AT149825B - Verfahren zur Herstellung von Alkali- bzw. Erdalkalidoppelverbindungen der Dimethylxanthine mit organischen Säuren. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Alkali- bzw. Erdalkalidoppelverbindungen der Dimethylxanthine mit organischen Säuren.Info
- Publication number
- AT149825B AT149825B AT149825DA AT149825B AT 149825 B AT149825 B AT 149825B AT 149825D A AT149825D A AT 149825DA AT 149825 B AT149825 B AT 149825B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- alkali
- alkaline earth
- dimethylxanthines
- organic acids
- production
- Prior art date
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 15
- 239000003513 alkali Substances 0.000 title claims description 9
- GEPVMDINFCTKRV-UHFFFAOYSA-N CC1(N=C2NC(NC(C2=N1)=O)=O)C Chemical class CC1(N=C2NC(NC(C2=N1)=O)=O)C GEPVMDINFCTKRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 title claims description 4
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 title claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M 3-Methylbutanoic acid Natural products CC(C)CC([O-])=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 17
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N Valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229940005605 valeric acid Drugs 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N 3-Methylbutanoic acid Chemical compound CC(C)CC(O)=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 7
- YAPQBXQYLJRXSA-UHFFFAOYSA-N Theobromine Chemical compound CN1C(=O)NC(=O)C2=C1N=CN2C YAPQBXQYLJRXSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N Theophylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 229960004559 Theobromine Drugs 0.000 description 3
- LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N Xanthine Chemical class O=C1NC(=O)NC2=C1NC=N2 LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- JJZAWYXASMCCLB-UHFFFAOYSA-M sodium;3-methylbutanoate Chemical compound [Na+].CC(C)CC([O-])=O JJZAWYXASMCCLB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N Benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N Salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000278 Theophylline Drugs 0.000 description 2
- 150000007656 barbituric acids Chemical class 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical class [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 2
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000001624 sedative Effects 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- OZHPKSFNBCNLER-UHFFFAOYSA-M sodium;3,7-dimethyl-6-oxopurin-2-olate Chemical compound [Na+].CN1C(=O)[N-]C(=O)C2=C1N=CN2C OZHPKSFNBCNLER-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004552 water soluble powder Substances 0.000 description 2
- 229940075420 xanthine Drugs 0.000 description 2
- -1 xanthine compound Chemical class 0.000 description 2
- LSPHULWDVZXLIL-LDWIPMOCSA-N (1R,3S)-1,2,2-trimethylcyclopentane-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound CC1(C)[C@@H](C(O)=O)CC[C@@]1(C)C(O)=O LSPHULWDVZXLIL-LDWIPMOCSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 206010016256 Fatigue Diseases 0.000 description 1
- 208000004880 Polyuria Diseases 0.000 description 1
- 206010041349 Somnolence Diseases 0.000 description 1
- 235000013832 Valeriana officinalis Nutrition 0.000 description 1
- 240000006745 Valeriana officinalis Species 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940053550 agents used for ADHD and nootropics psychostimulants Xanthine derivatives Drugs 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic Effects 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 230000001396 anti-anti-diuretic Effects 0.000 description 1
- 230000003276 anti-hypertensive Effects 0.000 description 1
- 230000002921 anti-spasmodic Effects 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L cacl2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000001882 diuretic Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940083747 low-ceiling diuretics Xanthine derivatives Drugs 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 1
- 231100000486 side effect Toxicity 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- LHYPLJGBYPAQAK-UHFFFAOYSA-M sodium;pentanoate Chemical compound [Na+].CCCCC([O-])=O LHYPLJGBYPAQAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 235000019605 sweet taste sensations Nutrition 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic Effects 0.000 description 1
- 230000003867 tiredness Effects 0.000 description 1
- 235000016788 valerian Nutrition 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von Alkali-bzw. ErdalkalidoppelverMndungen der Dimethylxanthine mit organischen Säuren. EMI1.1 EMI1.2 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Dimethylxanthine mit Alkali-bzw. Erdalkali- salzen organischer Säuren, wie Camphersäure, Salicylsäure, Milchsäure, Benzoesäure, die zu thera- peutischen Zwecken verwendet werden sollen, sind bekannt (s. z. B. Patentschriften Nr. 137885, 135890, 101043,95241, 92408). Diese Verfahren haben in erster Linie den Zweck, die Xanthinderivate in leichter lösliche und gut resorbierbare Verbindungen zu überführen. Eine spezifisch sedative Wirkung zeigen diese bekannten Verbindungen jedoch nicht. Es wurde daher schon vorgeschlagen, den bekannten Verbindungen anorganische Bromsalze oder Barbitursäureabkömmlinge zuzumischen. Diese Gemische zeigen jedoch zahlreiche Nachteile, da Bromsalze von vielen Patienten schlecht vertragen werden und Barbitursäureabkömmlinge in vielen Fällen starke Müdigkeit und Benommenheit bewirken und daher insbesondere bei geistig arbeitenden Menschen nicht anwendbar sind. Es wurde nun gefunden, dass Doppelverbindungen der Alkalien bzw. Erdalkalien mit Dimethyl- xanthinen und Valerian-bzw. Isovaleriansäure die obenerwähnten Nachteile nicht besitzen und neben ihrer blutdrucksenkenden und diuretischen Wirkung eine ausgesprochen sedative und krampflösende Wirkung ohne die unerwünschten Begleiterscheinungen der bekannten Präparate zeigen, so dass sie sich auch für Dauerbehandlungen eignen. Die Herstellung der neuen Verbindungen erfolgt in der für die Herstellung derartiger Verbindungen üblichen Weise. So werden Valeriansäure bzw. Isovaleriansäure oder deren Alkali-bzw. Erdalkali- salze mit Dimethylxanthinen oder deren Alkali-bzw. Erdalkaliverbindungen zweckmässig in wässeriger oder wässerig alkoholischer Lösung zur Umsetzung gebracht. Als Alkali-bzw. Erdalkalisalze oder - Verbindungen kommen solche des Natriums, Lithiums, Ammoniums, Magnesiums, Calciums bzw. Strontiums in Betracht. Bei der Herstellung der neuen Verbindungen gelangen zweckmässig einfach molekulare Mengen der Dimethylxanthine mit ein-oder zweifach molekularen Mengen Valeriansäure bzw. Isovaleriansäure oder einem Alkali-bzw. Erdalkalisalz dieser Säuren zur Anwendung, so zwar, dass z. B. auf 1 Mol Theobrominnatrium 1 Mol Natriumisovalerianat oder auf 1 Mol Theophyllinstrontium 2 Mol Strontiumisovalerianat zur Einwirkung gebracht werden. Die Umsetzung kann derart erfolgen, dass eine bemessene Menge des verwendeten Dimethylxanthins mit einer Lösung bzw. Aufschlemmung der berechneten Menge eines Alkali-oder Erdalkalihydroxyds in die wasserlösliche Xanthinverbindung übergeführt wird, und gesondert oder in derselben Reaktionsflüssigkeit, das betreffende Salz der Valeriansäure bzw. Isovaleriansäure hergestellt und mit der Xanthinverbindung umgesetzt wird : Durch Einengen der Reaktionsflüssigkeit kann die erhaltene neue Doppelverbindung leicht gewonnen werden. Die Umsetzung der Komponenten kann aber auch bei Anwesenheit von zur Lösung der Komponenten unzureichenden Mengen eines Lösungsmittels erfolgen. Beispiel 1 : 100 Gew. Teile wasserfreie Isovaleriansäure werden in259Gew. Teilenl5 , {, iger Natronlauge gelöst und am Wasserbade eingedampft. Der Rückstand wird am Sandbade vorsichtig bis zum Schmelzen erhitzt und nach dem Abkühlen pulverisiert. 66 Gew. Teile Natriumhydroxyd löst man in 66 Raumteilen destilliertem Wasser und setzt dann 528 Raumteile Alkohol (90'or, ig) zu. In 464 Raumteilen dieser Lösung und 140 Raumteilen destilliertem Wasser löst man 180 Gew. Teile Theobromin urter Erwärmen. Zu dieser Lösung wird eine Lösung von 124 Gew. Teilen Natriumisovalerianat in 130 Raumteilen Wasser zugesetzt und das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck am Wasserbad eingedampft. Der Rückstand ist ein weisses wasserlösliches Pulver, dessen wässerige Lösung alkalisch reagiert und einen süsslichen Geschmack besitzt. <Desc/Clms Page number 2> Die Reihenfolge der Umsetzung der Reaktionskomponenten kann auch eine andere sein. Beispiel 2 : 198 g Theophyllin (mit 1 Mol Kristallwasser) werden in einer wässerigen Lösung von 40 g Natriumhydroxyd in 500 cm3 Wasser gelöst. Zu dieser Lösung werden 124 g Natriumisovalerianat zugefügt, das Reaktionsgemiseh erwärmt und am Wasserbad zur Trockne eingedampft. Die erhaltene Verbindung ist ein weisses leicht wasserlösliches Pulver, das alkalisch reagiert. Beispiel 3 : 20 Gew. Teile Isovaleriansäure werden in 600 Raumteilen destilliertem Wasser EMI2.1 unter Vertreibung des freiwerdenden Kohlendioxyds eingetragen. Hierauf wird eine Lösung von 20 Gew. Teilen Theobromin in destilliertem Wasser zugesetzt und die Reaktionsmischung am Wasserbad eingedampft. Es verbleibt ein kristallinisches weisses, in Wasser schwerer lösliches Pulver. Beispiel 4 : 18 Gew. Teile Theobromin werden in einer wässerigen Lösung bzw. Aufschlemmung von 5-6 Gew. Teilen Caleiumoxyd heiss gelöst. Nun werden 10. 2 Gew. Teile Isovaleriansäure in einer wässerigen Lösung bzw. Aufschlemmung von 2-8 Gew. Teilen Caleiumoxyd heiss gelöst. Beide Lösungen werden vereinigt und am Wasserbade eingedampft, wobei ein weisses kristallinisehes Pulver erhalten wird, welches in kaltem Wasser schwer, in heissem Wasser leichter löslich ist. Beispiel 5 : Eine wässerige Lösung von 20. 2 g Theobrominnatrium wird mit einer wässerigen Lösung von 12-4 4 g Natriumvalerianat vereinigt. Hierauf, vird eine wässerige Lösung von 11 calcium- chlorid zugesetzt und die Mischung einige Zeit in der Wärme stehen gelassen. Der entstandene Nieder- EMI2.2
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Alkali-bzw. Erdalkalidoppelverbindungen der Dimethylxanthine mit organischen Säuren nach üblichen Methoden, dadurch gekennzeichnet, dass man als Säurekomponente Valeriansäure bzw. Isovaleriansäure verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT149825T | 1936-03-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT149825B true AT149825B (de) | 1937-06-10 |
Family
ID=3645829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT149825D AT149825B (de) | 1936-03-30 | 1936-03-30 | Verfahren zur Herstellung von Alkali- bzw. Erdalkalidoppelverbindungen der Dimethylxanthine mit organischen Säuren. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT149825B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE738923C (de) * | 1938-09-25 | 1953-06-01 | Knoll Ag | Verfahren zur Herstellung von leichtloeslichen Doppelverbindungen von Xanthinen |
-
1936
- 1936-03-30 AT AT149825D patent/AT149825B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE738923C (de) * | 1938-09-25 | 1953-06-01 | Knoll Ag | Verfahren zur Herstellung von leichtloeslichen Doppelverbindungen von Xanthinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT149825B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkali- bzw. Erdalkalidoppelverbindungen der Dimethylxanthine mit organischen Säuren. | |
DE214376C (de) | ||
AT157575B (de) | Verfahren zur Herstellung von unzersetzt haltbaren, sterilisierbaren Arzneimittellösungen aus der Doppelverbindung Theophyllin-Piperazin. | |
DE621230C (de) | Verfahren zur Herstellung von klar loeslichem Speisesalz aus Alkalichloriden und Saeuren und schwer loeslichen Salzen des Magnesiums, der Erdalkalien und der Schwermetalle | |
DE633786C (de) | Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen des 1, 3-Dimethylxanthins | |
DE398406C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumformiatloesungen | |
AT137885B (de) | Verfahren zur Darstellung von Doppelverbindungen des Calciums bzw. Strontiums mit Mono-, Dioder Trimethylxanthinen und organischen Säuren. | |
DE630326C (de) | Verfahren zur Darstellung von Doppelverbindungen des Calciums bzw. Strontiums mit Theobromin oder Theophyllin und einer organischen Saeure | |
DE937373C (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger Arzneimittel-Loesungen | |
DE406211C (de) | Verfahren zur Darstellung von leicht loeslichen Doppelsalzen aus Monomethyl-, Dimethyl- und Trimethylxanthinen | |
AT159431B (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Jodverbindungen. | |
DE614337C (de) | Verfahren zur Herstellung einer zur Injektion geeigneten Calciumsalzloesung | |
DE904652C (de) | Verfahren zur Herstellung konzentrierter, haltbarer waessriger Loesungen von Furanochromonen | |
DE748005C (de) | Verfahren zur Herstellung von leicht wasserloeslichen Verbindungen des Theophyllins bzw. Coffeins | |
DE903624C (de) | Verfahren zur Herstellung von haltbaren, injizierbaren Loesungen von 1-Phenyl-2, 3-dialkyl-4-dialkylamino-5-pyrazolonen | |
DE525651C (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser Ioeslichen und bestaendigen Komplexverbindungen des 5wertigen Antimons | |
AT154902B (de) | Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher organischer Quecksilberverbindungen. | |
DE872980C (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten waessrigen Loesungen von schwerloeslichen Salzen des Amino-6-methyl-2-heptens-2 und seiner N-Derivate | |
DE682021C (de) | Verfahren zur Darstellung haltbarer komplexer Goldverbindungen der Brenzcatechindisulfonsaeure | |
AT136741B (de) | Verfahren zur Herstellung haltbarer Lösungen von Aminobenzoesäurealkaminestern. | |
AT134623B (de) | Verfahren zur Darstellung von Verbindungen von Carbaminsäureestern. | |
DE629841C (de) | Verfahren zur Herstellung einer waessrigen Chininloesung fuer Injektionszwecke | |
AT132707B (de) | Verfahren zur Darstellung organischer Bromderivate. | |
AT218532B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Arylsulfonyl-N' -alkyl-harnstoffen | |
AT91678B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaltleim aus Blut. |