DE398406C - Verfahren zur Herstellung von Aluminiumformiatloesungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von AluminiumformiatloesungenInfo
- Publication number
- DE398406C DE398406C DEC33262D DEC0033262D DE398406C DE 398406 C DE398406 C DE 398406C DE C33262 D DEC33262 D DE C33262D DE C0033262 D DEC0033262 D DE C0033262D DE 398406 C DE398406 C DE 398406C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- production
- solutions
- aluminum
- aluminum formate
- formate solutions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/41—Preparation of salts of carboxylic acids
- C07C51/412—Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part
Description
- Verfahren zur Herstellung von Aluminiumformiatlösungen. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Lösungen des ameisensauren Aluminiums. Das ameisensaure Aluminium ist ein bisher wenig angewandter Stoff und seine Darstellung bietet von vornherein schon deswegen Schwierigkeiten, weil es sich nicht durch Einwirkung von Ameisensäure auf Tonerde bildet, sondern nur durch Einwirkung der Säure auf frisch gefälltes Aluminiumhydroxyd.
- Nach der Erfindung geht man nicht von der freien Ameisensäure, sondern von ihren Alkalisalzen, z. B. von ameisensaurem Natrium, aus. Man löst ameisensaures Natrium zusammen mit Alaun in etwa äquivalentem Mengenverhältnis in Wasser auf, wobei durch Umsetzung eine Lösung von Aluminiumformiat entsteht. Die Menge des Wassers, in welches die Komponenten eingetragen werden, wird so groß gewählt, daß keine Ausscheidung der Ausgangsstoffe und der Umsetzungsprodukte stattfindet. Es gelingt so eine dauernd klar bleibende, daß heißt eine sich nicht infolge Ausscheidung basischer Salze trübende Lösung zu erzielen, deren Verwen ' dungsmög4chkeit nicht nur auf technischem, sondern auch auf pharmazeutischem Gebiet liegt, wobei hervorzuheben ist, daß der ameisensauren Tonerdelösung noch stärkere styptische Wirkungen zukommen, als der essigsauren Tonerde. , Man hat bereits vorgeschlagen, und zw,r für die Zwecke der Gerberei, Lösungen von Aluminiumformiat aus Aluminiumsulfat und Natriumformiat herzustellen (vgl. die Patentschriften 244320 und 2j2o39). Hierbei handelt es sich -aber um etwas anderes, als im vorliegenden Falle. Es wird nämlich bei diesen bekannten Verfahren, die, wie erwähnt, ein für die Gerberei wichtiges Produkt herzustellen bezwecken, in so konzentrierten Lösungen gearbeitet, daß eine möglichst vollständige Abscheidung des bei der Umsetzung der Ausgangsstoffe entstehenden Natriumsulfats stattfindet, das abfiltriert wird. Im vorliegenden Falle soll keine Abscheidung erfolgen; es wird vielmehr Wert darauf gelegt, sämtliche Umsetzungsprodukte noch enthaltende verdünnte Lösungen zu erzielen, die infolge des Vorhandenseins dieser Umsetzungsprodukte dauernd klar bleiben. In weiterer Ausbildung der bekannten Verfahren hat man auch schon in der Weise geaibeitet, daß eine weniger vollständige Abscheidung des Natriumstilfats eintrat, u. a. unter Umsetzung von Soda enthaltendem technischem Natriumformiat mit Aluminiumsulfat (vgl. die Patentschrif t 252833). Bezweckt wurde hierdurch lediglich die Vermeidung der Entstehung von Aluminiumformiat übersättigter und infolgedessen dieses Formiat abscheidender Lösungen. Der geringe Natriumsulfatgehalt, selbst der nach dem Verfahren der Patentschrift 252o39 erhältlichen Lösungen, ist nicht geeignet, die Wirkung hervorzurufen, die durch das vorliegende Verfahren infolge Vorhandenseins sämtlicher Umselt zungsprodukte in der Lösung erreicht wird.
- Wie main durch Vergleichsversuche feststellen kann, werden nur nach dem Verfahren gemäß der Erfindung dauei:nd klar bleibende Lösungen erhalten,
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Aluminiumformiatlösungen, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkaliformiate zusammun mit etwa äquivalenten Mengen von Alaunen in so großen Mengen Wassers auflöst, daß weder die Ausgangsstoffe noch eines der Unisetzungsprodukte abgeschieden werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC33262D DE398406C (de) | 1916-06-03 | 1916-06-03 | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumformiatloesungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC33262D DE398406C (de) | 1916-06-03 | 1916-06-03 | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumformiatloesungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE398406C true DE398406C (de) | 1924-07-07 |
Family
ID=7020734
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC33262D Expired DE398406C (de) | 1916-06-03 | 1916-06-03 | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumformiatloesungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE398406C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993000321A1 (de) * | 1990-04-04 | 1993-01-07 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Verfahren zur herstellung einer alkali- und/oder erdalkalihaltigen aluminiumtriformiatlösung, hochkonzentrierte alkali- und/oder erdalkalihaltige aluminiumtriformiatlösungen und ihre verwendung |
-
1916
- 1916-06-03 DE DEC33262D patent/DE398406C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993000321A1 (de) * | 1990-04-04 | 1993-01-07 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Verfahren zur herstellung einer alkali- und/oder erdalkalihaltigen aluminiumtriformiatlösung, hochkonzentrierte alkali- und/oder erdalkalihaltige aluminiumtriformiatlösungen und ihre verwendung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE477386C (de) | Erzeugung von Calciumhypochlorit | |
DE398406C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumformiatloesungen | |
DE475114C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zahnputzmittels | |
DE420802C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen aus Sulfitcelluloseablauge | |
DE648295C (de) | Reinigen von Rohphosphorsaeure | |
DE635618C (de) | Verfahren zur Gewinnung von calciumchloridfreiem Calciumhypochlorit | |
DE432203C (de) | Verfahren zur Herstellung von saeurefreien, reinen, harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden | |
AT149825B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkali- bzw. Erdalkalidoppelverbindungen der Dimethylxanthine mit organischen Säuren. | |
DE608667C (de) | Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Zinkverbindungen der Oxymethansulfinsaeure | |
DE715906C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Syngenit | |
DE909936C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Wirkstoffen aus Blueten von Arnica montana | |
DE749080C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gerbloesungen | |
DE1518102C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines reinen wasserlöslichen für therapeutische Zwecke geeigneten Kondensationsproduktes aus m-Kresolsulfonsäure und Formaldehyd | |
DE576445C (de) | Verfahren zur Herstellung von Primulasaeure (Primulasaponin) aus Primulaarten | |
DE515468C (de) | Verfahren zur Darstellung von ª‰-Naphthylaminophenoxyfettsaeuren | |
AT132690B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Calciumhypochlorit. | |
DE345695C (de) | ||
DE472605C (de) | Verfahren zur Regeneration von Kaliumnitrit aus sogenanntem Fischerschen Salz zur Trennung von Kobalt und Nickel aus deren Loesungen | |
DE545338C (de) | Verfahren zur Darstellung eines rasch sich loesenden fungiciden Salzgemisches | |
DE953780C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Invertzucker-Sirup aus Rohr- oder Rueben-Melasse | |
DE568339C (de) | Verfahren zur Herstellung eines silberhaltigen Praeparates aus AEthylendiamin | |
DE415316C (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Wismutverbindungen | |
DE221889C (de) | ||
AT153203B (de) | Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher Quecksilberverbindungen. | |
DE496446C (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen und Estern des in Primulaarten enthaltenen Saponins |