DE608667C - Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Zinkverbindungen der Oxymethansulfinsaeure - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Zinkverbindungen der OxymethansulfinsaeureInfo
- Publication number
- DE608667C DE608667C DEI46463D DEI0046463D DE608667C DE 608667 C DE608667 C DE 608667C DE I46463 D DEI46463 D DE I46463D DE I0046463 D DEI0046463 D DE I0046463D DE 608667 C DE608667 C DE 608667C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zinc
- acid
- water
- soluble
- salt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 title claims description 6
- 229940100888 zinc compounds Drugs 0.000 title claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 title description 16
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- XNEFVTBPCXGIRX-UHFFFAOYSA-N methanesulfinic acid Chemical compound CS(O)=O XNEFVTBPCXGIRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 18
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 17
- 229940091251 Zinc Supplements Drugs 0.000 description 14
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 5
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- QNDQILQPPKQROV-UHFFFAOYSA-N dizinc Chemical class [Zn]=[Zn] QNDQILQPPKQROV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 2
- LILHXQCLSOZSRO-UHFFFAOYSA-J dizinc;oxozinc;dicarbonate;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Zn+2].[Zn+2].[Zn]=O.[Zn]=O.[Zn]=O.[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O LILHXQCLSOZSRO-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-M hydroxidodioxidosulfidosulfate(1-) Chemical compound OS([S-])(=O)=O DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000011667 zinc carbonate Substances 0.000 description 2
- 235000004416 zinc carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000010 zinc carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N Diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 1
- 210000000554 Iris Anatomy 0.000 description 1
- XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M Rongalite Chemical compound [Na+].OCS([O-])=O XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 1
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L Zinc chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PENRVBJTRIYHOA-UHFFFAOYSA-L Zinc dithionite Chemical compound [Zn+2].[O-]S(=O)S([O-])=O PENRVBJTRIYHOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L Zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- XOBMCBQSUCOAOC-UHFFFAOYSA-L zinc;diformate Chemical compound [Zn+2].[O-]C=O.[O-]C=O XOBMCBQSUCOAOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZTUVUXVSZXNSCL-UHFFFAOYSA-L zinc;hydrogen sulfite Chemical compound [Zn+2].OS([O-])=O.OS([O-])=O ZTUVUXVSZXNSCL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C313/00—Sulfinic acids; Sulfenic acids; Halides, esters or anhydrides thereof; Amides of sulfinic or sulfenic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfinic or sulfenic groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C313/02—Sulfinic acids; Derivatives thereof
- C07C313/04—Sulfinic acids; Esters thereof
Description
- Verfahren zur Darstellung von wasserlöslichen Zinkverbindungen der Oxymethansulfinsäure Die Oxymethansulfinsäure bildet bekantlich sowohl ein unlösliches als auch ein lösliches Zinksalz, von denen das erstere doppelt soviel Zink enthält wie das letztere. Während es verschiedene Verfahren zur Darstellung des schwer löslichen Zinksalzes gibt, nach denen dieses leicht und in guter Ausbeute ,gewonnen werden. kann, ist ein Verfahren zu seiner Überführung in das leicht lösliche Zinksalz erwünscht.
- Es wurde nun gefunden, daß man das leicht lösliche Zinksalz aus dem schwer löslichen erhalten kann, wenn man auf letzteres in wäßriger Suspension Kohlendioxyd bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur und bei gewöhnlichem oder erhöhtem Druck einwirken läßt. Bei der Einwirkung von Kohlensäure findet eine Zerlegung des in Wasser schwer löslichen Dizinksalzes der Oxytnethansulfin-
säure (0 - CH, - SO, Zn) in das wasserlös- I_ - I 1 liche Monozinksalz (OH . CH2. S02. 2n I unter - Ein Zusatz von Ammoniak oder Ammronsalzen oder Amm@oniakderivaten, z. B. Aminen, befördert die Umsetzung. Es genügen schon kleine Mengen hiervon, von denen die Zusammensetzung des Produktes kaum beeinflußt wird. Bei Verwendung größerer z. B. molekularer Mengen von Ammoniak oder Ammoniakderivatenerhält man lösliche Verbindungen, die Ammoniak oder seine Derivate in gebundener Form enthalten. Für die Umsetzung sind im allgemeinen Temperaturen zwischen etwa 5 und 70° geeignet. Der Zusatz der reagierenden Substanzen kann in beliebiger Reihenfolge vorgenommen werden.
- Die. nach dem vorliegenden Verfahren @erhältlichen Produkte können z. B. zum. Atzen vom. Färbungen, als Entfärbungsmittel für gefärbte Wolle oder Aaetatseide sowie zum Bleichen von Fettsäuren, Leim, Federn u.dgl. wie überhaupt für alle Bleichzwecke, 'bei denen vorteilhafter in sauren als in alkalischen Medien gearbeitet wird; verwendet werden.
- Es ist zwar bekannt, das lösliche Zinksalz der Oxymethansulfinsäure aus dem schwer löslichen Zinksalz durch .Zusatz von Säure und nachfolgendes Eindampfen 'herzustellen. Arbeitet man hierbei nun :mit den gewöhnlichen Säuren, wie Salz-oder Schwefelsäure, so wird ein großer Teil des @oxymethansulfinsauren Zinks zersetzt, und der verbleibende Teil ist stets durch das bei der Umsetzung gebildete Zinksulfat bzw. Zinkchlorid, das nur schwer von dem zu gewinnenden Monozinksalz getrennt werden kann, verunreinigt. Diese Übelstände treten aber bei der Benutzung von Kohlensäure gemäß vorliegendem Verfahren nicht ein. Eine Zersetzung des oxymethansulfinsauren Zinks findet bei der Einwirkung von Kohlensäure nicht statt, und das bei der Umsetzung gebildete Zinkcarbonat scheidet sich als unlösliche Verbindung ab und kann aus der Lösung durch Filtration u. dgl. leicht entfernt werden. Daß die bekanntlich sehr schwach sauer reagierende Kohlensäure eine Zerlegung des Dizinksalzes in das Monoz'nksalz der OxymethansuMunsäure und Zinkcarbanat bewirken würde, war nicht zu erwarten. Andererseits war nicht vorauszusehen, da.ß die im überschuß anzuwendende Kohlensäure,ohne jeglichen Einfluß auf das Monozinksalz sein würde. Überraschenderweise findet keinerlei Zersetzung des oxymethansulfinsauren Zinks bei der Einwirkung von Kohlensäure statt, so daß man nach dem neuen Verfahren ein sehr reines Produkt in vorzüglicher Ausbeute erhält.
- Es ist außerdem bekannt, aldehydhydroschwefligsaures Zink aus seinen Bildungsgemischen in der Weise zu erzeugen, daß man Formaldehyd, Zinkstaub und schweflige Säure während beschränkter Zeit, d. h. so lange, bis noch keine Abscheidung des schwer löslichen. Dizinksalzeseintritt, aufeinander einwirken läßt. Bei diesem Verfahren wird jedoch die schweflige Säure nur zur Hälfte ausgenutzt, da gleichzeitig mit dem oxymethansulfinsauren. Zink das ebenfalls lösliche !oxymethansulfonsaure Zink entsteht. Wird letzteres aber einer erneuten Reduktion mit Zinkstaub unterworfen, so entsteht das schwer lösliche Dizinksalz der Oxymethansulfinsäure. Arbeitet man nun gemäß vorliegender Erfindung in Gegenwart von Kohlensäure, so wird das fertige oder intermediär entstehende schwer lösliche Dizinksalz in das Monoziuks'alz übergeführt und dieses so in quantitativer Ausbeute gewonnen.
- Beispiel i 2528 Gewichtsteile schwer lösliches oxymethansulfinsaures Zink mit deinem Gehalt von 75,7 % werden mit 550o Gewichtsteilen Wasser, 22o Gewichtsteilen Ammoniak 2o % und 80o Gewichtsteilen festem Kohlendioxyd in einer Rührkanone eingeschlossen und 12 Stunden bei. Zimmertemperatur gerührt. Der carbonathaltige Rückstand wird durch Filtration von der Lösung abgetrennt und mit Wasser nachgewaschen.. Das Filtrat enthält 138o Gewichtsteile lösliches oxymethansulfinsaures Zink der Formel Zur Gewinnung der löslichen Verbindung in kristallisierter Form wird das Filtrat im Vakuum. eingeengt und zur Kristallisation gebracht, die Kristalle werden durch Absaugen oder durch Schleudern von der Mutterlauge getrennt. Die letzten. schwerer kristallislerbaren Anteile der Mutterlauge arbeitet man zweckmäßig durch Umsetzen mit Natronlauge zu dem handelsüblichen oxymethansulfinsauren Natrium um.
- Statt feste Kohlensäure zu verwenden, kann man an die Rührkanone auch eine Stahlflasche mit komprimiertem Kohlendioxyd anschließen. .
- Statt Ammoniak kann man Ammonsalze sowie auch aliphatische und aromatische Amine mit Erfolg verwenden. Beispiel 2 5ooo l einer wäßrigen Zinkhypo-sulfitlösung mit einem Gehalt von 38,7.6% Zn. S2 04 werden mit 2 o o 6 kg einer wäßrigen 3 o % igen Formaldehydlösung unter Rühren vereinigt; das Gemisch wird nach Zusatz von 723 kg Zinkstaub in einen Rührautoklaveneingefüllt. Es wird dann Kohlensäure unter einem. Druck von i o bis 15 at aufgepreßt und 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Hierauf wird abgesaugt und der Rückstand reit ungefähr 2oool Wasser gewaschen. Das Filtrat enthält -so84kg lösliches oxymethansulfinsaures Zink. Man kann. das Filtrat im Vakuum einengen und die Zinkverbindungen zur Kristallisation. bringen.
- Anstatt Kohlensäure als Gas aufzupressen, kann man auch eine geeignete Menge fester Kohlensäure in den Autoklavenmiteinschließen. Beispiel .3 49o1 einer wäßrigen Zinkhypasuftlösung mit einem Gehalt von 3938 % Zn S204 wer-.den mit 2ookg einer wäßrigen 30%igen Formaldehydlösung in Reaktion gebracht und mit 72 kg Zinkstaub und 2001 einer wäßrigen 2o %igen Anunoniaklösung im Rührautoklaven i Stunde lang bei 5o° gerührt. Es wird nun Kohlensäure Iris zu einem Druck vIan etwa 15 at aufgepreßt und sodann q.1/2 Stunden lang bei der angegebenen Temperatur weitergerührt. Hierauf wird abgesaugt und der Rückstand mit ungefähr 80o 1 Wasser ausgewaschen. Das Filtrat enthält 2 16 kg einer löslichen Zinkverbindung, in die Ammoniak eingetreten ist. Durch Eineggen dies Filtrats im Vakuum läßt sich die Verbindung kristallinisch abscheiden.
- Beispiel 4 2291 einer wäßrigen Zinkhyposulfitlösung mit einem Gehalt von. 37,9 % Zn S20¢ werden. mit ioo kg :einer wäßrigen 30%igen Formaldehydlösung in Reaktion gebracht. In das Reaktionsgemisch werden unter Rühren 36 kg Zinkstaub und 95 kg 48 %ige Diniethylaminläsung bei o bis 5° reingetragen. Das Ganze wird alsdann auf 5o° unter Rühren erhitzt, worauf bei dieser Temperatur z Stunden lang Kohlensäure eingeleitet wird. Hierauf wird abgesaugt und der Rückstand mit etwa 50o 1 Wasser gewaschen. Das Filtrat enthält i i o kg einer löslichen Zinkverbindung, in die das DiTnethylamin eingetreten ist. Durch Einengen des Filtrats im Vakuum kann man die Verbindung kristallinisch abscheiden.
Claims (1)
-
PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von wasser- lösliche Zinkverbindungen aus in Wasser schwer löslichen Zinksalzen der OYy- methansulfinsä:ure, dadurch gekennzeichnet, d aß man auf diese oder auf deren Bil- dungsgemische während,oder nach erfolg- ter Umsetzung Kohlensäure im Überschuß einwirken läßt. a. Verfahren. gemäß Anspruch i, da- durch gekennzeichnet, daß Ammoniak, Ammoniaksalze toder Ammoniakderivare mitverwendet werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI46463D DE608667C (de) | 1933-02-09 | 1933-02-09 | Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Zinkverbindungen der Oxymethansulfinsaeure |
DEI46932D DE611397C (de) | 1933-02-09 | 1933-04-08 | Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Zinkverbindungen der Oxymethansulfinsaeure |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI46463D DE608667C (de) | 1933-02-09 | 1933-02-09 | Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Zinkverbindungen der Oxymethansulfinsaeure |
DEI46932D DE611397C (de) | 1933-02-09 | 1933-04-08 | Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Zinkverbindungen der Oxymethansulfinsaeure |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE608667C true DE608667C (de) | 1935-02-13 |
Family
ID=33030643
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI46463D Expired DE608667C (de) | 1933-02-09 | 1933-02-09 | Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Zinkverbindungen der Oxymethansulfinsaeure |
DEI46932D Expired DE611397C (de) | 1933-02-09 | 1933-04-08 | Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Zinkverbindungen der Oxymethansulfinsaeure |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI46932D Expired DE611397C (de) | 1933-02-09 | 1933-04-08 | Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Zinkverbindungen der Oxymethansulfinsaeure |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE608667C (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2731483A (en) * | 1950-11-07 | 1956-01-17 | Basf Ag | Process for the production of zinc formaldehyde sulphoxylate from basic zinc formaldehyde sulphoxylate |
US2762417A (en) * | 1953-01-08 | 1956-09-11 | Oeckl Otto | Drawing and stretching press for sheet metal |
-
1933
- 1933-02-09 DE DEI46463D patent/DE608667C/de not_active Expired
- 1933-04-08 DE DEI46932D patent/DE611397C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE611397C (de) | 1935-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2326784C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin, insbesondere aus nicht gereinigten Rohstoffen | |
DE608667C (de) | Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Zinkverbindungen der Oxymethansulfinsaeure | |
DE675817C (de) | Verfahren zur Herstellung leicht wasserloeslicher Salze von Diarylaminoalkylcarbinoldn | |
DE515468C (de) | Verfahren zur Darstellung von ª‰-Naphthylaminophenoxyfettsaeuren | |
DE530052C (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoffphosphat-Duengemitteln | |
AT164552B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vitamin C | |
DE254187C (de) | ||
DE535077C (de) | Verfahren zur Darstellung der festen Ammonium- oder Alkalisalze des N-Nitrosophenylhydroxylamins | |
DE671885C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumformiat | |
DE647858C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Tonerde aus Aluminiumsalzen | |
DE741684C (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinen wasserloeslichen Aminosaeuren | |
DE411956C (de) | Verfahren zur Gewinnung loeslicher saurer Calcium- oder Calcium-Magnesiumsalze der Inositphosphorsaeure | |
DE749080C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gerbloesungen | |
DE852276C (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen von Sulfourethanen | |
DE1644408C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylauramin | |
DE947968C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ketoximen | |
DE398406C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumformiatloesungen | |
DE415318C (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Arylamino-1-arylimino-2-naphthochinonen | |
DE692325C (de) | Verfahren zur Reinigung von 4-Aminobenzolsulfonsaeureamid | |
DE654610C (de) | Herstellung von AEtzalkalilaugen | |
DE514746C (de) | Verfahren zur Herstellung des Natriumsalzes der p-Oxyphenylarsinsaeure | |
DE575247C (de) | Herstellung von Soda und Pottasche unter gleichzeitiger Gewinnung von Chlorammonium | |
DE95830C (de) | ||
DE1079619B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Citronensaeure aus ihren waessrigen Loesungen | |
DE505304C (de) | Verfahren zur Gewinnung von grobkristallinischem Magnesiumcarbonattrihydrat aus Kaliummagnesiumcarbonat |