DE411956C - Verfahren zur Gewinnung loeslicher saurer Calcium- oder Calcium-Magnesiumsalze der Inositphosphorsaeure - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung loeslicher saurer Calcium- oder Calcium-Magnesiumsalze der InositphosphorsaeureInfo
- Publication number
- DE411956C DE411956C DEG60999D DEG0060999D DE411956C DE 411956 C DE411956 C DE 411956C DE G60999 D DEG60999 D DE G60999D DE G0060999 D DEG0060999 D DE G0060999D DE 411956 C DE411956 C DE 411956C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- salt
- acidic
- calcium
- phosphoric acid
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 90
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 title claims description 53
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 46
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 45
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 title claims description 45
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical class O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 title claims description 45
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 title claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 13
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 title claims description 13
- 239000011575 calcium Substances 0.000 title claims description 13
- ZFXVRMSLJDYJCH-UHFFFAOYSA-N calcium magnesium Chemical class [Mg].[Ca] ZFXVRMSLJDYJCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 claims description 51
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 31
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 28
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 claims description 28
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 10
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- -1 alkali metal salt Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 229940043430 calcium compound Drugs 0.000 claims description 2
- 150000001674 calcium compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 5
- 150000002681 magnesium compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 19
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 13
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 11
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 8
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 8
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J Trypan blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3C)C=3C=C(C(=CC=3)\N=N\C=3C(=CC4=CC(=CC(N)=C4C=3O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)C)=C(O)C2=C1N GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J 0.000 description 4
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- 229960001814 trypan blue Drugs 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 3
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000004552 water soluble powder Substances 0.000 description 3
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 2
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRSMTOHTFYVJSQ-UHFFFAOYSA-N [Ca].[Pb] Chemical compound [Ca].[Pb] PRSMTOHTFYVJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 150000003385 sodium Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/09—Esters of phosphoric acids
- C07F9/117—Esters of phosphoric acids with cycloaliphatic alcohols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
(G 6oggg
Der einfachste Weg, auf dem man bisher zu löslichen sauren Erdalkalisalzen der in den
meisten pflanzlichen Nahrungsstoffen vorkommenden organischen Phosphorverbindung,
deren Konstitution als diejenige einer Inositphosphorsäure festgestellt worden ist, gelangen
konnte, bestand darin, daß man die gesättigten wasserunlöslichen Erdalkalisalze
durch Zusatz einer Säure auflöste und in Gegenwart eines bestimmten Überschusses
der Säure ohne vorherige Fällung von Basen mit Alkohol ausfällte, wobei die zuzusetzende
Säure so gewählt wurde, daß sie mit der Base des verarbeiteten unlöslichen Salzes ein
in verdünntem Alkohol lösliches Erdalkalisalz lieferte.
Für die Herstellung eines löslichen CaI-ciumsalzes löste man z. B. ein gesättigtes unlösliches
Calciumsalz der Inositphosphorsäure in einem gewissen Überschuß an Salzsäure oder Salpetersäure und fällte die so erhaltene
Lösung eines sauren Calciumsalzes der Inositphosphorsäure mit Alkohol aus.
Für die Gewinnung eines löslichen CaI-ciumsalzes der Inositphosphorsäure war man
(!emnach bei diesem einfachsten bisher bekannten Verfahren stets auf die Verwendung
eines gesättigten Calciumsalzes dieser Säure angewiesen.
Wollte man hingegen ein saures Calciumsalz der Inositphosphorsäure aus anderen
Salzen dieser Säure gewinnen, so war man gezwungen, den sehr umständlichen Weg über
die Isolierung der freien Säure und nachherige teilweise Absättigung derselben mit
Calciumsalzen zu wählen.
Ebenfalls umständlich war die Methode über das Eisensalz, bestehend in der Abscheidung
dieses Salzes, Überführung desselben in das gesättigte Natriumsalz und Um-Setzung
dieses letzeren mit löslichen Kalksalzen zum unlöslichen Kalksalz der Inositphosphorsäure,
aus welch letzterem dann nach dem eingangs erwähnten Verfahren das lösliche Calciumsalz gewonnen werden konnte.
Es wurde nun die überraschende Beobachtung gemacht, daß die Magnesiumsalze
der Inositphosphorsäure sich unter geeigneten Bedingungen glatt mit Calciumverbindungen
zu Caloiumsalzen der Inositphosphorsäure umsetzen.
Die sinngemäße Kombination dieser neuen Beobachtung mit dem eingangs erwähnten
Verfahren der Überführung der gesättigten in die sauren Salze und Abscheidung derselben
mit Alkohol gestattet es nun in einfachster Weise, ausgehend von Magnesiumsalzen
der Inositphosphorsäure, zu sauren lös-
lichen Caloiumsalzen dieser Säure zu gelangen.
Auf demselben Wege gelingt es auch, beliebige Alkalisalze der Inositphosphorsäure
ohne den bisherigen Umweg über die unlöslichen Salze direkt in saure lösliche Calciumsalze
überzuführen.
So läßt sich z. B. ein gesättigtes unlösliches Magnesiumsalz der Inositphosphorsäure leicht
ίο in ein saures Calciumsalz dieser Säure überführen, indem man ersteres in etwas mehr
als der zur Bildung des sauren Magnesiumsalzes erforderlichen Menge einer Säure löst,
die mit Magnesium in verdünntem Alkohol lösliche Salze bildet, z. B. Salzsäure, zu der
Lösung die dem sauren Magnesiumsalz äquivalente Menge eines löslichen Calciumsalzes,
wie z. B. Calciumchlorid, zusetzt und die so erhaltene Lösung des sauren Calciumsalzes
der Inositphosphorsäure mit Alkohol ausfällt.
Will man ein gemischtes saures Calcium-Magnesiumsalz der Inositphosphorsäure gewinnen,
so geht man in analoger Weise vor mit der Maßgabe, daß man die Umsetzung des sauren Magnesiumsalzes mit der entsprechend
dem gewünschten Molekularverhältnis Calcium : Magnesium verminderten Menge eines löslichen Calciumsalzes vollzieht.
Die Überführung eines festen sauren Magnesiumsalzes der Inositphosphorsäure in das
entsprechende saure Calciumsalz erfolgt durch einfaches Lösen des Magnesiumsalzes in
Wasser, Versetzen mit der berechneten Menge eines löslichen Calciumsalzes und Fällung des gebildeten sauren Calciumsalzes
der Inositphosphorsäure mit Alkohol.
Statt das gesättigte oder saure Magnesiumsalz direkt in das saure Calciumsalz überzuführen,
kann man gewünschtenfalls zuerst die saure Lösung des gesättigten bzw. die wässerige Lösung des sauren Magnesiumsalzes
mit Calciumhydroxyd in das unlösliche gesättigte Calciumsalz der Inositphosphorsäure
überführen, dieses in etwas mehr als der zur Bildung des sauren Calciumsalzes erforderlichen
Menge Säure lösen und mit Alkohol fällen.
Will man ein alkalisches oder neutrales Alkalisalz der Inositphosphorsäure in ein
saures Calciumsalz dieser Säure überführen, so löst man dasselbe in etwas mehr als der
zur Bildung des sauren Alkalisalzes erforderlichen Menge Säure, gibt die dem sauren
Alkalisalz äquivalente Menge eines löslichen Calciumsalzes zu und fällt aus der Lösung
das saure Calciumsalz der Inositphosphorsäure mit Alkohol aus.
Die Überführung eines Alkalisalzes der Inositphosphorsäure in ein saures Calciumsalz
läßt sich mit dem Verfahren, Magnesiumsalze genannter Säure in deren saure Calciumsalze
ι überzuführen, in dem Sinne kombinieren, daß ■ man .zuerst das Magnesiumsalz durch Bej
handlung mit Alkalilauge in das gesättigte j Alkalisalz der Inositphosphorsäure umwanj
delt, dieses wie oben in das saure Salz über-1
führt und letzteres auf saures Calciumsalz weiterverarbeitet.
Statt das durch Umsetzung mit dem Magnesiumsalz erhaltene gesättigte Alkalisalz
direkt zum sauren Calciumsalz umzusetzen, kann man dasselbe zunächst mit Calciumhydroxyd
oder löslichen Calciumsalzen in das gesättigte Calciumsalz überführen und dieses
in der oben geschilderten bekannten Weise in das saure Calciumsalz umwandeln.
Gewünschtenfalls kann man das durch Umsetzung mit dem Magnesiumsalz erhaltene gesättigte
Alkalisalz vorgängig seiner Überführung in das Calciumsalz durch Fällung mit Alkohol oder durch Kristallisation isolieren.
Vor der Fällung kann dasselbe gegebenenfalls teilweise, abgestumpft werden.
Das isolierte Alkalisalz wird sodann in j Wasser gelöst und in der oben geschilderten
J Weise auf lösliches saures Calciumsalz weiter- ! verarbeitet.
Das in obigem beschriebene Verfahren bedeutet insofern einen wesentlichen technischen
Fortschritt, als bekanntlich eine Reihe von Pflanzen die Inositphosphorsäure bei den bekannten
Extraktionsverfahren in der Form von Salzen liefern, die fast ausschließlich Magnesium — und nur wenig Calcium —
enthalten, während für die Therapie umgekehrt ein wesentlich aus Calcium bestehendes
Salz erwünscht ist.
Selbstverständlich beschränkt sich das Bereich vorliegender Erfindung nicht auf die in
der Beschreibung und in den Beispielen ausdrücklich aufgeführte Art und Reihenfolge
von Umsetzungen. Vielmehr fallen darunter sämtliche Ausführungsformen des vorliegenden
Verfahrens, die ausgehend von einem beliebigen Magnesium- bzw. Alkalisalz unter Verwertung einerseits der doppelten Umsetzung,
andererseits der Alkoholfällung direkt oder indirekt zu einem sauren Calciumsalz
der Inositphosphorsäure führen.
Beispiel 1.
10 kg eines unlöslichen rohen Magnesiumsalzes der Inositphosphorsäure (wie dasselbe
in gewissen Pflanzen vorliegt), enthaltend 17,86 Prozent Phosphor, 10,76 Prozent Magnesium
und 1,47 Prozent Calcium, werden in so viel ioprozentiger Salzsäure gelöst, daß
die Lösung auf Kongoblau anschlägt (etwa 301). Die so erhaltene Lösung wird — evtl.
nach Filtration und Entfärbung mit Tierkohle — mit 21^ kg festem wasserfreien
Chlorcalcium versetzt und klar filtriert. Das klare -Filtrat wird mit dem ^/.,fachen
Volumen Alkohol gefällt, der. Niederschlag abgesaugt, mit Alkohol gewaschen, bis das
Filtrat chlorfrei ist, und im Vakuum bei 40 bis 500 getrocknet.
Es wird ein schneeweißes, in Wasser klar lösliches Pulver erhalten, welches getrocknet
20,92 Prozent Phosphor, 12,93 Prozent ^*a'~
cium und 1,52 Prozent Magnesium enthält.
Es ist klar, daß man durch Verminderung der zur Umsetzung verwendeten Chlorcaldummenge
zu Produkten gelangen kann, in denen das Verhältnis des Calciums zum
λΐ^ηεβίιιΐη zugunsten des letzteren verschoben
ist.
Um z. B. zu einem gemischten sauren CaI-cium-Magnesiumsalz
vom molekularen Basenverhältnis ι : ι zu gelangen, bewirkt man die
Umsetzung des sauren Magnesiumsalzes mit der halben molekularen Menge eines löslichen
Calciumsalzes; wie z. B. Chlorcalcium (her. auf saures Magnesiumsalz).
B e i s ρ i e 1 2.
10 kg unlösliches rohes Magnesiumsalz (wie in Beispiel 1 beschrieben) werden in
Wasser suspendiert und diese Suspension mit verdünnter Salzsäure bis zur Kongoblaureaktion
versetzt. Die so erhaltene Lösung wird, wenn nötig, filtriert, das Filtrat bis zur
bleibenden, schwach phenolphtalein-alkalischen Reaktion mit Kalkmilch versetzt. Der
dabei entstehende Niederschlag wird abgepreßt, mit Wasser gewaschen und hierauf in Wasser unter Zusatz von verdünnter Salzsäure
bis zur Kongoblaureaktion gelöst, die Lösung, wenn nötig, filtriert und mit Tierkohle
entfärbt, das Filtrat mit etwa dem zweifachen Volumen Alkohol gefällt. Der
Niederschlag wird abgepreßt, mit Alkohol gewaschen und im Vakuum bei 40 bis 500
getrocknet.
Das so erhaltene reinweiße saure Kalksalz ist wasserlöslich und enthält getrocknet
21,48 Prozent Phosphor, 12,95 Prozent Calcium, 1,21 Prozent Magnesium.
ι kg Natriumsalz der Inositphosphorsäure wird in 4 bis 5 1 Wasser gelöst und die
Lösung bis zur Kongoblaureaktion mit verdünnter Salzsäure versetzt. Diese Lösung
wird mit 800 ecm 2'5prozentiger Calciumchloridlösung
versetzt, mit dem ein- bis zweifachen Volumen Alkohol gefällt und der Niederschlag wie in Beispiel 1 gewaschen
und getrocknet.
Das so erhaltene reinweiße wasserlösliche Pulver enthält getrocknet 22,07 Prozent.
Phosphor und 13,78 Prozent Calcium.
Beispiel 4.
5 kg unlösliches rohes Magnesiumsalz der Inositphosphorsäure werden in etwa 20 1
Wasser suspendiert, mit Natronlauge bis zur bleibenden phenolphtalein-alkalischen Re-
, aktion versetzt und erwärmt. Sollte hierbei die phenolphtalein-alkalische Reaktion zurückgehen,
so fügt man noch etwas Lauge
; zu. Man läßt erkalten und filtriert. Das
Filtrat, enthaltend das gesättigte Xatriumsalz der Inositphosphorsäure, wird nach Beispiel
3 weiterverarbeitet.
Das so erhaltene reinweiße wasserlösliche
: Pulver enthält getrocknet 21,42 Prozent j Phosphor und 13,65. Prozent Calcium.
Die wie in Beispiel 4 erhaltene Lösung des gesättigten Natriumsalzes der Inositphosphorsäure
wird mit Calciumchloridlösung ι oder Kalkmilch so lange versetzt, bis kein
Niederschlag mehr entsteht. Der Niederschlag wird abgepreßt, mit Wasser gut gewaschen,
in Wasser suspendiert und durch Zusatz von Salzsäure bis zur Kongoblaureaktion
in Lösung gebracht. Diese Lösung
■ wird mit Alkohol gefällt, der Niederschlag
mit Alkohol gut gewaschen und im Vakuum ! getrocknet.
Das so erhaltene reinweiße wasserlösliche Pulver enthält 21,61 Prozent Phosphor und
13,48 Prozent Calcium.
95 Beispiel 6.
■ Die wie in Beispiel 4 erhaltene Lösung des
J gesättigten Natriumsalzes der Inositphosphorsäure wird mit Salzsäure oder Essigsäure
neutralisiert, mit Alkohol gefällt und 10c der Niederschlag im Vakuum getrocknet.
Er bildet ein weißes, in Wasser sehr leicht lösliches, hygroskopisches Pulver und stellt
das neutrale Natriumsalz der Inositphosphor- ; säure dar.
j Dieses kann gewünschtenfalls, wie in Beispiel 3 oder 5 angegeben, in das saure CaI-ciumsalz
der Inositphosphorsäure übergeführt werden,
■ =
Beispiel 7.
Die wie in Beispiel 4 erhaltene Lösung des gesättigten Natriumsalzes der Inositphosphorsäure
wird mit Alkohol gefällt, der Niederschlag abgesogen, mit Alkohol gewaschen und getrocknet. Er stellt das gesättigte
kristallwasserhaltige Natriumsab der Inositphosphorsäure dar.
In Wasser löst es sich mit phenolphtaleinalkalischer Reaktion.
Zur Überführung dieses Salzes in das saure Calciumsalz kann man sich der in Bei-
spiel 3 oder 5 beschriebenen Methode bedienen.
Die wie in Beispiel 4 erhaltene Lösung des gesättigten Natriumsalzes der Inositphosphorsäure
wird auf dem Wasserbade so weit konzentriert, bis eine Probe beim Stehen in der Kälte kristallinische Ausscheidung zeigt.
Alan läßt dann in der Kälte auskristallisieren und erhält auf diese Weise farblose Kristalle,
die in Wasser mit alkalischer Reaktion leicht löslich sind. Durch weiteres Konzentrieren
der Mutterlaugen oder durch Fällung mit Alkohol können weitere Mengen des kristallwasserhaltigen
Natriumsalzes erhalten werden.
Das so erhaltene Salz kann nach Beispiel 3 oder 5 in das saure Calciumsalz übergeführt '
werden. ;
Beispiel 9. j
2 kg saures Magnesiumsalz der Inosit- \ phosphorsäure (Mg= 12,5 Prozent) werden ,
in etwa 5 1 Wasser gelöst und mit verdünnter ■ Salzsäure bis zur Kongoblaureaktion ange- '
säuert. Die Lösung wird mit 3600 ecm 3oprozentiger Chlorcalciumlösung versetzt
und mit dem I1Z2- bis 2fachen Volumen Alkohol
gefällt. Der Niederschlag wird mit Alkohol gewaschen und im Vakuum ge- : trocknet.
Das so erhaltene reinweiße wasserlösliche j Pulver enthält getrocknet 21,86 Prozent
Phosphor, 12,93 Prozent Calcium und , 0,44 Prozent Magnesium.
Claims (8)
- Patent-Ansprüche: :i. Verfahren zur Gewinnung löslicher saurer Calcium- oder Calcium-Magnesiumsalze der Inositphosphorsäure, da- ' durch gekennzeichnet, daß man Alkalioder Magnesiumverbindungen genannter ■ Säure mit geeigneten Calciumverbindungen unter Bedingungen, die zu einem löslichen sauren Calciumsalz bzw. Calcium- ■ Magnesiumsalz der Inositphosphorsäure führen, umsetzt und die erhaltene Lösung des sauren Calcium- bzw. Calcium-Magnesiumsalzes mit Alkohol fällt.
- 2. Ausführungsform des Verfahrens 1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein gesättigtes Magnesiumsalz der Inositphosphorsäure mit etwas mehr als der zur Bildung des sauren Magnesiumsalzes erforderlichen Menge einer geeigneten Säure löst, zu dieser Lösung eine dem sauren Magnesiumsalz äquivalente Menge eines löslichen CaI-ciumsalzes zusetzt und die so erhaltene Lösung des sauren Calciumsalzes der Inositphosphorsäure mit Alkohol fällt.
- 3. Ausfuhrungs form des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein gesättigtes Magnesiumsalz der Inositphosphorsäure nach Auflösen in Säure zunächst mit Calciumhydroxyd in das gesättigte unlösliche Calciumsalz überführt, dieses in etwas mehr als der zur Bildung des sauren löslichen Calciumsalzes erforderlichen Menge Säure löst und die Lösung des sauren Calciumsalzes mit Alkohol fällt.
- 4. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein alkalisches oder neutrales Alkalisalz der Inositphosphorsäure mit etwas mehr als der zur Bildung des sauren Natriumsalzes berechneten Menge Säure löst, zur Lösung die zur Bildung des sauren Calciumsalzes erforderliche Menge eines löslichen Calciumsalzes zufügt und die erhaltene Lösung des sauren Calciumsalzes der Inositphosphorsäure mit Alkohol fällt.
- 5. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein gesättigtes oder saures Magnesiumsalz der Inositphosphorsäure zunächst mit Alkalilauge in ein gesättigtes Alkalisalz überführt, die erhaltene Lösung des letzteren mit etwas mehr als der zur Bildung des sauren Alkalisalzes erforderlichen Menge einer geeigneten Säure löst und die so erhaltene Lösung des sauren Natriumsalzes gemäß Anspruch 4 in das saure Calciumsalz überführt.
- 6. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein gesättigtes oder saures Magnesiumsalz der Inositphosphorsäure zunächst mit Alkalilauge in ein Alkalisalz überführt, die erhaltene Lösung des letzteren mit Calciumhydroxyd oder löslichen Calciumsalzen in das gesättigte unlösliche Calciumsalz der Inositphosphorsäure überführt, letzteres in etwas mehr als der zur Bildung des sauren Calciumsalzes erforderlichen Menge einer geeigneten Säure löst und die Lösung mit Alkohol fällt.
- 7. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein gesättigtes oder saures Magnesiumsalz der Inositphosphorsäure zunächst mit Alkalilauge in ein Alkalisalz überführt, die erhaltene Lösung des letzteren, gegebenenfalls nach teilweiser Abstumpfung des Alkalis, mit Alkohol fällt oder in bekannter Weise zurKristallisation bringt, das so in fester net, daß man die wässerige Lösung einesForm gewonnene Alkalisalz in Wasser sauren Magnesium- oder Alkalisalzes derlöst und diese Lösung gemäß Anspruch 5 ' Inositphosphorsäure mit der zur Bdidungoder 6 in das saure Calciumsalz über- des entsprechenden sauren Calciumsalzesführt. erforderlichen Menge eines löslichen CaI-
- 8. Ausführungsform des Verfahrens ciumsalzes versetzt und die Lösung mitnach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- Alkohol fällt.BLRLIN. r,LDi:l üivl IN DLR RCICHbDRUCKEREI.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB900423A GB218014A (en) | 1923-03-29 | 1923-03-29 | Manufacture of soluble acid calcium salts of inosite-phosphoricacid |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE411956C true DE411956C (de) | 1925-04-08 |
Family
ID=9863492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG60999D Expired DE411956C (de) | 1923-03-29 | 1924-03-23 | Verfahren zur Gewinnung loeslicher saurer Calcium- oder Calcium-Magnesiumsalze der Inositphosphorsaeure |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE411956C (de) |
GB (1) | GB218014A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2493666A (en) * | 1945-05-02 | 1950-01-03 | Corn Prod Refining Co | Phytate purification |
-
1923
- 1923-03-29 GB GB900423A patent/GB218014A/en not_active Expired
-
1924
- 1924-03-23 DE DEG60999D patent/DE411956C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB218014A (en) | 1924-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE411956C (de) | Verfahren zur Gewinnung loeslicher saurer Calcium- oder Calcium-Magnesiumsalze der Inositphosphorsaeure | |
DE673485C (de) | Verfahren zur Darstellung von 1-Ascorbinsaeure | |
DE608667C (de) | Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Zinkverbindungen der Oxymethansulfinsaeure | |
DE374097C (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser leicht loeslichen Doppelverbindungen aus Coffein | |
DE574452C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumformiat oder Aluminiumacetat in wasserloeslicher kristallisierter Form | |
DE738814C (de) | Verfahren zur Abtrennung von Mellitsaeure | |
DE585986C (de) | Verfahren zur Darstellung eines basischen Aluminiumsalzes der Acetylsalicylsaeure | |
DE611158C (de) | Verfahren zur Herstellung des Hexamethylentetraminbetains | |
AT164552B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vitamin C | |
DE720937C (de) | Verfahren zur Herstellung therapeutisch wertvoller Goldverbindungen von Keratinabbauprodukten | |
AT202712B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Alkaloiden | |
DE539289C (de) | Verfahren zur Herstellung hochwirksamer, entbitterter Anthranylglucoside enthaltender Extrakte aus anthrachinonhaltigen Drogen | |
DE829935C (de) | Verfahren zur Herstellung von Penicillinsalzen | |
DE515468C (de) | Verfahren zur Darstellung von ª‰-Naphthylaminophenoxyfettsaeuren | |
DE644647C (de) | Verfahren zur Darstellung von Salzen der ªÏ-Methylfonsaeuren der Pyrazolonamine mit Ringstickstoffbasen | |
DE398406C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumformiatloesungen | |
AT147483B (de) | Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des N-Methyltetrahydronicotinsäuremethylesters. | |
AT118754B (de) | Verfahren zur Darstellung von physiologisch wirksamen Substanzen aus männlichen innersekretorischen Organen in hochgereinigter Form. | |
AT137332B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Alkalisalzen der Adenylpyrophosphorsäuren in fester Form. | |
DE874309C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfaminsaeuren und deren Salzen | |
DE644194C (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser leicht loeslichen, Arsen und Sulfhydrylgruppen enthaltenden Verbindungen | |
DE661554C (de) | Herstellung von Alkalinitraten | |
DE613263C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Betaninhydrochlorid aus Schlempen u. dgl. Stoffen | |
DE352782C (de) | Verfahren zur Verminderung des Saeureverbrauchs bei Herstellung von zweibasisch-phosphorsaurem Kalk | |
DE673842C (de) | Verfahren zur Herstellung von neutralen, wasserloeslichen Derivaten des 3, 3'-Diamino-4, 4'-dioxyarsenobenzols |