DE644647C - Verfahren zur Darstellung von Salzen der ªÏ-Methylfonsaeuren der Pyrazolonamine mit Ringstickstoffbasen - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Salzen der ªÏ-Methylfonsaeuren der Pyrazolonamine mit Ringstickstoffbasen

Info

Publication number
DE644647C
DE644647C DEI49166D DEI0049166D DE644647C DE 644647 C DE644647 C DE 644647C DE I49166 D DEI49166 D DE I49166D DE I0049166 D DEI0049166 D DE I0049166D DE 644647 C DE644647 C DE 644647C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrazolone
amines
salts
acids
nitrogen bases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI49166D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Max Bockmuehl
Dr Leonhard Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI49166D priority Critical patent/DE644647C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE644647C publication Critical patent/DE644647C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
    • C07D231/46Oxygen atom in position 3 or 5 and nitrogen atom in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Es wurde gefunden, daß man die therapeutisch wichtigen Salze von co-Methylsulfonsäuren der Pyrazolonamine mit pharmazeutisch wirksamen Basen erhalten kann, wenn man die nach Patent 617 237 erhältlichen ω-Methylsulfonsäuren der Pyrazolonamine mit den Ringstickstoffbasen umsetzt. Es kann zweckmäßig sein, die Umsetzung vorsichtig unter Kühlung vorzunehmen. Es ist belanglos, ob man von den Methylsulfonsäuren selbst ausgeht oder ob man sie im Entstehungszustand verwendet. Man kann das Verfahren z. B. auch so ausführen, daß man die Pyrazolonamine in ihre schwefligsauren Salze überführt und unter Zusatz der jeweilig zu verwendenden Basen Formaldehyd hinzugibt oder indem man die Methylenbisverbindungen der Pyrazolonamine mit den Basen und schwefliger Säure, gegebenenfalls unter Zusatz weiterer Mengen von Formaldehyd, zur Umsetzung bringt.
Die Verbindungen stellen wertvolle Arzneimittel dar, welche die Wirkung der einzelnen Ausgangsstoffe übertreffen. Es ist bereits bekannt (japanische Patentschrift 101 823), salzsaures Chinin auf das Natriumsalz der Phenyldimethylpyrazolonmethylamidmethansulfosäure zur Einwirkung zu bringen. Dieses Verfahren führt indessen zu unreinen Produkten und liefert nur geringe Ausbeuten, während nach dem hier beschriebenen Verfahren ohne weiteres Ausbeuten von 90 % und mehr an reinen Salzen zu gewinnen sind.
_ .
Beispiele
1. 378 g Chininbase werden in 4I Alkohol gelöst und unter Erwärmen mit 330 g i-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-methylamino-5-pyrazolon-4-methansulfonsäure versetzt. Aus der klaren Flüssigkeit kristallisiert beim Abkühlen das i-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-methylamino-S -pyrazolon-4-methansuIfonsäure Chinin aus. Ausbeute fast quantitativ. Schmelzpunkt 163 bis 1650.
2. 189 g Chininbase werden in 1200 ecm Wasser verteilt und bei etwa 6o° nach und nach mit 165 g i-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-methylamino - 5 - pyrazolon - 4 -methansulf onsäure versetzt. Beim Abkühlen kristallisiert in fast quantitativer Ausbeute das in Beispiele 1 beschriebene Chininsalz aus.
3· °j38 g Morphinbase (wasserfrei) werden in wenig Wasser verteilt und durch Zugabe von 0,415 g i-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-methylamino-5 -pyrazolon-4-methansulf onsäure in Lösung gebracht. Das so gebildete ι - Phenyl-2,3-dimei!iyI-4-me&ylamino-5-pyr-
*) Von dein Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden: Dr. Max Bockmühl und Dr. Leonhard Stein in Frankfurt, Main-Höchst.
azolon-4-methansulfonsaure Morphin wird mit 500 g i-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-methylamino-5-pyrazolon-4-methansuI fonsaurem Natriumversetzt und das Ganze mit Wasser a; Tooo ecm aufgefüllt. Nachdem vollständi; Lösung entstanden ist, wird die Flüssigki in Ampullen abgefüllt.
4. 7,4g Chininbase und 6,6g 1-Cyclohexyl14 2, 3-dimethyl-4-methylamine)- 5 -pyrazolon-4-methansulfonsäure (dargestellt nach Patent 617 237) werden in 40 ecm Aceton gelöst und mit Äther bis zur beginnenden Trübung versetzt. Beim Abkühlen kristallisiert das gebildete Chininsalz aus, das mit Äther nachgewaschen wird. Schmelzpunkt 151 bis 1530. Das Salz ist in Wasser löslich.
5. iog Chininbase und log i-Phenyl-2, 3 -dimethyl^-cyclohexenylamino-S-pyrazo-Ion-4-methansulfonsäure werden in 10 ecm Alkohol gelöst und in der Wärme mit 200 ecm Aceton \ersetzt. Das beim Abkühlen auskristallisierende Chininsalz der i-Phenyl-2, 3-dimethyl^-cyclohexenylamino-S-pyrazolon-4-methansulfonsäure hat den Schmelzpunst 173 bis 1750.
6. 56 g saures Carbonat des 3, 6-Diaminoi ο - methylacridiniumhydroxyds (dargestellt nach Patent 644 076) und62 g 1 -Phenyl-2,3-dimethyl^-methylamino-s-pyrazolon^-methan- sulfonsäure werden mit 250 ecm Alkohol über gössen. Durch gelindes Erwärmen wird unter
Kohlendioxydentwicklung Lösung erzielt. Beim Abkühlen und Animpfen kristallisiert ^, das neu entstandene Salz des 3, 6-Diamino- -methylacridiniumhydroxyds in guter Auste aus. Schmelzpunkt 2290 unter Zerung.
7. 217 g ι-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-methyl-'amino-5-pyrazolon, 85 g einer wäßrigen 35°/oigen Formaldehydlösung und 370 g Chininbase werden in 3 1 Alkohol gelöst und in die Flüssigkeit unter Kühlung 64 g Schwefeldioxyd eingeleitet. Nach kurzer Zeit kristallisiert das ι-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-methylamino-5-pyrazolon-4-methansulfonsaure Chi- *5 nin aus. Die Ausbeute beträgt etwa 90°/»; der Schmelzpunkt liegt bei 163 bis 1650. Das Produkt ist identisch mit dem gemäß Beispiel ι erhaltenen Salz.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Darstellung von Salzen der ω-Methylsulfonsäuren der Pyrazolonamine mit Ringstickstoffbasen, dadurch gekennzeichnet, daß man Methylsulfonsäuren von Pyrazolonaminen mit Ringstickstoffbasen zur Umsetzung bringt.
2, Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-. net, daß man Pyrazolonamine und Ring- β» Stickstoffbasen mit Formaldehyd und schwefliger Säure behandelt.
DEI49166D 1934-03-04 1934-03-04 Verfahren zur Darstellung von Salzen der ªÏ-Methylfonsaeuren der Pyrazolonamine mit Ringstickstoffbasen Expired DE644647C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI49166D DE644647C (de) 1934-03-04 1934-03-04 Verfahren zur Darstellung von Salzen der ªÏ-Methylfonsaeuren der Pyrazolonamine mit Ringstickstoffbasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI49166D DE644647C (de) 1934-03-04 1934-03-04 Verfahren zur Darstellung von Salzen der ªÏ-Methylfonsaeuren der Pyrazolonamine mit Ringstickstoffbasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE644647C true DE644647C (de) 1937-05-10

Family

ID=7192491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI49166D Expired DE644647C (de) 1934-03-04 1934-03-04 Verfahren zur Darstellung von Salzen der ªÏ-Methylfonsaeuren der Pyrazolonamine mit Ringstickstoffbasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE644647C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7680056B2 (en) 2003-06-17 2010-03-16 Opticom Dipl.-Ing M. Keyhl Gmbh Apparatus and method for extracting a test signal section from an audio signal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7680056B2 (en) 2003-06-17 2010-03-16 Opticom Dipl.-Ing M. Keyhl Gmbh Apparatus and method for extracting a test signal section from an audio signal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326784B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin, insbesondere aus nicht gereinigten Rohstoffen
DE644647C (de) Verfahren zur Darstellung von Salzen der ªÏ-Methylfonsaeuren der Pyrazolonamine mit Ringstickstoffbasen
DE2051269B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Propiony !salicylsäure
DE675817C (de) Verfahren zur Herstellung leicht wasserloeslicher Salze von Diarylaminoalkylcarbinoldn
DE637385C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Dioxo-1, 3, 3-trialkyl- und -1, 3, 3, 6-tetraalkyltetrahydropyridinen
DE741320C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4, 6-Trimethyl-3-acetylpyridin
DE411956C (de) Verfahren zur Gewinnung loeslicher saurer Calcium- oder Calcium-Magnesiumsalze der Inositphosphorsaeure
DE301870C (de)
DE479016C (de) Verfahren zur Herstellung von Cholinmonoborat
DE734957C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des p-Aminobenzolsulfonamids
DE495020C (de) Verfahren zur Darstellung von Methylal
DE570860C (de) Verfahren zur Gewinnung leicht loeslicher Abkoemmlinge von Pyridinderivaten
DE388669C (de) Verfahren zur Herstellung eines Silbersalzes der Bordisalicylsaeure
DE377588C (de) Verfahren zur Darstellung einer salzartigen Verbindung des Codeins
DE955419C (de) Verfahren zur Herstellung von kernalkylierten Phloracylophenonen
AT149825B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkali- bzw. Erdalkalidoppelverbindungen der Dimethylxanthine mit organischen Säuren.
DE568339C (de) Verfahren zur Herstellung eines silberhaltigen Praeparates aus AEthylendiamin
DE512880C (de) Verfahren zur Darstellung von Reaktionsprodukten des Cyanamids mit Salzen hoeherer aliphatischer Amine
DE647858C (de) Verfahren zur Gewinnung von Tonerde aus Aluminiumsalzen
DE928286C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen, analgetisch wirksamen 1-Phenyl-pyrazolderivates
DE429150C (de) Verfahren zur Darstellung eines in waesseriger Loesung bestaendigen Derivates der 4-Amino-2-auromercaptobenzol-1-carbonsaeure
DE713079C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen der 4-Aminobenzolsulfonamide
DE653934C (de) Verfahren zur Darstellung von Kohlensaeureestern von Sexualhormonen
DE695317C (de) Verfahren zur Gewinnung des Adenosins aus dem entsprechenden Pikrat
DE870098C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Diketonen der Cyclopentanopolyhydrophenanthren-Reihe in Oxyketone