DE635618C - Verfahren zur Gewinnung von calciumchloridfreiem Calciumhypochlorit - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von calciumchloridfreiem CalciumhypochloritInfo
- Publication number
- DE635618C DE635618C DES102156D DES0102156D DE635618C DE 635618 C DE635618 C DE 635618C DE S102156 D DES102156 D DE S102156D DE S0102156 D DES0102156 D DE S0102156D DE 635618 C DE635618 C DE 635618C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- calcium
- chloride
- calcium hypochlorite
- hypochlorite
- alkali
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- ZKQDCIXGCQPQNV-UHFFFAOYSA-N Calcium hypochlorite Chemical compound [Ca+2].Cl[O-].Cl[O-] ZKQDCIXGCQPQNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 25
- 239000011575 calcium Substances 0.000 title claims description 10
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 title claims description 10
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 9
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 claims description 7
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims description 3
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- ATZOCUNNRZQRGP-UHFFFAOYSA-M dicalcium chloride hypochlorite Chemical compound [Cl-].[Ca+2].Cl[O-].[Ca+2] ATZOCUNNRZQRGP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims 2
- WLFQVYGQQKKEMR-UHFFFAOYSA-M [Cl+].[Cl-] Chemical compound [Cl+].[Cl-] WLFQVYGQQKKEMR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 claims 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 claims 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 8
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 6
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001669 calcium Chemical class 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940043430 calcium compound Drugs 0.000 description 1
- 150000001674 calcium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229940088417 precipitated calcium carbonate Drugs 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B11/00—Oxides or oxyacids of halogens; Salts thereof
- C01B11/04—Hypochlorous acid
- C01B11/06—Hypochlorites
- C01B11/064—Hypochlorites of alkaline-earth metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
Description
- Verfahren zur Gewinnung von calciumchloridfreiem Calciumhypochlorit Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von calciumchloridfreiem Calciumhyp.ochlorit. Zweck des Verfahrens ist die Herstellung eines reinen Calciumhypochlorits und außerdem eines Gemisches aus Calciumhypochlorit und Alkalichlorid in konstantem Verhältnis und in einer solchen Konzentration, daß das Gemisch unmittelbar als Bleichmittel verwendet werden kann, mit dem Vorteil, praktisch völlig löslich zu sein.
- Es ist bekannt, daß das Vorhandensein von Calciumchlorid zur Folge hat, daß das Calciumhypochlorit unbeständig wird und schwer zu trocknen ist. Um das Calciumchlorid zu beseitigen, hat man bereits vorgeschlagen, das Calciumhypochlorit mit .einem Hypochlorit eines Alkalimetalls in einer Menge, die der des vorhandenen C.alciumchlorids äquivalent ist, zu behandeln, was jedoch immer den Nachteil hatte, daß die umständliche Herstellung eines Alkalihypochlorits notwendig war. Es ist ebenfalls bekannt, das Calciumchlorid in der Mutterlauge zu zerstören, die an den abgeschiedenen Kristallen des Calciumhypochlorits haftet, indem man diesem ein Alkalisalz zusetzt, dessen Säurerest mit dem Calcium des Calci-Lunchlorids einen unlöslichen Körper bilden kann. Die§es Verfahren hat den Nachteil, daß in dem Endprodukt dieser unlösliche Körper und das gleichzeitig gebildete Alkalichlorid bestehen bleibt, was zu einer merklichen Verminderung des Endtiters an wirksamem Chlor führt.
- Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung wird ebenfalls ein Alkälisalz zugesetzt, dessen Säurerest reit dem Calcium einen unlöslichen Körper bildet, aber der genannte Nachteil wird dadurch vermieden, daß der Zusatz in Anwesenheit einer so großen Menge Wasser erfolgt, daß das ganze vorhandene Calciumhypochlorit sowie das Alkalichlorid in Lösung gehen, wodurch es möglich ist, die unlösliche Calciumverbindung durch Filtration abzutrennen. Hiernach wird die klare Lösung verdampft. Unter diesen Bedingungen schlägt sich zuerst das Calciumhypochlorit nieder, das schwerer löslich ist als das Alkalichlorid. Man kann dann das reine Calciumhyp.ochlorit auffangen, bis zu dem Augeiblick, in dem die Alkalichloridlösung gesättigt ist. Von diesem Augenblick an scheidet sich gleichzeitig mit dem Calciumhypochlorit das Alkalichlorid ab, -und zwar stehen beide Körper in konstantem Verhältnis bis zur völligen Verdampfung.
- Zur Durchführung dieses Verfahrens geht man zweckmäßig von einer Ausgangslösung von Calciumhyp.ochlorit und Calciumchlorid aus, die man durch praktisch vollständige Chlonerung von Kalkmilch erhält, und zwar in einer sQ1chen Konzentration, daß ein neutrales Calciumhypochlörit entsteht.. Hierauf wird das feste Produkt durch Filtration abgeschieden und iri Wasser aufgelöst. Nach= dem man diese Lösung von etwa vorh.1#ndenen festen Verunreinigungsbestandteilen befreit hat, fügt man z. B. eine Menge Natriun-.i, carbonat hinzu, die der vorhandenen Menge=: Calciumchlorid chemisch äquivalent ist, um danach das abgeschiedene Calciumcarbonat durch Filtration .oder Dekantierung abzutrennen.
- Die klare calciumhypochlorit- und kochsalzhaltige Lösung wird dann eingedampft. Die Eindampfung wird gerade vor dem Augenblick.unterbrochen, in dem die-Sättigung der Lösung an Kochsalz .erreicht ist. Hierdurch ist es möglich, das reine Calciumhypochlorit als Produkt der ersten Stufe zu sammeln. Danach wird die Eindampfung bis zur völligen Trocknung fortgesetzt. Als Produkt der zweiten Stufe entsteht dann ein Gemisch aus Calciumhypochlorit und Kochsalz, dessen Zusammensetzung konstant ist und das noch einen erheblichen Bestandteil aktiven Chlors enthält (ungefähr 30% für den Fall, daß man als Alkalimetall Natrium verwendet). Dieses calciumchloridfreie Gemisch bildet ein unmittelbar als Bleichmittel verwendbares und verkäufliches Produkt.
- An Stelle des Natriumcarbonats kann man natürlich .auch jedes .andere Natrium- oder Alkalisalz verwenden, dessen Säurerest mit dem Calcium ein unlösliches Salz bilden kann.
- Das folgende Beispiel soll das Verfahren gemäß der Erfindung im einzelnen erklären. Die angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
- Beispiel Man behandelt den festen Rückstand, den man durch Filtration chlorierter Kalkmilch erhält, mit Wasser. Beseitigt man durch nochmalige Filtration oder Dekantierung die festen Verunreinigungen, so erhält man eine Lösung, die 170/0 Calciumhypochlorit und 3, I % Calciumchlorid enthält. 65o Teile dieser Lösung werden darauf mit 119 Teilen 16%iger Natriumcarbonatlösung versetzt. Nach Abfiltrierung des Calciumcarbonats -erhält man 735 Teile einer Lösung, die I q., 5 % aktives Chlor und 1,7% Chlor in Form von Chlorid enthält. Diese Lösung wird unter vermindertem Druck bei einer Temperatur von 8o° C 61/2 Stunden lang eingedampft. Dabei scheidet sich zuerst Calciumhypochlorit ab, während der Chloridgehalt der Lösung allmählich ansteigt. Wenn die Lösung 9, 5 % aktives Chlor und I I, 5 % Chlor in Form von Chlorid erreicht, wird die Eindampfung unterbrochen, und die Kristalle des ausgeschiedenen Hypochlorits werden durch Filtra-' Y abgetrennt und dann im Vakuum genet. Es entstehen. Ios Teile eines Pros, das 85,7% Calciumhypochlorit und ,3% Kochsalz enthält, wobei -der Kochsalzgehalt auf unvollkommene Beseitigung der Mutterlauge während der Filtration zurückzuführen ist.
- Die übrigbleibende Flüssigkeit wird dann im Vakuum bei 8o° C bis zur völligen Trocknung eingedampft. Dies dauert 2 Stunden; während dieser zweiten Stufe der Eindampfung bleibt die Zusammensetzung der Flüssigkeit konstant. Man erhält nach der Trocknung 23 Teile eines festen Produktes, das 30,30/0 Calciumhypochlorit und 67, I o;ö Kochsalz enthält.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCFIE: I. Gewinnung von c,?Llciumchloridfreiem Calciumhypochlorit neben einem als Bleichmittel unmittelbar verwendbaren Gemisch von Calciumhypochlorit -und Alkalichlorid aus Calciunihypochlorit-Calciumchlorid-Gemischen durch Einwirkung vön solchen Alkälisalzen, deren Säurereste mit Calcium wasserunlösliche Salze zu bilden vermögen, dadurch gekennzeichnet, daß .eine wäßrige Lösung des Calciumsalzgemisches mit einer dem -Calciumchlorid äquivalenten Menge Alkalisalz versetzt, der entstehende Niederschlag abgetrennt und hierauf die klare Lösung so weit eingedampft wird, daß sich nur Calciumhypochlorit ausscheidet und nach dessen Abtrennung die Restlauge unter Abscheidung des gesamten übrigbleibenden aktiven und Chloridchlors in Gestalt eines Gemisches von Calciumhypochlorit und Alkalichlorid von stets konstant bleibender Zusammensetzung vollständig eingedampft wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Chlorierung von Kalkmilch in an sich bekannter Weise hergestelltes Calciumhypochlorit-Calciumchlorid-Gemisch, welches in Wasser gelöst und zweckmäßig vor der Fällung von unlöslichen Verunreinigungen befreit wurde, als Ausgangslösung verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB635618X | 1930-12-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE635618C true DE635618C (de) | 1936-09-21 |
Family
ID=10489136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES102156D Expired DE635618C (de) | 1930-12-03 | 1931-12-01 | Verfahren zur Gewinnung von calciumchloridfreiem Calciumhypochlorit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE635618C (de) |
-
1931
- 1931-12-01 DE DES102156D patent/DE635618C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2326784C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin, insbesondere aus nicht gereinigten Rohstoffen | |
DE2153355C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gut ftttrierbaren Kristallen von neutralem Calciumhypochlorit | |
DE477386C (de) | Erzeugung von Calciumhypochlorit | |
DE856690C (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von wasserfreiem Natriumsulfat aus einem verbrauchten Viscosefaellbad | |
DE635618C (de) | Verfahren zur Gewinnung von calciumchloridfreiem Calciumhypochlorit | |
DE3010755A1 (de) | Herstellung von magnesiumchlorid | |
AT132690B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Calciumhypochlorit. | |
DE2448531C3 (de) | Verfahren zum Behandeln eines Natriumchlorid und Natriumsulfat enthaltenden Restprodukts | |
DE473975C (de) | Herstellung von Kalziumhypochlorit | |
DE398406C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumformiatloesungen | |
DE479909C (de) | Verfahren zur Gewinnung von festen Gerbmitteln aus Sulfitcelluloseablauge | |
DE611397C (de) | Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Zinkverbindungen der Oxymethansulfinsaeure | |
DE680595C (de) | Verfahren zum Herstellen kristallisierter Citronensaeure | |
DE1810131C3 (de) | Verfahren zur Aufbereitung einer Aminhydrochlorid und Kupfermetall enthaltenden Cupro-chloro-amin-Komplex-Schmelze | |
DE650138C (de) | Verfahren zur Herstellung von leicht filtrierbarem, im wesentlichen neutralem Calciumhypochlorit | |
DE723812C (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinem, wasserfreiem Natriumcarbonat | |
DE953780C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Invertzucker-Sirup aus Rohr- oder Rueben-Melasse | |
DE455099C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zucker aus Melassen | |
DE715906C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Syngenit | |
DE50596C (de) | Verfahren zur Reinigung und Verarbeitung von Kainit | |
DE877604C (de) | Verfahren zum Konzentrieren von Essigsaeure | |
DE925466C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Kaliumchlorid und Calciumsulfat | |
DE736885C (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Rueckstaenden der Glycerindestillation | |
DE719436C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyannatrium | |
DE605445C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxydiphenylsulfonsaeuren |