DE635618C - Verfahren zur Gewinnung von calciumchloridfreiem Calciumhypochlorit - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von calciumchloridfreiem Calciumhypochlorit

Info

Publication number
DE635618C
DE635618C DES102156D DES0102156D DE635618C DE 635618 C DE635618 C DE 635618C DE S102156 D DES102156 D DE S102156D DE S0102156 D DES0102156 D DE S0102156D DE 635618 C DE635618 C DE 635618C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium
chloride
calcium hypochlorite
hypochlorite
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES102156D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Application granted granted Critical
Publication of DE635618C publication Critical patent/DE635618C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B11/00Oxides or oxyacids of halogens; Salts thereof
    • C01B11/04Hypochlorous acid
    • C01B11/06Hypochlorites
    • C01B11/064Hypochlorites of alkaline-earth metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von calciumchloridfreiem Calciumhypochlorit Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von calciumchloridfreiem Calciumhyp.ochlorit. Zweck des Verfahrens ist die Herstellung eines reinen Calciumhypochlorits und außerdem eines Gemisches aus Calciumhypochlorit und Alkalichlorid in konstantem Verhältnis und in einer solchen Konzentration, daß das Gemisch unmittelbar als Bleichmittel verwendet werden kann, mit dem Vorteil, praktisch völlig löslich zu sein.
  • Es ist bekannt, daß das Vorhandensein von Calciumchlorid zur Folge hat, daß das Calciumhypochlorit unbeständig wird und schwer zu trocknen ist. Um das Calciumchlorid zu beseitigen, hat man bereits vorgeschlagen, das Calciumhypochlorit mit .einem Hypochlorit eines Alkalimetalls in einer Menge, die der des vorhandenen C.alciumchlorids äquivalent ist, zu behandeln, was jedoch immer den Nachteil hatte, daß die umständliche Herstellung eines Alkalihypochlorits notwendig war. Es ist ebenfalls bekannt, das Calciumchlorid in der Mutterlauge zu zerstören, die an den abgeschiedenen Kristallen des Calciumhypochlorits haftet, indem man diesem ein Alkalisalz zusetzt, dessen Säurerest mit dem Calcium des Calci-Lunchlorids einen unlöslichen Körper bilden kann. Die§es Verfahren hat den Nachteil, daß in dem Endprodukt dieser unlösliche Körper und das gleichzeitig gebildete Alkalichlorid bestehen bleibt, was zu einer merklichen Verminderung des Endtiters an wirksamem Chlor führt.
  • Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung wird ebenfalls ein Alkälisalz zugesetzt, dessen Säurerest reit dem Calcium einen unlöslichen Körper bildet, aber der genannte Nachteil wird dadurch vermieden, daß der Zusatz in Anwesenheit einer so großen Menge Wasser erfolgt, daß das ganze vorhandene Calciumhypochlorit sowie das Alkalichlorid in Lösung gehen, wodurch es möglich ist, die unlösliche Calciumverbindung durch Filtration abzutrennen. Hiernach wird die klare Lösung verdampft. Unter diesen Bedingungen schlägt sich zuerst das Calciumhypochlorit nieder, das schwerer löslich ist als das Alkalichlorid. Man kann dann das reine Calciumhyp.ochlorit auffangen, bis zu dem Augeiblick, in dem die Alkalichloridlösung gesättigt ist. Von diesem Augenblick an scheidet sich gleichzeitig mit dem Calciumhypochlorit das Alkalichlorid ab, -und zwar stehen beide Körper in konstantem Verhältnis bis zur völligen Verdampfung.
  • Zur Durchführung dieses Verfahrens geht man zweckmäßig von einer Ausgangslösung von Calciumhyp.ochlorit und Calciumchlorid aus, die man durch praktisch vollständige Chlonerung von Kalkmilch erhält, und zwar in einer sQ1chen Konzentration, daß ein neutrales Calciumhypochlörit entsteht.. Hierauf wird das feste Produkt durch Filtration abgeschieden und iri Wasser aufgelöst. Nach= dem man diese Lösung von etwa vorh.1#ndenen festen Verunreinigungsbestandteilen befreit hat, fügt man z. B. eine Menge Natriun-.i, carbonat hinzu, die der vorhandenen Menge=: Calciumchlorid chemisch äquivalent ist, um danach das abgeschiedene Calciumcarbonat durch Filtration .oder Dekantierung abzutrennen.
  • Die klare calciumhypochlorit- und kochsalzhaltige Lösung wird dann eingedampft. Die Eindampfung wird gerade vor dem Augenblick.unterbrochen, in dem die-Sättigung der Lösung an Kochsalz .erreicht ist. Hierdurch ist es möglich, das reine Calciumhypochlorit als Produkt der ersten Stufe zu sammeln. Danach wird die Eindampfung bis zur völligen Trocknung fortgesetzt. Als Produkt der zweiten Stufe entsteht dann ein Gemisch aus Calciumhypochlorit und Kochsalz, dessen Zusammensetzung konstant ist und das noch einen erheblichen Bestandteil aktiven Chlors enthält (ungefähr 30% für den Fall, daß man als Alkalimetall Natrium verwendet). Dieses calciumchloridfreie Gemisch bildet ein unmittelbar als Bleichmittel verwendbares und verkäufliches Produkt.
  • An Stelle des Natriumcarbonats kann man natürlich .auch jedes .andere Natrium- oder Alkalisalz verwenden, dessen Säurerest mit dem Calcium ein unlösliches Salz bilden kann.
  • Das folgende Beispiel soll das Verfahren gemäß der Erfindung im einzelnen erklären. Die angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel Man behandelt den festen Rückstand, den man durch Filtration chlorierter Kalkmilch erhält, mit Wasser. Beseitigt man durch nochmalige Filtration oder Dekantierung die festen Verunreinigungen, so erhält man eine Lösung, die 170/0 Calciumhypochlorit und 3, I % Calciumchlorid enthält. 65o Teile dieser Lösung werden darauf mit 119 Teilen 16%iger Natriumcarbonatlösung versetzt. Nach Abfiltrierung des Calciumcarbonats -erhält man 735 Teile einer Lösung, die I q., 5 % aktives Chlor und 1,7% Chlor in Form von Chlorid enthält. Diese Lösung wird unter vermindertem Druck bei einer Temperatur von 8o° C 61/2 Stunden lang eingedampft. Dabei scheidet sich zuerst Calciumhypochlorit ab, während der Chloridgehalt der Lösung allmählich ansteigt. Wenn die Lösung 9, 5 % aktives Chlor und I I, 5 % Chlor in Form von Chlorid erreicht, wird die Eindampfung unterbrochen, und die Kristalle des ausgeschiedenen Hypochlorits werden durch Filtra-' Y abgetrennt und dann im Vakuum genet. Es entstehen. Ios Teile eines Pros, das 85,7% Calciumhypochlorit und ,3% Kochsalz enthält, wobei -der Kochsalzgehalt auf unvollkommene Beseitigung der Mutterlauge während der Filtration zurückzuführen ist.
  • Die übrigbleibende Flüssigkeit wird dann im Vakuum bei 8o° C bis zur völligen Trocknung eingedampft. Dies dauert 2 Stunden; während dieser zweiten Stufe der Eindampfung bleibt die Zusammensetzung der Flüssigkeit konstant. Man erhält nach der Trocknung 23 Teile eines festen Produktes, das 30,30/0 Calciumhypochlorit und 67, I o;ö Kochsalz enthält.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCFIE: I. Gewinnung von c,?Llciumchloridfreiem Calciumhypochlorit neben einem als Bleichmittel unmittelbar verwendbaren Gemisch von Calciumhypochlorit -und Alkalichlorid aus Calciunihypochlorit-Calciumchlorid-Gemischen durch Einwirkung vön solchen Alkälisalzen, deren Säurereste mit Calcium wasserunlösliche Salze zu bilden vermögen, dadurch gekennzeichnet, daß .eine wäßrige Lösung des Calciumsalzgemisches mit einer dem -Calciumchlorid äquivalenten Menge Alkalisalz versetzt, der entstehende Niederschlag abgetrennt und hierauf die klare Lösung so weit eingedampft wird, daß sich nur Calciumhypochlorit ausscheidet und nach dessen Abtrennung die Restlauge unter Abscheidung des gesamten übrigbleibenden aktiven und Chloridchlors in Gestalt eines Gemisches von Calciumhypochlorit und Alkalichlorid von stets konstant bleibender Zusammensetzung vollständig eingedampft wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Chlorierung von Kalkmilch in an sich bekannter Weise hergestelltes Calciumhypochlorit-Calciumchlorid-Gemisch, welches in Wasser gelöst und zweckmäßig vor der Fällung von unlöslichen Verunreinigungen befreit wurde, als Ausgangslösung verwendet wird.
DES102156D 1930-12-03 1931-12-01 Verfahren zur Gewinnung von calciumchloridfreiem Calciumhypochlorit Expired DE635618C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB635618X 1930-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE635618C true DE635618C (de) 1936-09-21

Family

ID=10489136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES102156D Expired DE635618C (de) 1930-12-03 1931-12-01 Verfahren zur Gewinnung von calciumchloridfreiem Calciumhypochlorit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE635618C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326784C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin, insbesondere aus nicht gereinigten Rohstoffen
DE477386C (de) Erzeugung von Calciumhypochlorit
DE856690C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von wasserfreiem Natriumsulfat aus einem verbrauchten Viscosefaellbad
DE635618C (de) Verfahren zur Gewinnung von calciumchloridfreiem Calciumhypochlorit
DE3010755A1 (de) Herstellung von magnesiumchlorid
AT132690B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Calciumhypochlorit.
DE2448531C3 (de) Verfahren zum Behandeln eines Natriumchlorid und Natriumsulfat enthaltenden Restprodukts
DE473975C (de) Herstellung von Kalziumhypochlorit
DE398406C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumformiatloesungen
DE479909C (de) Verfahren zur Gewinnung von festen Gerbmitteln aus Sulfitcelluloseablauge
DE611397C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Zinkverbindungen der Oxymethansulfinsaeure
DE680595C (de) Verfahren zum Herstellen kristallisierter Citronensaeure
DE1810131C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer Aminhydrochlorid und Kupfermetall enthaltenden Cupro-chloro-amin-Komplex-Schmelze
DE650138C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht filtrierbarem, im wesentlichen neutralem Calciumhypochlorit
DE953780C (de) Verfahren zur Gewinnung von Invertzucker-Sirup aus Rohr- oder Rueben-Melasse
DE455099C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zucker aus Melassen
DE715906C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Syngenit
DE50596C (de) Verfahren zur Reinigung und Verarbeitung von Kainit
DE877604C (de) Verfahren zum Konzentrieren von Essigsaeure
DE925466C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Kaliumchlorid und Calciumsulfat
DE736885C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Rueckstaenden der Glycerindestillation
DE719436C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyannatrium
DE605445C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydiphenylsulfonsaeuren
DE244941C (de)
DE549645C (de) Herstellung von Calciumchlorat