AT132707B - Verfahren zur Darstellung organischer Bromderivate. - Google Patents
Verfahren zur Darstellung organischer Bromderivate.Info
- Publication number
- AT132707B AT132707B AT132707DA AT132707B AT 132707 B AT132707 B AT 132707B AT 132707D A AT132707D A AT 132707DA AT 132707 B AT132707 B AT 132707B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- bromine
- acid
- fatty acids
- preparation
- salts
- Prior art date
Links
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical class [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 8
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 26
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 9
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 9
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims description 4
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 3
- 230000031709 bromination Effects 0.000 claims description 2
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 16
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 11
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 8
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 6
- ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N elaidic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 6
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical group [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 6
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 6
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 6
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 5
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 3
- 231100000636 lethal dose Toxicity 0.000 description 3
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 3
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 3
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 3
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MIBLHOPAEZXSOC-UHFFFAOYSA-N [BrH]1C(=CC=C1)C(=O)O Chemical class [BrH]1C(=CC=C1)C(=O)O MIBLHOPAEZXSOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- 159000000009 barium salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- 150000005526 organic bromine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 159000000008 strontium salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 2
- MIKUXNCVSZGVIZ-UHFFFAOYSA-N (Z)-2-bromooctadec-9-enoic acid Chemical compound BrC(C(=O)O)CCCCCCC=C/CCCCCCCC MIKUXNCVSZGVIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVNUTNMNBSFOAS-UHFFFAOYSA-N 2,2-dibromooctadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(Br)(Br)C(O)=O KVNUTNMNBSFOAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIVUHPTVQVCONM-UHFFFAOYSA-N 6-bromo-4-methyl-1h-indazole Chemical compound CC1=CC(Br)=CC2=C1C=NN2 OIVUHPTVQVCONM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019489 Almond oil Nutrition 0.000 description 1
- BXVUHNVRZDQQIH-UHFFFAOYSA-N BrC(C(=O)O)CCCCCCCCCCC=C/CCCCCCCC Chemical compound BrC(C(=O)O)CCCCCCCCCCC=C/CCCCCCCC BXVUHNVRZDQQIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N Brassidinsaeure Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKCVTPQYFOMHFD-HPJCWFBOSA-N Brovincamine fumarate Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.BrC1=CC=C2C(CCN3CCC4)=C5[C@@H]3[C@]4(CC)C[C@](O)(C(=O)OC)N5C2=C1 CKCVTPQYFOMHFD-HPJCWFBOSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N Erucic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- QZRGKCOWNLSUDK-UHFFFAOYSA-N Iodochlorine Chemical compound ICl QZRGKCOWNLSUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001617 alkaline earth metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008168 almond oil Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- -1 bromine fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- VUXNZDYAHSFXBM-UHFFFAOYSA-N docos-13-ynoic acid Chemical compound CCCCCCCCC#CCCCCCCCCCCCC(O)=O VUXNZDYAHSFXBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N erucic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 231100000518 lethal Toxicity 0.000 description 1
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 150000002889 oleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 230000007096 poisonous effect Effects 0.000 description 1
- FQLQNUZHYYPPBT-UHFFFAOYSA-N potassium;azane Chemical compound N.[K+] FQLQNUZHYYPPBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UORVCLMRJXCDCP-UHFFFAOYSA-N propynoic acid Chemical class OC(=O)C#C UORVCLMRJXCDCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009967 tasteless effect Effects 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Darstellung organischer Bromderivate. Um die unangenehmen Nebenwirkungen der arzneilich verwendeten anorganisehen Jod-und Bromverbindungen zu vermeiden, sind schon vor langer Zeit jodierte und bromierte Triglyeeride in den Arzneisehatz eingeführt worden. Wegen der geringen Wirksamkeit und hauptsächlich auch wegen des nicht gerade angenehmen Geschmacks der Jod-und Bromfette ist man in der Folge zur Herstellung von Salzen halogenierter Fettsäuren übergegangen. Bei allen diesen Verfahren sind hochmolekulare ungesättigte Fettsäuren oder natürliche Fett- säuregemische durch Anlagerung von Halogenwasserstoff, Jodmonoehlorid, Jodmonobromid oder von elementarem Brom zu Halogeniden gesättigter Fettsäuren umgesetzt worden. Im Gegensatz hiezu werden EMI1.1 Abspaltung von Bromwasserstoff. z. B. durch Behandlung mit alkoholisehem Kali, in Bromsubstitutionsprodukte ungesättigter Fettsäuren umgewandelt, welche hernach in ihre Alkali-, Ammonium-, Calcium- oder Strontiumsalze übergeführt werden, worauf die Salze aus der Lösung nach üblichen Methoden in fester Form gewonnen werden. Ein geeigneter Ausgangsstoff ist z. B. die Ölsäure des Olivenöls EMI1.2 vorteilhaft erwiesen. An Stelle der freien Säuren oder Säuregemisehe kann man auch die Triglyeeride als Ausgangsstoffe verwenden und bei den durch Bromierung erhaltenen Bromadditionsprodukten, beispielsweise durch Behandlung mit alkoholischem Kali, gleichzeitig die Verseifung und die teilweise Abspaltung von Bromwasserstoff herbeiführen. Wird die 9. 10-Ölsäure in die entsprechende Dibromstearinsäure übergeführt und aus dieser durch EMI1.3 Bromderivat, das beim Ausgehen von Erueasäure entsteht, ist die Monobromerucasäure. Es entstehen also auch in allen Fällen Bromsubstitutionsprodukte ungesättigter Säuren, wogegen das bekannte Präparat #Sabromin" das Calciumsalz der durch Anlagerung von Brom an Erueasäure entstehenden Dibrombehensäure, also ein Bromsubstitutionsprodukt einer gesättigten Säure ist. Das vorliegende Verfahren führt zu organischen Bromverbindungen oder Gemischen solcher Verbindungen von sehr überraschender Wirksamkeit. Die letale Dosis beträgt bei den wirksamsten Präparaten 0#1 g Brom für 1 kg Kaninchenkörpergewicht, wogegen die letale Dosis von Natriumbromid EMI1.4 einem Bromgehalt von 29'5% wurde durch Bromwasserstoffabspaltung mit alkoholischer Kalilauge ein Natriumsalz mit 15'4% Br bzw. ein Calciumsalz mit 11'1% Br gewonnen. Beide Salze wirkten in Dosen von 0'3 g Brom auf 1 kg Kaninehenkörpergewicht tödlich ; hingegen zeigte das Sabromin", von dem ausgegangen worden ist, in einer Dosis von 1 g Brom auf 1 kg Kaninchengewieht noch keine Wir- <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 Aus der so erheblich gesteigerten Wirksamkeit ergibt sich für die arzneiliche Verwendung vor allem die sehr wertvolle Möglichkeit, gleichartige Bromwirkungen mit ausserordentlich verringerten Gaben zu erreichen. Beispiel 1 : 240 g Olivenöl werden nach Zusatz von 280cm320%iger alkoholischer Kalilauge am Rückflusskühler eine halbe Stunde gekocht. Nach dem Abdestillieren des Alkohols werden die Fettsäuren durch Einwirkung von Schwefelsäure in Freiheit gesetzt, gewaschen und getrocknet. Man erhält so 160 g eines Gemisches von Fettsäuren, welche sodann mit 100 g Brom (d. i. die nahezu theoretische Menge) bromiert werden. 150 g der so erhaltenen bromierten Säuren werden alsdann mit 300 cm3 20'oiger alkoholischer Kalilauge versetzt und eine halbe Stunde am Rückflusskühler erhitzt. Nach dem Abdampfen des Alkohols werden die Säuren durch Zusatz von Schwefelsäure in Freiheit gesetzt, gewaschen und durch Zuführung einer Lösung von Natronlauge in die Natriumsalze übergeführt, welche schliesslich aus der Lösung mit Natriumbromid ausgesalzen, abfiltriert, im Vakuum getrocknet, mit Aceton ausgekocht und abermals im Vakuum getrocknet werden. Der ganze Arbeitsgang wird zweckmässig in einer Stickstoffatmosphäre EMI2.2 60 g Brom auf. Nun lässt man langsam 320 cm3 einer 20% igen absoluten alkoholischen Kalilauge zufliessen, wobei das Sieden allenfalls durch Kühlung verhindert wird. Der Kolbeninhalt wird eine halbe Stunde am Wasserbade unter Rückflusskühlung erhitzt, wobei das bromierte Fett verseift und zugleich ein Teil des Broms als Bromwasserstoff abgespalten wird. Nach dem Abdampfen lässt man Schwefelsäure zufliessen, bis EMI2.3 Säuren werden nach dem Auswaschen mit Natronlauge versetzt und erwärmt, bis die Lösung hellgelb und klar ist. Um das Natriumsalz auszusalzen, wird so lange Natriumbromid zugefügt, bis die gallertige Masse dünnflüssig geworden ist und der Niederschlag sieh absetzt. Nach längerem Stehen wird der Niederschlag abfiltriert und das Salz im Vakuum am Wasserbad getrocknet. Es wird nun mit Aeeton ausgekocht, abfiltriert und das Aceton im Vakuum am Wasserbad vertrieben. Auch in diesem Falle empfiehlt es sich, den ganzen Arbeitsgang vom Anfang bis zum Ende unter Ausschluss von Luft, z. B. in einer Stickstoffatmosphäre, vor sich gehen zu lassen. Die nach den Beispielen 1 und 2 erhalteten Natriumsalze der Olivenölfettsäuren enthalten 12-18%Br ; EMI2.4 EMI2.5 ein Natriumsalz mit etwa 7'3% Br, dessen letale Dosis 0'2 g beträgt. Um Salze der Erdalkalien herzustellen, wird eine wässerige Lösung der Natriumsalze mit einer verdünnten Lösung eines Erdalkalisalzes, z. B. des betreffenden Erdalkaliehlorids, versetzt. Nach etwa viertelstündigem Kochen lässt man die Lösung unter Stickstoff erkalten. Das sieh ausseheidende Salz wird abgepresst und bis zum Verschwinden der Chlorreaktion mit kaltem Wasser gewaschen. Beim Ausgehen von freien Bromfettsäuren kann man diese mit sehr verdünnter Lauge genau neutralisieren und hernach in der vorstehend angegebenen Weise verfahren. Es ist bekannt, ungesättigte Säuren mit einer Doppelbindung durch Addition von zwei Atomen EMI2.6 Abspaltung der beiden Bromatome in Form von Bromwasserstoff in Säuren überzuführen, die an Stelle der ursprünglichen Doppelbindung eine dreifache Bindung oder zwei Doppelbindungen enthalten. So ist z. B. nach dieser Methode aus der durch Anlagerung von zwei Atomen Brom an Ölsäure entstehenden EMI2.7 eine Säure der Propiolsäurereihe, dargestellt worden. Aus Erucasäure (C22H42O2) entsteht auf gleichem Wege Behenolsäure (C22H40O2). Bekannt ist ferner, zur Darstellung von ungesättigten Fettsäuren der EMI2.8 Säuren der Ölsäurereihe enthalten, auszugehen (s. deutsche Patentschrift : or. 243582). Das Dibromid einer aus dem ätherlöslichen Anteil der Bleisalze der Mandelölfettsäuren gewonnenen Ölsäure ist unter Abspaltung von l Mol. Bromwasserstoff durch Einwirkung von alkoholischer Kalilauge in eine Monobromölsäure von der annähernden Zusammensetzung C18H33O2Br übergeführt worden (A. 140 [1866] 42 ff.) ; Salze dieser Monobromölsäure wurden aber nicht dargestellt. Die seither zur Darstellung arzneilich verwendbarer organiseher Bromverbindungen unternommene ausgedehnte Versuchsarbeit hat durch diese Mitteilung keine Förderung erfahren, indem sie auf die Darstellung von Halogeniden gesättigter Fettsäuren beschränkt geblieben ist. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 bei der Bromanlagenmg 9. 10-Dibromstearinsäure liefert, welche durch Bromwasserstoffabspaltung in das neuartige hochwirksame Bromsubstitutionsprodukt der Ölsäure übergeht. Albitzky (J. pr. 67 [1903] 306) hat aus dem durch Addition von zwei Atomen Brom an Elaidinsäure dargestellten Dibromid durch Erwärmen mit Bariumhydroxyd, Zerlegung der so entstehenden Bariumsalze und Extraktion mit Äther ein Öl erhalten, das er seiner Zusammensetzung nach als Monobromölsäure anspricht. Auch hier handelt es sieh um ein Ausgangsprodukt, das von den Ausgangsprodukten des vorliegenden Verfahrens verschieden ist. Die giftigen Bariumsalze wären im übrigen für therapeutische Zwecke keinesfalls geeignet. Unter den bekannten Verfahren zur Darstellung therapeutisch wirksamer Halogenide gesättigter Fettsäuren findet sieh auch der Vorschlag, durch Behandluns überschüssiger Mengen ungesättigter Fettsäuren (insbesondere der Sesamölfettsäuren) mit Chlorjod die Chlorjod-Additionsprodukte herzustellen und diese in die nahezu geschmacklosen Natrium-, Kaliuni-Ammonium-, Caicium-oder Silbersalze überzuführen (s. deutsche Patentschrift 150434). Aus Säuren mit mehreren Doppelbindungen oder mit einer dreifachen Bindung können durch Addition von unterschiissigell Mengen Halogen auch ohne EMI3.2 fahren ist auch hiedurch nicht nahegelegt gewesen. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Darstellung organischer Bromderivate durch Anlagerung von elementarem Brom an hochmolekulare ungesättigte Fettsäuren und teilweise Abspaltung von Bromwasserstoff aus den entstandenen Bromadditionsprodukten, z. B. durch Behandeln mit alkoholischem Kali, dadurch gekennzeichnet, dass 9.10-Ölsäure [Heptadecen-(8)-carbonsäure-(1)] oder von der Ölsäure verschiedene in naturlichen Fettstoffen vorkommende ungesättigte Säuren in der angegebenen Weise in Bromsubstitutionsprodukte ungesättigter Fettsäuren umgewandelt werden, worauf man letztere in ihre Alkali-, Ammonium-, Calcium-oder Strontiumsalze überführt, und die Salze nach üblichen Methoden in fester Form gewinnt.
Claims (1)
- 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Fettsäuregemische natürlicher Fettstoffe als Ausgangsstoffe verwendet werden. EMI3.3 und die daraus durch Bromierung erhaltenen Bromadditionsprodukte bei der teilweisen Abspaltung von Bromwasserstoff gleichzeitig verseift.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT132707T | 1930-05-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT132707B true AT132707B (de) | 1933-04-10 |
Family
ID=3637519
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT132707D AT132707B (de) | 1930-05-10 | 1930-05-10 | Verfahren zur Darstellung organischer Bromderivate. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT132707B (de) |
-
1930
- 1930-05-10 AT AT132707D patent/AT132707B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT132707B (de) | Verfahren zur Darstellung organischer Bromderivate. | |
AT140867B (de) | Verfahren zur Darstellung von Dihydroresorcin. | |
DE828104C (de) | Verfahren zur Herstellung N,N -substituierter Piperazine | |
DE938249C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dihydrocodeinhydrorhodanid | |
AT128999B (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Brompräparate. | |
DE499732C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,8-Cineol (Eucalyptol) | |
DE624231C (de) | Verfahren zur Herstellung von hydriertem Tachysterin | |
DE398406C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumformiatloesungen | |
AT142903B (de) | Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher Calciumdoppelverbindungen. | |
DE375792C (de) | Verfahren zur Darstellung eines gemischten Alkaloidsalzes der Weinsaeure | |
AT76500B (de) | Verfahren zur Darstellung von Nitromethan und seinen Homologen. | |
AT157699B (de) | Varfahren zur Darstellung wasserlöslicher organischer Quecksilberverbindungen. | |
AT126156B (de) | Verfahren zur Darstellung von asymm. Dichloräthylen. | |
DE363302C (de) | Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln | |
DE2340914C2 (de) | Verfahren zur Herstellung haltbarer 2,2-Dimethyl-4-oxymethyl-1,3-dioxolanhaltiger Drogenextrakte aus proazulenhaltigen Drogen | |
DE373847C (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Calciumhypochloritverbindungen | |
AT159431B (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Jodverbindungen. | |
AT147483B (de) | Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des N-Methyltetrahydronicotinsäuremethylesters. | |
DE728188C (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Loesungen von Dijodtyrosin | |
DE561314C (de) | Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen Salzen hochmolekularer jodierter Fettsaeuren | |
AT112135B (de) | Verfahren zur Darstellung von basischen Oximäthern und ihren Salzen. | |
AT115388B (de) | Verfahren zur Herstellung von bei Berührung mit Wasser Schwefelwasserstoff entwickelnden Präparaten. | |
DE810027C (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuartigen Abkoemmlings des ª‡-Phenylaethylalkohols | |
AT55447B (de) | Verfahren zur Darstellung von Metallsalzen des Guajakols und dessen Homologen. | |
DE469516C (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Wismutlactatloesungen |