AT126156B - Verfahren zur Darstellung von asymm. Dichloräthylen. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von asymm. Dichloräthylen.

Info

Publication number
AT126156B
AT126156B AT126156DA AT126156B AT 126156 B AT126156 B AT 126156B AT 126156D A AT126156D A AT 126156DA AT 126156 B AT126156 B AT 126156B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
asymm
dichloroethylene
procedure
representing
trichloroethane
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT126156B publication Critical patent/AT126156B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von asymm.   Dichloräthylen.   



   Bisher war kein Verfahren bekannt. welches es   ermöglichte,   auf wirtschaftliche Weise asymm.   Dichloräthylen   darzustellen. Zum Teil waren die Darstellungsmethoden zu kostspielig, indem nach Regnault   (J.   pr.   [1]   18,80) 1.1.   2-Trichloräthan   oder nach Henry (Bl. [2] 42,262) 2.   2-Dichlor-l-bromäthan   oder 2.   2-Dichlor-l-jodäthan   mit alkoholischem Kali verseift werden sollte, oder sie waren technisch nur mit schlechten Ausbeuten durchführbar (siehe C. 1899, I, 777). 



   Es wurde nun gefunden, dass man die Chlorwasserstoffabspaltung mit Kalkmilch ausführen kann. wobei aus 1.1. 2- oder 1.1.   1-Trichloräthan   in guter Ausbeute und in technisch leicht ausführbarer Reaktion asymm.   Dichloräthylen   entsteht. Man verfährt dabei in der Weise, dass man aus Vinylchlorid durch Chlorierung erhaltenes Trichloräthan mit Kalkmilch zunächst einige Stunden kalt verrührt, sodann die Temperatur langsam steigert und schliesslich das entstandene asymm. Dichloräthylen zweckmässig über eine Fraktionierkolonne bei   40-60  C   abdestilliert. 



   Das Verfahren der Abspaltung von Halogenwasserstoff aus symmetrisch gechlorten gesättigten Kohlenwasserstoffen mit Hilfe wässriger Lösungen oder Suspensionen alkalischer Mittel. zwecks   Darstellung ungesättigter Chlorverbindungen,   ist bekannt (vgl. z. B. deutsche Patentschriften Nr. 171900 und Nr. 208834) ; es konnte indessen nicht ohne weiteres erwartet werden, dass diese Methode auch zur Abspaltung des Halogenwasserstoffes aus dem asymmetrisch substituierten Trichloräthan zwecks Darstellung von asymm. Dichloräthylen geeignet sein würde. 



   Beispiel : 5 kg 1. 1. 2-Trichloräthan werden in einem mit Riihrwerk versehenen Kessel einige Stunden mit überschüssiger Kalkmilch kalt verrührt, worauf das Reaktionsgemisch langsam mittels indirektem Dampf auf   70-80  C   erhitzt wird. Der   Überschuss   an Kalkmilch über die theoretisch erforderliche Menge beträgt etwa 250/0 ; die Konzentration der Kalkmilch an Ca   (OH)   ist etwa   15-30%.   Die angewandten   5 leg   1.1. 2-Trichloräthan erfordern zur Über- 
 EMI1.1 
 enthält. Aus dem Reaktionsgemisch gewinnt man durch Abdestillieren 3'3 kg reines asymm. 



    Dichloräthylen.   d. h.   über 90%   der Theorie. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung von asymm. Dichloräthylen durch Abspaltung von Chlor- EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT126156D 1930-09-06 1930-09-06 Verfahren zur Darstellung von asymm. Dichloräthylen. AT126156B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT126156T 1930-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126156B true AT126156B (de) 1932-01-11

Family

ID=3634659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126156D AT126156B (de) 1930-09-06 1930-09-06 Verfahren zur Darstellung von asymm. Dichloräthylen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126156B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313496A1 (de) Verfahren zur herstellung von mund p- phenylendiamin
AT126156B (de) Verfahren zur Darstellung von asymm. Dichloräthylen.
DE2045888C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Hydroxydihydrocitronellal aus Citronellal
DE529604C (de) Verfahren zur Darstellung von asymmetrischem Dichloraethylen
DE938014C (de) Verfahren zur Herstellung kristallisierter Vanillylamide
AT132707B (de) Verfahren zur Darstellung organischer Bromderivate.
DE863937C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Dichlor- oder 1, 4-Dibrombutan
AT17572B (de) Verfahren zur Darstellung von Chlortheophyllin.
AT153515B (de) Verfahren zur Herstellung einer Teeremulsion von geringer Haltbarkeit.
DE631462C (de) Verfahren zur Herstellung von Monomethyl-p-aminophenolsulfat
DE607987C (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Amine aus Oxyverbindungen der Benzolreihe
AT219205B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-3-keto-δ&lt;4&gt;-steroiden
DE648368C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallwasserhaltigem Eisensulfatchlorid
DE543365C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoylchlorid oder o- oder p-Chlorbenzoylchlorid
CH148758A (de) Verfahren zur Darstellung von asymmetrischem Dichloraethylen.
CH207500A (de) Verfahren zur Herstellung der Chlorkohlenstoffverbindung C4CI6.
DE898967C (de) Verfahren zur Herstellung von chlorhaltigen Kunstharzen aus aromatischen Verbindungen
DE536995C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfosaeuren des 1-Chlor-2-aminonaphthalins
DE1445521C (de) Verfahren zur Herstellung von In dazol (3) carbonsauren
DE932125C (de) Verfahren zur Umlagerung von Naphthalsaeure in Naphthalin-2, 6-dicarbonsaeure
DE531774C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-3-oxy-4-isopropyl-6-chlorbenzol (Chlorthymol)
AT229301B (de) Verfahren zur Chlorierung von o-Kresol
DE317755C (de)
AT302340B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Di-N-morpholinoäthan
DE537767C (de) Herstellung von Acridyl-9-carbaminsaeureestern