DE903624C - Verfahren zur Herstellung von haltbaren, injizierbaren Loesungen von 1-Phenyl-2, 3-dialkyl-4-dialkylamino-5-pyrazolonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von haltbaren, injizierbaren Loesungen von 1-Phenyl-2, 3-dialkyl-4-dialkylamino-5-pyrazolonen

Info

Publication number
DE903624C
DE903624C DEA15736A DEA0015736A DE903624C DE 903624 C DE903624 C DE 903624C DE A15736 A DEA15736 A DE A15736A DE A0015736 A DEA0015736 A DE A0015736A DE 903624 C DE903624 C DE 903624C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
dialkylamino
dialkyl
durable
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA15736A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Johannes Miksch
Dr Artur Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aschaffenburger Zellstoffwerke AG
Original Assignee
Aschaffenburger Zellstoffwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aschaffenburger Zellstoffwerke AG filed Critical Aschaffenburger Zellstoffwerke AG
Priority to DEA15736A priority Critical patent/DE903624C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE903624C publication Critical patent/DE903624C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von haltbaren, injizierbaren Lösungen von 1-Phenyl-2,3-dialkyl-4-dialkylamino-5-pyrazolonen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von haltbaren hochprozentigen wäßrigen Lösungen von 1 -Phenyl-2, 3ialkyl-4-di alkylaminos-pyrazolonen für Injektionszwecke.
  • Bekanntlich lösen sich zahlreiche therapeutlisch wertvolle Verbindungen bei gewöhnlichen Temperaturen relativ schwer, so daß man zur Herstellung parenteral anwendbarer Präparate in therapeutisch verwendbaren Konzentrationen zu Lösungsvermittlern greifen muß.
  • Auch die 1 -Phenyl-2, 3-dialkyl-4-dialkylamino-5-pyrazolone lösen sich verhältnismäßig schwer; schon wäßrige Lösungen dieser Verbindungen mit einem Gehalt bis zu 5 O/o sind bei 200 gesättigt.
  • Solche Lösungen sind für die parenterale Therapie wegen ihres zu niedrigen Gehaltes nicht geeignet.
  • Lösungen mit mehr als 5% I-Phenyl-2, 3-dialkyl-4-dialkylamino-5-pyrazolon, die an sich wegen des genügend hohen Gehaltes therapeutische Verwendung finden könnten, sind aber nicht haltbar. Zur Erzielung höherer Konzentrationen ist es bereits bekannt, die Löslichkeit des I-Phenyl-2, 3-dimethyl-4tdimethylaminopyrazolons durch Zusatz von Urethanen zu verbessern.
  • Dieser Lösungsvermittler besitzt aber noch den Nachteil, daß er lediglich die Rolle eines Stabilisators spielt und daß ihm selbst keine therapeutische Wirkung zukommt.
  • Es ist auch bekannt, zweiwertige Alkohole, deren eine Hydroxylgruppe durch Acyl- oder Alkyl- bzw.
  • Alkylenderivate substituiert ist, als Lösungsvermittler zu verwenden.
  • Da sich aber I-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-dimethylamino-s-pyrazolon sehr leicht in Alkoholen, z. B.
  • Äthylalkohol, löst, war ein derartiger Vorschlag nicht überraschend.
  • Schließlich gehörte es zum Stand der Technik, aliphatische Carbonsäureamine durch 1-Phenyl-2, 3 - dimethylpyrazolon - 4 - methylaminomethansulfonsaures Natrium nach Zusatz der 3- bis fachen Menge Urethan löslich zu machen; hier handelt es sich also um einen Lösungsvermittler für ein Säureamid, der zur Erfüllung seiner Lösungsaufgaben noch einen zweiten Lösungsvermittler, z. B. Urethan, benötigt.
  • Es wurde nun gefunden, daß leicht lösliche, beständige, verhältnismäßig hochkonzentrierte Lösungen dadurch erhalten werden können, daß auf die I-Phenyl-2, 3dialkyl-4dialkylamino- 5 -pyrazolone das sehr leicht wasserlösliche Alkalisalz des Phenoxyessigsäure-o-karbonsäureamids zur Einwirkung gebracht wird. Die Versuche haben ergeben, daß Lösungen, die unter Verwendung dies es Lösungsvermittlers erhalten werden, selbst bei längerem Stehen und auch bei verhältnismäßig tiefen Temperaturen nicht auskristallisieren.
  • Dieses Einwirkenlassen kann so geschehen, daß die Verbindungen im bestimmten Mengenverhältnis gemeinsam gelöst werden oder daß zu einer Lösung der einen Verbindung die andere Verbindung hinzugegeben wird. Es kann vorteilhaft sein, die Lösungen einige Zeit zu erhitzen.
  • Hierbei entstehen offenbar Anlagerungsverbindungen, die viel löslicher sind als die ursprünglich verwendeten Pyrazolonderivate.
  • Das Verfahren führt nicht nur zuhochprozentigen haltbaren wäßrigen Lösungen der I-Phenyl-2, 3-dialkyl-4-dialkylamino-5-pyrazolone, sondern auch zur Erhöhung ihrer therapeutischen Wirkungen, da der Lösungsvermittler, das Alkalisalz des Phenoxyessigsäure-o-karbonsäureamids, selbst analgetisch und antirheumatisch wirksam ist und somit den therapeutischen Effekt der 1-Phenyl-2,3-dialkyl-4-dialkylamino-5-pyrazolone sinnvoll ergänzt.
  • Die Verwendung von Phenoxyessigsäure-o-karbonsäureamid als Lösungsvermittler hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, da dieser Körper eine geringe Toxizität besitzt und außerdem die nach vorliegendem Verfahren erhaltenen Lösungen eine Wasserstoffionenkonzentration von PH = 7 ergeben, eine Wasserstoffionenkonzentration, die man zwar bei Injektionslösungen anstrebt, aber sonst nicht immer erreichen kann.
  • In manchen Fällen ist es angebracht, die Verfahrensprodukte in fester Form zu isolieren, da ihre Verschickung in fester Form einfacher ist als die Verschickung der Lösungen. Außerdem ist es bei Vorliegen der isolierten Verfahrensprodukte möglich, hochkonzentrierte Lösungen jeweils frisch herzustellen und zu benutzen.
  • Die Isolierung kann dadurch geschehen, daß die Lösungen der Verbindungen gemeinsam eingedampft werden, zweckmäßig im Vakuum oder bei niedriger Temperatur.
  • Die Erfindung soll an Hand von einigen Beispielen erläutert werden.
  • Beispiel I 15 Teile des Natriumsalzes des Phenoxyessigsäure-o-karbonsäureamids werden in 80 Teilen heißem Wasser gelöst und in die Lösung unter Rühren 10 Teile 1-Phenyl-2,3-dimethyl-4-dimethylamino-5-pyrazolon zugegeben. Nach Behandeln mit Aktivkohle, Filtrieren und Abkühlen wird die Lösung mit ausgekochtem, destilliertem Wasser auf 100 Volumteile aufgefüllte und die 25%ige wäßrige Lösung in Ampullen abgefült und sterilisiert.
  • Bei sp iel 2 x9,5 Teile Phenoxyessigsäure-o-karbonsäureamid werden in 60 Teilen destilliertem Wasser suspendiert, unter Rühren 4 Teile Natriumhydroxyd in 30 Teilen Wasser zugefügt und zur Lösung 10 Teile 1-Phenyl-2,3-dimethyl-4-dimethylamino-5-pyrazolon zugegeben. Nach Ausrühren mit Aktivkohle, Filtrieren und Abkühlen wird auf 100 Volumteile aufgefüllt.
  • Beispiel 3 20 Teile des Natriumsalzes des Phenoxyessigsäure-o-karbonsäureamids werden in 80 Teilen warmem Wasser gelöst und in die Lösung unter Rühren 10 Teile 1-Phenyl-2,3-dimethyl-4-dimethylamino-5-pyrazolon zugegeben. Nach Ausrühren mit Aktivkohle und Filtrieren wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und bei 80° C getrocknet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung von haltbaren, inJizierbaren Lösungen von i-Phenyl-2, 3-dialkyl - 4 - dialkylamino -5- -pyrazolonen, gekennzeichnet durch die Verwendung von Alkalisalzen des Phenoxyessigsäure-o-karbonsäureamids als Lösungsvermittler.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen der Verbindungen einige Zeit erwärmt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensprodukte in fester Form durch Eindampfung der Lösung gewonnen werden.
    Angezogene Patentschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 631 I76, 562 884.
DEA15736A 1952-05-08 1952-05-08 Verfahren zur Herstellung von haltbaren, injizierbaren Loesungen von 1-Phenyl-2, 3-dialkyl-4-dialkylamino-5-pyrazolonen Expired DE903624C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA15736A DE903624C (de) 1952-05-08 1952-05-08 Verfahren zur Herstellung von haltbaren, injizierbaren Loesungen von 1-Phenyl-2, 3-dialkyl-4-dialkylamino-5-pyrazolonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA15736A DE903624C (de) 1952-05-08 1952-05-08 Verfahren zur Herstellung von haltbaren, injizierbaren Loesungen von 1-Phenyl-2, 3-dialkyl-4-dialkylamino-5-pyrazolonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903624C true DE903624C (de) 1954-02-08

Family

ID=6923484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA15736A Expired DE903624C (de) 1952-05-08 1952-05-08 Verfahren zur Herstellung von haltbaren, injizierbaren Loesungen von 1-Phenyl-2, 3-dialkyl-4-dialkylamino-5-pyrazolonen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903624C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE562884C (de) * 1926-02-14 1932-10-29 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung von Loesungen in Wasser schwer loeslicher Arzneimittel, ausgenommen Campher und Schlafmittel einschliesslich hypnotisch wirkender Alkaloidbasen
DE631176C (de) * 1931-07-01 1936-06-15 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung waessriger Loesungen von Arzneimitteln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE562884C (de) * 1926-02-14 1932-10-29 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung von Loesungen in Wasser schwer loeslicher Arzneimittel, ausgenommen Campher und Schlafmittel einschliesslich hypnotisch wirkender Alkaloidbasen
DE631176C (de) * 1931-07-01 1936-06-15 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung waessriger Loesungen von Arzneimitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118109A1 (de) Neue chemische Verbindung
DE903624C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, injizierbaren Loesungen von 1-Phenyl-2, 3-dialkyl-4-dialkylamino-5-pyrazolonen
DE940383C (de) Unkrautvernichtungsmittel
DE956976C (de) Verfahren zum Einbringen von organischen Saeuren in Gewebezellen zu kosmetischen Zwecken und bei Algen
DE633786C (de) Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen des 1, 3-Dimethylxanthins
DE951567C (de) Verfahren zur Herstellung von Antibiotikappantothenaten
CH314798A (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, injizierbaren Lösungen von 1-Phenyl-2,3-dialkyl-4-dialkylamino-5-pyrazolonen
DE398406C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumformiatloesungen
DE629841C (de) Verfahren zur Herstellung einer waessrigen Chininloesung fuer Injektionszwecke
DE432420C (de) Verfahren zur Darstellung von N-methylschwefligsauren Salzen sekundaerer Amine
AT149825B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkali- bzw. Erdalkalidoppelverbindungen der Dimethylxanthine mit organischen Säuren.
DE946890C (de) Verfahren zur Herstellung von festem Eisenchlorsulfat
DE952208C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Insulin
DE906983C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen des Thyrothricins
AT131127B (de) Verfahren zur Darstellung von Salzen der Jodmethansulfonsäure bzw. ihrer Homologen.
AT147483B (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des N-Methyltetrahydronicotinsäuremethylesters.
DE545266C (de) Verfahren zur Darstellung von Dijodchelidamsaeure
DE702185C (de) hen Calciumdoppelsalzen der Ascorbinsaeure
AT154902B (de) Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher organischer Quecksilberverbindungen.
DE203081C (de)
DE646706C (de) Verfahren zur Darstellung substituierter 6, 7-Dioxy-1, 2, 3, 4-tetrahydroisochinolin-1-carbonsaeuren
DE920077C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der p-Aminosalicylsaeure
AT155477B (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Calciumdoppelverbindungen der Ascorbinsäure.
AT67793B (de) Verfahren zur direkten Darstellung wasserfreier und haltbarer Hydrosulfite aus Hydrosulfitlösungen.
AT203000B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen der 4,6-Dioxyisophthalsäure und 5-Halogen-(insbesondere 5-Jod-)-4,6-dioxyisophthalsäure