AT131127B - Verfahren zur Darstellung von Salzen der Jodmethansulfonsäure bzw. ihrer Homologen. - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von Salzen der Jodmethansulfonsäure bzw. ihrer Homologen.Info
- Publication number
- AT131127B AT131127B AT131127DA AT131127B AT 131127 B AT131127 B AT 131127B AT 131127D A AT131127D A AT 131127DA AT 131127 B AT131127 B AT 131127B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- salts
- acid
- iodomethanesulfonic
- homologues
- water
- Prior art date
Links
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 16
- RDFJFVXMRYVOAC-UHFFFAOYSA-N methiodal Chemical class OS(=O)(=O)CI RDFJFVXMRYVOAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- 229960003695 methiodal Drugs 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- NZZFYRREKKOMAT-UHFFFAOYSA-N diiodomethane Chemical compound ICI NZZFYRREKKOMAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical class N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- -1 B. Dimethylamine Chemical class 0.000 description 5
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- SDWBDPJSRFXRJO-UHFFFAOYSA-N iodomethanesulfonic acid;sodium Chemical compound [Na].OS(=O)(=O)CI SDWBDPJSRFXRJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- JNVXRQOSRUDXDY-UHFFFAOYSA-N 1,1-diiodoethane Chemical compound CC(I)I JNVXRQOSRUDXDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZXYQEHISUMZAT-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-hydroxy-5-methylphenyl)methyl]-4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(CC=2C(=CC=C(C)C=2)O)=C1 XZXYQEHISUMZAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N Diammonium sulfite Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])=O PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXCPNXYAYIHOLX-UHFFFAOYSA-N ICS(=O)(=O)[O-].[NH4+] Chemical compound ICS(=O)(=O)[O-].[NH4+] HXCPNXYAYIHOLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940107816 ammonium iodide Drugs 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- HMPHJJBZKIZRHG-UHFFFAOYSA-N chloromethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCl HMPHJJBZKIZRHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940039231 contrast media Drugs 0.000 description 1
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- RDFJFVXMRYVOAC-UHFFFAOYSA-M iodomethanesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)CI RDFJFVXMRYVOAC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- JESHZQPNPCJVNG-UHFFFAOYSA-L magnesium;sulfite Chemical compound [Mg+2].[O-]S([O-])=O JESHZQPNPCJVNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- NCIDKUDOSHBPMB-UHFFFAOYSA-N n-methylmethanamine;sulfuric acid Chemical compound CNC.OS(O)(=O)=O NCIDKUDOSHBPMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- COCJIVDXXCJXND-UHFFFAOYSA-M sodium;iodomethanesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)CI COCJIVDXXCJXND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical group OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Darstellung von Salzen der Jodmethansulfonsäure bzw. ihrer Homologen. Es wurde gefunden, dass man zu Salzen der bisher nicht beschriebenen Jodmethansulfonsäure bzw. ihrer Homologen gelangt, wenn man Methylenjodid mit wässerigen Lösungen von neutralen Salzen der schwefligen Säure erhitzt. Von den neutralen, wasserlöslichen Salzen der schwefligen Säuren haben sieh vorzugsweise die Alkali-und Erdalkalisalze, aber auch die Salze mit Ammoniak und organischen Basen, wie Methylamin, Dimethylamin, Äthylendiamin, Piperidin, Piperazin u. dgl. als für die Umsetzung geeignet erwiesen. Die freie Jodmethansulfonsäure bzw. ihre Homologen gewinnt man aus den Salzen nach den hiefür bekannten Methoden. Durch doppelte Umsetzung kann man erforderlichenfalls die bei der Reaktion erhältlichen Salze in üblicher Weise in andere Salze umwandeln. Es ist bereits bekannt, dass sich durch Umsetzung von Methylenchlorid mit Lösungen von Sulfiten die Chlormethansulfonsäure herstellen lässt (s. deutsche Patentschrift Nr. 41442R). Dieselbe Säure ist EMI1.1 Sulfonsäurerest ersetzt wird. Es ist überraschend, dass auch bei dem so reaktionsfähigen Jod bei Einwirken von neutralem Metallsulfit auf Methylenjodid. selbst bei Anwendung eines Überschusses von Sulfit, ein Jodatom nicht ausgetauscht wird. Die Jodmethansulfonsäure und ihre Homologen bzw. ihre Salze können als Zwischenprodukte Verwendung finden ; die wasserlöslichen Salze haben sich besonders als wertvolle Röntgenkontrastmittel erwiesen. Beispiel l : Eine Lösung von 50 Gewichtsteilen kristallisiertem Natriumsulfit in 200 Gewichts- EMI1.2 die das gebildete jodmethansulfonsaure Natrium enthält, wird dann zur Trockne verdampft. Aus dem Salzgemisch wird das entstandene Natriumjodid mittels Aceton extrahiert. Der Rückstand wird aus Methylalkohol umkristallisiert. Beim Erkalten scheiden sieh gut ausgebildete Kristalle von reinem EMI1.3 trocknen Erhitzen unter Jodabspaltung, ohne dabei zu schmelzen. Sie sind in Wasser mit neutraler Reaktion löslich ; ferner sind sie auch in verdünntem Alkohol löslich, dagegen unlöslich in Äther, Aceton, Chloroform und Petroläther. Bei Einwirkung von Nitrit in saurer Lösung wird kein Jod abgeschieden. Aus einer konzentrierten wässerigen Lösung von jodmethansulfonsaurem Natrium lässt sieh mit Calciumchlorid das Calciumsalz der Jodmethansulfonsäure aussalzen. Salze der Jodmethansulfonsäure mit organischen Basen, z. B. Dimethylamin, erhält man, wenn man das jodmethansulfonsaure Calcium auf eine äquimolekulare Menge Dimethylaminsulfat in alkoholisehwässeriger Lösung einwirken lässt. vom ausgesehiedenen Caiciumsulfat abtrennt, zur Trockne verdampft und den Rückstand aus Methylalkohol umkristallisiert. Man erhält farblose, in Wasser mit neutraler Reaktion leicht lösliche Kristalle. Die freie Jodmethansulfonsäure erhält man z. B. in der Weise, dass man 50 Gewichtsteile jodmethansulfonsaures Natrium mit 100 Gewichtsteilen konzentrierter Salzsäure kurze Zeit digeriert, vom tbgeschiedenen Natriumchlorid absaugt und die überschüssige Salzsäure bei 100 vollständig verdampft. <Desc/Clms Page number 2> Sie ist eine bei Zimmertemperatur sirupöse Flüssigkeit, die mit Wasser und Alkoholen in jedem Verhältnis mischbar ist. Beispiel 2 : 54 g g Methylenjodid werden mit 42,5 g kristallisiertem Magnesiumsulfit in 200 cm3 Wasser und 20 em Alkohol 12 Stunden bei 7Ïo geschÜttelt. Danach trennt man von etwas unver- ändertem Methylenjodid ab, verdampft zur Trockne und kristallisiert den Rückstand aus einer Methylalkohol-Äthermischung im Verhältnis 1 : 1 um. Man erhalt in Wasser sehr leicht lösliehe, farblose Kristalle des jodmethansulfonsauren Magnesiums von ähnlichen Eigenschaften wie die des Natriumsalzes. Beispiel 3 : 54 Gewichtsteile Methylenjodid werden in eine Lösung von 26 Gewichtsteilen neutralem Ammoniumsulfit in 100 Gewichtsteilen Wasser eingetragen. Die Mischung wird 3 Stunden auf dem Wasserbad kräftig geriihrt, hierauf von etwa unverändertem Methylenjodid abgetrennt, die Lösung zur Trockne verdampft und der trockene Rückstand zur Entfernung des gebildeten Ammoniumjodids mit Aceton ausgezogen. Das zurückbleibende jodmethansulfonsaure Ammonium wird zur weiteren Reinigung aus Methylalkohol umkristallisiert. Es bildet farblose oder nahezu farblose Blättchen, die sich in Wasser und in warmem Alkohol leicht lösen, in Aceton aber unlöslich sind. EMI2.1 auf etwa 70 erwärmt. Die gebildete klare Lösung von jodmethansulfonsaurem Methylamin und jodwasserstoffsaurem Methylamin wird zur Trockne verdampft und der Rückstand mit Aceton ausgezogen. Durch Umkristallisieren aus Methylalkohol erhält man das jodmethansulfonsaure Methylamin in farb- losen, in Wasser leicht löslichen Kristallen vom F = 144-145 . Das gleiche Produkt erhält man, wenn man eine Lösung von Jodmethansulfonsäure in Wasser mit wässeriger Methylaminlösung neutralisiert. Man verdampft zur Kristallisation und vervollständigt die Abscheidung durch Zusatz eines Gemisches von Methylalkohol-Äther. Nach dem Abtrennen und Trocknen erhält man das jodmethansulfonsaure Methylamin wie oben in farblosen, in Wasser mit neutraler Reaktion leicht löslichen Kristallen. Ersetzt man das Methylamin durch eine äquivalente Menge anderer Amine. z. B. Piperidin oder Piperazin, so erhält man die entsprechenden jodmethansulfonsauren Salze, z. B. des Piperidins. in Form farbloser, an feuchter Luft zerfliessender Kristalle. Beispiel 5 : 197,4 Gewichtsteile Äthylidenjodid werden in 360 Gewichtsteilen Wasser mit EMI2.2 zur Trockne verdampft. Das zurückbleibende Salzgemisch wird zur Entfernung von Natriumjodid mit Aceton ausgezogen und das darin Unlösliche aus 3-4 Teilen Methylalkohol umkristallisiert. Das Natrium- EMI2.3 PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Darstellung von Salzen der Jodmethansulfonsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man Methylenjodid mit wässerigen Lösungen neutraler Metallsulfite erhitzt und gegebenenfalls die erhaltenen Reaktionsprodukte durch doppelte Umsetzung in andere Salze ÜberfÜhrt.
Claims (1)
- 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man an Stelle von Metallsulfiten schwefligsaure Salze von Stickstoffbasen verwendet.3. Weitere Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man zwecks Darstellung von Salzen der Homologen der Jodmethansulfonsäure an Stelle von Methylenjodid dessen Homologe als Ausgangsstoffe verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE131127X | 1929-12-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT131127B true AT131127B (de) | 1933-01-10 |
Family
ID=29277657
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT131127D AT131127B (de) | 1929-12-24 | 1930-12-17 | Verfahren zur Darstellung von Salzen der Jodmethansulfonsäure bzw. ihrer Homologen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT131127B (de) |
-
1930
- 1930-12-17 AT AT131127D patent/AT131127B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE506282C (de) | Verfahren zur Darstellung hochalkylierter Guanidine | |
AT131127B (de) | Verfahren zur Darstellung von Salzen der Jodmethansulfonsäure bzw. ihrer Homologen. | |
DE532766C (de) | Verfahren zur Darstellung von Jodmethansulfonsaeure | |
DE193542C (de) | ||
DE530398C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxynaphthylguanidinen | |
AT133150B (de) | Verfahren zur Darstellung von Salzen der Jodmethansulfonsäure bzw. ihrer Homologen. | |
AT145519B (de) | Verfahren zur Darstellung von Komplexverbindungen sekundärer oder tertiärer Oxyalkylamine. | |
DE903624C (de) | Verfahren zur Herstellung von haltbaren, injizierbaren Loesungen von 1-Phenyl-2, 3-dialkyl-4-dialkylamino-5-pyrazolonen | |
AT151991B (de) | Verfahren zur Darstellung von Polyoxy-leuko-triphenylmethanderivaten. | |
AT117475B (de) | Verfahren zur Darstellung von Substitutionsprodukten des ß-Jodpyridins. | |
DE646706C (de) | Verfahren zur Darstellung substituierter 6, 7-Dioxy-1, 2, 3, 4-tetrahydroisochinolin-1-carbonsaeuren | |
AT126139B (de) | Verfahren zur Darstellung basischer Nitroderivate des 9-Aminoacridins. | |
CH322815A (de) | Verfahren zur Darstellung von N,N'-(4,4'-Dicarboxy-3,3'-dioxy)-diphenyl-harnstoff und dessen Salzen | |
DE557248C (de) | Verfahren zur Darstellung von Schwefelsaeureestern jodierter Alkohole bzw. ihrer Salze | |
AT159318B (de) | Verfahren zur Darstellung leicht wasserlöslicher Verbindungen von Dialkylaminoalkyldiarylcarbinolen. | |
AT136393B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Unkrautvernichtungsmittels. | |
AT154902B (de) | Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher organischer Quecksilberverbindungen. | |
DE848043C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formylverbindungen des 2,6-Dioxy-4,5-diaminopyrimidinsund seiner Methylderivate | |
AT135343B (de) | Verfahren zur Darstellung von wasserlöslichen Metallkomplexverbindungen. | |
AT160611B (de) | Verfahren zur Darstellung von Aminobenzolsulfonsäureamidverbindungen. | |
CH263037A (de) | Verfahren zur Darstellung eines neuen Derivates der 2-Oxy-5-amino-benzoesäure. | |
CH210972A (de) | Verfahren zur Darstellung eines Harnstoffderivates. | |
CH314488A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Alkylsulfonylguanidine | |
CH210967A (de) | Verfahren zur Darstellung eines Harnstoffderivates. | |
CH210963A (de) | Verfahren zur Darstellung eines Harnstoffderivates. |