AT117475B - Verfahren zur Darstellung von Substitutionsprodukten des ß-Jodpyridins. - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von Substitutionsprodukten des ß-Jodpyridins.Info
- Publication number
- AT117475B AT117475B AT117475DA AT117475B AT 117475 B AT117475 B AT 117475B AT 117475D A AT117475D A AT 117475DA AT 117475 B AT117475 B AT 117475B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- iodopyridine
- water
- preparation
- substitution products
- solution
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 title claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 claims description 7
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 5
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- CUYKNJBYIJFRCU-UHFFFAOYSA-N 3-aminopyridine Chemical class NC1=CC=CN=C1 CUYKNJBYIJFRCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 2
- -1 2,5-diaminopyridine chlorohydrate Chemical compound 0.000 description 1
- IVILGUFRMDBUEQ-UHFFFAOYSA-N 5-iodopyridin-2-amine Chemical compound NC1=CC=C(I)C=N1 IVILGUFRMDBUEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- FJWLWIRHZOHPIY-UHFFFAOYSA-N potassium;hydroiodide Chemical compound [K].I FJWLWIRHZOHPIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Darstellung yon Substitutionsprodukten des P. Jodpyridiiis. Es ist bekannt, K-Jodpyridin aus < x-Aminopyridin über den Diazoweg herzustellen (C. 1916, II, 228). Bei dieser Arbeitsweise wird or-Jodpyridin aber nur in sehr schlechten Ausbeuten (6 bis 7%) erhalten. Nach vorliegender Erfindung gelangt man zu wertvollen Substitutionsprodukten des ss-Jodpyridins dadurch, dass man Jod auf dem Diazowege in Derivate des ss-Aminopyridins, welche neben der Aminogruppe noch elektronegative Substituenten, wie z. B. die Hydroxylgruppe, Chlor od. dgl., enthalten, einführt. Dies kann z. B. derart geschehen, dass man Diazolösungen, welche nach üblichen Methoden aus ss-Aminopyridinderivaten gewonnen werden können, mit Stoffen, welche das einzuführende Jod enthalten, wie z. B. Jodkalium, umsetzt. Das vorliegende Verfahren führt im Gegensatz zu dem oben erwähnten bekannten Verfahren zu verhältnismässig hohen Ausbeuten (etwa 50% und mehr) an ss-Jodpyridinderivaten. Die erfindungsgemäss dargestellten ss-Jodpyridinverbindungen zeichnen sich durch starke bakterizide Wirkung aus. Beispiel 1 : 36 2, 5-Diaminopyridinchlorhydrat werden in 150 cm3 Wasser gelöst und mit 200 cm3 10% iger Schwefelsäure versetzt. Man diazotiert sodann in üblicher Weise durch Zugabe einer Lösung von 14 g Natriumnitrit in 250 em3 Wasser. In die erhaltene Diazolösung lässt man dann eine Lösung von 10 g Jodkali in 40 cm3 Wasser allmählich einfliessen. Nach Beendigung der Reaktion, die sich durch starkes Schäumen bemerkbar macht, lässt man längere Zeit, gegebenenfalls unter Erwärmen, stehen. Alsdann wird die Flüssigkeit mit konzentrierter Natronlauge stark alkalisch gemacht und das 2-Amino-5-jodpyridin mit Wasserdampf abgetrieben. Hiebei scheidet sich der Körper in weissen Kristallblättehen ab, die nach dem Erkalten des Destillates abgesaugt werden und nach dem Trocknen im Vakuum den Schmelzpunkt 1290 besitzen, Die noch im Destillat gelösten Anteile kann man z. B. durch Extraktion mit Äther gewinnen. Beispiel 2 : 100 g 2-0xy-5-aminopyridinchlorhydrat werden in 300em3 Wasser gelöst und sodann mit 300 cm3 konzentrierter Salzsäure versetzt. Das Amin wird dann durch Zugabe einer Lösung von 47 g Natriumnitrit in 200 cm3 Wasser in der üblichen Weise diazotiert. In die Diazolösung lässt man in dünnem Strahl eine Lösung von 350 g Kaliumjodid in 350 em3 Wasser unter kräftigem Rühren einfliessen. Hierauf wird kurze Zeit auf dem Wasserbade erwärmt und das Reaktionsgemisch dann mehrere Stunden stehen gelassen. Hiebei scheidet sich ein dunkel gefärbtes Produkt ab, welches durch Behandeln mit konzentrierter Natronlauge in das Natriumsalz des 2-0xy-5-jodpyridins übergeführt wird ; durch Umkristallisieren aus Wasser erhält man das Natriumsalz in reiner Form. Durch Umsetzung mit Säuren, zweckmässig durch Einleiten von Kohlensäure in die wässerige Lösung des Salzes wird das freie 2-Oxy- 5-jodpyridin ausgefällt. F 191-1920. EMI1.1 diazotiert. Auf Zugabe von 10 g in 25 cm3 Wasser gelöstem Jodkali tritt stürmisches Aufschäumen ein. Nachdem das Reaktionsgemisch etwa dreiviertel Stunden auf dem Wasserbad erwärmt worden ist, wird mit Natronlauge alkalisch gemacht und im Wasserdampfstrom destilliert. Das 2-Chlor-5-jodpvridin geht <Desc/Clms Page number 2> sehr schnell über und kann aus dem Destillat durch Filtrieren sofort analysenrein gewonnen werden. DieAusbeutebeträgtüber80% derTheorie. Aus Wasser kristallisiert es in weissen Blättchen vom F 9900 ; es ist leicht löslich in Äther, Alkohol, Benzol und Chloroform, sehr schwer löslich in Wasser. Beispiel 4 : 5 g 2-Oxy-3-aminopyridinchlorhydrat werden in 15 cm3 Wasser gelöst und nach Zugabe von 15 cm3 konzentrierter Salzsäure unter guter Kühlung mit einer Lösung von 2,4 g Natrium- EMI2.1 wässerigen Lösung von Kaliumjodid. Das Reaktionsgemisch wird kurze Zeit auf dem Wasserbade erwärmt und sodann mehrere Stunden stehen gelassen. Das dunkel anfallende Rohprodukt wird durch Behandeln mit konzentrierter Natronlauge in das Natriumsalz des 2-0xy-3-jodpyridins überführt. Nach dem Umkristallisieren aus Wasser wird sodann das 2-0xy-3-jodpyridin durch Einleiten von Kohlensäure aus der Lösung des Natriumsalzes abgeschieden. Man erhält die Verbindung in schwach gelb gefärbten äusserst feinen Kristallen, die bei ungefähr 1750 schmelzen.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung von Substitutionsprodukten des ss-Jodpyridins, dadurch gekennzeichnet, dass Jod auf dem Diazowege in Derivate des ss-Aminopyndins, welche neben der Aminogruppe noch elektronegative Substituenten, z. B. die Hydroxylgruppe, enthalten, eingeführt wird, z. B. derart, dass Diazolösungen der betreffenden Pyridinderivate mit jodhaltigen Stoffen, z. B. Jodalkali, nach üblichen Methoden EMI2.2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE117475T | 1924-06-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT117475B true AT117475B (de) | 1930-04-25 |
Family
ID=29276735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT117475D AT117475B (de) | 1924-06-30 | 1925-06-18 | Verfahren zur Darstellung von Substitutionsprodukten des ß-Jodpyridins. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT117475B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1085613B (de) * | 1956-05-15 | 1960-07-21 | Siemens Ag | Verfahren zur grossflaechigen Kontaktierung eines einkristallinen Siliziumkoerpers |
-
1925
- 1925-06-18 AT AT117475D patent/AT117475B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1085613B (de) * | 1956-05-15 | 1960-07-21 | Siemens Ag | Verfahren zur grossflaechigen Kontaktierung eines einkristallinen Siliziumkoerpers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT117475B (de) | Verfahren zur Darstellung von Substitutionsprodukten des ß-Jodpyridins. | |
DE834989C (de) | Verfahren zur Herstellung von 21-Jod-pregnen-(5)-ol-(3)-on-(20) | |
DE539403C (de) | Verfahren zur Darstellung von N-Halogenacylarylsulfamiden | |
DE558647C (de) | Verfahren zur Herstellung basischer AEther aromatischer Ketone | |
DE491681C (de) | Verfahren zur Darstellung von Jodsubstitutionsprodukten von Pyridinderivaten | |
DE637385C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Dioxo-1, 3, 3-trialkyl- und -1, 3, 3, 6-tetraalkyltetrahydropyridinen | |
DE641271C (de) | Verfahren zur Darstellung von aromatisch substituierten Pyridiniumaethanolen | |
DE752371C (de) | Verfahren zur Herstellung von Enolaethern von 3-Ketosteroiden | |
DE711665C (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiaeren p-Oxyalkylaminoarylaldehyden | |
DE433099C (de) | Verfahren zur Darstellung von im aromatischen Kern halogensubstituierten Oxindol-3-essigsaeuren und deren Homologen | |
DE641270C (de) | Verfahren zur Darstellung von durch heterocyclische Reste substituierten Pyridiniumaethanolen | |
DE762123C (de) | Verfahren zur Herstellung von physiologisch wirksamen Abkoemmlingen des 2-Alkyl-1, 4-naphthochinons bzw. -hydrochinons | |
DE555085C (de) | Verfahren zur Darstellung von 2-Amino-3-oxynaphthalin | |
DE606615C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrazolabkoemmlingen der Terpenreihe | |
AT216671B (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen verschiedener Penicilline mit Sulfonamiden | |
DE420447C (de) | Verfahren zur Darstellung von AEtherderivaten aliphatischer oder aromatischer Dialkylaminoaethanolester und ihrer Derivate | |
DE578941C (de) | Verfahren zur Darstellung von Santoninderivaten | |
DE708711C (de) | Verfahren zur Darstellung von mehrwertigen Alkoholen der AEtiocholanreihe | |
DE505321C (de) | Verfahren zur Herstellung von im Kern monochlorierten Naphthostyrilen | |
AT89921B (de) | Verfahren zur Darstellung einer Oxyphenylchinolindikarbonsäure und ihrer Derivate. | |
DE270994C (de) | ||
DE952169C (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Oxycumaron-5-carbonsaeuren | |
DE633981C (de) | Verfahren zur Herstellung wohldefinierter kristalliner Nitrate des Phenylquecksilberhydroxyds | |
DE944953C (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus dem Calciumsalz der Ca-AEthylen-diamintetraessigsaeure bestehenden Therapeutikums | |
DE579147C (de) | Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen Salzen der Gallensaeuren |