AT67793B - Verfahren zur direkten Darstellung wasserfreier und haltbarer Hydrosulfite aus Hydrosulfitlösungen. - Google Patents

Verfahren zur direkten Darstellung wasserfreier und haltbarer Hydrosulfite aus Hydrosulfitlösungen.

Info

Publication number
AT67793B
AT67793B AT67793DA AT67793B AT 67793 B AT67793 B AT 67793B AT 67793D A AT67793D A AT 67793DA AT 67793 B AT67793 B AT 67793B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydrosulfite
anhydrous
durable
hydrosulfites
solutions
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Griesheim Elektron Chem Fab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Griesheim Elektron Chem Fab filed Critical Griesheim Elektron Chem Fab
Application granted granted Critical
Publication of AT67793B publication Critical patent/AT67793B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Nach den auf dem Hydrosulfitgebiete bereits vorliegenden Literaturangaben ist es bis jetzt nicht gelungen, durch einfaches Eindampfen wässeriger Hydrosulfitlösungen bis zur Trockne im Vakuum direkt ein hochprozentiges, wasserfreies und haltbares Produkt zu gewinnen. 



   Aus diesem Grunde musste man bisher bei der Darstellung wasserfreier Hydrosulfite zumeist derart verfahren, dass man die Hydrosulfite zunächst aus ihrer Lösung abschied und dieselben nach erfolgter Trennung von der Lösung einem besonderen   Trocknungsprozess   unterwarf. 



   Welch geringe   Aussichten   die Herstellung wasserfreier Hydrosulfite durch direktes Eindampfen wässeriger Lösungen der Fachwelt bisher bot, geht unter unter anderem aus dem deutschen Patente Nr.   191594   mit aller Deutlichkeit hervor. Dieses Patent, welches die Darstellung kristallwasserhaltigen   Natriumhydrosulfits   durch Eindampfen seiner Lösung im Vakuum bezweckt, verlangt ausdrücklich, dass die Verdunstung nicht bis zur vollständigen Trocknung des Produktes getrieben werden dürfe, weil dann eine lokale Überhitzung nicht zu vermeiden sei. 



   Aus diesem Grunde schreibt das Patent   ausdrücklich   vor, dass stets eine Kristallisationslauge verbleiben soll, und zwar soll das Eindunsten nur bis auf etwa ein Drittel des angewendeten Volumens erfolgen. 



   Nach diesem Verfahren war es also nur möglich, durch direktes Eindampfen der Lösungen kristallwasserhaltige, bekanntlich nicht haltbare Hydrosulfite zu erzielen. 



   Ein weiteres Verfahren zum Konzentrieren von   Hydrosulfitlösungen   ist in dem deutschen Patente Nr. 233260 beschrieben. Dasselbe besteht darin, dass während des Eindampfen der Lösung ein inertes Gas durch dieselbe geleitet werden soll. Die Konzentration kann nach Angaben der Patentbesebreibung dann so weit getrieben werden, dass schliesslich eine konzentrierte Lösung erhalten wird, welche beim Erkalten der Masse zu einem Kristallbrei erstarrt. Auch dieses Verfahren führt mithin lediglich zu einem kristallwasserhaltigen, also nicht haltbaren Produkt. 



   Wohl soll es nach der deutschen Patentschrift Nr. 200291 möglich sein, aus Hydro-   sulfitbydratbrei   und selbst   ans konzentrierten Hydrosulfitlösungen wasserfreies Hydrosulfit   von hoher Prozentigkeit zu erhalten, wenn man diese Lösung durch Auftropfenlassen auf hocherhitzte Heizflächen sehr rasch verdampfen lässt. 



   Demgegenüber bezweckt und erzielt das vorliegende Verfahren auf ganz einfache
Weise die Herstellung wasserfreier, hochprozentiger and   baltbarer   Hydrosulfite auf Grund folgender Beobachtungen :
Eingehende Untersuchungen der Erfindern haben nämlich das überraschende Ergebnis geliefert, dass es im Gegensatz zu den bisher in der Praxis geltenden und in der Literatur niedergelegten Anschauungen beim praktischen   Arbeiten im grossen   gelingt, durch einfaches
Eindampfen der   Hydrosulfitlösung   im Vakuum wasserfreie, hochprozentige und haltbare
Hydrosulfite in vorzüglicher   Ausbeute za gewinnen, wenn man dafür   Sorge trägt, dass durch fortwährende geeignete Durchmischung des   Gefässinha1ts} {lumpenbildung vermieden   wird.

   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Temperatur wird während der Wasserverdampfung auf 30 bis   350   erhalten und dann allmählich bis zur Maximaltemperatur von 1000 gesteigert. 



   Die Ausführung des Verfahrens im grossen   Massstabe   fahrt hiebei zu besseren Ergebnissen als das Arbeiten mit kleinen Mengen. 



   Beispiel :
10   l     frischhergostellte     Natriumhydrosulfitlösung   werden im Vakuum unter Vermeidung von Klumpenbildung eingedampft. Man erhält ein   gleichmässiges   feines Pulver von 90 bis   950/0 N% 8204   in guter Ausbeute. 



   Das erzielte Ergebnis war in keiner Weise vorauszusehen, denn bisher hat man, wie bereits in der Einleitung gezeigt worden ist, ganz allgemein den Standpunkt vertreten, dass ein längeres Erhitzen der Hydrosulfite bei Gegenwart von Wasser unbedingt zu einer weitergehenden Zersetzung führen müsse (vgl. z. B. die deutsche Patentschrift Nr. 200291). 



   Bei der Durchführung des Verfahrens kann man auch derart verfahren, dass man der   Hydrosulfitlösung Anilin   oder eine ähnlich hochsiedende Base in einer solchen Menge zusetzt, dass nach dem Verdampfen des Wassers noch freie Base vorhanden ist, welche alsdann durch fortgesetzte Destillation entfernt wird. 



   Beim Arbeiten mit Anilinzusatz bildet sich von Anfang an eine emulsionsartige Mischung, welche das Anilin in feinster Verteilung enthalt. Das während des Eindampfens sich ausscheidende Salz bleibt locker und trocknet, ohne zusammenzubacken, vollständig aus. 



   Auch hier wird die Temperatur anfangs auf etwa   30"C gehalten   und zum Schluss auf etwa 1000 gesteigert ; während bei der niedrigen Anfangstemperatur ein Gemisch von Wasser mit Anilin überdestilliert, geht zum   Schluss   nur noch reines Anilin ab. 



   Durch die vollkommene Durchdringung der ganzen Masse durch die Base wird das Zusammenbacken vermieden und die Erzielung eines pulverförmigen Gutes gewährleistet. 



   Ausserdem besitzt dieselbe noch infolge ihrer basischen Eigenschaften den wesenlicben Vorteil, während des Eindampfungsprozesses etwa freiwerdende schweflige Säure in Form von   Anilinsuint   zu binden, welch letzteres mit in die Vorlage überdestilliert und somit der Einwirkung auf das Hydrosulfit entzogen wird. 



   Die Base kann aus dem Destillat mit Leichtigkeit wieder gewonnen werden, da sie sich infolge ihrer geringen Tension aus der gekühlten Vorlage kaum verflüchtigt. Nach Trennung vom Destillatwasser kann sie obneweiters wieder verwendet werden. 



   Beispiel :
100   l     Natriumhydrosnlfitlösung   werden mit   501 Anilin   vermischt und unter ununter-   brochenem Rühren m gutem   Vakuum zur Trockne eingedampft. Man erhält auch hiebei ein hochprozentiges Natriumhydrosulfit von vollkommen trockener und loser Beschaffenheit. 



   Es ist zwar schon vorgeschlagen worden,   Hydrosulftlösungen   unter Zusatz geringer Mengen von Ätznatron, Soda, Borax, Dinatriumphosphat, Ammoniak, Anilin, Pyridin, Chinolin usw. einzudampfen, um auf diese Weise Mischungen von gelöstem oder festem Hydrosulfit mit den betreffenden Zusatzmitteln zu erhalten. In diesem Falle sollten aber die Zusatzstoffe lediglich die Haltbarkeit des zersetzlichen Hydrosulfits ermöglichen. Während also nach diesem Verfahren nur geringe Mengen der Rase angewendet werden, welche sich ausserdem in dem Endprodukt wieder finden sollen, muss nach vorliegendem Verfahren zwar während der ganzen Durchführung des   Verdampfnngsprozesscs   Anilin zugegen sein. jedoch wird dasselbe aus dem Endprodukt abdestilliert, so dass kein Gemisch, sondern ein wasserfreies, haltbares Hydrosulfit erzielt wird. 



   Das vorliegende Verfahren hat vor allen bekannten Verfahren der   Hydrosnfitdarstellung   den grossen technischen Vorzug, dass es erstmals die Abscheidung festen Hydrosulfits aus der Lösung und die darauffolgende Trocknung in einer Operation vereinigt und entgegen allen bisherigen Annahmen und wider alles Erwarten ein hochprozentiges, wasserfreies und haltbares Produkt in vorzüglicher Ausbeute liefert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur direkten Darstellung wasserfreier und haltbarer Hydrosulfite aus Hydrosulfitlösnngen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wässerige Hydrosulfitlösung unter Vermeidung von Klumpenbildung durch ständiges gründliches   Durchmischen   im Vakuum bis zur völligen Trockne eindampft.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man der einzudampfenden Hydrosulfitlösung eine organische Base (z. B. Anilin) in solchem Verhältnis zusetzt, dass nach dem Verdampfen des Wassers no''h freie Bn < ; e vorhanden ist, welche alsdann durch fortgesetzte D" < : tillation entfernt wird.
AT67793D 1913-06-23 1913-06-23 Verfahren zur direkten Darstellung wasserfreier und haltbarer Hydrosulfite aus Hydrosulfitlösungen. AT67793B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT67793T 1913-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67793B true AT67793B (de) 1915-02-10

Family

ID=3589670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67793D AT67793B (de) 1913-06-23 1913-06-23 Verfahren zur direkten Darstellung wasserfreier und haltbarer Hydrosulfite aus Hydrosulfitlösungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67793B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT67793B (de) Verfahren zur direkten Darstellung wasserfreier und haltbarer Hydrosulfite aus Hydrosulfitlösungen.
DE548432C (de) Herstellung eines Perborates
DE587589C (de) Verfahren zur Herstellung wasserarmer Ammoniummagnesiumphosphate
DE598368C (de) Verfahren zu Herstellung eines streufaehigen, lagerbestaendigen, Ammonsulfat und Ammonnitrat enthaltenden Duengers
DE566136C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dinatriumphosphats mit 2 Molekuelen Kristallwasser
DE877446C (de) Herstellung von Pyrophosphat-Perhydrat
DE530052C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffphosphat-Duengemitteln
DE555055C (de) Herstellung stabiler Wasserstoffsuperoxyd-Phosphat-Verbindungen
DE641993C (de) Verfahren zur Herstellung von festem leichtloeslichem Formaldehyd
DE903624C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, injizierbaren Loesungen von 1-Phenyl-2, 3-dialkyl-4-dialkylamino-5-pyrazolonen
DE612806C (de) Kontinuierliches Verfahren zur Schnellumsetzung von Calciumsulfat und Ammoncarbonat
DE945664C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorat enthaltenden Unkrautvertilgungsmitteln mit verringerter Feuergefaehrlichkeit
DE714970C (de) Verfahren zur Herstellung von Ameisensaeure
DE825549C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem, luftbestaendigem 1-(+)-Monokalium-Glutamat
DE438906C (de) Verfahren zur Gewinnung in Wasser unloeslicher bzw. wenig loeslicher Stoffe in Form von klaren, waesserigen Loesungen oder von klar wasserloeslichen Trockenpraeparaten
AT120431B (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelverbindungen des Harnstoffs mit Jodnatrium.
DE97400C (de)
DE216034C (de)
AT262953B (de) Verfahren zur Herstellung von L-Arginin-L-asparaginat
DE680660C (de) Verfahren zur Herstellung von festem, reinem Ammoniumlactat
AT132380B (de) Verfahren zur Herstellung eines calciumphosphat- und stickstoffhaltigen Düngers.
DE282986C (de)
DE160529C (de)
AT220599B (de) Verfahren zur Herstellung einer hochkonzentrierten Lösung von Zinnfluoborat bzw. von festem Zinnfluoborat daraus
CH276604A (de) Verfahren zur Herstellung eines Reduktionsmittels.