DE2506066A1 - Verfahren zum reinigen von aluminium - Google Patents

Verfahren zum reinigen von aluminium

Info

Publication number
DE2506066A1
DE2506066A1 DE19752506066 DE2506066A DE2506066A1 DE 2506066 A1 DE2506066 A1 DE 2506066A1 DE 19752506066 DE19752506066 DE 19752506066 DE 2506066 A DE2506066 A DE 2506066A DE 2506066 A1 DE2506066 A1 DE 2506066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluoride
cleaning
solution
cleaning solution
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752506066
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506066C3 (de
DE2506066B2 (de
Inventor
Robert Eric Binns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Corp
Original Assignee
Amchem Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amchem Products Inc filed Critical Amchem Products Inc
Publication of DE2506066A1 publication Critical patent/DE2506066A1/de
Publication of DE2506066B2 publication Critical patent/DE2506066B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506066C3 publication Critical patent/DE2506066C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/12Light metals
    • C23G1/125Light metals aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Aluminium und insbesondere ein Reinigungsverfahren, bei welchem wäßrige, sauere, fluoridhaltige Reinigungslösungen verwendet werden. Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt auf dem Gebiet der Reinigung von Aluminiumbehältern.
Behälter, welche Aluminium und seine Legierungen aufweisen oder hieraus bestehen, werden üblicherweise in einem Zieh— und Formgebungsvorgang hergestellt, der als "Ziehen und Glätten" (drawing and ironing) bezeichnet wird. Hierbei ergibt sich beinahe unvermeidlich nicht nur die Ablagerung von
509834/0875
— 'ei —
Gleitmitteln und Verformungsölen auf der gezogenen Oberfläche sondern auch die Ablagerung von feinen Anteilen - kleinen Teilchen von Aluminium - auf den inneren und äußeren Oberflächen des geformten Behälters. Die Schicht aus öl und feinen Anteilen muß entfernt werden, bevor der Behälter nachfolgenden Bearbeitungsstufen, z. B. dem Aufbringen eines Umwandlungsüberzuges und eines Schutzlackes, unterzogen werden kann. Damit diese nachfolgenden Stufen wirksam durchgeführt werden können, müssen die Oberflächen des Aluminiumbehälters sauber sein und einwandfrei ablaufen (es darf kein Aufbrechen des Wasserfiles erfolgen), so daß keine verunreinigenden Stoffe mehr vorliegen, welche die weitere Verarbeitung beeinträchtigen und damit die Behälter unbrauchbar machen könnten.
Zur Reinigung von Aluminiumoberflächen und zur Entfernung von feinen Aluminiumteilchen, die auf den inneren Wänden von Aluminiumbehältern abgelagert wurden, sind bereits Reinigungsverfahren unter Anwendung von hoch-sauren Lösungen angewandt worden, und einige dieser Arbeitsweisen verwenden Lösungen, welche vergleichsweise große Mengen an Fluorid enthalten. Eine solche sauere Reinigung muß jedoch bei hohen Temperaturen (85 bis 93 C) durchgeführt werden, damit die feinen Aluminiumteilchen wirksam entfernt oder aufgelöst werden und damit die Gleitstoffe und die Verformungsöle wirksam entfernt werden, so daß Wasser von der Oberfläche einwandfrei abläuft. Nachteilig sind hierbei nicht nur die erforderlichen, hohen Temperaturen, wodurch die Verarbeitungskosten und der Brennstoffverbrauch für diese Arbeitsweisen insgesamt merklich erhöht werden, sondern diese sauren Reinigungslösungen werden hierdurch gegenüber der zu reinigenden Oberfläche extrem korrodierend gemacht.
509834/0875
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden.
Es wurde nun gefunden, daß eine wäßrige, saure Lösung, welche relativ kleine Mengen einer ausgewählten Säure und ITuorid enthält, erfolgreich "bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen zur Reinigung von Aluminiumoberflachen verwendet werden kann.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Reinigung einer Aluminiumoberfläche, wobei die Aluminiumoberfläche bei diesem Verfahren mit einer wäßrigen, sauren, fluoridhaltigen Lösung in Kontakt gebracht wird, und wobei die Lösung von 0,005 bis 0,1 g/l an aktivem Pluorid (gemessen als Fluorwasserstoffsäure, HF) und von 1 bis 10 g/l Schwefelsäure enthält und wobei sie mit der Aluminiumoberfläche bei einer Temperatur von 32 bis 57 C in Kontakt gebracht wird.
Unter dem in der Beschreibung verwendeten Ausdruck "Aluminium" sind Aluminium und Aluminiumlegierungen, in denen Aluminium der Hauptbestandteil ist, zu verstehen.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Ergebnisse sind überraschend, da sie die Entfernung und Auflösung von feinen Aluminiumteilchen von einem verformten Aluminiumbehälter bei relativ niedrigen Temperaturen, jedoch beinahe ohne korrodierenden Angriff sowohl auf die zu behandelnde Oberfläche als auch auf die Verarbeitungseinrichtung ermöglichen.
Das"aktive Fluorid" ist ein notwendiger Bestandteil, der hauptsächlich dafür verantwortlich ist, daß die Auflösung der feinen Aluminiumteilchen und die Entfernung des Ölfilmes unterstützt werden. Der in der Beschreibung verwendete Ausdruck, "aktives !Tuorid" bezeichnet das Fluorid, welches in der eingesetzten Reinigungslösung vorliegt und bei einem gegebenen pH-Wert durch
50 9 834/087
eine fluoridempfindliche Elektrode -vom Potentiometertyp meßbar ist. Elektroden dieses Typs und ihre Anwendung sind in der TJS-Patentsehrift 3 4-31 182 beschrieben, und sie sind auf dem Fachgebiet als spezifische Elektroden für Fluoridionen bekannt. Bei Verwendung einer spezifischen iTuoridionenelektrode, wird die Messung des aktiven Fluorids bei einem Potential durchgeführt, welches der tatsächlichen Eluoridionenkonzentration in der Reinigungslösung proportional ist oder hiermit in Beziehung steht. Dies wird im folgenden näher erläutert: Es ist bekannt, daß in fluoridhaltigen, sauren Lösungen ein Teil des Fluorides durch Wasserstoff ionen komplexiert ist, wodurch nicht-dissoziierte HF und HP2" gebildet werden. Wenn außerdem Aluminium in solchen Lösungen aufgelöst wird, komplexiert Al^ ebenfalls Fluorid. Daher macht die Anwesenheit dieser Komplexierungsmittel es schwierig, die tatsächliche Konzentration an freiem Fluoridion ohne übermäßige Handhabung der Probe zu messen. Wenn jedoch eine spezifische Fluoridionenelektrode verwendet wird und einmal ein Referenzpunkt durch Messung des "Fluoridpotentials" einer zum Ansatz bestimmten Reinigungslösung erhalten wurde und dieses Potential als Nullpunkt angenommen wird, ist es ohne Belang, wieviel Fluorid tatsächlich komplexiert ist. Dieses Potential steigt negativ in konzentriert er en Lösungen an, d. h. wenn die Konzentration an aktivem Fluorid zunimmt und es steigt positiv in verdünnteren Lösungen an, d. h. wenn die Konzentration an aktivem Fluorid abnimmt. Wenn Aluminiumionen in. die Lösung eintreten-, sobald feine Aluminiumteilchen von der Oberfläche entfernt werden, wird das Elektrodenpotential positiver, da die Menge an aktivem Fluorid abnimmt. Falls Zusätze von aktivem Fluorid, üblicherweise als Fluorwasserstoffsäure, durchgeführt werden, wird das Potential weniger positiv und nähert sich wieder dem Nullpunkt. Da eine spezifische Fluoridionenelektrode das aktive Fluorid
509834/0875
in der Lösung mißt und von irgendwelchem komplexiertem Fluorid nicht beeinflußt wird, können, Zusätze von aktivem Fluorid zu einer im Betrieb befindlichen Reinigungslösung gemacht werden, um die Potentialablesung auf den ursprünglichen Nullreferenzpunkt zurückzuführen.
Es wurde gefunden, daß Aluminium bei Verwendung einer Reinigungslösung von der zu behandelnden Oberfläche mit einer spezifischen Rate, die von dem Ansatz der Reinigungslösung abhängt, ausgelöst wird. Annehmbare Auflösungsraten liegen im Bereich von 0,009 bis 0,027 mg/cm der behandelten Oberfläche, da unterhalb dieses Bereiches die Lösungen eine nicht ausreichende Reinigungskraft besitzen, während sie oberhalb hiervon zu stark ätzend sind. Ein bevorzugter Bereich, der ein gutes Reinigen jedoch ein minimales Ätzen ergibt, beträgt 0,01 bis 0,022 mg/cm . Reinigungslösungen mit einem solchen bevorzugten Bereich der Auflösungsrate sind solche, welche beim Ansetzen von 0,005 "bis 0,1 g/l aktives Fluorid enthalten. Durch Einstellung eines Nullpotentialpunktes mit einer spezifischen Fluoridionenelektrode beim Ansetzen der Reinigungslösung und durch Aufzeichnung der Potentialmessungen während des Verarbeitens und Reinigens von Aluminiumoberflächen wird die Auflösungsrate für Aluminium innerhalb des bevorzugten Bereiches durch Zusätze von aktivem Fluorid gehalten, und damit wird die spezifische Fluoridionenelektrode als Bezugsinstrument sowohl für . die Bestimmung der Fluoridgehalte beim Ansetzen als auch der Mengen an Wiederauffrxschungsfluorid verwendet. .
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Reinigungslösungen enthalten von 0,005 bis 0,1 g/l aktives Fluorid. Wie zuvor beschrieben, ergeben Fluoridmengen in diesem Bereich ein gutes Reinigungsvermögen bei minimalem Ätzen der zu reinigenden
509834/0 875
Oberfläche. Vorzugsweise enthalten die Lösungen jedoch von 0,01 bis 0,03 g/l aktives Fluorid. In diesem Bereich ist das Reinigungsvermögen ausgezeichnet und die Korrosion, nämlich das Ätzen, dennoch gering. -
Der Fluoridbestandteil kann als Fluorwasserstoffsäure (HF) , als einfaches Salz hiervon, z. B. als Alkalimetallfluorid oder -bifluorid wie Natriumfluorid oder Ammoniumfluorid oder -bifluorid, oder als komplexes Salz hiervon zugesetzt werden. HF ist jedoch die bevorzugte Form, in der Fluorid zugesetzt wird. Obwohl sowohl einfache als auch komplexe Fluoride verwendet werden können, sind hiervon größere Konzentrationen erforderlich, um die gewünschten Mengen an aktivem Fluorid in den Lösungen bereitzustellen, wobei die Hydrolyse von komplexen Fluoriden insbesondere normalerweise nicht groß genug ist, um leicht das erforderliche aktive Fluorid freizusetzen.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Lösungen enthalten von 1 bis 10 g/l Schwefelsäure. Es wurde gefunden, daß Schwefelsäure beim Reinigen wirksamer ist als andere Mineral säuren, und der Bereich von 1 bis 10 g/l ist im all- gemeinen der Bereich, wo ein gutes Reinigen bei minimalem Ätzen der behandelten Oberfläche erreicht wird. Vorzugsweise enthalten die Lösungen von 3 his 5 g/l .Schwefelsäure. Bei diesen Konzentrationen ist die Reinigung ausgezeichnet und das Ätzen dennoch minimal.
Eine besonders bevorzugte Reinigungslösung zur Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren enthält von 0,01 bis 0,03 g/l aktives Fluorid (zugesetzt als HF) und von 3 "bis 5 g/l Schwefelsäure. Wenn eine solche Reinigungslösung innerhalb dieser
509834/0875
bevorzugten Grenzwerte benutzt und gehalten "wird, ergab sieh eine ausgezeichnete Eeinigung von Aluminiumoberf lachen, wobei die gereinigten Oberflächen frei von ölen und feinen Aluminiumteilchen waren, ohne daß irgendein großer, korrodierender . Angriff auf die Verarbeitungsvorrichtung auftrat.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Eeinigungslösungen werden vorzugsweise durch Verdünnen und Vermischen von getrennten, wäßrigen Konzentraten hergestellt, die aus wäßriger Schwefelsäure einerseits und wäßriger Fluorwasserstoff säure andererseits bestehen. Diese wäßrigen Konzentrate können in geeigneter Menge zu Wasser zugesetzt werden, um eine Arbeitsreinigungslösung herzustellen, die die Konzentrationen der Bestandteile innerhalb der zuvor genannten Betriebsbereiche enthält. Alternativ können Fluorwasserstoffsäure und Schwefelsäure in Form eines einzigen Konzentrates hergestellt werden, welches zu Wasser unter Bildung der wäßrigen Eeinigungszusammensetzung mit Anwendungskonzentrationen zugesetzt werden kann.
Obwohl die bislang beschriebenen Lösungen zur Anwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in zufriedenstellender Weise Aluminiumoberflächen sowohl von öligen Eückständen als auch von feinen Teilchen reinigen, enthalten sie dennoch besonders bevorzugt ein oder mehrere grenzflächenaktive Mittel, um das Benetzen der Oberfläche und die Entfernung der öligen Eückstände zu unterstützen. Das grenzflächenaktive Mittel kann anionisch, kationisch oder nicht-ionisch sein. Ein typisches, anionisches, grenzflächenaktives Mittel, welches für eine solche Verwendung geeignet ist, ist Natrium-2-äthylhexylsulfat (Warenbezeichnung Tergitol 08), während typische, nicht-ionische, grenzflächenaktive Mittel, die für eine solche Verwendung geeignet sind, modifizierte, polyäthoxylierte, geradkettige Alkohole (Triton DF 16, Polytergent S-505 oder Plurafac TA 30), ein
509834/0875
alkylpolyäthoxylierter ltiier (Warenbezeichnung Surfonic LF 17) oder ein Octylphenoxypolyätlioxyäthanol (Warenbezeichnung Triton X-102) sind. Das grenzflächenaktive Mittel liegt vorteilhafterweise in der Reinigungslösung in.einer Menge von 0,1 bis 10 g/l vor.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Reinigungslösungen sind sauer und besitzen einen pH-Wert im allgemeinen unterhalb von 2,0. Der pH-Wert kann geeigneterweise eingestellt werden, indem lediglich die Mengen an Schwefel- ' säure und aktivem Fluorid innerhalb der oben angegebenen Grenzwerte variiert werden. Vorzugsweise wird der pH-Wert der Reinigungslösung auf einen Wert von 1,0 bis 1,8 eingeregelt, wobei dieser Bereich eine gute Reinigung bei minimalem Ätzen ergibt und besonders bevorzugt wird er auf 1,2 bis 1,5 eingestellt, wobei dieser Bereich eine ausgezeichnete Reinigung ebenfalls mit minimalem Ätzen ergibt.
Eine typische und besonders.vorteilhafte Reinigungszusammensetzung zur Verwendung beim erfindungsgemäßen Verfahren enthält 0,02 g/l an aktivem Fluorid (zugesetzt als Fluorwasserstoffsäure), 4,0 g/l Schwefelsäure und 1,0 g/l eines anionischen, grenzflächenaktiven Mittels wie Natrium-2-äthylhexylsulfat.
Die zu reinigende Aluminiumoberfläche sollte natürlich unter Anwendung von Arbeitsweisen behandelt werden, welche es erlauben, daß die Reinigungslösung eine Oberfläche ergibt, von der Wasser vollständig ohne Aufbrechen des Filmes abläuft. Im allgemeinen kann die Reinigungslösung auf die Aluminiumoberfläche unter Anwendung beliebiger Arbeitsweisen zum Inberührungbringen, die an sich auf dem Fachgebiet bekannt sind, aufgebracht werden, jedoch wird der Auftrag vorzugsweise durch
509834/0875
konventionelle Sprüh- oder Tauchmethoden "bewerkstelligt.
Die Behandlungszeit der Oberfläche mit der Reinigungslösung muß, "bei dem einen Extremfall, lediglieh ausreichend lang sein, daß ein vollständiges Benetzen der Oberfläche sichergestellt wird, sie kann jedoch auch 10 Minuten betragen. Für wirklich schmutzige Oberflächen ist eine vergleichsweise lange Kontaktzeit erforderlich, jedoch sollten Kontaktzeigen von langer als 10 Minuten vermieden x^erden, um das Ausmaß des Ätzens zu reduzieren. Vorzugsweise sollte die Oberfläche für eine Zeit von 15 Sekunden bis 2 Minuten, insbesondere für etwa 60 Sekunden, behandelt werden. Dieser Bereich ist im allgemeinen für ein ausgezeichnetes Reinigen bei minimalem Ätzen ausreichend.
Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet bei überraschend niedrigen Temperaturen, nämlich 32 bis 57 0C. Höhere Tempe- ■ raturen sind insgesamt zu vermeiden, da sie die Ätzrate erhöhen, während niedrigere Temperaturen dazu führen, daß die Lösungen relativ ineffektiv sind. Ein bevorzugter Bereich beträgt 4-3 bis 57 0G, wobei ein gutes Reinigen mit geringem Ätzen gegeben ist, während der beste Bereich 4-9 bis 52 0C zu sein scheint, wobei eine ausgezeichnete Reinigung mit dennoch geringem Ätzen gegeben ist.
Die zu reinigende Aluminiumoberfläche kann selbstverständlich noch zusätzlich behandelt werden, entweder vor oder nach dem Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Vor dem Verfahren kann die Oberfläche z. B. mit heißem Wasser vorgespült werden, während nach dem Verfahren die gereinigte Oberfläche, üblicherweise nach dem Abspülen mit Wasser und dem anschließenden Trocknen zur Entfernung·irgendwelcher nach der Reinigungsstufe eventuell zurückbleibender Rückstände, mit den Lösungen
509834/0875
- -ίο -
für die Umwandlungsüberzugsbildung oder den Zusammensetzungen für einen schnell-trocknend en Endüberzug, die an sich auf dem Fachgebiet bekannt sind, in Kontakt gebracht werden kann.
Die Erfindung betrifft ferner eine Aluminiumoberfläche oder einen Aluminiumgegenstand, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gereinigt worden ist. .
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiele 1 bis 5
Probealuminiumbehälter aus Legierung 3004 (Al, 1,2 % Mn, 1,0 % Mg, Rest Verunreinigungen) , die zu aus einem Stück bestehenden Behältern gezogen worden waren und mit feinen Aluminiumteilchen und Ziehölen bedeckt waren, wurden bei dieser Testreihe verwendet.
Jede Testprobe wurde 60 Sekunden durch Besprühen im Inneren und Äußeren mit der geeigneten Lösung und unter den geeigneten Bedingungen, die in der folgenden Tabelle I zusammengestellt sind, behandelt, anschließend wurden sie mit kaltem Wasser durch Eintauchen während 30 Sekunden gespült.
Bestimmte Testproben sind Vergleichsproben und sie wurden mit verschiedenen, wäßrigen, sauren Zusammensetzungen (die in der Tabelle I angegeben sind), z. B. Schwefelsäure, Chlorwasserstoff säure, Phosphorsäure und Salpetersäure, wie auch mit spezifischen Kombinationen oder Mischungen dieser Säuren behandelt.
Alle Zusammensetzungen enthielten 0,1 g/l Octylphenoxypolyäthoxyäthanol (Triton X-102), mit Ausnahme der Lösungen, die, wie
50983Λ/0875
in Tabelle I angegeben, Natrium-2-äthylhexylsulfat (Tergitol 08) enthielten.
Die Aluminiumoberflächen wurden nach dem Augenschein entsprechend dem Aufbrechen des Wasserfilmes im Anschluß an das Reinigen eingestuft. Die Ergebnisse, nämlich die Prozentsätze der GesamtOberfläche, die keinen kontinuierlichen Wasserfilm trug, sind in der Tabelle I angegeben.
Die in der Tabelle I angegebenen Ergebnisse umfassen eine Bestimmung der Anwesenheit von feinen Aluminiumteilchen, die auf der Oberfläche.nach dem Abschluß des Verarbeitens zurückblieben. Der Glanz und das Aussehen der Testproben am Ende der Behandlungsarbeitsweise wurden ebenfalls festgestellt und sind in der Tabelle I angegeben, wobei der Glanz durch visuelle Einstufung der Glanzstärke der Oberfläche von ausgezeichnet über gut, genügend und gering, zu schlecht erfolgt, und die Anwesenheit von feinen Aluminiumteilchen auf der inneren Oberfläche durch Abreiben der Oberfläche mit einem sauberen, weißen Tuch und Beobachten der sich durch einen dunklen, schwarzen, auf dem Tuch abgelagerten Rückstand anzeigenden Teilchen festgestellt wurde, wobei die Einstufung hier mit "keine" für keinen Rückstand über "schwach" für sehr geringe Rückstände und "mäßig" für mäßige Rückstände bis "stark" für· sehr starke Rückstände reichte. ■ .
503834/087$
CD OO CO
Tabelle I 65,5°C prozentuales
■Aufbrechen des
Wasserfilmes
außen innen
80 Rückstand an
feinen Antei
len im Inne
ren
Aussehen des
Inneren
t cn
Vergleich/
Beispiel
wäßrige Zusammensetzung Tempe
ratur
II 80 30 schwach gering rc 9909C
Vergleich 2 g/l H2SO4 It 60 10 mäßig gering I
Il 4 g/l H2SO4 M 50 90 stark gering
It 6 g/l H2SO4 It 100 80 schwach gering
ti 2 g/l HCl It 100 80 schwach gering
ι . Vl 4 g/l HCl It 100 80 schwach gering
ti 6 g/l HCl Il 90 80 schwach gering
It 2 g/l H3PO4 ti 50 50 keine gering
Il 4 g/l H3PO4 ti 70 100 keine genügend
Il 6 g/l H3PO4 ti 100 90 keine schlecht
It 2 g/l HNO3 It 100 90 keine schlecht
It 4 g/l HNO3 + 2 g/l HCl » 100 30 schwach schlecht
It 6 g/l HNO3 + 3 g/l HCl " 90 30 stark genügend
ti 2 g/l H2SO4 + 2 g/l H3PO4 » 80 VJi stark genügend
ti 3 g/l H2SO4 + 3 g/l H3PO4 " 70 5 mäßig gut
It 2 g/l H2SO4 + 2 g/l HNO3 " 70 30 schwach gut
ti 3 g/l H2SO4 90 stark genügend
Il 2 g/l H2SO4
Tabelle I (Fortsetzung)
CD
OO
CO
Vergleich/ wäßrige Zusammensetzung Tempe- prozentuales Rückstand an
Beispiel ratur Aufbrechen des feinen Antei-
Wasserfilmes len im Inne-
Aussehen des Inneren
innen
ren
Vergleich
It
Bsp. 1
Bsp. 2
Bsp. 3
Bsp. 4
Bsp. 5
3 g/l H2SO4 + 3 g/l HNO5
2 g/l H2SO
3 g/l H2SO4 + 3 g/1 H5PO4 »
4 g/l H9SO, +0,04 g/l
^ ^ NH4HF2 "
4 g/l H9SO. + 0,05 g/l
* ^ NH4HF2 "
4 g/l H2SO4 + 1 g/l Tergitol 08 + 0,02 g/l HF "
10,0 g/l H3SO4 + 1,0 g/1 ·
Tergitol 08 +
P,005 g/l HF
65,5°C
570C
1,0 g/l H2SO4 + 1,0 g/l Tergitol 08 +0,10 g/l HF 430C
90
4 + 2 g/l H5PO4 49 C
100
5 stark
10 stark
10 stark
0 schwach
keine
keine
schwach
keine
genügend schlecht schlecht
gut
ausgezeichnet
ausgezeichnet
gut
ausgezeichnet cn
0
CD
O
CD
Φ
Beispiel 6
Es wurde ein wäßriges, saures Reinigungsbad hergestellt, indem 4-,O g Schwefelsäure, 0,02 g Fluorwasserstoffsäure und 1,0 g Natrium-2-äthylhexylsulfat (Tergitol 08) zu 1 1 Wasser zugegeben wurden. Die Temperatur des Bades wurde auf 4-9 0C erhöht und hierauf gehalten. Eine spezifische Fluoridionenelektrode und eine gesättigte Kalomel-Referenzelektrode wurden an ein Potentiometer angeschlossen, das Änderungen im Elektrodenpotential von - 1,0 mV zu unterscheiden gestattete. Die Elektroden wurden in das Bad eingetaucht, und das Meßgerät wurde so eingestellt, daß der Nullpunkt Mittelpunkt der Skala war.
Es wurden Aluminiumbehälter aus Legierung 3004-, die zu aus einem Stück bestehenden Behältern gezogen worden waren, mit dem vorbereiteten Bad besprüht, und die Ablesungen auf dem Meßgerät wurden positiver, was eine Reduzierung an aktivem Fluorid anzeigt. Nachdem das Elektrodenpotential + 3 mV vom Mittelpunkt der Skala erreicht hatte, was einer Reduzierung an aktivem 3?luorid von etwa 10 % oder 0,002 g/l entspricht, wurden Zugaben von Fluorwasserstoffsäure durchgeführt, um das Elektrodenpotential auf die Mittelstellung der Skala zu bringen. Elektromotorische pH-Messungen und Zugaben von Schwefelsäure wurden durchgeführt, um den pH-Wert im Bereich von 1,3 bis 1,5 zu halten.
Es wurde gefunden, daß die so behandelten Behälter kein Aufbrechen des Wasserfilmes zeigten und ein glänzendes Aussehen besaßen.
3 4/0875

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Λ j. Verfahren zur Reinigung einer Aluminiumoberfläche, wobei die Aluminiumoberfläche mit einer wäßrigen, sauren, fluoridhaltigen Lösung in Kontakt gebracht wird, dadurch gekennz e lehnet, daß eine Lösung -verwendet wird, welche von 0,005 "bis 0,1 g/l aktives Fluorid (gemessen als Fluorwasserstoffsäure, HF) und von 1 "bis 10 g/l an Schwefelsäure enthält, und daß die Lösung mit der Aluminiumoberfläche bei einer Temperatur von 32 bis 57 0C in Eontakt gebracht wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,1 daß der Gehalt an aktivem Fluorid mittels einer spezifischen Fluoridionenelektrode gemessen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Verwendung einer spezifischen Fluoridionenelektrode durchgeführten Kessungen als Bezugspunkt zur Bestimmung sowohl der Ansatzfluoridgehalte als auch der Fluoridgehalte für die Wiederauffrischung verwendet werden.
    4·. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reinigungslösung verwendet wird, welche von 0,01 bis 0,03 g/l aktives Fluorid enthält.
    5· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluoridbestandteil als Fluorwasserstoff säure (HF) zugesetzt wird.
    509834/0875
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reinigungslösung verwendet wird, welche von 3 "bis 5 g/l Schwefelsäure enthält.'
    7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reinigungslösung verwendet wird, · welche ein oder mehrere grenzflächenaktive Mittel enthält.
    8. Verfahren nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß das grenzflächenaktive Mittel Natrium-2-äthylhexylsulfat, ein modifizierter, polyäthoxylierter, geradkettiger Alkohol, ein alkylpolyäthoxylierter Äther oder ein Octylpheiioxypolyäthoxyäthanol oder ein Gemisch aus einem oder mehreren dieser grenzflächenaktiven Mittel ist.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung verwendet wird, welche von 0,1 bis 10 g/l an grenzflächenaktivem Mittel in der Reinigungslösung enthält.
    10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Reinigungslösung auf 1,0 bis 1,8 eingestellt wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert von 1,2 bis 1,5 beträgt.
    12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reinigungslösung verwendet wird, welche 0,02 g/l aktives Fluorid (zugesetzt als Fluorwasserstoffsäure), 4,0 g/l Schwefelsäure und 1,0 g/l Natrium-2-äthylhexylsulfat enthält.
    509834/0875
    .Verfahren nach einem ,der vorhergehenden Ansprüehe, dadurch gekennzeichnet, daß. der Auftrag der EeinigungslÖsung durch konventionelle Sprüh- oder.Tauehmethoden durehg§;führt wird.
    14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüehe, dadurah/ gekennzeichnet,.daß die Behandlungszeit der Aluminium-- : oberfläche mit der Reinigungslösung von ij Sekunden"bis
    2 Minuten beträgt.. . . -._ ■ .
    15. Verfahren nach einem, der vorhergehenden Ansprüehe, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung bei einer !temperatur von 43 bis 57 Q durchgeführt wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung bei einer temperatur von 49 bis 52 °.Q" durchgeführt yfirrd.
    17. Aluminiumoberfläche oder Aluminiumgegens%ajad,, gereinigt nach dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüehe.
    509334/0875
DE2506066A 1974-02-14 1975-02-13 Verfahren zur Reinigung einer Aluminiumoberfläche mit einer wäßrigen, fluoridhaltigen Schwefelsäurelösung Expired DE2506066C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44272674A 1974-02-14 1974-02-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2506066A1 true DE2506066A1 (de) 1975-08-21
DE2506066B2 DE2506066B2 (de) 1979-09-27
DE2506066C3 DE2506066C3 (de) 1982-04-08

Family

ID=23757910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2506066A Expired DE2506066C3 (de) 1974-02-14 1975-02-13 Verfahren zur Reinigung einer Aluminiumoberfläche mit einer wäßrigen, fluoridhaltigen Schwefelsäurelösung

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5328245B2 (de)
BE (1) BE825546A (de)
BR (1) BR7500430A (de)
CA (1) CA1056702A (de)
CS (1) CS179934B2 (de)
DE (1) DE2506066C3 (de)
FR (1) FR2261349B1 (de)
GB (1) GB1454974A (de)
HK (1) HK24482A (de)
IT (1) IT1030139B (de)
PL (1) PL94962B1 (de)
SE (1) SE7501629L (de)
ZA (1) ZA7547B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31198E (en) 1974-02-14 1983-04-05 Amchem Products, Inc. Method for cleaning aluminum at low temperatures
US4116853A (en) 1974-02-14 1978-09-26 Amchem Products, Inc. Composition for cleaning aluminum at low temperatures
US4124407A (en) 1975-08-25 1978-11-07 Amchem Products, Inc. Method for cleaning aluminum at low temperatures
US4111722A (en) * 1976-02-09 1978-09-05 Oxy Metal Industries Corporation Tannin treatment of aluminum with a fluoride cleaner
ZA823166B (en) * 1981-05-15 1983-03-30 Amchem Prod Composition and methods for the acid cleaning of aluminium surfaces
ZA827263B (en) * 1981-10-09 1984-05-30 Occidental Chem Corp Process and apparatus for cleaning aluminum surfaces
AU553134B2 (en) * 1982-04-07 1986-07-03 Parker Chemical Company Acid cleaning of aluminium
JPS6096772A (ja) * 1983-10-31 1985-05-30 Nippon Parkerizing Co Ltd アルミニウム合金における化成処理の前処理方法
JPS61106783A (ja) * 1984-10-30 1986-05-24 Nippon Paint Co Ltd アルミニウム表面洗浄剤
CN100366797C (zh) * 2006-05-22 2008-02-06 西南铝业(集团)有限责任公司 铝卷材涂层酸性清洗剂
JP4941447B2 (ja) * 2008-10-09 2012-05-30 三菱電機株式会社 アルミニウム合金の洗浄方法
CN107326371A (zh) * 2017-05-26 2017-11-07 黄山金瑞泰科技股份有限公司 Ctp版材除灰处理用除灰剂及其除灰方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR881701A (fr) * 1940-03-16 1943-05-06 British Aluminium Co Ltd Procédé de traitement de la surface d'aluminium ou d'alliages d'aluminium et objets traités par ce procédé
US2828193A (en) * 1954-08-09 1958-03-25 Turco Products Inc Method for rejuvenation of aluminum treating solutions
US3275562A (en) * 1963-11-12 1966-09-27 Pennsalt Chemicals Corp Non-chromated aluminum desmutting compositions
DE1202615B (de) * 1962-09-11 1974-02-07

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR881701A (fr) * 1940-03-16 1943-05-06 British Aluminium Co Ltd Procédé de traitement de la surface d'aluminium ou d'alliages d'aluminium et objets traités par ce procédé
US2828193A (en) * 1954-08-09 1958-03-25 Turco Products Inc Method for rejuvenation of aluminum treating solutions
DE1202615B (de) * 1962-09-11 1974-02-07
US3275562A (en) * 1963-11-12 1966-09-27 Pennsalt Chemicals Corp Non-chromated aluminum desmutting compositions

Also Published As

Publication number Publication date
CS179934B2 (en) 1977-12-30
PL94962B1 (de) 1977-09-30
IT1030139B (it) 1979-03-30
DE2506066C3 (de) 1982-04-08
ZA7547B (en) 1976-01-28
GB1454974A (en) 1976-11-10
BE825546A (fr) 1975-05-29
FR2261349B1 (de) 1978-08-18
SE7501629L (de) 1975-08-15
FR2261349A1 (de) 1975-09-12
CA1056702A (en) 1979-06-19
DE2506066B2 (de) 1979-09-27
JPS5328245B2 (de) 1978-08-14
JPS50115630A (de) 1975-09-10
BR7500430A (pt) 1975-12-09
HK24482A (en) 1982-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506066C3 (de) Verfahren zur Reinigung einer Aluminiumoberfläche mit einer wäßrigen, fluoridhaltigen Schwefelsäurelösung
DE1950560C3 (de) Viskoses Reinigungs- und Ätzmittel, insbesondere für Metalloberflächen
DE2054067B2 (de) Mittel zum Reinigen von Alumi niumoberflachen, zum Desoxydieren, Reinigen und Einebnen bzw zur Glanz gebung von Oberflachen aus rostfreiem Stahl und zum Bilden eines Eisen phosphatuberzugs auf eisenhaltigen Oberflachen
DE1815148C3 (de) Verfahren zum Verbinden einer wenigstens 50 Gewichtsprozent Kupfer enthaltenden Oberfläche mit einem organischen Material
DE1290410C2 (de) Waessrige, saure fluorid-ionen und einen anorganischen inhibitor enthaltende loesung, die praktisch frei von chloridionen ist, und verfahren zum reinigen von aluminium und aluminiumlegierungen
DE2427601A1 (de) Russfleckentfernungsmittel
DE3706711A1 (de) Verfahren zum reinigen von oberflaechen eines aluminiumgegenstandes
DE2461612A1 (de) Rostloesende reinigungsmittel sowie verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
WO1997003232A1 (de) Verfahren zum schwermetallfreien verdichten anodisierter metalle mit lithium- und fluorid-haltigen lösungen
DE2700642A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium oder aluminiumlegierungen
DE2619668A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
DE1091401B (de) Verfahren zur Aktivierung von Phosphatueberzuegen
DE3213649A1 (de) Verfahren zum reinigen und entfetten sowie aktivieren von metalloberflaechen
DE2041871C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Rost aufweisenden, eisenhaltigen Oberflächen für die elektrophoretische Lackierung
DE3411678A1 (de) Verfahren zur nachverdichtung von aluminium und aluminiumlegierungen im anschluss an die eloxierung und bad zur durchfuehrung des verfahrens
DE3222532C2 (de)
EP0066117B1 (de) Reinigung von Oberflächen aus anodisch oxidiertem Aluminium und dessen Legierungen
DE3218054C2 (de)
DE1952425B2 (de) Wäßrige Ätzlösungen für Aluminium und dessen Legierungen
DE647427C (de) Verfahren zur anodischen Vorbehandlung von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen vor der Erzeugung oxydischer Schutzschichten
DE3217145A1 (de) Verfahren zum reinigen, entfetten sowie aktivieren von metalloberflaechen
DE2448008C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Reinigungsmitteln
DE3511514A1 (de) Verfahren und waessrige, saure reinigungsloesung zur reinigung von aluminiumoberflaechen
DE4017667A1 (de) Fluoridfreie reinigungsmittel fuer aluminiumoberflaechen
DE1546077C3 (de) Verfahren zum elektrolytischen Entfernen von Oxiden auf der Oberfläche von Edelstahl

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)