DE869829C - Elektrische Entladungsroehre mit Ablenksteuerung - Google Patents
Elektrische Entladungsroehre mit AblenksteuerungInfo
- Publication number
- DE869829C DE869829C DEN2318D DEN0002318D DE869829C DE 869829 C DE869829 C DE 869829C DE N2318 D DEN2318 D DE N2318D DE N0002318 D DEN0002318 D DE N0002318D DE 869829 C DE869829 C DE 869829C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- discharge tube
- parts
- deflector
- deflection
- electrical discharge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J31/00—Cathode ray tubes; Electron beam tubes
- H01J31/02—Cathode ray tubes; Electron beam tubes having one or more output electrodes which may be impacted selectively by the ray or beam, and onto, from, or over which the ray or beam may be deflected or de-focused
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J19/00—Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/58—Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
- H01J29/60—Mirrors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2893/00—Discharge tubes and lamps
- H01J2893/0001—Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
- H01J2893/001—Non-constructive schematic arrangements
Landscapes
- Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrische Entladungsröhre
mit einem Elektronenbündel, bei der dieses Bündel durch Ablenkung gesteuert wird; ferner
betrifft die Erfindung eine mit einer solchen Röhre versehene Schaltung.
Es ist bekannt, bei elektrischen Entladungsröhren, in denen mindestens zwei Anoden enthalten sind, die
Elektronen zu Bündeln zu vereinigen und diese Bündel mittels Ablenkplatten nach einer der beiden
Anoden zu steuern, in Abhängigkeit von der Spannung der Ablenkplatten. Verschiedene Arten solcher Röhren
sind bekannt, und zwar kann eine Röhre derart gebaut sein, daß die Elektronen im wesentlichen
gerade Bahnen durchlaufen, von denen sie nur infolge der Steuerung der Ablenkplatten abweichen,
während nach einer anderen Bauart der Entladungsröhre die Elektronen derart durch bestimmte Formen
und Vorspannungen der Ablenkplatten beeinflußt werden, daß sie alle unabhängig von der Steuerspannung
der Ablenkplatten gekrümmte Bahnen durchlaufen. Diese Elektronenbahnen werden mittels
der .Steuerspannung der Ablenkplatten mehr oder weniger gekrümmt, so daß die Elektronen demnach
auf die eine oder die andere Anode in Abhängigkeit von dieser Steuerspannung auftreffen werden. .
Zumal diese letztere Bauart ist besonders vorteilhaft
für Röhren mit doppelter Steuerung, bei denen die Dichte der Elektronenbündel von einer Steuer-
elektrode gesteuert wird, die näher zur Kathode angeordnet
ist als die Ablenksteuefelektrode. Bei
solchen Entladungsröhren wird ja infolge der Röhrenbauart
selbst verhütet, daß im zweiten Steuerraum ankommende Elektronen zu dem ersten Steuerraum
zurückkehren, so daß diese zwei Räume gut getrennt sind und sich die Röhre daher gut dazu eignet, zwei
gesonderte Aufgaben zu erfüllen.
Ein Nachteil solcher Röhren mit Steuerung mittels
ίο Ablenkung ist nun aber, daß die Steilheit und somit
die Empfindlichkeit, verhältnismäßig klein ist.
Dieser Nachteil kann nun durch Benutzung einer elektrischen Entladungsröhre nach der Erfindung
behoben werden, in der die gekrümmte Bahnen durchlaufenden Elektronen durch Ablenkung mittels
zweier oder mehrerer Äblenkteile gesteuert werden, die eine gekrümmte Oberfläche besitzen, deren Hohlseite
dem Elektronenstrom zugewendet ist. Durch diese Unterteilung des Ablenkorgans in mehrere Teile
von bestimmter Gestalt ist die Möglichkeit gegeben, das Potential über die Oberfläche dieses Organs derart
zu regeln, daß eine größere Empfindlichkeit gegenüber den bekannten Bauarten erzielt wird. Zweckmäßig
werden solche Spannungen angewendet, daß über das ganze Organ ein regelmäßig verlaufendes
Potential entsteht, dessen Gefälle über die Oberfläche der 'Ablenkorgane wechselt. Der Einfluß der Spannungsänderungen
von Teilen des Ablehkorgans nach der Erfindung auf die Elektronenbahnen wird nachstehend
an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar im Vergleich mit dem Einfluß der Spannungsänderungen bei den schon bekannten Bauarten, bei
denen das Ablenkorgan aus einem gekrümmten plattenförmigen Teil besteht. Wenn das Potential
dieses Ablenkorgans im Ganzen gegen die Kathode oder gegen den Punkt, von dem das Elektronenbündel
kommt, geändert wird, ist die Wirkung davon auf die Elektronenstrahlen entsprechend derjenigen einer
Ortsverschiebung des Teils parallel zu sich selbst. Der Einfluß einer Änderung des Verlaufs des Potentials
über das Ablenkorgan auf die Elektronenbahnen läßt sich mit dem einer Drehung dieses Organs vergleichen.
Aus der Zeichnung läßt sich erkennen, daß die Steuerung auf die zweite Weise eine bedeutend
größere Ausweichung des Elektronenbündels bedingt, als die auf die erste Weise.
In Fig. ι wird durch die Kurve I die der Lage des
"mit der ausgezogenen Linie angegebenen Ablenkorgans Di entsprechende Elektronenbahn wiedergegeben.
Wird das Potential des Ablenkteiles größer, so entspricht die Wirkung desselben einer Verschiebung
des Ablenkteiles nach der gestrichelten Lage Du, in Auswirkung hiervon werden die Elektronen
eine Bahn gemäß der gestrichelten Kurve II durchlaufen. Die Abweichung von der Elektronenbahn
an der Stelle A erfolgt daher über eine Strecke a.
In Fig. 2 sind verschiedene Elektronenbahnen III, IV und V dargestellt für den Fall, daß der Verlauf
des Potentials über das Ablenkorgan D geändert wird. Entspricht die Lage Dm des Ablenkorgans
dem Fall, daß das Potential über dieses Organ konstant ist, so werden die Linien Div und Dv die Lagen
darstellen, welche Potentialdifferenzen über das Ablenkorgan, entsprechen^ und zwar entspricht die
Lage Div dein Fall, wo der linke Teil des Organs ein
negatives Potential gegen den rechten Teil aufweist, während dies für Lage Dv gerade umgekehrt ist.
Der Verlauf der Elektronenbahnen für die verschiedenen Lagen des Ablenkorgans sind mit den Kurven
III, IV und V angegeben. Es ist ersichtlich, daß die Abweichungen δ und c an der Stelle A bedeutend
größer sind als die Strecke α der Fig. 1.
Der Verlauf des Potentials über das Ablenkorgan wird nun bei einer Bauart nach der Erfindung auf
einfache Weise verwirklicht. Die einfachste Weise ist wohl die Unterteilung des Ablenkorgans von
zylindrischer Form mittels einer Durchschneidung nach einer geraden Linie in zwei Teile, zwischen
denen eine Steuerspannung zur Wirkung gebracht wird. Fig. 3 stellt schaubildlich eine Anordnung dar,
bei der dieses Mittel angewendet ist. Die aus der Kathode K und durch das Sauggitter G in den Ablenkraum
eintretenden Elektronen werden durch Änderung des Verlaufs des über das Ablenkorgan D
herrschenden Potentials mittels der Steuerspannung Vi
entweder nach der Anode A1 oder der Anode A2 gesteuert.
Es versteht sich von selbst, daß diese Art der Ablenksteuerung unabhängig von der Art angewendet
werden kann, wie die Elektronen in den Ablenksteuerraum eintreten.
Der beschriebenen einfachen Weise der Erzielung eines veränderlich verlaufenden Potentials über das
Ablenkorgan kann der Nachteil anhaften, daß sich kein genügend allmählicher Übergang ergibt. Weit
gleichmäßigere Potentialverteilung ergibt sich z.B., wenn die Durchschneidungslinie der beiden Teile
eine auf eine bestimmte Weise gekrümmte oder gebrochene Form hat. Vorteilhaft ist es z. B., diese
Linie zickzackförmig zu gestalten, wie dies in Fig. 4 angegeben ist. Diese Figur zeigt eine Draufsicht auf
ein gemäß einer zickzackförmigen Begrenzungslinie in zwei Teile 1 und 2 unterteiltes Ablenkorgan. Auch
ist es möglich, das Ablenkorgan in mehrere Teile zu unterteilen, wobei die Durchschneidungslinien auch
verschiedene Formen haben können. Den Teilen können dann fixierte Spannungen gegeneinander
aufgedrückt werden, z. B. mittels einer Spannungsteilerschaltung,
wie sie in Fig. 5 dargestellt ist. Die steuernde Ablenkspannung Vd wird über : einen
Spannungsteiler P gelegt, an den an verschiedenen Punkten Teile des Ablenkorgans angeschlossen sind.
Die von der Kathode K ausgehenden Elektronen werden in diesem Fall so gesteuert, daß sie entweder
die Anode A1 oder Az erreichen können.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Elektrische Entladungsröhre, in der die zu einem Bündel gesammelten Elektronen gekrümmte Bahnen durchlaufen, durch Ablenkung gesteuert werden und schließlich auf zwei oder mehrere Anoden auftreffen, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkorgan aus zwei oder mehreren Teilen besteht, die gemeinsam eine gebrochene oder 12g gekrümmte Oberfläche bilden, deren Hohlseitedem Elektronenstrom zugewendet ist, und daß eine Erzeugende der Umhüllungsfläche dieser Elektroden senkrecht auf der Ablenkrichtung steht.
- 2. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungslinie der verschiedenen Teile des Ablenkorgans eine gebogene oder gebrochene Form hat.
- 3. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungslinie zwischen zwei verschiedenen Teilen des Ablenkorgans zickzackförmig ist.
- 4. Schaltung mit einer elektrischen Entladungsröhre nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkorgan aus zwei oder mehr getrennten Teilen besteht, zwischen denen eine Steuerspannung zur Wirkung gebracht wird.
- 5. Schaltung mit einer elektrischen Entladungsröhre nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des Ablenkorgans mit verschiedenen Punkten eines an die Steuerspannung angeschlossenen Spannungsteilers verbunden sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 5764 2.53
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL233012X | 1940-08-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE869829C true DE869829C (de) | 1953-03-09 |
Family
ID=19780086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN2318D Expired DE869829C (de) | 1940-08-15 | 1941-08-12 | Elektrische Entladungsroehre mit Ablenksteuerung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2453647A (de) |
BE (1) | BE442468A (de) |
CH (1) | CH233012A (de) |
DE (1) | DE869829C (de) |
FR (1) | FR874722A (de) |
GB (1) | GB553181A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2506659A (en) * | 1941-04-11 | 1950-05-09 | Csf | Electron discharge tube |
BE481554A (de) * | 1947-06-26 | |||
US2538714A (en) * | 1948-04-14 | 1951-01-16 | Hartford Nat Bank & Trust Co | Electric discharge tube |
NL87139C (de) * | 1954-01-22 | |||
FR1448056A (fr) * | 1965-04-20 | 1966-08-05 | Thomson Houston Comp Francaise | Dispositif de déflexion électrostatique de particules chargées |
US3731136A (en) * | 1971-04-19 | 1973-05-01 | Gen Electric | Cylindrical electrode system for focusing and deflecting an electron beam |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB458015A (en) * | 1935-05-20 | 1936-12-10 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to the control of electronic rays |
BE433232A (de) * | 1938-03-30 | |||
US2332876A (en) * | 1938-04-04 | 1943-10-26 | Uhlmann Wolfram | Braun tube |
-
0
- BE BE442468D patent/BE442468A/xx unknown
-
1941
- 1941-08-12 DE DEN2318D patent/DE869829C/de not_active Expired
- 1941-08-13 FR FR874722D patent/FR874722A/fr not_active Expired
- 1941-08-13 CH CH233012D patent/CH233012A/de unknown
- 1941-11-12 GB GB14595/41A patent/GB553181A/en not_active Expired
-
1946
- 1946-05-02 US US666565A patent/US2453647A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE442468A (de) | |
US2453647A (en) | 1948-11-09 |
FR874722A (fr) | 1942-08-19 |
CH233012A (de) | 1944-06-30 |
GB553181A (en) | 1943-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE862640C (de) | Elektronen-Entladungseinrichtung | |
DE4100046A1 (de) | Quadrupol-massenfilter fuer geladene teilchen | |
DE69016932T2 (de) | Segmentierte Fotovervielfacherröhre mit hohem Sammelwirkungsgrad und herabgesetzter Übersprechung. | |
DE869829C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit Ablenksteuerung | |
DE10025807A1 (de) | Röntgenröhre mit Flachkathode | |
DE2729932C2 (de) | Farbkathodenstrahlröhre | |
DE68918405T2 (de) | Elektronenerzeugungssystem mit Mehrschrittfokussierung für Kathodenstrahlröhre. | |
DE1940056B2 (de) | Vorrichtung in Elektronenstrahl-Bearbeitungsmaschinen zur Freihaltung des Strahlweges eines Arbeitsstrahls von Verunreinigungen | |
DE2438234C3 (de) | Elektrodenbaugruppe für Mehrstrahlerzeugersysteme und Verfahren zum Betrieb dieser Baugruppe | |
DE1906951A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Schar von Elektronenstrahlen | |
DE1953411C3 (de) | Elektrostatisches Ablenksystem mit zugehöriger Schaltungsanordnung für Kathodenstrahlröhren | |
DE3416196C2 (de) | ||
DE4322101A1 (de) | Gasphasen-Ionenquelle für Flugzeit-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung und großem Massenbereich | |
DE742591C (de) | Elektronenroehre, die ausser Kathode, wenigstens einem Steuergitter und Anode, wenigstens eine zwischen Kathode und einem Steuergitter liegende Beschleunigungselektrode hat | |
DE3216039A1 (de) | Elektronenstrahl-erzeugungssystem sowie kathodenstrahlroehre und fernsehempfaenger mit einem solchen system | |
DE1614742C3 (de) | Beschleunigungsrohr für einen mehrstufigen elektrostatischen Geradeausbeschleuniger zum Beschleunigen von Ladungsträgerstrahlen | |
DE732085C (de) | Einrichtung zur Herstellung von Filtern | |
DE1040137B (de) | Elektronenentladungsvorrichtung | |
DE2650259A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen von luftionen | |
DE2823205C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von longitudinalen Streifen energiereicher Elektronenstrahlen | |
DE689689C (de) | Elektronenroehre mit einer vorzugsweise indirekt h | |
DE952118C (de) | Elektrische Steuereinrichtung fuer mehrere in einem Entladungsgefaess, erzeugte Elektronenbuendel | |
DE929315C (de) | Schaltung einer Mischroehre mit einer Kathode, einer Anode und mindestens 5 dazwischenliegenden Elektroden | |
DE714044C (de) | Elektronenroehre mit mindestens einem auf das Steuergitter folgenden Gitter, dessen Elemente in der Richtung von der Kathode zur Anode hinter den Elementen des Steuergitters liegen | |
AT156678B (de) | Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre. |