DE3216039A1 - Elektronenstrahl-erzeugungssystem sowie kathodenstrahlroehre und fernsehempfaenger mit einem solchen system - Google Patents

Elektronenstrahl-erzeugungssystem sowie kathodenstrahlroehre und fernsehempfaenger mit einem solchen system

Info

Publication number
DE3216039A1
DE3216039A1 DE19823216039 DE3216039A DE3216039A1 DE 3216039 A1 DE3216039 A1 DE 3216039A1 DE 19823216039 DE19823216039 DE 19823216039 DE 3216039 A DE3216039 A DE 3216039A DE 3216039 A1 DE3216039 A1 DE 3216039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
screen
cathode
grid
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823216039
Other languages
English (en)
Other versions
DE3216039C2 (de
Inventor
Carmen Anthony Rocky Hill N.J. Catanese
Joshua Princeton N.J. Shefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Licensing Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3216039A1 publication Critical patent/DE3216039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3216039C2 publication Critical patent/DE3216039C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/50Electron guns two or more guns in a single vacuum space, e.g. for plural-ray tube
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/56Arrangements for controlling cross-section of ray or beam; Arrangements for correcting aberration of beam, e.g. due to lenses

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

_ 3 —
ECA 76 536 Ks/Ei
U.S. Serial No: 258,805
Filed: April 29, 1981
ECA Corporation New Yor, H.Y., V.St.v.A.
Elektronenstrahl-Erzeugungssystem sowie Kathodenstrahlröhre tind Fernsehempfänger mit einem solchen System
Die Erfindung bezieht sich auf Elektronenstrahlerzeuger, wie sie in Kathodenstrahlröhren verwendet werden, und betrifft eine Verbesserung des strahlformenden Bereichs für solche Strahlerzeuger. Die Erfindung kann bei vielen verschiedenen Typen von Kathodenstrahlröhren angewandt werden, die ihrerseits wiederum in vielen verschiedenen Typen von Fernsehempfängern eingesetzt werden können. Auch ist die Erfindung bei den verschiedensten Arten von Elektronenstrahlerzeugern anwendbar. Stellvertretend für alle diese Anwendungsfälle wird die Erfindung nachstehend in Verbindung mit einem Inline-Strahlerzeugungssystem beschrieben, das in einer Kathodenstrahlröhre verwendet wird, die eine Schlitzmaske und einen Linienschirm aufweist und in einem Fernsehempfänger eingesetzt wird und ein selbst-konvergierendes Ablenkjoch hat.
Unter einem Inline-Strahlerzeugungssystem versteht man eine Anordnung zur Erzeugung mindestens zweier, vorzugsweise dreier Elektronenstrahlen in einer gemeinsamen Ebene und zum Richten dieser Strahlen längs konvergierender Wege auf einen kleinen Fleck auf dem Bildschirm. Ein selbst-konvergierendes Joch ist eine Ausführungsform mit besonderen Unregelmäßigkeiten des Feldes, welche bewirken, daß die Elektronenstrahlen an
allen Stellen des Rasters automatisch in Konvergenz gehalten werden, ohne daß andere Konvergenzeinrichtungen als das Joch selbst benötigt werden.
Die Qualität eines Elektronenstrahl-Erzeugungssystems bemißt sich nach dem Fleckdurchraesser, das heißt nach dem Durchmesser desjenigen Flächenbereichs eines Bildschirms, der durch einen Elektronenstrahl aus dem Strahlsystem angeregt wird. Es ist bekannt, daß diese Qualität durch sphärische Aberrationen und Eauraladungseffekte beeinträchtigt wird. Diese Effekte treten auf in verschiedenen Teilen eines Strahlsystems einschließlich des strahlformenden Bereichs und des strahlfokussierenden Bereichs .
Bei einem in der US-Patentschrift 4 234 814 beschriebenen Strahlsystem wird der strahlformende Bereich durch Verwendung einer dicken (0,508 mm gegenüber 0,127 mm)Schirmgitterelektrode (G2-Elektrode) verbessert. Obwohl ein Strahlsystem mit einer solch dicken G2-Elektrode einen Elektronenstrahl mit kleinerem Fleckdurchmesser erzeugt, ist es sehr erwünscht, die Fleckgröße noch weiter zu verringern.
Die wesentlichen Merkmale erfindungsgemäßer Elektronenstrahl-Erζeugungssysteme, welche diese Aufgabe lösen, sind in den Patentansprüchen 1 und 2 beschrieben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein erfindungsgemäßes Elektronenstrahl-Erzeugungssystem zur Verwendung in einer Kathodenstrahlröhre, die in einem Fernsehempfänger eingesetzt werden kann, enthält einen verbesserten strahlformenden Bereich und einen strahlfokussierenden Bereich. Der strahlformende Bereich enthält strahlformende Elektroden, nämlich eine Kathode, ein der Kathode benachbartes Steuergitter und zwei Schirmgitter. Das erste Schirmgitter ist in der Nähe des Steuergitters angeordnet, und das zweite Schirmgitter liegt zwischen dem ersten Schirmgitter und dem strahlfokussierenden Bereich. Bei einer Ausfuhrungsform ist das erste Schirmgitter'
auf einem höheren elektrischen Potential als das zweite Schirmgitter. Bei einer anderen Ausführungsform ist das zweite Schirmgitter elektrisch mit dem Steuergitter verbunden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind das Steuergitter und das zweite Schirmgitter elektrisch an Masse angeschlossen. Vorzugsweise ist das erste Schirmgitter elektrisch auf einem höheren Potential erregt als das zweite Schirmgitter.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 (Blatt 1) zeigt eine Kathodenstrahlröhre mit einem erfindungsgemäßen Elektronenstrahl-Erzeugungssystem teilweise aufgeschnitten von oben;
Fig. 2 (Blatt 1) ist eine teilweise im Längsschnitt gezeigte Ansicht einer Ausführungsform des Strahlsystems nach Fig. 1 mit einer G2'-Schirmgitterelektrode; 20
Fig. 3 (Blatt 2) ist eine Draufsicht auf die G2'-Schirmgitterelektrode des Strahlsystems nach Fig. 2;
Fig. 4- (Blatt 3) ist eine schematische Darstellung des strahl· formenden Bereichs des Strahlsystems nach Fig. 2 und zeigt Ä'quipotentiallinien und die von einer Kathode emittierten Hauptelektronenstrahlen;
Fig. 5 (Blatt 2) zeigt in einer graphischen Darstellung die Beziehung zwischen dem Strahldurchmesser am Röhrenschirm und dem Strahldurchmesser in der Ablenkebene bei verschiedenen an die Elektroden gelegten Spannungen, die in einer beistehenden Tabelle für verschiedene Punkte der graphischen Darstellung spezifiziert sind;
Pig. 6 (Blatt 4) zeigt in eine? graphischen Darstellung, aufgetragen über die Länge des Strahlsystems, das radiale elektrostatische PeId, welches auf einen um 0,076 mm gegenüber der Achse versetzten Elektronenstrahl wirkt; 5
Pig. 7 (Blatt 4) zeigt in einer graphischen Darstellung, aufgetragen über die Länge des Strahlsystems, das auf Elektronenstrahlen wirkende axiale elektrostatische PeId.
10
Die in Pig. 1 dargestellte Kathodenstrahlröhre 10 hat einen Glaskolben, der eine rechteckige Vorderkappe 12, einen rohrförmigen Hals 14 und dazwischen einen sich rechteckig erweiternden Trichterteil 16 aufweist. Die Vorderkappe 12 besteht aus einer Sichtscheibe oder Prontplatte 18 und einer um deren Umfang verlaufenden Seitenwand 20. Auf der inneren Oberfläche der Prontplatte 18 ist ein dreifarbiger Leuchtstoff-Mosaikschirm 22 aufgebracht. Der Schirm ist vorzugsweise ein Linienschirm aus Leuchtstofflinien, die sich senkrecht zur beabsichtigten Richtung der höherfrequenten Ablenkung erstrecken. Als Parbselektionselektrode ist eine Schattenmaske 24- mit schlitzförmigen öffnungen vorgesehen, die durch herkömmliche Mittel in einem vorbestimmten Abstand zum Schirm 22 lösbar festgehalten ist. Zentral innerhalb des Röhrenhalses 14 befindet sich ein erfindungsgemäßes Inline-Elektronenstrahlerzeugungssystem 26 (gestrichelt angedeutet), welches drei Elektronenstrahlen 28 erzeugt und entlang koplanarer konvergierender Wege durch die Maske 24 hindurch auf den Schirm 22 richtet.
JO Die Röhre nach Pig. 1 wird in Verbindung mit einem äußeren magnetischen Ablenkjoch 30 betrieben, welches im Bereich des Übergangs vom' Röhrenhals 14 zum Röhrentrichter 16 um die Röhre gelegt ist, um die drei Elektronenstrahlen 28 horizontal und vertikal in einem rechteckigen Raster über den Schirm 22 abzulenken. Das Joch 30 sei vorzugsweise ein selbst-konvergierend es Joch.
Abgesehen von den weiter unten zu "beschreibenden Verbesserungen kann das Strahlsystem 26 ein Dreistrahl-Inline-System eines Typs sein, wie er in der US-Patentschrift 3 772 554 oder in der US-Patentschrift 4 234- 814 beschrieben ist. Die Eöhre 10 kann in einem Fernsehempfänger verwendet werden, wie er in den ECA Television Service Data, File 1981, C-7, Chassis CTC 101 Series, beschrieben ist (veröffentlicht von der ECA Corporation, Consumer Electronics, 1981). An dem in dieser Veröffentlichung beschriebenen Chassis können ohne weiteres die erwünschten Modifikationen vorgenommen werden, um die nachstehend zu beschreibenden Erregerspannungen zu bekommen.
Die Fig. 2 zeigt das Dreistrahlsystem 26 teilweise im Längsschnitt in einer Ebene, die senkrecht zur Ebene der koplanaren Strahlen der drei einzelnen Strahlerzeuger liegt. Man erkennt in der Figur also nur Teile, die einem einzigen der drei Strahlen zugeordnet sind. Das Strahlsystem 26 ist vom sogenannten Bipotential-Typ und enthält zwei gläserne Haltestäbe 52, an denen die verschiedenen Elektroden befestigt sind. Die Elektroden bilden zwei Bereiche, nämlich einen strahlformenden Bereich und einen strahlfokussierenden Bereich. Die Elektroden im strahlformenden Bereich sind folgende: drei gleich beabstandete koplanare Kathoden 34-» von denen nur eine dargestellt ist; ein Steuergitter (G1-Elektrode) 36 und ein zweiteiliges Schirmgitter, bestehend aus einer ersten Elektrodenplatte (G2-Elektrode) 38 und einer zweiten Elektrodenplatte (G2f-Elektrode) 39. Die Elektroden im strahlfokussierenden Bereich umfassen eine erste Linsen- oder Fokussierungselektrode (G3-Elektrode) 40 und eine zweite Linsen- oder Fokussierungselektrode (^-Elektrode) 42. An der G4-Elektrode ist ein elektrisch abschirmender Becher 44 befestigt. Alle genannten Elektroden sind entlang einer mittleren Strahlachse A~A miteinander ausgerichtet und in der genannten Eeihenfolge beabstandet entlang den Glasstäben 32 befestigt. Die Fokussierungselektroden G3 und G4 dienen auch als ^eschieunigungselektroden im Bipotential-Strahlsystem 26.
-δι Ferner sind in Fig. 2 mehrere magnetische Glieder 4-6 innerhalb des Strahlsystems 26 zu erkennen, die am Boden des Abschirmbechers 4-4- befestigt sind und zur Komakorrektur des Rasters dienen, der von den Elektronenstrahlen gebildet wird, wenn sie über den. Schirm 22 abgelenkt werden. Die magnetischen Komakorrektur glieder 4-6 können z.B. so ausgebildet und angeordnet sein, wie es in der oben erwähnten US-Patentschrift 3 772 554- beschrieben ist.
Die rohrförmige Kathode 34- des Strahl syst eras 26 hat auf ihrer vorderen Stirnwand eine ebene emittierende Fläche 4-8. Die 61-, G2- und G2'-Elektroden sind querliegende Platten mit einander fluchtenden öffnungen 54-, 55 und 56. Die G3-Elektrode besteht aus zwei langgestreckten becherförmigen Elementen, die rechteckigen Querschnitt haben und an ihren offenen Enden zusammengeheftet sind. Ein erstes dieser G3-Elemente hat eine Querwand 58 nahe der G21-Elektrode mit einer darin befindlichen öffnung 60. Die G4—Elektrode besteht ähnlich wie die G3-Elektrode aus zwei rechteckigen becherförmigen Elementen, die an ihren offenen Enden zusammengeheftet sind. Die G3-Elektrode und die G4-Elektrode sind beide mit öffnungen 62 bzw. 64-an ihren einander zugewandten Enden versehen, zwischen denen die Hauptfokussierungslinse des Strahlsystems gebildet wird.
Die nachstehende Tabelle I gibt als Beispiel die Abmessungen für eine Ausführungsform des Strahlsystems 26 wieder:
TABEUiE I
Abstand zwischen Kathode und G1-Elektrode 0,076 ram
Dicke der G1-Elektrode 0,127 mm
Lochdurchmesser der G1-Elektrode 0,635 mm
Abstand zwischen G1- und G2-Elektrode 0,279 mm
Dicke der G2-Elektrode 0,254- mm
Abstand zwischen G2- und 62'-Elektrode 0,127 mm
Dicke der G2'-Elektrode 0,152 mm
Lochdurchmesser (55) cLer G2-Elektrode 0,635 mm
(Fortsetzung Tab. 1)
Lochdurchmesser (56) der G2'-Elektrode 0,635 mm
Abstand zwischen G2'- und G3-Elektrode 0,737 mm
Lochdurchmesser (60) der G3~Elektrode 15524 mm
Länge der G3-Elektrode 23,495 mm
Linsendurchmesser der G3-Elektrode 55436 mm
Linsendurchmesser der G4-Elelr.trode 5»766 mm
Abstand zwischen G3- und G4-Elektrode 1,270 mm
Die Fig. 3 zeigt nähere Einzelheiten der G2T-Elektrodenplatte 39· Mit Ausnahme ihrer anderen Dicke ist die G2-Elektrode in ihrem Aufbau ähnlich der G21-Elektrode. Die G2-Elektrode ist als ebene Platte dargestellt, sie kann jedoch verschiedene Ausprägungen zur Versteifung haben. Die G2'-Elektrodenplatte 39 hat drei nebeneinanderliegende Löcher 56, 56' und 56", die mit den Wegen der Elektronenstrahlen ausgerichtet sind. Die Platte 39 ist außerdem mit klauenartigen Teilen 39' versehen, die normalerweise in den beiden gläsernen Haltestäben 32 eingebettet sind.
Die strahlformenden Löcher 56, 56' und 56" der G21-Elektrode sind vorzugsweise kreisrund, obwohl auch andere Lochformen verwendet werden können. Kreisförmige Loche sind deswegen vorzuziehen, weil der Strahlfleck auf dem Schirm im Idealfall kreisrund sein soll. Daher ist es zweckmäßig, ein begrenztes Maß an Astigmatismus in den strahlformenden Bereich einzuführen, so daß die unerwünschte Ausweitung des Strahlflecks eliminiert werden kann, ohne die Gestalt des intensiven Kerns des Strahlflecks aus der ansonsten gewünschten KreisSymmetrie zu verzerren.
Bei der bevorzugten Ausführungsforra des Strahlsystems 26 sind die G2'-Elektrodennlatte 39 und das G1-Steuergitter mit Massepotential verbunden. Die Fig. 4 zeigt Äquipotential-
- 10 -
-ΙΟΙ linien im strahlformenden Bereich des Strahlsystems 26 für den Fall folgender Spannungen an den Elektroden: Kathodenspannung Vjr = 4-7,5 Volt; G2-Spannung V2 = 628 Volt; G3-Spannung V7 - 6900 Volt; G1- und G2·-Spannungen V^ = V2, =0 Volt. Die mit dieser bevorzugten Ausführungsform erzielte Verbesserung läßt sich erkennen, wenn man die Strahldurchmesser vergleicht, die sich einerseits für den Fall ergeben, daß die G1- und G2'-Elektroden an Masse liegen, und andererseits für den Fall, daß das G2'-Potential gleich dem G2-Potential ist.
Der letztere Fall (bei welchem V21 = V2 ist) führt zu Ergebnissen, die sehr ähnlich den Ergebnissen bei Verwendung eines Strahlsystems mit dicker G2-Elektrode sind, wie es in der genannten US-Patentschrift 4 234 814 beschrieben ist. Die Tabelle II offenbart für die beiden vorstehend genannten Fälle der Potentialbemessung die Strahldurchmesser Dg am Schirm und die Strahldurchmesser D-g in der Ablenkebene für drei verschiedene Endanodenspannungen V4 und einen Strahlstrom von 3,5
V,, = 22kV V. = 25kV V, = 3OkV
13S13B V^B 15S15B (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm)
V2, = V^ =0 3,01 2,00 2,76 1,62 2,26 1,60
V2, - V2 4.Ο7 1,98 3.51 1,86 2,78 1,75
Obwohl bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung V2, = V. ist, geht der Bereich der Erfindung weiter und umfaßt auch andere Erregungen der strahlformenden Elektroden. Dies sei nachstehend anhand der Fig. 5 erläutert.
In der graphischen Darstellung nach Fig. 5 ist der für den Ort des Röhrenschirms berechnete Strahldurchmesser Dg gegen-
- 11 -
über dem für die Ablenkebene geltenden Strahldurchmesser DB für verschiedene Werte der an die G 2-, G2'- und G3-Elektroden gelegten Spannungen aufgetragen. Die Tabelle in Pig. 5 gibt die speziellen Spannungen an, welche für die neun Ortspunkte der graphischen Darstellung gelten.- Wenn die an die G21-Elektrode gelegte Spannung V2 ausgehend von 2121 Volt vermindert wird, nimmt sowohl der Strahldurchmesser am Schirm als auch der Strahldurchmesser in der Ablenkebene ab. Irgendwo zwischen den Punkten 5 "und 6 jedoch beginnt der Strahldurchmesser in der Ablenkebene zuzunehmen, während der Strahldurchmesser am Schirm weiterhin abnimmt. Der Strahldurchmesser am Schirm hat sein Minimum nahe dem Punkt wo die Spannung an der G2'-Elektrode gleich -81 Volt ist. Bei weiterer Abnahme der Spannung an der G21-Elektrode (d.h. bei stärkerer Ansteuerung dieser Elektrode) steigt die Ortskurve nahezu linear bis zum Punkt 9 an, der zwischen den Punkten und 3 liegt und wo sich die Kurve zu einer Schleife schließt. Diese graphische Darstellung offenbart, daß bei der hier beschriebenen speziellen Strahlerzeugerstruktur die optimalen Strahlgrößen im Bereich der Punkte 6 und 7 existieren. Ein Betrieb bei dem einen oder anderen dieser Punkte bringt verschiedene Vorteile. Bei einer G21-Elektrodenspannung von -81 Volt hat man den kleinsten Strahldurchmesser am Schirm. In manchen Fällen ist es jedoch zweckmäßiger, einen kleineren Strahldurchmesser in der Ablenkebene zu haben. Ein Betrieb beim Punkt 6, wo der Strahldurchmesser am Schirm weniger als 0,1 mm größer ist als beim Punkt 7» ist besonders vorteilhaft, weil in diesem Fall keine Spannung an die G21-Elektrode gelegt zu werden braucht. Es sei bemerkt, daß beim Punkt 3 die G2-Spannung V2 gleich der G21-Spannung V2, ist. Dies ist ähnlich dem Pail einer aus einem einzigen Stück bestehenden dicken G2-Elektrode. Der Punkt 3 entspricht der Qualität, wie sie bisher bei Strahlsystemen mit dicker G2-Elektrode erreicht werden konnte.
In der Tabelle III sind tatsächliche am Ort des Schirms gemessene Strahl durchmess er Dg für eine mit dem verbesserten
- 12 -
Strahlsystem ausgestattete Röhre für den Fall dargestellt, daß die G1-Elektrode und die G2'-Elektrode beide auf Massepotential liegen und die Endanodenspannung V^ gleich 25 kV ist.
TABELLE III
Strahlstrom Strahldurchmesser
I Do
-10 -
3,5 mA 3,00 mm
1,0 1,79
0,25 1,17
Die Fig. 6 zeigt in einer graphischen Darstellung, aufgetragen über die Länge des Strahlsystems, das radiale elektrostatische Feld, welches auf einen Elektronenstrahl wirkt, der gegenüber der mittleren Längsachse des Strahlsystems um 0,076 mm versetzt ist. Der Zweck dieser graphischen Darstellung besteht darin, eine mögliche Erklärung dafür zu geben, warum die Qualität des Strahlsystems besser ist, wenn die G2'~ Elektrode auf Massepotential liegt. Die mit V2, = V2 bezeichnete Kurve gilt für den Fall, daß entweder die G2- und die G21-Elektroden elektrisch miteinander verbunden sind oder daß eine einzige dicke G2-Elektrode verwendet wird. Diese Kurve erreicht eine Radialfeldstärke von etwa -157 Volt/mm (-A Volt/ mil) an der G2-Elektrode und eine Radialfeldstärke von etwa +492 Volt/mm (entspricht +12,5 Volt/mil) an der G21-Elektrode.
Im Effekt bewirkt die Radialfeldstärke, daß die Elektronenstrahlen nahe der G2-Elektrode wegen des dort geltenden negativen Vorzeichens der Feldstärke ausgeweitet werden, während sie nahe der G21-Elektrode zusammengedrückt werden, weil dort die radiale Feldstärke positiv ist. Beide Wirkungen wer- <3-S3a verstärkt, wenn sowohl die G21-Elektrode als auch die G1-Elektrode auf Massepotential liegen, wie es die mit Vp1 = Vx. β 0 bezeichnete Kurve zeigt. Diese letztere Kurve erreicht
— 13 —
eine Radialfeldstärke von etwa -275 Volt/mm (entspricht -7 Volt/rail) nahe der G2-Elektrode und eine Radialfeldstärke von etwa +689 Volt/mm (entspricht +17,5 Volt/mil) an der G21-Elektrode. Es wird angenommen, daß der Gesamteffekt des stärkeren negativen Feldes an der G2~Elektrode darin "besteht, den Winkel zu vermindern, den die äußeren Elektronen wie in Pig. M- gezeigt mit der Achse "bilden, wenn sie den Bereich der G2-Elektrode durchlaufen. Weil dieser Winkel vermindert wird, beschreiben die äußeren Elektronen nach ihrer Überkreuzung einen kleineren Winkel und bilden daher einen dünneren Strahl. An diesem !Punkt, wo die Raumladung ebenfalls ein gewichtiger Faktor ist, übernimmt die höhere positive Feldstärke an der G21-Elektrode den Einfluß und bewirkt, daß die Elektronen innerhalb eines dünneren Strahls zusammengehalten werden. Diese Effekte können dadurch weiter verstärkt werden, daß man eine negative Spannung an die G21-Elektrode legt, wie es ebenfalls durch die vorliegende Erfindung umfaßt ist.
Die Fig. 7 zeigt in einer graphischen Darstellung das axiale elektrostatische Feld, welches auf Elektronenstrahlen in Strahlsystemen wirkt, und zwar für die Fälle V2, = V2 und V2, = V^, =0. Die für den Fall V21 - V2 geltende Kurve liegt vollständig unterhalb der Nullinie der Feldstärke, was bedeutet, daß das axiale elektrostatische Feld immer eine Beschleunigung der Elektronen von der Kathode fort und zum Schirm hin bewirkt. Die Kurve für den Fall V2, - Yy, =0 verläuft jedoch wesentlich anders. Obwohl auch hier ein allgemeines axiales elektrostatisches Feld vorhanden ist, welches die Elektronen von der Kathode fort beschleunigt, existiert aber ein kleinerer Bereich, wo die axiale Feldstärke oberhalb der Nullinie liegt. Dieser Bereich, der nahe einem mittleren Teil der G2-Elektrode beginnt und bis in den Raum zwischen der G2- und G2'-Elektrode reicht, hat ein axiales elektrostatisches Feld mit umgekehrtem Vorzeichen, so daß die Beschleunigung von Elektronen verlangsamt wird. Es wird angenommen, daß dies das erste Strahlsystem ist, welches überhaupt irgendein axialen elektrostatisches Feld aufweist, bei
- 14 -
welchem die Beschleunigung von Elektronen im strahlformenden Bereich verlangsamt wird. Dieser Effekt kann dadurch weiterverstärkt werden, daß man eine negative Spannung an die G21-Elektrode legt, wie es in Fig. 5 aufgezeigt ist. 5
Bei der Konstruktion von Strahlsystemen des hier beschriebenen Typs können mancherlei ausgleichende Maßnahmen getroffen werden. So kann z.B. der Gitterabstand geändert v/erden, um Unterschiede in der Dicke der Gitter oder Unterschiede im Lochdurchmesser auszugleichen oder umgekehrt. Die meisten dieser Maßnahmen liegen, sofern sie die Erfindung nicht berühren, innerhalb des Könnens eines Durchschnittsfachmanns.
, · AB. Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Elektronenstrahl-Erzeugungssystem zur Verwendung in einer Kathodenstrahlröhre, mit strahlformenden Elektroden und strahlfokussierenden Elektroden, dadurch gekennzeichnet , daß die strahlformenden Elektroden eine Kathode (34), ein der Kathode benachbartes Steuergitter (36) und zwei Schirmgitter (38, 39) umfassen, von denen ein erstes (38) derjenigen Seite des Steuergitters benachbart ist, welche von der Kathode abgewandt ist, und von denen ein zweites (39) zwischen dem ersten Schirmgitter und den strahlfokussierenden Elektroden (40, 42) angeordnet ist, und daß das zweite Schirmgitter und das Steuergitter elektrisch miteinander verbunden sind.
  2. 2. Elektronenstrahl-Erzeugungssystem zur Verwendung in einer Kathodenstrahlröhre, mit strahlformenden Elektroden und strahlfokussierenden Elektroden, dadurch gekennzeichnet , daß die strahlformenden Elektroden eine Kathode (52O1 ©in der Kathode "benachbartes Steuergitter (36) und zwei Schirmgitter (38, 39) umfassen, von denen ein erstes (38) derjenigen Seite des Steuergitters "benachbart ist, die der Kathode abgewandt ist, und von denen ein zweites (39) zwischen dem ersten Schirmgitter und den strahlfokussierenden Elektroden liegt, und daß eine die Elektroden elektrisch erregende Einrichtung vorgesehen ist, welche das erste Schirmgitter auf ein höheres Potential als das zweite Schirmgitter erregt.
  3. 3. Elektronenstrahl-Erzeugungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schirmgitter (39) auf ein negatives elektrisches Potential gelegt ist.
  4. 4. Elektronenstrahl-Erzeugungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schirmgitter (39) und das Steuergitter (36) auf das gleiche elektrische Potential gelegt sind.
  5. 5. Elektronenstrahl-Erzeugungssystem nach Anspruch 1 oder 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergitter (36) und das zweite Schirmgitter (39) auf Massepotential liegen.
  6. 6. Kathodenstrahlröhre, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Elektronenstrahl-Erzeugungssystem (26) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 enthält.
  7. 7. Fernsehempfänger, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Kathodenstrahlröhre (10) nach Anspruch 6 enthält.
DE3216039A 1981-04-29 1982-04-29 Elektronenstrahl-Erzeugungssystem einer Kathodenstrahlröhre Expired DE3216039C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/258,805 US4409514A (en) 1981-04-29 1981-04-29 Electron gun with improved beam forming region

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3216039A1 true DE3216039A1 (de) 1982-11-18
DE3216039C2 DE3216039C2 (de) 1989-11-02

Family

ID=22982200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3216039A Expired DE3216039C2 (de) 1981-04-29 1982-04-29 Elektronenstrahl-Erzeugungssystem einer Kathodenstrahlröhre

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4409514A (de)
JP (1) JPS57185659A (de)
KR (1) KR910001400B1 (de)
CA (1) CA1174263A (de)
DE (1) DE3216039C2 (de)
FR (1) FR2505088B1 (de)
GB (1) GB2097576B (de)
IT (1) IT1151363B (de)
NL (1) NL8201770A (de)
PL (1) PL138253B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313576A1 (de) * 1993-04-26 1994-10-27 Nokia Deutschland Gmbh Elektronenstrahlerzeugersystem
US5637952A (en) * 1993-04-26 1997-06-10 Nokia Technology Gmbh High-current cathode for picture tubes including a grid 3-electrode having a diaphragm with reduced apertures

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3011127B2 (ja) * 1997-03-27 2000-02-21 日本電気株式会社 マイクロ波管用冷陰極電子銃およびマイクロ波管
FR2773260B1 (fr) 1997-12-31 2000-01-28 Thomson Tubes & Displays Canon a electrons pour tubes a rayons cathodiques adapte a un fonctionnement multimode
FR2803431B1 (fr) * 1999-12-30 2002-05-03 Thomson Tubes & Displays Structure de canon a electrons pour tubes a rayons cathodiques

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2237667A (en) * 1934-05-04 1941-04-08 Aeg Cathode ray tube recording device
US3151269A (en) * 1962-06-05 1964-09-29 William H Johnston Lab Inc Source of ionizing beam
US3772554A (en) * 1972-01-14 1973-11-13 Rca Corp In-line electron gun
DE2459091A1 (de) * 1974-05-20 1975-12-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Elektrische schaltungsanordnung
US4234814A (en) * 1978-09-25 1980-11-18 Rca Corporation Electron gun with astigmatic flare-reducing beam forming region
DE3018569A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-27 Hitachi Ltd Elektrode einer farbbildroehren-elektronenschleuder und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1142608A (en) 1966-10-21 1969-02-12 English Electric Valve Co Ltd Improvements in or relating to television and like camera tubes
DE2533082A1 (de) * 1975-07-24 1977-02-10 Bosch Gmbh Robert Zuendeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
JPS5370663A (en) * 1976-12-06 1978-06-23 Toshiba Corp 3 electron gun constituting body of in-line type
GB2036415B (en) 1978-12-07 1983-03-09 Axenov N Electron-optical beam-forming arrangement for cathode-ray devices
US4298818A (en) * 1979-08-29 1981-11-03 Rca Corporation Electron gun
US4319163A (en) * 1980-06-30 1982-03-09 Rca Corporation Electron gun with deflection-synchronized astigmatic screen grid means

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2237667A (en) * 1934-05-04 1941-04-08 Aeg Cathode ray tube recording device
US3151269A (en) * 1962-06-05 1964-09-29 William H Johnston Lab Inc Source of ionizing beam
US3772554A (en) * 1972-01-14 1973-11-13 Rca Corp In-line electron gun
DE2459091A1 (de) * 1974-05-20 1975-12-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Elektrische schaltungsanordnung
US4234814A (en) * 1978-09-25 1980-11-18 Rca Corporation Electron gun with astigmatic flare-reducing beam forming region
DE3018569A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-27 Hitachi Ltd Elektrode einer farbbildroehren-elektronenschleuder und verfahren zu ihrer herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Das TELEFUNKEN-Fachbuch "Die Fernseh-Bildröhre", 1959, S. 43, 44 *
Journal of the SMPTE, Bd. 72, Nr. 10, 1963, S. 792-794 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313576A1 (de) * 1993-04-26 1994-10-27 Nokia Deutschland Gmbh Elektronenstrahlerzeugersystem
US5637952A (en) * 1993-04-26 1997-06-10 Nokia Technology Gmbh High-current cathode for picture tubes including a grid 3-electrode having a diaphragm with reduced apertures

Also Published As

Publication number Publication date
KR910001400B1 (ko) 1991-03-04
JPH0368501B2 (de) 1991-10-28
GB2097576A (en) 1982-11-03
GB2097576B (en) 1985-04-03
FR2505088A1 (fr) 1982-11-05
CA1174263A (en) 1984-09-11
JPS57185659A (en) 1982-11-15
FR2505088B1 (fr) 1986-04-25
IT8220369A0 (it) 1982-03-24
PL138253B1 (en) 1986-08-30
PL236219A1 (en) 1983-01-17
DE3216039C2 (de) 1989-11-02
NL8201770A (nl) 1982-11-16
US4409514A (en) 1983-10-11
KR840000064A (ko) 1984-01-30
IT1151363B (it) 1986-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938769C2 (de) In-line-Elektronenstrahl-Erzeugungssystem
DE68916283T2 (de) Elektronenkanone für Farbbildröhre.
DE69531907T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre mit niedrigen dynamischen Fokussierspannung
DE69426438T2 (de) Farbkathodenstrahlröhrevorrichtung
DE2608463A1 (de) Strahlsystem fuer eine kathodenstrahlroehre
DD288266A5 (de) Farbdisplaysystem mit einer kathodenstrahlroehre
DE69210943T2 (de) Bildröhrenablenkeinheit mit Vertikalablenkspulen vom Semi-Satteltyp
DE3107634A1 (de) Farbbildroehre mit aberrationsarmer strahlfokussierungslinse
DD273718A5 (de) Farbbil-kathodenstrahlroehre
DE3416560A1 (de) Inline-kathodenstrahlroehre mit einem in einer schirmgitterelektrode ausgebildeten asymmetrischen schlitz
DE69504778T2 (de) Farbbildröhre
DE69829623T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE2907300A1 (de) Farbbildwiedergaberoehre
DE2914838C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE4415812C2 (de) Farbbildröhre mit einer Inline-Elektronenkanone, die drei astigmatische Linsen aufweist
DE68918405T2 (de) Elektronenerzeugungssystem mit Mehrschrittfokussierung für Kathodenstrahlröhre.
DE3402857C2 (de) Inline-Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE69506080T2 (de) Bildanzeigevorrichtung mit elektronenkanone, und elektronenkanone zur verwendung in einer solchen vorrichtung
DE3216039C2 (de) Elektronenstrahl-Erzeugungssystem einer Kathodenstrahlröhre
DE3854466T2 (de) Elektronenkanonen für Kathodenstrahl-Röhren.
DD238473A5 (de) Schlitzmaskenelektronenkanone fuer katodenstrahlroehren
AT393924B (de) Farbbildroehre mit ablenkjoch
DE4431335B4 (de) Elektronenkanone für eine Farbbildröhre
DE4235306C2 (de) Kathodenstrahlröhre mit kombinierter dynamischer Fokussierungs-Korrektur und dynamischer Astigmatismus-Korrektur
DE69603813T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee