DE356702C - Roentgeneinrichtung mit im Sekundaerstromkreise eines hochgesaettigten Transformators liegender Gluehkathode - Google Patents

Roentgeneinrichtung mit im Sekundaerstromkreise eines hochgesaettigten Transformators liegender Gluehkathode

Info

Publication number
DE356702C
DE356702C DEO12492D DEO0012492D DE356702C DE 356702 C DE356702 C DE 356702C DE O12492 D DEO12492 D DE O12492D DE O0012492 D DEO0012492 D DE O0012492D DE 356702 C DE356702 C DE 356702C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary circuit
ray device
voltage transformer
transformer
glow cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO12492D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEO12492D priority Critical patent/DE356702C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE356702C publication Critical patent/DE356702C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/34Anode current, heater current or heater voltage of X-ray tube

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • Röntgeneinrichtung mit im Sekundärstromkreise eines hochgesättigten Transformators liegender Glühkathode. Die Beheizung der Glühkathode von Glüh-, kathodenröntgenröhren mittels eines von dem Netze einer elektrischen Zentrale entnommenen Stromes bietet bekanntlich insofern Unzuträglichkeiten, als die unvermeidlichen Schwankungen der Netzspannung verstärkte Schwankungen der Strahlungsenergie der betreffenden Röntgenröhre zur Folge haben, die einen ordnungsmäßigen Betrieb unter Umständen ganz unmöglich machen können. Es ist zur Vermeidung dieses Übelstandes bereits vorgeschlagen worden, zur Stromlieferung für die Glühkathode einen vom Netzstrom gespeisten Transformator mit hochgesättigtem Eisenkern zu verwenden, bei dem die Spannungsschwankungen der Primärseite auf der Sekundärseite in sehr abgeschwächtem Maße zur Geltung kommen. Hier macht aber die Regelung des Glühkathodenstromes Schwierigkeit. Die Einschaltung eines Regelwiderstandes in den Sekundärstromkreis des Transformators ist nämlich nicht möglich, da dieser an der Hochspannung der Röntgenröhre liegt. Aber auch in den Primärstromkreis des Transformators kann man den Regelwiderstand nicht legen, .da dieser zum Schutze gegen die Hochspannung geerdet werden muß, was wegen der Verbindung mit dem Zentralennetze, das praktisch stets Erdschluß enthält, nicht zulässig ist.
  • Gemäß der Erfindung wird nun die Aufgabe dadurch gelöst, daß man ebenfalls unter Verwendung eines hochgesättigten Transformators als Regelungsorgan für den Glühkathodenstrom eine Drosselspule benutzt, die in den auch die Glühkathode enthaltenden Sekundärstromkreis des Transformators eingeschaltet ist, und deren Selbstinduktion mittels eines in .einer besonderen Wicklung der Spule liegenden Regelwiderstandes verändert werden kann.
  • In der Abbildung ist die Erfindung in einer Ausführungsform schematisch veranschaulicht. Mit i ist die Glühkathodenröhre bezeichnet, deren Glühfaden 2 in dem Sekundärstromkreis 3 des hochgesättigten Transformators q. liegt, dessen Primärseite 5 an das Netz 6 angeschlossen ist. Primär- und Sekundärwicklung des Transformators 4 sind, wie durch die Striche 7 angedeutet, sorgfältig gegeneinander isoliert. In den Stromkreis 3 liegt außerdem eine Drosselspule B. Diese besitzt eine von der Hauptwicklung ebenfalls sorgfältig isolierte zweite Wicklung 9, in deren Stromkreis ein Regelwiderstand io liegt. Da dieser Widerstand einmal von dem Stromkreise 3, an dem die Hochspannung des Betriebsstromkreises der Röntgenröhre liegt, einwandfrei isoliert werden kann und anderseits auch nicht in Verbindung mit dem Netze 6 steht, also ohne weiteres geerdet werden kann, ist die Bedienung des Widerstandes vollkommen ungefährlich, wodurch die Einrichtung praktisch erst brauchbar wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUCH: Röntgeneinrichtung mit im Sekundär'`-. stromkreise eines hochgesättigten Transformators liegender Glühkathode, dadurch gekennzeichnet, daß in demselben Stromkreise eineDrosselspule liegt, deren Selbstinduktion zwecks Regelung des Heizstromes mit Hilfe eines Regelwiderstandes, der in eine besondere Wicklung der Drosselspule eingeschaltet ist, geändert werden kann.
DEO12492D Roentgeneinrichtung mit im Sekundaerstromkreise eines hochgesaettigten Transformators liegender Gluehkathode Expired DE356702C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO12492D DE356702C (de) Roentgeneinrichtung mit im Sekundaerstromkreise eines hochgesaettigten Transformators liegender Gluehkathode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO12492D DE356702C (de) Roentgeneinrichtung mit im Sekundaerstromkreise eines hochgesaettigten Transformators liegender Gluehkathode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE356702C true DE356702C (de) 1922-07-27

Family

ID=7352827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO12492D Expired DE356702C (de) Roentgeneinrichtung mit im Sekundaerstromkreise eines hochgesaettigten Transformators liegender Gluehkathode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE356702C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE356702C (de) Roentgeneinrichtung mit im Sekundaerstromkreise eines hochgesaettigten Transformators liegender Gluehkathode
DE478575C (de) Vorrichtung zum Regeln des Stromdurchganges einer Gluehkathodenroentgenroehre o. dgl.
DE854723C (de) Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
AT131846B (de) Zusatzgerät für Röntgenanlagen mit Speisetransformator.
DE654972C (de) Schaltungsanordnung fuer transformatorisch an das Netz angeschlossene elektrische Niederspannungsheizvorrichtungen fuer Haardauerwellgeraete
DE442127C (de) Anordnung zum Schutz von Gluehkathodenroehren gegen Spannungserhoehungen der Heizstromquelle
DE375960C (de) Schaltungsanordnung zum Betriebe von Hochspannungsapparaten, insbesondere Roen tgenroehren
DE555146C (de) Vorrichtung zur medizinischen Gleichstrombehandlung
DE592697C (de) Anordnung zur Schaltung von Hochspannungskreisen mittels Gitterroehren, insbesonderein Roentgenanlagen
DE573553C (de) Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren
DE968945C (de) Elektrische Einrichtung zum Betrieb von Roentgen- oder anderen Gluehkathodenroehren
DE1012123B (de) Durch Elektronenroehren gesteuerte Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
AT128090B (de) Schaltung einer durch ein Gitter gesteuerten Glühkathodenröntgenröhre.
AT73506B (de) Instrumentarium für den Betrieb von Röntgenröhren mit Heiz- oder Nebenelektrode.
DE620008C (de) Zuend- und Regelvorrichtung fuer elektrische Leuchtroehren
DE588486C (de) Einrichtung zum Messen der Sekundaerspannung an Roentgentransformatoren mit unterteilter Primaerwicklung
DE649523C (de) Einrichtung zum Betrieb von Entladungsroehren mit Gluehkathode, insbesondere Roentgenroehren
AT133990B (de) Röntgenanlage für Aufnahmen von kurzer Dauer.
DE554020C (de) Einrichtung zum Betrieb von Gluehkathodenroentgenroehren mit konstanter Roehrenbetriebsspannung
AT136853B (de) Verfahren zur Zündung einer elektrischen Entladungsröhre.
AT134700B (de) Einrichtung zum Betriebe von Röntgenröhren.
AT123538B (de) Schaltungsanordnung für Röntgenröhren u. dgl.
DE367620C (de) Einrichtung zur Heizstromversorgung von Gluehkoerpern in Vakuumroehren unter Benutzung eines Transformators
DE376035C (de) Einrichtung, um den Potentialunterschied zwischen den beiden Wicklungen eines Hochspannungstransformators zu vermindern
DE541436C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung an Spielzeugtransformatoren mit mehreren Sekundaerwicklungen