DE1012123B - Durch Elektronenroehren gesteuerte Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Durch Elektronenroehren gesteuerte Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1012123B
DE1012123B DEG16183A DEG0016183A DE1012123B DE 1012123 B DE1012123 B DE 1012123B DE G16183 A DEG16183 A DE G16183A DE G0016183 A DEG0016183 A DE G0016183A DE 1012123 B DE1012123 B DE 1012123B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
voltage
tube
current
ignition device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG16183A
Other languages
English (en)
Inventor
Brooks Hormon Short
Stanley Emil Jacke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1012123B publication Critical patent/DE1012123B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/06Other installations having capacitive energy storage
    • F02P3/08Layout of circuits
    • F02P3/0807Closing the discharge circuit of the storage capacitor with electronic switching means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P1/00Installations having electric ignition energy generated by magneto- or dynamo- electric generators without subsequent storage
    • F02P1/08Layout of circuits
    • F02P1/086Layout of circuits for generating sparks by discharging a capacitor into a coil circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Durch Elektronenröhren gesteuerte Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine durch Elektronenröhren gesteuerte Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen.
  • Bei bekannten Einrichtungen wird ein Hochfrequenz-Zündsystem verwendet, das eine Quelle für Wechselstrom enthält, der über einen Gleichrichter zum Aufladen eines Kondensators dient. Der Kondensator erregt durch periodische Entladung die Primärzündspule, die durch eine gittergesteuerte Gasentladungsröhre gesteuert wird. Ein von dem gleichgerichteten Strom aufgeladener Hilfskondensator wird durch Schließen eines Unterbrecherkontaktes mit dem Gitter der Röhre so verbunden, daß bei der Entladung die Gasentladungsröhre leitend gemacht wird.
  • Die Zündeinrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des die Primärwicklung der Zündspule erregenden Kondensators mit der Stromquelle über eine nur in einer Richtung stromdurchlässige Elektronenröhre und über eine Induktanz erfolgt. Durch diese Anordnung kann der Hauptkondensator auf größere Spannung aufgeladen werden, ohne daß größere Energie hierzu erforderlich wird. Der Energiebedarf für die Zündeinrichtung kann somit erniedrigt werden, ohne die Zündeigenschaften zu verschlechtern.
  • Beispiele für Zündanordnungen nach der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 ein Schaltbild eines Teils der Zündeinrichtung, Fig. 2 eine abgewandelte Zündanordnung, Fig. 3 ein Diagramm, in dem der Ladestrom des Kondensators, entsprechend Schaltbild Fig. 1, - aufgezeichnet ist, Fig. 4 ein Schaltbild einer anderen abgewandelten Anordnung, Fig. 5 ein Diagramm, das die Lade- und Entlade-Charakteristik eines die Zündspule erregenden Kondensators darstellt, und Fig. 6, wie die Kurve der Fig. 5, die Charakteristik bei einer Schaltung nach Fig.4.
  • Inder -in -Fig. 1 dargestellten Schaltung sind ein Transformator 20, ein Widerstand 21, Gleichrichterröhren 22, mit Gitterwiderständen 25 ein Kondensator 23 und Kondensatoren 24 mit anderen, nicht- dargestellten Teilen der elektrischen Zündanlage einer Brennkraftmaschine verbunden. Die Primärwicklung des Transformators 20 wird mit Wechselstrom - gespeist, der durch Umwandlung eines Gleichstromes erhalten wird, welcher von einem brezinkraftmaschinengetriebenen Generator oder von einer Bat= terie kommt. Die Umformung kann -durch einen Summer erfolgen. Die Wechselspannung wird in dem Transformator 20 erhöht; der Strom wird in den Gleichrichtern 22 gleichgerichtet, so daß einer Klemme 26 ein schwankender Gleichstrom zugeleitet wird. Der Kondensator 23 ist ein Pufferkondensator, der Ausgleichsspannungen absorbiert, wenn die Kontakte des nicht dargestellten Summers geöffnet werden, der für die Wechselstromumformung benutzt wird.
  • Die Anode einer Gleichrichterröhre 30 ist über eine Leitung 28 mit der Klemme 26 und deren Kathode über eine Induktanz 32 mit einer der Platten eines Kondensators 34 verbunden, der durch periodische. Entladung die Primärwicklung 38 der Zündspule erregt.
  • Die Aufladecharakteristik des Kondensatorkreises, der die nur in einer Richtung stromdurchlässige Röhre 30, die Induktanz 32 und den Kondensator 34 enthält; ist in Fig. 3 dargestellt, in der die Spannung U, die dem Kondensator 34 aufgedrückt wird, über der Zeit aufgetragen ist. Beträgt die Gleichstromspannung 1000 Volt und wird diese Spannung dem aus Induktanz 32 und Kondensator 34 bestehenden Stromkreis aufgedrückt, so wird die Spannung des Kondensators 34 entsprechend der gedämpften Sinuskurve ABC'BY in Fig. 3 verlaufen. Wenn also an der Klemme 26 ent= sprechend Punkt A in FigS eine Spannung von un= gefähr 1000 Volt herrscht, -'und die Spannung anwächst, wird die durch Punkt D dargestellte Spannung die Endspannung des Kondensators 34 sein, die über die Induktanz 32 zugeleitet wird. Sie wird annähernd doppelt so groß sein wie die Spannung an der Klemme 26. Würde der Kondensator 34 über einen Widerstand aufgeladen, so würde die Aufladung -nach der Kurve AxB' der Fig. 3 erfolgen, da zur vollständigen Aufladung des Kondensators 34 Zeit erforderlich wäre. Wird indessen der Widerstand durch eine Induktanz, z. B. die Induktanz 32, ersetzt, so folgt die Aufladung des Kondensators 34 nach der Sinuskurve ABC in Fig. 3, bedingt durch die Eigenschaften des Aufladekreises.Wird indessen in den Induktanz 32 und Kondensator 34 enthaltenden Kreis eine Röhre eingeschaltet, die nur in einer Richtung stromdurchlässig ist, so wird der Kondensator 34 nach der Linie A-B aufgeladen, und diese Ladung gemäß der Linie B-C aufrechterhalten, anstatt seine Ladung zu verlieren, wie dies durch den Zweig B-C in Fig. 3 dargestellt ist. Die Röhre 30 ist nur dann stromdurchlässig, wenn Strom von der Klemme 26 zum Kondensator 34 fließt. Wenn die mit B bezeichnete Spannung am Kondensator 34 erreicht ist, wird die Röhre 30 nichtleitend, bis der Kondensator 34 zur Entladung über die Spule gesteuert wird.
  • Nachdem der Kondensator 34 aufgeladen ist und eine Steuerelektronenröhre 36 leitend gemacht wurde, wie später noch beschrieben wird, wird in der Primärwicklung 38 der Hochfrequenzzündspule ein Strom zur Erde 42 fließen und in deren Sekundärwicklung einen Strom und eine Spannung induzieren, die über einen nicht dargestellten Verteiler den Zündkerzen der Brennkraftmaschine zugeleitet wird, von denen eine mit 40 bezeichnet ist.
  • Ein Hauptsteuerko.ndensator 44 ist mit einer seiner Platten mit der Erde 42 verbunden, während die andere über eine Leitung 48 und einen Verbindungspunkt 51 mit der durch einen Spannungsregelkreis geregelten Spannung verbunden ist. Dieser Kreis enthält eine Regelröhre 50 mit kalter Kathode und einen Widerstand 52, die, in Reihe geschaltet, zwischen dem Verbindungspunkt 51 und der Erde 42 liegen. Die Anode der Röhre 50 ist mit dem Verbindungspunkt 51 verbunden, während ihre Kathode über den Widerstand-52 an der Erde 42 liegt. Ein regelbarer Widerstand 46 verbindet den Verbindungspunkt 51 mit der Klemme 26. Die Röhre 50 wird stromleitend und hierbei als Nebenschluß wirken, wenn die Spannung am Verbindungspunkt 51 einen vorbestimmten Wert überschreitet, so daß die Spannung des Kondensators 44 auf einem bestimmten Wert, beispielsweise 300 Volt, begrenzt wird.
  • Die Kontakte 54 eines Unterbrechers liegen derart in- dem Stromkreis, daß ein Hilfssteuerkondensator 56 von- der Spannung des Kondensators 44 aufgeladen wird, wenn diese Kontakte geschlossen sind. Die Ladung des Kondensators 56 wird dem Gitter der Elektronenröhre 36 aufgedrückt, und zwar über- einen Widerstand 58, wodurch die Röhre 36 leitend gemacht wird und den Fluß des Stromes in die Primä.rwicklüng-38 der Zündspule veranlaßt.
  • Sind die Unterbrecherkontakte 54 geschlossen, so wird:-der Kondensator-56 vom Kondensator 44 über die F-rde42, die Röhre 36 und den Widerstand 58 aufgeladen. Das Aufladen des Kondensators 56 verursacht das Ionisieren der Röhre 36, so daß diese leitend -wird. Dieses Ionisieren veranlaßt die Entladung des Kondensators 34 über die Primärwicklung 38 der Zündspule, wodurch die Zündspannung an der Zündkerze 40 erzeugt wird. -Ein Widerstand 60, der einerseits zwischen dem Kondensator 56 und dem Widerstand 58 liegt und andererseits mit der Erde 42 verbunden ist, begrenzt die Entladung des Kondensators 56, wenn die Unter= brecherkontakte 54 offen sind. In diesem Falle wird der Kondensator 56 über die Widerstände 62 und 60 entladen und ergibt am Gitter der Röhre 36 negative Spannung. Diese negative Spannung verhindert jede Möglichkeit eines Ionisierens der Röhre 36, wenn die Unterbrecherkontakte 54 offen sind.
  • Die Zündanordnung arbeitet zufriedenstellend, wenn Elemente folgender Kennzeichen benutzt werden Primärwicklung des Transformators 20 je 22 Windungen mit Draht von 1,08 mm° Durchmesser, Sekundärwicklung des Transformators 20 3000 Windungen mit Draht von 0,15 mm Durchmesser, Gleichrichterröhren 22 . . Triode mit den Kennzeichen min. Anlaß-Spitzenspannung ..... 550 Volt Anlaß-Anodenstrom . .. . . . . . . . . . . 40 [,A mäx. Sperrspannung . . . . . . . . . . . . . 2000 Volt max. Sperrstromstärke . . . . . . . . . . . 0,6 1,A max. Anodenstrom . . . . . . . . . . . . . . 220 #xA max. Gleichstrom-Ausgangsstrom 35 [,A min. Gleichstrom-Ausgangsstrom 0,2 [A max. Ausgangsspannung . . . . . . . . . 1800 Volt . Widerstand 21 . . . . . . . . . 5000 Ohm, Kondensator 23 . . . . . . . . 0,006 g, Gitterwiderstände 25 ... 10 Megohm, Kondensatoren 24 . . . . . . 0,68 @F, Induktanz 32 . . . . . . . . . . 70 H, Kondensator 34 . . . . . . . . 0,025 wF, Kondensator 44 . . . . . . . . 0,25 J, Widerstand 46 47 000 Ohm, Widerstand 52 @. ...-. . .. . 51000 Ohm, Kondensator 56 . . . . . . . . 0,0025 wF, Widerstand 58 . . . . . . . . . 22 000 Ohm, Widerstand 60 . . . . . . . . . 400 000 Ohm, Widerstand 62 . . . . . . . . . 150 000 Ohm. Die Gleichrichterröhren 22 und 30, die Röhren mit . kalten Kathoden sind (sie haben nicht geheizte Kathoden), werden durch ein elektrostatisches Feld leitend gemacht, das durch Aufdrücken einer verhältnismäßig hohen Spannung von der Sekundärseite des Transformators 20 erzeugt wird. Die Röhren" bleiben, einmal ionisiert durch die aktivierte Elektrode, leitend.
  • Die Röhre 30 leitet ansteigende Werte von Spannungen in nur einer Stromrichtung. Wenn die Spannungen einen Höchstwert für eine gegebene Stromrichtung erreichen, wird die Röhre während der durch das Kurvenstück A-B in Fig. 3 dargestellten Zeit leitend.
  • Die Steuerröhre 36 ist ebenfalls eine Röhre mit kalter Kathode; sie erfordert, um leitend zu werden,: eine positive Spannung an ihrem Gitter. Ist sie ein-. mal leitend, so bleibt sie dies so lange, als die Anodenspannung größer als die Ionisierungsspan-,nung; beispielsweise 300 Volt, ist.
  • Die Induktanz.32 gestattet infolge ihrer Anordnung @j zum Kondensator 34 dessen Auf ladung auf die dop-,--1 pelte Spannung der Klemme 26, so daß der Kondensator 34 im voll aufgeladenen Zustand doppelt so hohe Spannung aufweist, wie die Höchstspannung an der Klemme 26 beträgt. Wenn die Röhre 36 durch die Ladung des Kondensators 56 leitend wird, wird der Kondensator 34 schneller entladen, als er von der Klemme 26 aufgeladen werden kann. Wenn dies eintritt, fällt die Anodenspannung der Röhre 36 unter die Spannung, die zur Aufrechterhaltung der Ionisierung erforderlich ist, und die Röhre 36 wird nicht leitend, da die Induktanz 32 einen schnellen Spannungsanstieg auf der Platte des Kondensators 34 verhindert.
  • Die Röhre 50, die eine Röhre mit kalter Kathode und eine Regelröhre ist, wird leitend, wenn die Anodenspannung einen bestimmten Wert übersteigt. Daher wird der Kondensator 44 nur bis zu diesem Wert aufgeladen; die Röhre 50 wird nur dann leitend, wenn die Spannung am Verbindungspunkt 51 diesen Wert übersteigt.
  • Die Zündanordnung arbeitet mit einer Spannung an der Klemme 26 zwischen 600 und 1000 Volt. 600 Volt können z. B. erreicht werden, wenn die Spannung der teilweise aufgeladenen Batterie niedrig ist, aber doch ausreicht, um den Andrehmotor der Brennkraftmaschine zu betätigen. 1000 Volt können z. B. erreicht werden, wenn die Batterie voll aufgeladen ist oder wenn Strom zum Zünden oder zum Aufladen der Batterie von einem Generator erzeugt wird. Um die gleiche Aufladung des Kondensators 44 zu erreichen, wenn die Spannung an der Klemme 26 600 Volt beträgt, und um den Kondensator keiner übermäßigen Spannung auszusetzen, wenn die Spannung an der Klemme 26 größer als 1000 Volt ist, ist die Spannungsregelröhre 50 vorgesehen.
  • Die Gleichrichterröhren 22 und die Steuerröhre 36 mit kalten Kathoden werden wirksam, sobald der Zündschalter geschlossen wird. Diese Röhren benötigen für ihre Betätigung hohe Spannungen. Diese liegen innerhalb, der Möglichkeiten der Batterie einer Brennkraftmaschine, wenn geeignete Einrichtungen zur Erhöhung der Spannung wie ein Summer, ein Transformator und eine Gleichrichteranordnung der erwähnten Art benutzt werden.
  • In Fig. 2 ist eine abgewandelte Ausführungsform dargestellt. Hierbei wird das Feld 64 eines Umformers 66 durch über einen veränderlichen Widerstand 68 fließenden Strom einer Batterie 70 erregt, wenn ein Schalter 72 geschlossen ist. Leitungen 74 und 76 verbinden die Abgänge des Umformers 66 mit einem Gleichrichter 78, der der Klemme 26" eine verhältnismäßig hohe Gleichspannung liefert. Der Umformer 66 und der Gleichrichter 78 ersetzen den Summer-Wechselstromumformer, den Transformator 20 und die Gleichrichterröhren 22, wie sie bei der Anlage nach Fig. 1 benutzt wurden. Der restliche Stromkreis ist der gleiche wie in Fig. 1. Es ist dies durch Zufügung des Index a zu den Bezugszeichen angedeutet.
  • Die abgewandelte Schaltung nach Fig. 4 ist grundsätzlich denen nach den Fig. 1 und 2 ähnlich; die Unterschiede ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Ladecharakteristiken des Kondensatorkreises, der die Röhre 30, die Induktanz 32 und den Kondensator 34 umfaßt, sind in. den Fig. 5 und 6 dargestellt. Dort ist die dem Kondensator 34. aufgedrückte Spannung U. über der Zeit aufgetragen.
  • :. Der Kondensator 34 wird infolge der Eigenschaften fies Aufladekreises so lange aufgeladen, bis der Punkt b erreicht ist. Wenn Zündung erfolgen soll und die Steuerröhre 36 durch einen Impuls in ihrem Gitterkreis leitend gemacht ist, ergibt sich ein Strom vom Kondensator 34 durch die Röhre 36 zur Erde 42 und zurück durch die Primärwicklung 38 der Zündspule auf die andere Seite des Kondensators. Dieser Strom fließt so lange, bis die gesamte im Kondensator 34 gespeicherte Energie verbraucht ist. Während in diesem Zeitpunkt ein starker Strom fließt, fällt die Spannung des Kondensators 34 längs der Linie b-c in Fig. 5 stark ab. Der Stromfluß stellt eine beachtliche Energie in der Primärwicklung 38 dar; er ist zur Induzierung eines Stromes verfügbar, der noch fließt, wenn der Kondensator entladen ist. Der Strom fließt in der ursprünglichen Richtung weiter, so daß der Kondensator 34 mit umgekehrter Polarität aufgeladen wird, wie dies durch den Teil c-d der Fig. 5 dargestellt ist. Wenn die gesamte verfügbare Energie im Kondensator 34 mit umgekehrter Polarität erscheint, wird die Steuerröhre 36 diesen Strom nicht leiten, da sie nur in einer Richtung stromdurchlässig ist. Das Endergebnis ist eine umgekehrte Aufladung des Kondensators 34, die vor der Aufladung auf die volle Spannung durch die Gleichrichterröhre 30 und die Induktanz 32 beseitigt werden muß. Diese Aufladung erfordert mehr Energie, als wenn die gleiche Ladung des Kondensators 34 von der Spannung Null an angesammelt werden würde.
  • Um die Ladung umgekehrter Polarität des Kondensators 34 zu verringern, ist eine Elektronenröhre 80 parallel zur Steuerröhre 36 angeordnet. Wenn die Spannung des Kondensators 34 den größten negativen Wert entsprechend Kurventeil c-d der Fig. 6 erreicht hat, wird die Röhre 80 leitend, da sie mit umgekehrter Polarität in den Kreis eingeschaltet ist und damit der umgekehrten Ladung des Kondensators 34 gestattet, einen Strom durch den Kreis zu schicken, wodurch der Kondensator 34 entsprechend dem Kurventeil d'-e' entladen wird. Die dem Kondensator 34 durch die Röhre 30 und die Induktanz 32 zugeführte Ladung wird nicht durch die Röhre 80 gehen, da diese Röhre für einen Strom dieser Richtung nicht leitend ist.
  • Wenn die Röhre 80 den Durchgang eines Stromes gestattet hat, wird dieser Strom in der Wicklung 38 induzieren und in der gleichen Richtung weiterfließen, um den Kondensator 34 gemäß dem Kurventeil e'-f' aufzuladen. Diese Ladung wird über die Röhre 36 abfließen; die folgenden Aufladungen des Kondensators 34 werden abgeleitet, bis Nullspannung (Punkt g') erreicht ist, wonach der Kondensator 34 nach dem Kurventeil g'-h' durch- die Induktanz 32 und die Röhre 30 wieder aufgeladen wird. Die Vereinigung der Röhre 80 mit der Röhre 36 ergibt eine längere Zünddauer und eine Erniedrigung des der Schaltanordnung -zuzuführenden Stromes.
  • Die sekundäre Wicklung 82 des Transformators 20 ist - mit einer Niederspannungsanzapfung 84 einer Hochspannungsanzapfung 86 und einer gemeinsamen Klemmenanzapfung 88 versehen. Die gemeinsame Anzapfung 88 ist über eine Leitung 90 mit einer der Klemmen 92 des Gleichrichterstromkreises verbunden. Die Niederspannungsanzapfung 84 ist über eine Leitung 94 mit einem festen Kontakt 96 eines Relais 98 verbunden. Dem Kontakt 96 liegt ein Kontakt 100 gegenüber. Zwischen den beiden Kontakten ist ein Schaltarm 102 angeordnet, der abwechselnd mit dem einen. oder -dem anderen Kontakt zusammenarbeitet und einen Stromkreis schließt: Das feste Ende des Schaltarmes 102 ist über eine Leitung 104 mit den Gitterwiderständen-25 der Gleichrichterröhren 22 ver- Bunden. Der Schaltarm 102 wird normalerweise durch eine Feder 106 gegen den Kontakt 96 gezogen, so daß der Gleichrichtereinheit die niedrigere Spannung aufgedrückt wird.
  • Wird der Schaltarm 102 durch Erregung der Magnetspule 108 an den Kontakt 100 gezogen und dadurch die Klemme 86 des Transformators 20 mit den Gitterwiderständen 25 verbunden, erhält der Gleichrichterkreis eine höhere Spannung. Die Spule 108 liegt im Anlasserkreis der Brennkraftmaschine, so daß sie beim Anlassen erregt wird und den Schaltarm 102 vom Kontakt 96 weg zum Kontakt 100 zieht. Die dadurch erzielte höhere Spannung der Zündanlage erleichtert das Andrehen der Brennkraftmaschine.
  • Da eine Zündanlage bei höheren Drehzahlen eine geringere Spannung benötigt als bei niedrigen Drehzahlen, ist der Primärwicklung 110 des Transformators 20 eine Belastungslampe 112 vorgeschaltet. Diese Lampe wirkt als veränderlicher Widerstand, dessen Ohmscher Widerstand proportional mit dem fließenden Strom anwächst. Steigt die Drehzahl der Brennkraftmaschine, so erhöht -sich die Leistung eines von dieser angetriebenen Generators, der die Primärwicklung 110 speist. Diese Zunahme der elektrischen Energie wird den induzierten Strom und die Spannung in der Sekundärwicklung 82 erhöhen und dementsprechend auch die an die Klemmen 84 und 86 gelieferten Spannungen. Diese Spannungserhöhung wird zum Teil durch die Zunahme des Ohmschen Widerstandes der Belastungslampe 112 ausgeglichen, so daß der übrigen Zündanlage eine gleichmäßigere Spannung zugeteilt wird.
  • Die Belastungslampe 112 kann eine Lampe mit Wolframfäden sein, dessen Widerstand sich direkt mit dem durch ihn fließenden Strom ändert. Sie könnte in -abgewandelter Form auch in dem Sekundärkreis der Zündanlage in der Leitung 90 liegen. In diesem Falle würde sich der Ohmsche Widerstand direkt mit der Drehzahl der Maschine ändern.
  • Eine Zündschaltung nach Fig.4 ergibt eine einwandfreie Arbeitsweise, wenn seine Elemente folgende Kennzeichen aufweisen: Primärwicklung 110 des Transformators 20 76 Windungen mit Draht von 0,61 mm Durchmesser, Sekundärwicklung 82 des Transformators 20 zwischen Anzapfungen 88 und 84: 2450 Windungen mit Draht von 0,13 mm Durchmesser, zwischen den Anzapfungen 88 und 86 . . .. .. . - 4500 Windungen 'mit Draht von 0,13 mm Durchmesser, Gleichrichterröhren 22 . . Triode mit den Kennzeichen: min. Anlaß-Spitzenspannung . .... 550 Volt Anlaß-Anodenstrom . . . . . . . . . . . . . 40 #tA max. Sperrspannung . . . . . . . . . . . . . 2000 Volt max. Sperrstromstärke . . . . . . . . . . . 0,6 g,A max. Anodenstrom . . . . : . . . . . . . . . 220 KA max. Gleichstrom -Ausgangsstrom 35 [,A min. Gleichstrom-Ausgangsstrom 0,2 g,A _ .max. Ausgangsspannung .. . . . . . . 1800 Volt Gitterwiderstände 25 .. . 10 Megohm, y Kondensator 24 . .. . . ... 0,68 [F, Induktanz 32 .......... 55 H, Kondensator 34 . . . . . . . . 0,044 wF, Kondensator 44 . .. .. .. . 0,01 @.F, Widerstand 46 . . . . . . . . 47 000 Ohm, Widerstand 52 . . . . . . . . 51000 Ohm, Kondensator 56 . . . . . . . . 0,002 #tF, Widerstand 58 . . . . . . . . 22 000 Ohm, Widerstand 60 . . . . . . . . 400 000 Ohm, Widerstand 62 . . . . . . . . 150 000 Ohm, Gitterkondensator 114. . 0,0005 VF, Widerstand 116. . . . . . . . 5 000 Ohm, Kondensator 118 ....... 0,006 #(F, Röhre 30 . . . . . . . . . . . . . . Triode wie Gleichrichterröhren 22, Röhre 50 . .. ...... ..... Spannungsreglerröhr,e, mit kalter Kathode mit den Kennzeichen: min. Anodenspannung ..... 500 Volt Gleichstrom-Anlaßspannung 250 bis 450 Volt Gleichstroin-Betriebs-Spannung . . . . . . . . . . . . . . 210± 10 Volt max. Betriebsstromstärke . . 10 #tA min. Betriebsstromstärke . . 0,3 #tA Regelbereich . . . . . . . . . . . . . . 10 Volt, Röhren 36 und 80 ...... Triode mit den Kennzeichen max. Anodenspannung . . . . . . . . . . . 2000 Volt min. Anodenspannung . . . . . . . . . . . 1000 Volt max. Durchschnitts-Anodenstrom 40 1,A max. Spitzenanodenstrom . . . . . . . . 170 A min. Spitzenanodenstrom . . . . . . . . SO A max. Anodenimpulsabstand ...... 2 [sec min. Sperrstrom . . . . . . . . . . . . . . . . 20 #tA max. Sperrstrom ....... . . . . . . . . . 50 A max. Durchschnitts-Gitterstrom .. 2 [.A, Widerstandslampe 112. . ausgelegt auf 0,6 Ohm bei 3.,4 Amp.
  • Der Kondensator 118 wirkt in Verbindung mit dem Widerstand 116 genau so wie der Kondensator 23 in der Schaltung der Fig. 1.
  • Die Röhre 80 ist genau wie die Röhre 36 eine Röhre mit kalter Kathode, die eine positive Spannung am Gitter erfordert, um leitend zu werden, und die,. einmal leitend geworden; so lange leitend bleibt, als die Anodenspannung größer als die Ionisierungsspannung ist.
  • _ Wenn die beiden Röhren 36 und 80 infolge der Ladung des Kondensators 56 leitend werden, wird 'der Kondensator 34 schneller entladen, als sein Ladung von der Klemme 26 her erfolgt: In diesem Falle fällt die Anodenspannung der Röhren unter die Spannung, die zur Aufrechterhaltung der Ionisierung erforderlich ist; die Röhren werden nicht leitend, da die Induktanz 32 eine schnelle Spannungszunahme an der Platte des Kondensators 34 verhindert.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Durch Elektronenröhren gesteuerte Zündeinrichteng für Brennkraftmaschinen mit einer Stromquelle für schwankenden Gleichstrom, einem durch diese Quelle aufladbaren Kondensator, der zur Erregung der Primärwicklung der Zündspule der Zündeinrichtung durch periodische Entladung unter Steuerung durch eine Elektronenröhre ,g& eignet ist, einen Steuerkondensator, der von der Stromquelle aufladbar ist, und durch Schließen der Kontakte eines Unterbrechers mit dem Gitter der Elektronenröhre verbindbar ist, um entladen zu werden, und dadurch die Elektronenröhre leitend zu machen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des die Primärwicklung (38) der Zündspule erregenden Kondensators (34) mit der Stromquelle über eine nur in einer Richtung stromdurchlässige Elektronenröhre (30) und über eine Induktanz (32) erfolgt.
  2. 2. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenröhre (30) eine Triode mit kalter Kathode ist, deren Anode mit der Stromquelle und deren Kathode mit der Induktanz (32) verbunden ist.
  3. 3. Zündeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkreis einen Hilfskondensator (56) enthält, der beim Schließen der Unterbrecherkontakte (54) von der Spannung des Steuerkondensators (44) aufgeladen und beim Minen der Unterbrecherkontakte entladen wird, um dem Gitter der Steuerröhre (36) eine negative Spannung aufzudrücken.
  4. 4. Zündeinrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Paar strombegrenzende Widerstände (62, 60), die mit dem Hilfskondensator (56) derart verbunden sind, daß sie den Auflade-und Entladestrom begrenzen.
  5. 5. Zündeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Elektronenröhre (80), die mit entgegengesetzter Polarität parallel zur Steuerröhre (36) geschaltet ist, um die umgekehrte Ladung, die durch die Zündspule im erregenden Kondensator (34) induziert wird, vor diesem abzuleiten.
  6. 6. Zündeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselstromspannung der Stromquelle vor der Gleichrichtung in einem Transformator (20) erhöht wird, welche eine mehrfach angezapfte Sekundärwicklung (82) besitzt, wobei die Anzapfstellen (84, 86, 88) selbsttätig durch ein auf die Drehzahl der Brennkraftmaschine ansprechendes Relais (98) gewechselt werden, so daß die Sekundärseite während des Anlassens der Maschine eine höhere Spannung liefert.
  7. 7. Zündeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärkreis des Transformators (20) eine Belastungslampe (112) enthält, deren Widerstand direkt in Abhängigkeit von dem fließenden Strom veränderlich ist. B. Zündeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Widerstand (52) und eine Spannungsregelröhre (50) enthaltende Mittel zum Regeln der Schwankungen des dem Steuerkondensator (44) zugeleiteten Stromes. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 892 985, 854 723, 863 878, 658 615.
DEG16183A 1954-01-08 1955-01-06 Durch Elektronenroehren gesteuerte Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen Pending DE1012123B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1012123XA 1954-01-08 1954-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1012123B true DE1012123B (de) 1957-07-11

Family

ID=22283531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG16183A Pending DE1012123B (de) 1954-01-08 1955-01-06 Durch Elektronenroehren gesteuerte Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1012123B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212353B (de) * 1960-03-11 1966-03-10 Bosch Gmbh Robert Elektronische Zuendeinrichtung fuer Brennkraft-maschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1212783B (de) * 1959-07-14 1966-03-17 Tung Sol Electric Inc Elektronische Zuendeinrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE1292442B (de) * 1959-06-22 1969-04-10 Csf Elektrische Zuendvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658615C (de) * 1936-01-07 1938-04-09 Aeg Anordnung zur Zuendung von Verbrennungsmotoren
DE863878C (de) * 1942-07-11 1953-01-19 Bosch Gmbh Robert Zuendeinrichtung zum Betrieb von Brennkraftmaschinen mit einer Gasentladungsroehre
DE854723C (de) * 1945-08-18 1953-03-26 Gen Motors Corp Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658615C (de) * 1936-01-07 1938-04-09 Aeg Anordnung zur Zuendung von Verbrennungsmotoren
DE863878C (de) * 1942-07-11 1953-01-19 Bosch Gmbh Robert Zuendeinrichtung zum Betrieb von Brennkraftmaschinen mit einer Gasentladungsroehre
DE854723C (de) * 1945-08-18 1953-03-26 Gen Motors Corp Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE892985C (de) * 1945-08-18 1953-10-12 Gen Motors Corp Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292442B (de) * 1959-06-22 1969-04-10 Csf Elektrische Zuendvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1212783B (de) * 1959-07-14 1966-03-17 Tung Sol Electric Inc Elektronische Zuendeinrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE1212353B (de) * 1960-03-11 1966-03-10 Bosch Gmbh Robert Elektronische Zuendeinrichtung fuer Brennkraft-maschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403619A1 (de) Elektrische stromversorgungsquelle fuer die verwendung in einer elektrostatischen ausfaellvorrichtung
DE2800413A1 (de) Entmagnetisierungsanordnung
DE4116298C2 (de) Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3248388C2 (de) Elektronische Zündschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE2047152C3 (de) Kondensatorzundeinnchtung
DE1012123B (de) Durch Elektronenroehren gesteuerte Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2429187C3 (de) Lichtblitzschaltung
DE4140628C2 (de) Weidezaungerät
DE2253601C2 (de) Hochspannungsspeisung für einen elektrostatischen Staubabscheider
DE3337811A1 (de) Hochspannungsimpulsgenerator fuer einen niedertemperatur-plasmagenerator
DE670281C (de) Schutzeinrichtung fuer Umformer, insbesondere Gleichrichter, mit fuer jede Phase getrennten einanodigen Entladungsgefaessen mit lichtbogenartiger Entladung, insbesondere Quecksilberdampfentladungsgefaessen
AT148521B (de) Einrichtung zum Aufladen eines Kondensators.
DE1640180C3 (de) Schaltungsanordnung zum gesteuerten Zünden eines Leistungsvakuumschalters
DE636462C (de) Schutzeinrichtung gegen Kurzschluesse in Roehrensenderanlagen
DE854723C (de) Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2550550A1 (de) Elektronischer vorschaltkreis fuer gasentladungslampen
DE2042360B2 (de) Elektrischer impulserzeuger, insbesondere fuer zuendeinrichtungen
DE874331C (de) Selbsttaetige elektrische Steuerungseinrichtung fuer UEberwachungsstromkreise
DE853318C (de) Einrichtung zum Zuenden von elektrischen Entladungslampen, insbesondere mit Zuendspannungen von mehr als 1000 Volt
DE639633C (de) Schaltanordnung mit gas- oder dampfgefuellten Entladungsroehren
DE649330C (de) Zeitschalteinrichtung, bei der durch AEnderung des Ladezustandes eines Kondensators ein beim Schliessen des Kondensatorstromkreises eingeleiteter Schaltvorgang rueckgaengig gemacht wird
DE1589239C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und/oder Speisen einer Gas- und/oder Dampfentladungsröhre
DE642392C (de) Einrichtung zum Steuern elektrischer Wechselstromkreise, die insbesondere Widerstandsschweissmaschinen enthalten
DE1283360B (de) Elektrische Einrichtung zur Erzeugung von hohen pulsierenden Stroemen
DE1965152A1 (de) Elektronisches Zuendsystem