AT148521B - Einrichtung zum Aufladen eines Kondensators. - Google Patents

Einrichtung zum Aufladen eines Kondensators.

Info

Publication number
AT148521B
AT148521B AT148521DA AT148521B AT 148521 B AT148521 B AT 148521B AT 148521D A AT148521D A AT 148521DA AT 148521 B AT148521 B AT 148521B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
capacitor
charging
current
transformer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Gloeilamfabrieken Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilamfabrieken Nv filed Critical Philips Gloeilamfabrieken Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT148521B publication Critical patent/AT148521B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/10Power supply arrangements for feeding the X-ray tube
    • H05G1/22Power supply arrangements for feeding the X-ray tube with single pulses
    • H05G1/24Obtaining pulses by using energy storage devices

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum   Aufladen eines Kondellsators.   



   Wenn das Bedürfnis nach einem starken, kurz dauernden elektrischen Strom vorliegt, kann   man   als Energiequelle einen Kondensator verwenden, der mit einer verhältnismässig geringen Stromstärke aufgeladen werden kann. Der Entladestrom kann nämlich viel grösser sein als der grösste Strom, den die Ladestroniquelle liefern kann. Die Aufladung des Kondensators dauert dann eben lange im Verhältnis zur Entladung. Diese Art der Energiezuführung findet in   Röntgenanlagen   Verwendung. Die für die Aufladung des Kondensators mit Hilfe eines Hochspannungstransformators und einer   Gleiehrichter-   
 EMI1.1 
 speisenden Kondensators betragen, und die Aufladung des Kondensators belastet   das Weehselstromnetz   nur ganz wenig, während die aufgenommene Energie doch sehr erheblich ist. 



   Bei der Aufladung des Kondensators nimmt mit steigender Spannung am Kondensator die Stärke des Ladestroms allmählich ab, konstante Impedanz im Ladestromkreis vorausgesetzt. Die Grösse der Anfangsstromstärke, mit der die Ladung des Kondensators eingeleitet werden kann, ist somit für die Geschwindigkeit der Aufladung massgebend. Eine Verkürzung der Ladezeit war daher bisher nur bei Steigerung der Leistungsfähigkeit der elektrischen Anlage erreichbar. 



    Erfindungsgemäss   wird bei einer gegebenen Netzleistung die Zeit, welche für die Aufladung des
Kondensators nötig ist, dadurch verkürzt, dass zur Aufladung des Kondensators eine Stromquelle (gegebenenfalls ein Transformator) benutzt wird, deren   Leerlaufspannung   diejenige Spannung, auf die der Kondensator aufgeladen werden soll (die Betriebsspannung), stark   überschreitet   (um   300   oder   mehr), und dass beim Erreichen dieser Spannung im Ladekreis des Kondensators Mittel zur Wirkung kommen, durch welche ein weiterer Spannungsanstieg am Kondensator selbsttätig verhindert wird. 



   Es können zu diesem Zwecke die Klemmenspannung der Stromquelle herabsetzende Mittel vorgesehen werden, oder es können Mittel verwendet werden, welche den Primärkreis einer den Kondensator über eine Gleichrichtervorriehtung aufladenden Wechselstromquelle unterbrechen. Falls der Ladestrom von einem Transformator geliefert wird, erfolgt   diese Unterbrechung zweckmässig primärseitig.   



   Als eines der erstgenannten Mittel kann eine Entladungsstrecke (z. B. eine Funkenstrecke oder eine Gasentladungsröhre) dienen, die bei der Betriebsspannung durchgeschlagen wird und deren Strom- aufnahme ein Ansteigen der   Klemmenspannung   der Stromquelle über den Wert der Betriebsspannung verhindert oder die Klemmenspannung unter diesen Wert herabsetzt. Diese Entladungsstrecke kann bei einer mit Wechselstrom gespeisten Einrichtung entweder vor oder hinter der   Gleichrichtervorrichtullg   angeschlossen werden.

   Es empfiehlt sieh aber, sowohl zwischen dieser Entladungsstrecke und der
Wechselstromquelle als auch zwischen ihr und dem   Kondensator   ein Ventil anzuordnen, um einerseits zu verhindern, dass der Kondensator an die Entladungsstrecke Energie   zurüekliefert.   und um anderseits eine Energieaufnahme während der nicht wirksamen Halbperioden des Wechselstromes zu verhindern. 



   Als Mittel zur Unterbrechung des Ladestromkreises kann ein spannungsempfindliches Relais benutzt werden, welches an einen Teil der   Sekundärwicklung   eines den Ladestrom liefernden Trans- formators angeschlossen ist und bei einer der Betriebsspannung entsprechenden Spannung den Primär- strom des Transformators ausschaltet. Das Relais kann, wenn die Sekundärspannung des Transformators dafür nicht zu hoch ist, auch zwischen den Enden der   Sekundärwicklung angeschlossen   werden, bei
Hochspannung aber zweckmässig an eine Anzapfung dieser Wicklung. Es ist klar, dass dieses Mittel nur für den Fall in Betracht kommt, dass der Spannungsabfall hauptsächlich im Transformator oder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 im Primärkreis stattfindet.

   Enthält der Hochspannungskreis eine besondere zur Aufnahme des
Spannungsunterschiedes zwischen Weehselstromquelle und Kondensator dienende Impedanz, so kann an diese ein Relais angeschlossen werden, das beim Sinken der Spannung unter einen bestimmten Wert den Strom ausschaltet. 



   Das Relais darf nur auf die in den wirksamen Halbperioden auftretende Spannung, nicht aber auf die umgekehrt gerichteten Halbperioden ansprechen. Dies wird auf einfache Weise mit Hilfe eines gasgefüllten Entladungsrelais (Entladungsröhre mit Steuerelektrode) erreicht, zwischen dessen Steuerelektrode und Kathode die für die Steuerung verwendete Spannung derart angelegt wird, dass sie mit einer zwischen Anode und Kathode des Entladungsrelais angelegten Wechselspannung gleichphasig ist. 



  Das Entladungsrelais muss, wenn es an die   Transformatorwicklung   angeschlossen wird, durchgeschlagen werden, wenn die Kondensatorspannung auf den Wert der Betriebsspannung gestiegen ist. Zweckmässig wird vom Anodenstrom des Entladungsrelais ein Sehalter bewegt, der unmittelbar oder unter Zwischenschaltung einer weiteren Relaisvorriehtung den Primärstrom des für die Aufladung dienenden Transformators und auch den Anodenstrom des Entladungsrelais ausschaltet. 



   Die Erfindung wird an Hand der zwei Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Fig. 1 zeigt   Spannungskurven,   die zur Erläuterung des Prinzips der Erfindung dienen. 



  Fig. 2 ist das Schaltbild einer Einrichtung, bei welcher die Spannung der Wechselstromquelle nach Erreichen der Betriebsspannung durch eine Hilfsbelastung in Form einer Entladungsstrecke herabgesetzt wird. Fig. 3 ist ein Beispiel einer Einrichtung mit einem den Ladestromkreis unterbrechenden Relaisschalter. 



   In Fig. 1 stellt die Exponentialkurve I den zeitlichen Verlauf der Spannung V an einem Kondensator dar, der mit Hilfe einer Stromquelle, die eine Spannung   jEi   liefert, bis auf diese Spannung aufgeladen wird. Die Steilheit der Tangente an diese Kurve ist ein   Mass   für die Ladestromstärke. Im 
 EMI2.1 
 gleich Null ist. Die Betriebsspannung EI ist dann erreicht. 



   Entsprechend der Krümmung der Kurve dauert die Aufladung ziemlich lange, jedenfalls viel länger als sie bei Aufladung mit gleichbleibender Stromstärke dauern würde. Man konnte die Auf- ladezeit z. B. bis auf   t2   verkürzen, aber dann müsste die Anfangsstromstärke vergrössert werden auf den
Wert, der der Linie   12   entspricht. Die Spannung würde dann gemäss der Exponentialkurve 11 steigen.
Man ist aber in der Regel an eine   hochstzulässige   Stromstärke gebunden. Wenn man mit der Anfangs- stromstärke nicht höher gehen kann als bis auf den der Geraden   11   entsprechenden Wert, so kann die
Aufladezeit mit den bisher zur Verfügung stehenden Mitteln nicht verkürzt werden, es sei denn, man würde die Impedanz im Ladestromkreis während der Aufladung vermindern. 



   Erfindungsgemäss wird nun zum Aufladen des Kondensators auf die Spannung Ei nicht eine
Stromquelle mit der Spannung Ei verwendet, sondern eine solche, die eine merkliche höhere Leerlauf- spannung, z. B. die Spannung   E2,   hat. Die Anfangsstromstärke wird dabei nicht höher getrieben als im ersten Fall, die   Gerade   sei also auch die Berührungslinie im Ursprung der Kurve III. gemäss welcher jetzt die Spannung am Kondensator ansteigt. Diese Kurve nähert sich der Geraden V =   E,   nicht mehr asymptotisch, sondern schneidet sie unter einem Winkel, der nur wenig von der Kurvenneigung im Ursprung verschieden ist, u. zw. in einem Punkt, welcher der Zeit   t2   entspricht. Auf diese Weise lässt sich also, ohne dass die Anfangsstromstärke vergrössert wird, die Ladezeit auf bequeme Weise herabsetzen.

   Die Kurven sind für kontinuierliche Gleichspannung gedacht. 



   Die Erfindung ist besonders von Bedeutung für den Fall, dass der Ladestrom von einem kleinen Transformator geliefert wird, der selbst den Spannungsunterschied zwischen Beginn und Ende der
Kondensatorladung aufnimmt. Zur Ausführung der Erfindung braucht man dann einen Transformator. der zwar eine viel höhere Sekundärspannung, dafür aber einen grösseren Spannungsabfall (Streuung) hat. Die Anfangsleistung, welche das Netz zu liefern hat, kann somit unverändert bleiben. Die Leerlaufspannung der Stromquelle muss, um eine wesentliche Verkürzung der Aufladezeit zu erhalten, die Betriebsspannung um wenigstens 30% überschreiten. 



   Das Schaltschema der Fig. 2 zeigt einen Transformator mit einer   Primärwicklung j !   und einer Sekundärwicklung 2. Der Transformator wird von einem Wechselstromnetz J aus über einen   Schalter-/   gespeist. Wird dieser Schalter geschlossen, so fliesst von der   Sekundärwicklung S über   die Gleich-   richterröhren 5   und 6 ein gleichgerichteter Strom, der den Kondensator 7 auflädt. Der Entladekreis des Kondensators ist nicht dargestellt. Die   Sekundärwicklung. ?   und die Ventilröhre 5 werden von einer Entladungsstrecke 8   überbrückt.   Handelt es sich um eine Hochspannungsanlage, z. B. zum Betriebe von Röntgenröhren, so kann diese Entladungsstrecke eine Funkenstrecke sein. Sie kann auch aus einer gasgefüllten Entladungsröhre bestehen.

   Die Durchbruchsspannung dieser Entladungsstrecke muss der Betriebsspannung des Kondensators gleich sein. Im Augenblick, wo diese Spannung erreicht wird, zündet die Entladungsstrecke 8 und muss nun so viel Strom aufnehmen, dass die sekundäre Klemmenspannung des Transformators nicht weiter steigen kann, obgleich die Leerlaufspannung viel höher ist. 



  Infolge der Zündung der Entladungsstrecke 8 darf die Klemmenspannung des Transformators auch unter die Betriebsspannung sinken, denn das Ventil 6 verhindert die Energierücklieferung vom Kondensator aus. Natürlich darf die Stromaufnahme der Entladungsstrecke nicht so gross sein, dass die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Leistungsgrenze überschritten wird. Die Ventilrohr 5 verhindert die Zündung der Entladungsstrecke 8 unter dem Einfluss der in den nicht wirksamen Halbperioden auftretenden vollen   Leerlaufspannung     (Ei,   in Fig. 1). 



   In Fig. 3 ist 9 eine gasgefüllte Entladungsröhre (Entladungsrelais) mit einer   Glühkathode   10, einer Anode 11 und einer Hilfselektrode   7,'2. Die Sekundärwicklung' ?   hat eine Abzweigung 13. die über einen Schutzwiderstand   1-1   mit der Hilfselektrode (dem Steuergitter')   l2   verbunden ist. Ein Transformator mit einer   Primärwicklung-M   und einer   Sekundärwicklung   16 dient als Stromquelle für den Anodenkreis der Röhre 9 und liefert auch den   Glühstrom   für die Kathode dieser Röhre.

   Im Anodenstromkreis liegt die   Betätigungsspule 17   eines   Schalters M.   In der gezeichneten   Stellung schliesst   dieser Schalter die in Reihe mit den parallel geschalteten   Transformatorwicklungen 7 und 73   liegenden   Kon-   takte 19 und   20,   so dass die beiden Transformatoren unter Spannung stehen. Die Anzapfung   1 : ; ist   
 EMI3.1 
 Spannung am Kondensator bis auf den Wert der Betriebsspannung gestiegen ist, das   Steuergitter 1' !   jenes Potential hat, bei dem die Röhre 9 durchgeschlagen wird. Der Strom in der Wicklung 16 kann dann fliessen, und die Spule 17 legt den Schalter 18 um, so dass die beiden Transformatoren stromlos werden.

   Der Kondensator, der nun die gewünschte Betriebsspannung hat. wird nicht weiter aufgeladen und kann die in ihm   aufgespeicherte Energie z.   B. an eine Röntgenröhe 21 abgeben. Die Mittel zum Einschalten des   Entladungsstromes   sind nicht angegeben. In bekannten Einrichtungen 
 EMI3.2 
 schalters im Anodenkreis der Röntgenröhre. Will man den Kondensator nach seiner Entladung wieder aufladen, so hat man dazu den Schalter 18 mit der Hand wieder in die gezeichnete Stellung zu bringen. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 EMI4.2
AT148521D 1934-12-07 1935-11-18 Einrichtung zum Aufladen eines Kondensators. AT148521B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN37504D DE661317C (de) 1934-12-07 1934-12-07 Roentgeneinrichtung mit Speisung der Roentgenroehre durch einen zuvor auf die gewuenschte Betriebsspannung durch einen im Verhaeltnis zum Roehrenstrom schwachen Strom aufgeladenen Kondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148521B true AT148521B (de) 1937-01-25

Family

ID=7347528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148521D AT148521B (de) 1934-12-07 1935-11-18 Einrichtung zum Aufladen eines Kondensators.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2102883A (de)
AT (1) AT148521B (de)
CH (1) CH185513A (de)
DE (1) DE661317C (de)
GB (1) GB451319A (de)
NL (1) NL45171C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898199C (de) * 1942-10-20 1953-11-30 Siemens Reiniger Werke Ag Sicherheitseinrichtung fuer einen Kondensatorroentgenapparat
US2617086A (en) * 1949-02-17 1952-11-04 Hartford Nat Bank & Trust Co Circuit-arrangement for charging capacitors
US3035219A (en) * 1957-07-17 1962-05-15 Indikon Company Inc Electronic flash unit
DE2108104C3 (de) * 1971-02-19 1979-02-08 Hilti Ag, Schaan (Liechtenstein) Kondensatorentladungs-Bolzenschweißgerät mit ausgeglichenem Ladestrom

Also Published As

Publication number Publication date
NL45171C (nl) 1939-02-15
GB451319A (en) 1936-08-04
DE661317C (de) 1938-06-16
CH185513A (de) 1936-07-31
US2102883A (en) 1937-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT148521B (de) Einrichtung zum Aufladen eines Kondensators.
DE638271C (de) Anordnung zur Speisung von Verbrauchern mit gleichgerichtetem Wechselstrom unter Verwendung einer Pufferbatterie
DE1589315B2 (de) Steuerschaltung fuer eine gasentladungslampe
DE670281C (de) Schutzeinrichtung fuer Umformer, insbesondere Gleichrichter, mit fuer jede Phase getrennten einanodigen Entladungsgefaessen mit lichtbogenartiger Entladung, insbesondere Quecksilberdampfentladungsgefaessen
CH656262A5 (en) Electronic tripping circuit for a delayed fault current protection circuit
DE628377C (de) Gleichrichterschaltung fuer die Stromversorgung von Lichtnetzen durch die Betriebsspannung elektrisch betriebener Wechselstrombahnen
DE1012123B (de) Durch Elektronenroehren gesteuerte Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE679072C (de) Anordnung zur verzoegerten Ausloesung von Schalt- oder Signalvorrichtungen
DE746495C (de) Einrichtung zur Lieferung gleichbleibender Energiebetraege an elektrische Verbraucher
DE1613814C (de) Schaltungsanordnung zum schnellen und genauen Wiederaufladen großer Arbeitskon densatoren
DE2225630C3 (de) Weidezaungerät für Batteriebetrieb
AT145440B (de) Vom Leitungswiderstand abhängige Schutzeinrichtung mit Zeitstufe.
AT159771B (de) Verfahren zum Unterbrechen des Stromes in mehranodigen Stromrichtern.
DE654665C (de) Gleichrichteranlage mit gittergesteuerten Entladungsstrecken
CH144416A (de) Einrichtung zur Steuerung einer Vorrichtung mittelst eines als elektrisches Entladungsgefäss ausgebildeten Relais.
DE2020786A1 (de) Schaltungsanordnung zum Zuenden und zum Betrieb von Hochdruckentladungslampen
DE1640180B2 (de) Schaltungsanordnung zum gesteuerten Zünden eines Leistungsvakuumschalters
DE640074C (de) Einrichtung zum Schutz von Gleichrichteranordnungen mit Spartransformator
DE709609C (de) Anordnung zum Sperren von Ionenventilen in Stromrichterschaltungen bei UEberlastung oder Rueckzuendung
AT130564B (de) Einrichtung zum Löschen des Lichtbogens in Quecksilberdampfgleichrichtern unter Verwendung von Kondensatoren mit oder ohne Vorspannung, die parallel zum Lichtbogen geschaltet sind.
DE639633C (de) Schaltanordnung mit gas- oder dampfgefuellten Entladungsroehren
DE649663C (de) Einrichtung zum Schutz gegen Rueckzuendungen in gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefaessen, insbesondere Eisengleichrichtern
AT127700B (de) Gleichrichteranlage mit teilweise gittergesteuerten Entladungsgefäßen.
DE664282C (de) Schutzeinrichtung fuer ueber Gleichrichter gespeiste, eine Gegen-EMK nicht erzeugende Gleichstromverbraucher
CH198525A (de) Wechselstromschalteinrichtung.