AT131846B - Zusatzgerät für Röntgenanlagen mit Speisetransformator. - Google Patents

Zusatzgerät für Röntgenanlagen mit Speisetransformator.

Info

Publication number
AT131846B
AT131846B AT131846DA AT131846B AT 131846 B AT131846 B AT 131846B AT 131846D A AT131846D A AT 131846DA AT 131846 B AT131846 B AT 131846B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
transformer
tube
additional device
supply transformer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dr Bouwers
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT131846B publication Critical patent/AT131846B/de

Links

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zusatzgerät   fiir ssÏntgenanlagen   mit   Speisetranstormator.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einrichtungen vorgersehen, mittels deren das Gerät einerseits unmittelbar mit der Stromquelle und anderseits mit der Röntgenanlage verbunden werden kann. Als Gleichrichter kann sehr 
 EMI2.1 
 dieses Gleichrichters ist erfindungsgemäll   ; auf dem Transformator   des Zusatzgerätes angeordnet. 



   Es dürfte hier am Platze sein,   kiu'z   festzustellen, in welcher Weise die Intensität eines   Röntgenstrahlenbündels   erhöht werden kann. Eine nähere Erläuterung des Wesentlichen der   Erjimdung kann sich   daran unmittelbar anschliessen. 



   Zunächst lässt sich die Intensität in der Weise erhöhen, dass eine höhere   Spannung   zwischen den   Röhrenelektroden,   angelegt wird.   In   der Regel muss man hierauf jedoch wegen der dadurch gegebenenfalls herbeigeführten Gefahr des Durchschlages oder anderer   Störungen   verzichten. 



   Handelt es sich um eine Röntgenröhre, mit   Glühkathode,   so.   kann die Strahleliintensität   bisweilen durch Erhöhen der Glühdrahttemperatur gesteigert werden. In manchen Fällen ist dieses Verfahren aber dadurch wenig wirksam, dass eine durch die Steigerung der Kathodentemperatur bewirkte grössere   Stromstärke   einen Spannungsverlust im Stromkreis und infolgedessen eine Herabsetzung der Spannung zwischen den Elektroden herbeiführt. Letzteres ist von grossem Einfluss auf die Intensität der Röntgenstrahlen, die dem Quadrat dieser Spannung nahezu proportional ist.

   Die erwähnte Spannungsherabsetzung kann die Intensitätssteigerung 
 EMI2.2 
 
Die Erfindung betrifft nun eine Vorrichtung, durch die die Intensität der Röntgenstrahlen unter Vermeidung der   erwähnten Nachteile   erhöht werden kann. Diese Vorrichtung bewirkt. dass während der Halbperiode. in welcher der Entladungsstrom fliesst und ausschliesslich während dieser Halbperiode die   Primärklemmenspannung   über den Normalwert erhöht wird. 



   Dass bei der Anwendung des Zusatzgerätes nach der Erfindung eine Intensitätsvergrösserung 
 EMI2.3 
 in der kein Strom die   Röntgenröhre     durchfliesst   und   somit kein Spannungsverlust stattfinde).   



   Nach der Erfindung wird während dieser Halbperiode die Spannung   beschränkt,     während   
 EMI2.4 
 verlust im Stromkreis eine zu starke Steigerung der Spannung zwischen den Elektroden verhütet. 



   Ein Beispiel, in welcher Weise dieser Grundsatz praktisch verwirklicht werden kann. ist an Hand der Zeichnung näher beschrieben. 



   Fig. 1 ist ein Schaltschema einer Röntgenanlage mit vorgeschaltetem   Zusatzgerät   nach der Erfindung. Fig. 2 zeigt schematisch, wie die Hilfsmittel zur Erzielung der   gewünschten   
 EMI2.5 
 wird. Die Röhre ist mit dem Transformator mittels zweier Kabel 3 und 4 verbunden. deren ersteres zwei Leiter   enthält, die   mit der Glühkathode in Verbindung stehen, während das zweite mit einem Leiter versehen ist, der nach der Antikathode der Röhre führt. Eine gegen die Elektroden isolierte   Metallhülle   der Röhre ist ebenso wie die Mitte der Sekundärwicklung des   Transformators,'2   mit der Erde verbunden.

   Die   Primärwicklung wird   über das Zusatzgerät aus einem Wechselstromnetz gespeist. mit dem die Anlage mit Hilfe eines Steckers 5   verbunden   werden kann. Nimmt der Schalter 6 die linke Stellung ein. so wird der Transformator   un-   mittelbar aus dem Wechselstromnetz gespeist. Zum Anlassen der Anlage wird der Schalter 7 auf den Kontakt a gestellt. Mit dem Transformator ist dann ein Widerstand 8 von solcher Grösse in Reihe geschaltet, dass der durchfliessende Strom die Glühkathode der   Röntgenröhre   
 EMI2.6 
 Schalter 7 auf den Kontakt b gestellt wird, nimmt der Strom einen für diesen Zweck hinreichenden Wert an.

   Die Zwischenstellung ist deshalb von Wichtigkeit, weil   der Glühfaden   
 EMI2.7 
 bei zu niedriger Temperatur der Kathode schon die volle Spannung an die Röhre zu legen. 



   Nimmt der Schalter   6   die rechte Stellung ein, so wird der Transformator über einen Aufwärtstransformator 9 gespeist. Dieser kann als Spartransformator ausgebildet sein und ist an verschiedenen Punkten angezapft, so dass für die   Sekundärspannung   mehrere Werte beliebig gewählt werden können. Das Einstellen eines bestimmten Spannungswerts erfolgt mit Hilfe eines Schalters 10. Mit dem Transformator 9 ist eine Impedanz 11 in Reihe verbunden. 



  Parallel zu diesem Transformator liegt ein Gleichrichter 12 mit   Beruhigungswiderstand   13. 



  Dieser Gleichrichter ist eine   gasgefüllte Glühkathodenentladungsröhre.   Die Kathode dieser Röhre entnimmt ihren Heizstrom einer Hilfswicklung 14, die auf dem   Transformator @   9 untergebracht 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 widerstand   13   mit dem   ändern   Ende verbunden ist. 



   Die verschiedenen Teile, die zwischen dem   Transformator und dem Wechselstromnetz   liegen, werden in einem Gerät vereinigt, von dem Fig. 2 einen Schnitt darstellt. In einem Kasten 21, der zum Beispiel aus Eisenblech hergestellt sein kann, ist ein Aufwäristrans- 
 EMI3.2 
 
Gerät laufen, sind in Fig. 2 nicht dargestellt. Mit dem Gerät ist eine   Schnur 34 verbunden.   an deren Ende ein   Kontaktstöpsel/25   befestigt ist, der die Verbindung mit den) Wechsel-   Stromnetz   besorgt. Auf der andern Seite enthält das Gerät einen Steckkontakt, 26, in den ein Stecker 27 gesteckt werden kann, von wo eine Schnur zum Transformator für die   Röntgen-   röhre führt.

   Durch einen Knopf, 28 wird der Schalter 6   der Fig. 1 bedient.,29   ist ein Zeiger. der über eine Skaleneinteilung bewegt werden kann. Wird dieser um einen gewissen Winkel bewegt und auf. eine Zahl gestellt, die einer bestimmten Belichtungszeit entspricht, so wird damit gleichzeitig der Schalter 7 der Fig. 1 auf den Kontakt a gestellt. Die Glühkathode der Röhre wird jetzt vorerhitzt. Durch Drücken auf einen Knopf 30 stellt man darauf den Schalter 7 auf den Kontakt b. wodurch die Röhre in Tätigkeit gesetzt wird. Gleichzeitig wird dadurch die Verriegelung eines in einem kleinen Kasten 31 enthaltenen Uhrwerks aufgehoben. Dieses fängt an abzulaufen, so dass der Zeiger   29 wieder   bis in die Nullstellung zurückbewegt wird. 



  Ist diese erreicht, so wird der Schalter   7 selbsttätig In   die Anfangsstellung   zurückgebracht.   Die Zeit, während welcher der Strom geschlossen gehalten wird. hängt somit von der vorher dem Zeiger 29 gegebenen Stellung ab, so dass die Beliehtungszeit zuvor genau eingestellt werden kann. Die Ausbildung dieser Einrichtung bereitet keine   Schwierigkeiten, so dass eine   
 EMI3.3 
 eines Thorax herstellen zu können. In der Halbperiode, in der die Spannung der Antikathode negativ gegenüber der Kathode   isl,   ist der Gleichrichter 23 stromdurchflossen.

   Dieser Strom ist so gross, dass im Widerstand 11, einem der   Einzelwiderstände   33, ein   Spannungsverlnst   stattfindet, der die vom   Aufwärtstransformator bewirkte Erhöhung   ganz oder teilweise ausgleicht. Dadurch wird verhütet, dass in der   unwirksamen   Halbperiode des Wechselstromes, während welcher in der Anlage im übrigen nur wenig   Spannungsverlust   stattfindet, auf die Röhre eine zu hohe Spannung   übertragen   würde und ein Durch- oder Überschlag zu   befürchten wäre.   



  Ist z. B. die Spannung zwischen der   Glühkathode und der Antikathode   der Röhre heim Betrieb ohne Spannungserhöhung   M   kV während der wirksamen Halbperiode des Wechselstromes und 50   kV   während der entgegengesetzten Halbperiode. so kann durch Zwischenschaltung des Geräts 41 die Spannung derart erhöht werden, dass sie z. B. in der wirksamen Halbperiode schon 50   kV beträgt. Wäre   der Gleichrichter mit der Impedanz 11 nicht vorhanden, so würde während der entgegengesetzten Halbperiode die Spannung etwa 65-70 kV betragen.

   Ist nun die Anlage so eingerichtet, dass sie die Überbelastung nicht tragen kann, d. h. ist sie   so be-   messen, dass die Ausmasse und das Gewicht nicht höher sind, als für einen   sicheren Betriff)   unumgänglich notwendig ist, so ist die zuletzt erwähnte Spannung aller Wahrscheinlichkeit nach zu hoch, um von der Anlage vertragen zu werden.

   Infolge des Spannungsverlustes, den jedoch der Gleichrichter mit vorgeschalteter Impedanz auf der Primärseite herbeiführt, wird in den unwirksamen Halpeerioden die Klemmenspannung auf der Sekundärseite so weit. dass 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 gekennzeichnet durch die gleichzeitige Verwendung eines   Aufwärtstransformators   und eines Gleichrichters, der parallel zur Primärseite des   Aufwärtstransformators,   gegebenenfalls in Reihe mit einem Vorschaltwiderstand und einer Impedanz, geschaltet ist. so dass in der Halbperiode. in der der Strom durch die Röntgenröhre geht, die Röhrenspannung durch den Aufwärtstransformator erhöht wird, während in der Fehlphase ein Strom durch den Gleichrichter fliesst.

   der einen Spannungsabfall hervorruft, welcher der vom Aufwärtstransformator erzeugten   Spannungserhohung entgegenwirkt.   
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. versehen ist, und dass Anschlusseinrichtungen vorgersehen sind, mittels deren das Gerät einerseits unmittelbar mit der Stromquelle und anderseits unmittelbar mit der Röntgenanlage ver. hunden werden kann. EMI4.3 EMI4.4
AT131846D 1929-02-14 1930-02-03 Zusatzgerät für Röntgenanlagen mit Speisetransformator. AT131846B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL131846X 1929-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT131846B true AT131846B (de) 1933-02-10

Family

ID=19775856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131846D AT131846B (de) 1929-02-14 1930-02-03 Zusatzgerät für Röntgenanlagen mit Speisetransformator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT131846B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536695C2 (de) Triggerbare Gasentladungslampe
AT131846B (de) Zusatzgerät für Röntgenanlagen mit Speisetransformator.
DE2423929C2 (de)
DE2423929B1 (de) Hochspannungsgenerator für einen Röntgendiagnostikapparat
AT109949B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausführung kurzzeitiger Röntgenaufnahmen.
DE638951C (de) Stromrichteranlage mit parallel geschalteten Haupt- und Nebenentladungswegen
AT144868B (de) Anlage mit einer z. B. zur Lichtausstrahlung dienenden elektrischen Entladungsröhre.
DE909382C (de) Anordnung zum Schweissen mit Wechselstrom
DE652724C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung
DE356702C (de) Roentgeneinrichtung mit im Sekundaerstromkreise eines hochgesaettigten Transformators liegender Gluehkathode
DE968945C (de) Elektrische Einrichtung zum Betrieb von Roentgen- oder anderen Gluehkathodenroehren
DE1489427C3 (de) Anordnung zur Speisung einer induktiv stabilisierten Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE555146C (de) Vorrichtung zur medizinischen Gleichstrombehandlung
DE670592C (de) Schaltung zur Zuendung einer aus einer Wechselstromquelle gespeisten elektrischen Gasentladungsroehre
CH149226A (de) Röntgenanlage.
DE671331C (de) Verfahren zur Untersuchung der Rueckzuendsicherheit einer einzelnen Umformungs- oder Lichtbogenloescheinrichtung
DE379496C (de) Einrichtung zum Betriebe von Gluehkathodenroentgenroehren
AT121333B (de) Schaltungsanordnung für Wechselstrom-Entladungsgefäße.
DE554020C (de) Einrichtung zum Betrieb von Gluehkathodenroentgenroehren mit konstanter Roehrenbetriebsspannung
AT115051B (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer oder mehreren Entladungsröhren mit hoher Zündspannung.
DE338677C (de) Schaltungsanordnung zur Entnahme von Wechselstrom unveraenderlicher Spannung aus einem Netz veraenderlicher Spannung
AT133990B (de) Röntgenanlage für Aufnahmen von kurzer Dauer.
AT135811B (de) Einrichtung mit einer gasgefüllten elektrischen Entladungsröhre.
DE672442C (de) Einrichtung zur Messung der Sekundaerspannung an Hochspannungstransformatoren, insbesondere Roentgentransformatoren, mit unterteilter Primaerwicklung
AT116182B (de) Zusatzeinrichtung für Einrichtungen zur Erzeugung von Röntgenstrahlen.