DE442127C - Anordnung zum Schutz von Gluehkathodenroehren gegen Spannungserhoehungen der Heizstromquelle - Google Patents

Anordnung zum Schutz von Gluehkathodenroehren gegen Spannungserhoehungen der Heizstromquelle

Info

Publication number
DE442127C
DE442127C DED41761D DED0041761D DE442127C DE 442127 C DE442127 C DE 442127C DE D41761 D DED41761 D DE D41761D DE D0041761 D DED0041761 D DE D0041761D DE 442127 C DE442127 C DE 442127C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
heating
current
tube
heating current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED41761D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C DEGUISCHE DR
Original Assignee
C DEGUISCHE DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C DEGUISCHE DR filed Critical C DEGUISCHE DR
Priority to DED41761D priority Critical patent/DE442127C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE442127C publication Critical patent/DE442127C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/135Circuit arrangements therefor, e.g. for temperature control

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Wenn bei Glühkathodenröhren — Röntgenröhren, Senderöhren in Schwingkreisen und anderen Elektronenröhren —, die zur Heizung des Glühfadens dienende Stromquelle Spannungsschwankungen zeigt, so treten diese im Röhrenstrom in verstärktem Maße in Erscheinung und können, abgesehen von anderen schädlichen Rückwirkungen auf den übrigen Teil des Stromkreises, zu Zerstörungen der Röhre selbst führen. Es sind Anordnungen bekannt, bei denen eine unmittelbar von der Spannung des Heizstromkreises z. B. durch den Röhrenheizstrom gesteuerte Vorrichtung vorgesehen ist, welche bei jedem Anwachsen der Spannung eine zusätzliche Belastung der Heizstromquelle herbeiführt. Hierbei dient als unmittelbar von der Spannung des Heizstromkreises gesteuerte Vorrichtung ein Elektromagnet oder eine aus einem ähnlich wirkenden Organ bestehende Vorrichtung, die in dem Heizstromkreis liegt und mit dem Glühfaden der Elektronenröhre hintereinander geschaltet ist.
Vorliegende Erfindung betrifft eine neue Anordnung zum Schütze der Glühkathoden von Elektronenröhren, bei der eine zusätzliche Belastung der Heizstromquelle beim Anwachsen der Spannung bzw. eine Energieentziehung aus dem Heizstromkreis durch einen parallel zum Nutzstromkreis liegenden Verbraucher erfolgt. '
Erfindungsgemäß sind außerdem in den Heizstromkreis geeignete Mittel, z. B. Widerstände oder Transformatoren mit einer von der Belastung stark abhängigen Streuung derart eingeschaltet, daß mit wachsender Belastung der Spannungsverluist in der Heizstromquelle wächst.
Geeignete Schaltungen zur Ausführung der Erfindung sind in den Abbildungen in vier verschiedenen Ausführungsformen dargestellt.
Nach Abb. 1 dient als Energieübertrager von der Wechselstromquelle 1 zum Heizdraht der Glühkathodenröhre 2 der Transformator 3, dessen Primärspule 4 über einen größeren Widerstand oder eine Spule 5 an die Stromquelle angeschlossen ist. Die Sekundärspule 6 liefert den Heizstrom der Glühkathodenröhre. Außer den Spulen 4 und 6 besitzt der Transformator noch eine weitere Sekundärspule 7. Ihre Klemmen sind mit der Anode und der Kathode einer Elektronenröhre 8 verbunden. Der Heizdraht 9 der letzteren erhält seinen Strom über einen Widerstand oder eine Drossel-
spule ίο aus der gleichen Stromquelle ι wie j der Transformator 3. - j
Ist der Widerstand 10 so eingestellt, daß i bei normaler Spannung im Heizdraht 9 die \ Elektronenemission gerade anfängt sich be- j merkbar zu machen, so wird durch die Spule 7 dem Transformator 3 so gut wie keine Energie entzogen. Sobald' nun die Spannung der Wechselstromquelle 1 etwas ansteigt, nimmt die Temperatur des Heizdrahtes 9 und in noch höherem Grade seine Elektronenemission zu, so daß die Röhre 8 einen beträchtlichen Strom durchläßt, der mittels der Spule 7 dem Transformator 3 entnommen wird. Infolgedessen steigt der Strom in der .Primärspule 4 und dem Widerstand 5. Dieser drosselt daher eine größere j Spannung ab als vorher, so daß trotz der Spannungserhöhung bei 1 an den Klemmen der Spule 4 eine Spannungserhöhung nicht eintritt und in 6 der Strom nicht ansteigt, i
Der Vorschaltwiderstand 5 kann wegfallen, wenn der Transformator 3 Streuung hat j und die Spule 7 auf ihm so angeordnet ist, ! daß durch den sie durchfließenden-. Strom die Streuung zwischen den Spulen 4 und 6 stark vermehrt wird.
Anstatt den Heizdraht 9 über einen besonderen Widerstand 10 an das Netz anzuschließen, kann man ihn auch, wie in Abb. 2 dargestellt ist, unmittelbar in die Strombahn der Primärspule einschalten oder ihn zu irgendeinem Teil derselben parallel'legen.
Abb. 3 zeigt eine Schaltung, bei der die Energieentnahme durch den zu regelnden Heizstrom der Röhre 2 selbst ausgelöst wird, indem dieser den Heizdraht 9 in seiner vollen Stärke oder in einem bestimmten Bruchteil durchfließt, der durch einen geeignet geschalteten Nebenschluß geregelt werden kann. Statt des Heizstromes * der zu regelnden Röhre kann auch deren Betriebsstrom selbst durch den Heizdraht 9 geschickt und zur Regelung benutzt werden, wie in Abb. 4 dargestellt ist. Da der Röhrenstrom erheblich rascher als der Heizstrom ansteigt, so hat diese Anordnung gegenüber der Schaltung nach Abb. 3 den Vorzug, daß die Regelung schneller und stärker erfolgt als dort. In vielen Fällen ist es zweckentsprechender, statt einer gitterlosen Elektronenröhre eine Ein- oder Mehrgitterröhre zu verwenden, bei der an Stelle des Heizstromes das Gitterpotential durch die Schwankungen der Betriebsspannung 1 unter sinngemäßer Abänderung- der angegebenen Schaltungen in bekannter Weise beeinflußt wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Anordnung zum Schütze von Glühkathodenröhren gegen Spannungserhöhungen der Heizstromquelle, bei welcher eine von der Heizstrotnspannung mittelbar· oder unmittelbar gesteuerte Vorrichtung vorgesehen ist, welche bei Spannungsschwanküngen der Heizstromquelle den Spannungsschwankungen ' an der Glühkathode entgegenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorrichtung bei jedem Ansteigen der Spannung der Heizstromquelle in einem parallel zum Verbrauchskreis liegenden Kreise eine erhöhte Leistungsaufnahme und damit eine erhöhte Belastung der Heizstromquelle, z. B. eines Transformators oder eines rotierenden Umformers, herbeiführt, und daß in dem Heizstromkreis Mittel, z. B. Widerstände oder Transformatoren mit einer von der Belastung stark abhängenden Streuung, derart eingeschaltet sind, daß mit wachsender Belastung der Spannungsverlust in der Heizstromquelle wächst.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Stromkreis der Glühkathode an die Heizstromquelle ein zweiter Stromkreis angeschaltet ist, welcher eine Vorrichtung enthält, die bei normaler Spannung der Heizstromquelle keinen nennenswerten Strom durchläßt, jedoch durch das Ansteigen der Netzspannung des Röhrenbetriebsstromes oder Röhrenheizstromes derart beeinflußt wird, daß sie größere Strommengen durchläßt und so die Belastung der Heizstromquelle erhöht.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Stromkreis über eine Glühkathodenröhre mit Glühkathode und Anode geschlossen wird, deren Heizstrom durch die Spannung der Herzstromquelle, den Röhrenbetriebsstrom oder den Röhrenheizstrom derart beeinflußt wird, daß bei normaler Spannung kein Strom durch die Röhre hindurchgeht, beim Ansteigen der Spannung jedoch ein Stromdurchgang stattfindet.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß anstatt des Zwei-Elektronenrohres ein Ein- oder Mehrgitterrohr verwendet wird, dessen Gitterspannung durch Spannungsschwankungen der Heizstromquelle geändert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DED41761D 1922-05-17 1922-05-17 Anordnung zum Schutz von Gluehkathodenroehren gegen Spannungserhoehungen der Heizstromquelle Expired DE442127C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED41761D DE442127C (de) 1922-05-17 1922-05-17 Anordnung zum Schutz von Gluehkathodenroehren gegen Spannungserhoehungen der Heizstromquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED41761D DE442127C (de) 1922-05-17 1922-05-17 Anordnung zum Schutz von Gluehkathodenroehren gegen Spannungserhoehungen der Heizstromquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE442127C true DE442127C (de) 1927-03-22

Family

ID=7046302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED41761D Expired DE442127C (de) 1922-05-17 1922-05-17 Anordnung zum Schutz von Gluehkathodenroehren gegen Spannungserhoehungen der Heizstromquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE442127C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750231C (de) * 1938-12-13 1945-01-22 Marconi Wireless Telegraph Co Selbsttaetige Anheizvorrichtung fuer mit Wechselstrom geheizte Gluehkathoden von Entladungsroehren o. dgl.
DE758115C (de) * 1938-01-16 1952-01-31 Siemens Schuckertwerke A G Einrichtung zum Anlassen von unmittelbar oder ueber Gleichrichter aus einem Wechselstromnetz gespeisten Gluehkathoden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758115C (de) * 1938-01-16 1952-01-31 Siemens Schuckertwerke A G Einrichtung zum Anlassen von unmittelbar oder ueber Gleichrichter aus einem Wechselstromnetz gespeisten Gluehkathoden
DE750231C (de) * 1938-12-13 1945-01-22 Marconi Wireless Telegraph Co Selbsttaetige Anheizvorrichtung fuer mit Wechselstrom geheizte Gluehkathoden von Entladungsroehren o. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE442127C (de) Anordnung zum Schutz von Gluehkathodenroehren gegen Spannungserhoehungen der Heizstromquelle
DE1563917B2 (de) Vorrichtung zur Erzielung von in ihren spektralen Eigenschaften beliebig zu verändernden Beleuchtungsmöglichkeiten
DE656476C (de) Verstaerkeranlage
DE647237C (de) Schaltungsanordnung fuer indirekt geheizte Gluehkathoden
AT122665B (de) Schaltungsweise für aus Wechselstromnetzen direkt geheizte Glühkathoden von Elektronenröhren.
DE764127C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode zur Erzeugung eines Elektronenstrahles grosser Stromstaerke
DE1489427C3 (de) Anordnung zur Speisung einer induktiv stabilisierten Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE562745C (de) Schaltung fuer Glimmverstaerkerroehren
DE356702C (de) Roentgeneinrichtung mit im Sekundaerstromkreise eines hochgesaettigten Transformators liegender Gluehkathode
DE592346C (de) Schaltanordnung zum Beheizen mehrerer Gluehkathodenroehren aus Batterien
DE400319C (de) Strombegrenzungseinrichtung fuer Wechselstrom
DE640703C (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung der Spannungsabhaengigkeit mit Gleichstrom betriebener Brueckenschaltungen, insbesondere bei Roehrengalvanometerschaltungen
DE661008C (de) Anordnung zur Heizung von Gluehkathoden in Gasentladungsgefaessen mit Wechselstrom
DE569304C (de) Verfahren zum Zuenden einer gasgefuellten Entladungsroehre
DE627885C (de) Verfahren zur Steuerung von Entladungsrelais durch kleine Spannungsaenderungen
DE563480C (de) Kaskadenverstaerkerschaltung mit wechselstromgeheizten Vakuumroehren
AT156956B (de) Regelung der Verstärkung von Sekundärelektronen-Verstärker-Röhren.
DE695891C (de) Anordnung zum Steuern elektrischer Stroeme mit Hilfe gittergesteuerter Gas- oder Dampfentladungsgefaesse
DE650325C (de) Anlage mit einer gasgefuellten elektrischen Entladungsroehre
DE589221C (de) Vorrichtung zum Speisen elektrischer Verbrauchsgeraete, wie z. B. elektrischer Leuchtroehren
DE555146C (de) Vorrichtung zur medizinischen Gleichstrombehandlung
AT87756B (de) Einrichtung zum Betriebe zwei oder mehrere Stromwege aufweisender elektrischer Entladungsröhren.
DE473044C (de) Vorrichtung zum Regeln der Klemmenspannung eines Generators
DE750231C (de) Selbsttaetige Anheizvorrichtung fuer mit Wechselstrom geheizte Gluehkathoden von Entladungsroehren o. dgl.
DE585248C (de) Schaltungsweise fuer aus Wechselstromnetzen direkt geheizte, in Serie geschaltete Gluehkathoden von Elektronenroehren