DE656476C - Verstaerkeranlage - Google Patents

Verstaerkeranlage

Info

Publication number
DE656476C
DE656476C DEN35376D DEN0035376D DE656476C DE 656476 C DE656476 C DE 656476C DE N35376 D DEN35376 D DE N35376D DE N0035376 D DEN0035376 D DE N0035376D DE 656476 C DE656476 C DE 656476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
amplifier
rectifier
cathode
amplifier system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN35376D
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Paul Wirix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL61083A priority Critical patent/NL40011C/xx
Priority to GB20320/32A priority patent/GB388292A/en
Priority to US652996A priority patent/US2120995A/en
Priority to DEN34923D priority patent/DE654641C/de
Priority to CH169190D priority patent/CH169190A/de
Priority to FR753235D priority patent/FR753235A/fr
Priority to DEN35376D priority patent/DE656476C/de
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to US718784A priority patent/US2083626A/en
Priority to DK50062D priority patent/DK50062C/da
Priority to CH175922D priority patent/CH175922A/de
Priority to GB16280/34A priority patent/GB417440A/en
Priority to AT144736D priority patent/AT144736B/de
Priority to FR44893D priority patent/FR44893E/fr
Priority to NL69774A priority patent/NL43096C/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE656476C publication Critical patent/DE656476C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G7/00Volume compression or expansion in amplifiers
    • H03G7/02Volume compression or expansion in amplifiers having discharge tubes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/04Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in discharge-tube amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

  • Verstärkeranlage Die Erfindung .bezieht sich auf eine Verstärkeranlage -und betrifft eine Verbesserung und weitere Ausbildung der in dem Patent 654641 vorgeschlagenen Anlagen, bei denen .einer Vers.tärkerröhr@e eine sich mit der Amplitude der zu verstärkenden Signalspannung derart ändernden Gittervorspannung zugeführt wird, daß bei abnehmender Amplitude der Signalspannung die Gittervorspannun g negativer wird; siolclie Röhren sind an sich bekannt. Es wird auf diese Weise eine 3nodenstromerspai-nis ,erzielt, was insbesandere bei Batteriegeräten vorteilhaft ist. Dies ist jedoch .auch von Wichtigkeit bei Geräten, die ,aus dem Netz gespeist werden, da die Lebensdauer einer Lampe von der mittleren Emission der Kathode .abhängt, und zwar größer ist, je nachdem der mittlere Anodens.trom, mit dem die Röhre belastet ist, kleiner ist. Die erwähnte Änderung der Gittervorspannu,ng wird .dadurch erhalten, daß,ein Teil der verstärkten Energie gleichgerichtet und zu dem Gitterkreis zurückgeführt wird.
  • Die erfindungsgemäße Verbesserung besteht darin, daß zum Gleichrichten eines Teiles eines Ausgangsstromes eine in einer Röhre einer Vorverstärkerstufe eingebaute zusätzliche, gegen das Steuergitter abgeschirmte Anode dient. Die Endröhre eignet sich dazu weniger gut, da dies die für eine große Energieabgabe bestimmte Gesamtemission dieser Röhre stark herabsetzen würde.
  • An sich ist :es schon bekannt, bei einer Anlage nach dem Hauptpatent das zur Gleichrichtung eines Teiles des Ausgangsstroms dienende Gleichrichtersystem mit einem zweiten, für die Lieferung einer konstanten Gitter vorspannung dienenden Gleichrichtersystem in einer einzigen Röhre zusammenzubauen. Demgegenüber wird erfindungsgemäß das zusätzliche System in einer Verstärkerröhxe eingebaut, wodurch eine wesentliche Vereinfachung der im Hauptpatent beschriebenen Anlagen erzielt wird. Die Verbesserung ist auch deshalb von Wichtigkeit, weil bereits Röhren bestehen, die zu anderen Zwecken, wie z. B. Detektion, mit seiner zusätzlichen kleinen Anode versehen sind und ohne weiteres in einem Verstärker gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Es ist eile überraschender Umstand, daß, obwohl ein Teil der Ausgangsenergie zurückgefülirt wird, das System nicht zu störenden Rückkopplungserscheinungen Anlaß gibt. Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der einige Ausführungsformen beispielsweise dargestellt sind.
  • In Fig. i bezeichnet i die Endröhre; 9 ist der Verbraucher. Ein Teil der Ausgangsenergie wird über die Kondensatoren 26 und 27 einti@°: Gleichrichtersystein 23 bis 25 zugeführt, das iWdie Verstärkerröhre 2 eingebaut ist. 23 ist die indirekt zu heizende Kathode, und 25 ist die Anode. Der gleichgerichtete Strom fließt durch denn Widerstand 28, was, da die Spannung über diesen Widerstand der Spannung der Vorspannungsbatterie 33 entgegenwirkt, zur Folge hat, daß bei zunehmender Amplitude der zu verstärkenden Niederfrequenzspannungen die an dem Steuergitter der Endröhre liegende negative Spannung abnimmt. 31 und 32 sind zur Abflachung dienende KDndensatoren, und 29 ist ein Ableitungswiderstand. Bei den beschriebenen Einrichtungen können die Glühdrähte an die gleiche Spannungsquelle angeschlossen werden.
  • Die Verstärkerröhre kann auch auf die in Fig. 2 angegebene Weise eingerichtet, d. h. mit zwei getrennten, parallel geschaltetenGlühdrähten versehen sie-in. Der Vorteil dieser Bauart ist, d@aß sich. die richtige Temperatur der Kathode leichter erreichen l.äßt. Es -kann vorteilhaft sein, innerhalb der Röhre die zwei Glühdrähte an einem Ende miteinander zu verbinden und die beiden ,anderen Enden getrennt nach ,außen zu führen und dort zu verbinden.
  • Fig.3 stelle eine Schaltanordnung dar, in der die Endverstärkungsstufe zwei in Gegentaktschaltung verbundene Röhren i und i' aufweist: Ein Teil der Ausgangsenergie wird über den Kondensator 34 dem Gleichrichtersystem zugeführt. Der Widerstand 28 wird infolgedessen von einem von der Amplitude der verstärkten Ströme abhängigen Glzichstroni durchflossen, wodurch an den Enden des Widerstandes Beine Spannung entsteht, die der Spannung der Batterie 33 entgegenwirkt. Der Kondensator 34 läßt die Ströme höherer Frequenz besser als die Ströme niedrigerer Frequenz durch. Um diese Wirkung auszugleichen, ist in Reihe mit dem Kondensator eine Dr;os,sielspule35 geschaltet. Es wird auf diese 1ise eine von der Freque n z nahezuunabhänfgi"ie"W rkungerhalten. Das zur Gleichrichtung .zher sende System und die Ver stärkerröhrC 2, in die sie eingebaut .ist, haben eine gemeinsame Kathode. Die Und@e 2 5 kann auf bekannte Weiso als kleiner Ring ausgebildet sein, der die Kathode umgibt und außerhalb der Hauptanode liegt. Eine gemeinsame Heizstromquielle ist bei dieser Schaltanordnung nicht möglich. Dieser Übelstand läßt sich jedoch auf einfache Weise dadurch beseitigen, .daß die Röhre 2 ,oder die Röhren i und i' mit einer indirekt zu heizenden Kathode ausgestattet werden. Die in Fig.3 dargestellte Schaltanordnung ist mit geringer Abänderung auch an einer Endstufe mit einer einzigen Röhre anwendbar.

Claims (3)

  1. PATENTAN SPRÜCHE:: i. Verstärkeranlage nach Patent 65464i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gleichrichtung seines Teiles des Ausgangsstromes eine in eine Röhre einer Vorverstärkerstufe eingebaute zusätzliche, gegen das Steuergitter ;abgeschirmte Anode dient.
  2. 2. Vers.tärkeranlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleichrichtersystem und die Verst.ärkerröhre eine gemeinsame Kathode besitzen.
  3. 3. Verstärkeranlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleichrichtersystein eine besondere, von dem Glühdraht der Verstärkerröhre oder von einem parallel dazu geschalteten Glühdraht erhitzte Kathode hat. q.. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichzurichtenden Ströme über eine Reihenschaltung eines Kondensators und einer Selbstinduktion dem Gleichrichter zugeführt werdien.
DEN35376D 1932-04-30 1933-06-21 Verstaerkeranlage Expired DE656476C (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL61083A NL40011C (de) 1932-04-30 1932-04-30
GB20320/32A GB388292A (en) 1932-04-30 1932-07-18 Improvements in or relating to thermionic amplifying arrangements
US652996A US2120995A (en) 1932-04-30 1933-01-23 Amplifying arrangement
DEN34923D DE654641C (de) 1932-04-30 1933-02-22 Verfahren zur Verminderung des Anodenstromverbrauches in Verstaerkerstufen
CH169190D CH169190A (de) 1932-04-30 1933-03-27 Verstärkereinrichtung.
FR753235D FR753235A (fr) 1932-04-30 1933-03-28 Dispositif amplificateur thermoïonique
DEN35376D DE656476C (de) 1932-04-30 1933-06-21 Verstaerkeranlage
US718784A US2083626A (en) 1932-04-30 1934-04-03 Amplifying circuits
DK50062D DK50062C (da) 1932-04-30 1934-05-09 Forstærkeranlæg.
CH175922D CH175922A (de) 1932-04-30 1934-05-31 Verstärkereinrichtung.
GB16280/34A GB417440A (en) 1932-04-30 1934-05-31 Improvements in or relating to thermionic amplifiers
AT144736D AT144736B (de) 1932-04-30 1934-06-01 Verstärkereinrichtung.
FR44893D FR44893E (fr) 1932-04-30 1934-06-01 Dispositif amplificateur thermoïonique
NL69774A NL43096C (de) 1932-04-30 1934-06-14

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL61083A NL40011C (de) 1932-04-30 1932-04-30
DEN35376D DE656476C (de) 1932-04-30 1933-06-21 Verstaerkeranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE656476C true DE656476C (de) 1938-02-07

Family

ID=34066211

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN34923D Expired DE654641C (de) 1932-04-30 1933-02-22 Verfahren zur Verminderung des Anodenstromverbrauches in Verstaerkerstufen
DEN35376D Expired DE656476C (de) 1932-04-30 1933-06-21 Verstaerkeranlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN34923D Expired DE654641C (de) 1932-04-30 1933-02-22 Verfahren zur Verminderung des Anodenstromverbrauches in Verstaerkerstufen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US2120995A (de)
AT (1) AT144736B (de)
CH (2) CH169190A (de)
DE (2) DE654641C (de)
DK (1) DK50062C (de)
FR (2) FR753235A (de)
GB (2) GB388292A (de)
NL (2) NL40011C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563773A (en) * 1946-07-30 1951-08-07 Sonotone Corp Audio-frequency amplifier
US2466018A (en) * 1946-08-02 1949-04-05 Sperry Corp Vibratory strand reference apparatus with longitudinal component drive
US2552586A (en) * 1947-02-19 1951-05-15 Thomas A Read Automatic volume control
BE535520A (de) * 1954-02-08
NL267845A (de) * 1959-04-27 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
DE654641C (de) 1937-12-28
GB388292A (en) 1933-02-23
GB417440A (en) 1934-10-04
NL43096C (de) 1938-05-16
AT144736B (de) 1936-02-25
FR44893E (fr) 1935-04-24
DK50062C (da) 1935-03-25
US2120995A (en) 1938-06-21
CH169190A (de) 1934-05-15
US2083626A (en) 1937-06-15
NL40011C (de) 1937-02-15
FR753235A (fr) 1933-10-10
CH175922A (de) 1935-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE656476C (de) Verstaerkeranlage
CH344122A (de) Spannungsregler in einer wechselstromgespeisten Stromversorgungsschaltung
AT146911B (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des Übertragungsmaßes.
AT143054B (de) Schaltanordnung zum störungsfreien Empfang elektrischer Schwingungen.
DE1133804B (de) Regler fuer Wechselspannung mit steuerbarer Impedanz
DE574924C (de) Schaltung fuer Elektronenroehren zur Abnahme einer negativen Gittervorspannung aus einer fuer Anoden- und Gittervorspannung gemeinsamen Stromquelle
DE442127C (de) Anordnung zum Schutz von Gluehkathodenroehren gegen Spannungserhoehungen der Heizstromquelle
DE1489427C3 (de) Anordnung zur Speisung einer induktiv stabilisierten Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE537148C (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige oder Aufzeichnung von Veraenderungen in einer Menge
AT122665B (de) Schaltungsweise für aus Wechselstromnetzen direkt geheizte Glühkathoden von Elektronenröhren.
DE605698C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Betriebsbereitschaft einer mit einer oder mehreren Elektronenroehren ausgeruesteten Anordnung
DE882417C (de) Schaltungsanordnung zur Ankopplung eines Mikrophons an eine Leitung
AT126792B (de) Verfahren und Schaltung zum Betrieb elektrischer Entladungsröhren mit selbständiger Entladung.
DE807964C (de) Schaltung zur Speisung des Gluehrahtes einer (oder mehrerer) gittergesteuerten Entladungsroehre mit direkt geheizter Kathode
DE535551C (de) Netzanschlussgeraet
DE565125C (de) Schaltung zur Entnahme verschiedener Spannungen fuer die Anodenkreise von Elektronenroehren aus einer gemeinsamen Stromquelle
AT138967B (de) Schaltungsanordnung für in Reihe aus dem Netz geheizte Verstärkerröhren.
DE653893C (de) Bilduebertragungseinrichtung nach dem Zellentafelprinzip
DE519554C (de) Gittergleichstrommodulationsschaltung
DE562745C (de) Schaltung fuer Glimmverstaerkerroehren
AT120560B (de) Thermionischer Generator.
AT126277B (de) Schaltung für Elektronenröhren zur Abnahme einer negativen Gittervorspannung aus einer für Anoden- und Gittervorspannung gemeinsamen Stromquelle.
DE934957C (de) Rueckgekoppelter Roehrengenerator
DE528906C (de) Anordnung zur Frequenzmodulation von Relaxationsschwingungen mit Hilfe einer lichtelektrischen Zelle
AT120210B (de) Anordnung zum Speisen von Elektronenröhren von einer pulsierenden Gleichstromquelle aus.