DE589221C - Vorrichtung zum Speisen elektrischer Verbrauchsgeraete, wie z. B. elektrischer Leuchtroehren - Google Patents

Vorrichtung zum Speisen elektrischer Verbrauchsgeraete, wie z. B. elektrischer Leuchtroehren

Info

Publication number
DE589221C
DE589221C DEN32359D DEN0032359D DE589221C DE 589221 C DE589221 C DE 589221C DE N32359 D DEN32359 D DE N32359D DE N0032359 D DEN0032359 D DE N0032359D DE 589221 C DE589221 C DE 589221C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
voltage
load
current
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN32359D
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Abraham Wij Klinkhamer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE589221C publication Critical patent/DE589221C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
    • H05B41/20Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch
    • H05B41/23Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode
    • H05B41/232Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode for low-pressure lamps

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
4. DEZEMBER 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 f GRUPPE 84
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Juli 1931 ab
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Speisen elektrischer Verbrauchsgeräte, bei dienen die Zündspannung höher als die Betriebsspannung ist und die mit Hilfe eines. Transformators gespeist werden, wie z. B. Leuchtröhren.
Bei einer derartigen Vorrichtung ist es bekanntlich erforderlich, daß die Spannung an dem Verbrauchsgerät nach einer Unterbreehung der Belastung zum Wiederinbetriebsetzen erhöht wird.
Bei einem Gleichstromgerät erzielt man diese Spannungserhöhung bekanntlich durch Vorschalten eines Widerstands. Der Widerstand verursacht im Betrieb einen Spannungsabfall, der bei Unterbrechung der Belastung verschwindet.
Bei einem Wechselstfomgerät kann statt eines Widerstands in bekannter Weise eine
ao Reaktanz verwendet werden. Häufig wird hierzu ein Transformator mit einem großen Streufeld verwendet; dies bedingt aber eine wesentliche Vergrößerung des Transformators.
Da der Magnetisierungsstrom des Transformators gegenüber dem Belastungsstrom klein ist und für die beabsichtigte Wirkung keine Bedeutung hat, handelt es sich in diesem Fall ebenso wie bei dem Gleichstromgerät im Wesen auch um eine einfache Reihenechaltung. Der Spannungsabfall kann auch durch Anwendung einer negativen Reaktanz, d. h. durch Vorschalten eines Kondensators, erzielt werden. Für diesen Fall gilt das in Fig. 1 wiedergegebene Prinzipschaltbild. Die Wirkung des Kondensators auf das Verbrauchsgerät entspricht derjenigen einer positiven Reaktanz.
Es ist bekannt, für die Speisung von Leuchtröhren mit Hochfrequenz Transfermatoren mit Luftkern zu verwenden, vor deren Primärseite Kondensatoren geschaltet sind.
Weiterhin/ ist auch eine Wechselstromschaltung zum Speisen mehrerer ungleich langer Röhren bekannt, bei welcher jeder- Röhre ein besonderer Widerstand und außerdem allen Röhren ein gemeinsamer Widerstand vorgeschaltet ist. Der letztere kann auch in den Primärkreis des Transformators geschaltet sein. Die Widerstände können dabei sowohl aus Ohmschen Widerständen als auch aus Kondensatoren oder Drosselspulen bestehen. Für eine solche Schaltung ist aber eine bestimmte Bemessung der Elemente nicht vorgeschrieben.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Hendrik Abraham Wijnand Klinkhamer in Eindhoven; Holland.
Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird ein Transformator mit Eisenkern benutzt, dessen Primärseite ein Reihenkondensator vorgeschaltet ist. Erfindungsgemäß werden nun Kondensator und Transformator derart bemessen, daß der Leerlaufstrom der Leerlaufspannung voreilt und der Leerlaufstrom einen solchen Wert hat, daß bei Leerlauf eine starke Sättigung des Transformatorkerns erfolgt.
In Fig. 5 ist die Schaltanordnung einer Vorrichtung nach der Erfindung schematisch dargestellt. Mit T ist ein Transformator mit einem aus legiertem Blech gebildeten Kern bezeichnet, in dem die magnetische Induktion z. B. 13 000 bis 15 000 Gauß beträgt. In Reihe mit der Primärwicklung des Transformators ist ein veränderbarer Kondensator geschaltet, dessen Kapazität so groß gewählt ist, daß der Betriebsstrom durch das Verbrauchsgerät V, z. B. eine Leuchtröhre, die gewünschte Größe hat.
Für diesen Fall gilt jetzt das in Fig. 2 wiedergegebene Ersatzschaltbild, da der Magnetisierungsstrom gegenüber dem Betriebsstrom nicht mehr klein ist. Bei Belastung des Transformators durch das Verbrauchsgerät wird gemäß der Voraussetzung der Transformator auf einer viel niedrigeren Spannung gehalten, so daß der Transformator nicht mehr so stark gesättigt ist und der parallel zum Verbrauchsgerät liegende Magnetisierungsstromkreis vernachlässigt werden kann. Diese durch das Prinzipschaltbild nach Fig. 2 wiedergegebene Anordnung wirkt bei Belastung also genau so wie die bekannte Vorrichtung, deren Prinzipschaltbild in Fig. 1 gezeigt ist.
Wird die Belastung der Schaltanordnung nach Fig. 5 (Ersatzschaltbild Fig. 2) unterbrochen, dann liegt nur die Reihenschaltung aus der kapazitiven Reaktanz und der Magnetisierungsreaktanz an der Spannungsquelle. Diese bilden zusammen einen Schwingungskreis, durch den bei Leerlauf (unterbrochene Belastung) die Spannung an der Magnetisierungsreaktanz, d. h. die Transformatorspannung, höher als die angelegte Netzspannung wird.
Das Wesentliche ist, daß der Kondensator bei der Vorrichtung nach der Erfindung, wie zwar an sich bekannt ist, in den Primärkreis und nicht in den Sekundärkreis des Transformators geschaltet ist, denn in letzterem Fall würde bei Unterbrechung der Belastung kein Schwingungskreis übrigbleiben, so daß auch die Spannung an der primären Transformatorwicklung nicht über die Netzspannung erhöht werden würde.
Die Vorrichtung nach der Erfindung weist den bekannten Vorrichtungen gegenüber verschiedene wichtige Vorteile auf, und gleichzeitig erfüllt die Vorrichtung auch die bereits erwähnte Bedingung, daß die Spannung an den Klemmen des Verbrauchsgeräts beim Aussetzen der Belastung selbsttätig erhöht wird.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung wird dagegen ein großer Teil der erforderlichen selbsttätigen Spannungserhöhung dadurch erzielt, daß bei unterbrochenem Belastungskreis (Leerlauf) eine Spannungserhöhung hervorgerufen wird, die bei Belastung nicht bestehen bleibt.
Die Größe des Transformators wird durch den erforderlichen Vollaststrom und die Leerlaufspannung bestimmt. Es ist hierbei vorteilhaft, eine möglichst große Leerlaufinduktion im Blech zu haben. Bei der Vorrichtung nach der Erfindung wird eine viel höhere Leerlaufinduktion erzielt, als sie bei den bekannten Vorrichtungen möglich ist. Dadurch kann, wenn der. Fall der Speisung von Leuchtröhren als Beispiel ins Auge gefaßt wird, die nach den Vorschriften zulässige Höchstzündspannung, die für die größte Länge des Lichtbogens maßgebend ist, mit einem viel kleineren Kernquerschnitt erreicht werden, so· daß der Transformator billiger wird. Es treten dabei zwar höhere Leerlaufverluste auf, doch brauchen diese für die Er- go wärmung des Transformators nicht berücksichtigt werden, da der Leerlaufzustand nur vorübergehend auftritt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei der Vorrichtung nach der Erfindung eine selbsttätige Regelung der Leerlaufspannung erzielt wird, wodurch diese unabhängig von den Schwankungen der Netzspannung einen konstanten Wert behält.
Bei den bekannten Vorrichtungen mit nicht hochgesättigtem Transformatorkern ist die Leerlaufspannung der Netzspannung proportional und folgt demnach allen Schwankungen, die diese erfährt. Gemäß den Vorschriften darf die der höchsten Netzspannung entsprechende Leerlaufspannung einen festgesetzten Höchstwert nicht überschreiten, und andererseits ist die Röhrenlänge so zu wählen, daß der Lichtbogen auch bei der niedrigsten Netzspannung immer wieder gezündet no werden kann. Wenn man annimmt, daß die Netzspannung Schwankungen von z. B. io°/o aufweist, so beträgt die größte Röhrenlänge, die an den Transformator angeschlossen werden kann, nur 80 °/0 der Röhrenlänge, die man benutzen könnte, wenn die Leerlaufspannung dauernd ihren Höchstwert behalten würde. Die Transformatorkosten für jeden Meter Röhrenlänge ermäßigen sich hierdurch allein schon um 25 °/0. '
Beim Anschluß mehrerer Verbrauchsgeräte mit verschiedenem Betriebsstrom kann man
58&221
diesen Strom sehr leicht auf den gewünschten ■ Wert einstellen. Man braucht zu diesem Zweck, wie an sich bekannt, lediglich den Vorschaltkondensator veränderbar auszubilden, indem man ihn z. B. mit mehreren Anzapfungen versieht. Dies ist ein Vorteil gegenüber den bekannten Vorrichtungen mit Streutransformator, bei denen die Größe der Streuung nicht in einfacher Weise über einen großen Bereich geändert werden kann.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach der Erfindung ist folgende (Fig. 3 und 4).
In Fig. 3 ist mit der Kurve ex die effektive Gegen-EMK einer Eisendrosselspule oder eines Transformators als Funktion der effektiven Stromstärke / aufgetragen. Die Linie εω die mit der Abszisse einen Winkel α bildet, stellt die Gegen-EMK einer konstanten Kapazität dar.
Fig. 4 zeigt den Verlauf der Gesamtspannung der in Reihe mit dem Kondensator geschalteten Transformatorwicklung als Funktion dies Stroms. Daraus ist ersichtlich, daß die Reihenschaltung bei kleiner Stromstärke als Induktivität und bei großer Stromstärke als Kapazität wirkt. Schließt man die Klemmenspannung AB1 an die Reihenschaltung an, so wird der Strom / so lange zunehmen, bis die Reaktanzkraft e und die Klemmenspannung-^i?! im Gleichgewicht sind, bis also Punkt P1 erreicht ist. Dies ist der Zustand für die bekannte Vorrichtung mit schwach gesättigtem Transformator und Vorschaltkondensator bei Leerlauf. Die Reihenschal-
35^ tung wirkt in diesem Fäll als Induktivität. Erhöht man für den Fall der Vorrichtung nach der Erfindung nun die Klemmenspannung auf einen Wert ^iS2, der über dem Wert P3 liegt, so nimmt der Strom so weit zu, bis der Punkt P2 erreicht ist, der, da die Reihenschaltung als Kapazität wirkt, so weit unterhalb der Abszisse liegt, daß die Spannung e wieder mit der angelegten Spannung im Gleichgewicht ist, d. h. der Punkt P2 liegt in einem Abstand AB2 (AB2' gleich AB2) unter der Abszisse.
Dieser Zustand kann auch aus der Magnetisierungskurve nach Fig. 3 abgeleitet werden, wie dies durch die gestrichelten Linien dargestellt, ist. Die Punkte B1 und P1 beziehen sich auf eine bekannte Vorrichtung und die
Punkte B2 und P2 auf die Vorrichtung gemäß ' der Erfindung.
Die Ordinaten von B1 und B2 stellen die angelegte Klemmenspannung und die Ordinaten P1 und P2 die Gegen-EMK des Transformators, mit anderen Worten, die Leerlaufspannungen dar. Die Leerlaufinduktionen der bekannten Vorrichtung und der Vorrichtung nach der Erfindung verhalten sich also wie die Ordinaten der Punkte P2 und P1, d. h. die Leerlaufinduktion ist' bei der Vorrichtung nach der Erfindung viel höher als bei der bekannten Vorrichtung.
Der Vorzug, daß die Leerlaufspannung nahezu unempfindlich gegen Netzspannungsschwankungen ist, ist auch aus Fig. 3 ersichtlich. Eine Änderung der Ordinate des Punktes B2 hat nur eine geringe Änderung der Ordinate des Punktes P2 zur Folge, da die Magnetisierungskurve in der Umgebung des Punktes P2 nahezu flach verläuft.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung ist der Kurzschlußstrom nur etwas größer als der Vollaststrom, so daß der Transformator also ohne weiteres unempfindlich gegen Kurzschluß ist. Gefährlicher ist dagegen ein Leerlauf, der z. B. infolge Röhrenbruchs auftreten kann. Durch die hohe Sättigung und den großen Leerlaufstrom könnte der Transformator zu stark erwärmt werden. Da aber der Leerlaufstrom größer als der Kurzschlußstrom ist, ist es einfach, den Transformator durch Anbringung einer Schmelzsicherung im Primärkreis ausreichend zu sichern.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Speisen elektrischer Verbrauchsgeräte, bei denen die Zünd-Spannung höher al's die Betriebsspannung ist und die Speisung mit Hilfe eines Transformators mit Eisenkern über einen primär vorgeschalteten Reihenkondensator erfolgt, wie z. B. Leuchtröhren, dadurch gekennzeichnet, daß Kondensator und Transformator derart bemessen sind, daß der Leerlaufstrom der Leerlaufspannung voreilt und der Leerlaufstrom einen solchen Wert hat, daß bei Leerlauf eine starke Sättigung des Transformatorkerns erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN32359D 1930-07-26 1931-07-12 Vorrichtung zum Speisen elektrischer Verbrauchsgeraete, wie z. B. elektrischer Leuchtroehren Expired DE589221C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL589221X 1930-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE589221C true DE589221C (de) 1933-12-04

Family

ID=19787655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN32359D Expired DE589221C (de) 1930-07-26 1931-07-12 Vorrichtung zum Speisen elektrischer Verbrauchsgeraete, wie z. B. elektrischer Leuchtroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE589221C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763018C (de) * 1936-12-11 1954-03-01 Siemens Schuckertwerke A G Anordnung zur Kennzeichnung von Wechselstrom-Hochspannungsleitungen durch Blinklicht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763018C (de) * 1936-12-11 1954-03-01 Siemens Schuckertwerke A G Anordnung zur Kennzeichnung von Wechselstrom-Hochspannungsleitungen durch Blinklicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552981C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb wenigstens einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE1171983B (de) Selbstgesteuerter Wechselrichter mit Transistoren
DE2116950B2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb von Gasentladungslampen
DE589221C (de) Vorrichtung zum Speisen elektrischer Verbrauchsgeraete, wie z. B. elektrischer Leuchtroehren
DE3903149A1 (de) Zuendschaltung fuer eine ueber eine drosselspule an der wechselspannungsquelle angeschlossene hochdruckmetalldampf-entladungslampe
DE588714C (de) Transformator mit einstellbarer Streureaktanz, insbesondere fuer Lichtbogenschweissung
DE592349C (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung des Belastungsgleichgewichtes zwischen zwei oder mehreren parallel arbeitenden Anoden von gittergesteuerten Lichtbogengleichrichtern
DE574924C (de) Schaltung fuer Elektronenroehren zur Abnahme einer negativen Gittervorspannung aus einer fuer Anoden- und Gittervorspannung gemeinsamen Stromquelle
EP2140735B1 (de) Schaltungsanordnung zum zünden und betreiben mindestens einer entladungslampe
DE569845C (de) Schutz- und Regelvorrichtung fuer Hochvakuum-Gluehkathodengleichrichter
AT135289B (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung des Belastungsgleichgewichtes zwischen zwei oder mehreren parallel arbeitenden Anoden von gittergesteuerten Lichtbogengleichrichtern.
DE270072C (de)
DE631727C (de) Einrichtung fuer den Parallelbetrieb von elektrischen Leuchtroehren oder anderen elektrischen Geraeten mit fallender E/I-Charakteristik unter Verwendung eines Transformators mit mehreren parallelen magnetischen Rueckschluessen
AT129059B (de) Schaltung zum Speisen von Verbrauchsgeräten, bei denen die Zündspannung höher als die Betriebsspannung ist.
DE400319C (de) Strombegrenzungseinrichtung fuer Wechselstrom
AT165820B (de) Elektrischer Ballast
AT220711B (de) Zündungseinrichtung für ein Leuchtstofflampenpaar
AT137963B (de) Verfahren und Schaltung zum Konstanthalten eines elektrischen Stromes.
DE1539537C3 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für an Wechselspannung betriebene Lampen mit fallender Strom-Spannungs-Kennlinie
DE969347C (de) Mit steuerbaren Entladungsgefaessen arbeitende Schalteinrichtung zur Steuerung eines Widerstands-Schweisstransformators mit Schnittbandkern aus Siliziumeisen
DE631170C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Gleichspannung von Gleichrichteranlagen, die mit gittergesteuerten dampf- oder gasgefuellten Entladungsstrecken arbeiten
AT139266B (de) Schaltanordnung gasgefüllter, elektrischer Entladungsröhren.
DE620008C (de) Zuend- und Regelvorrichtung fuer elektrische Leuchtroehren
DE621817C (de) Schaltungsanordnung fuer wechselstrombetriebene Entladungslampen mit einer oder mehreren Zuendelektroden
DE590515C (de) Verfahren zur Vermeidung des Ruhefeldes bei Eisentransformatoren in Lichtton-, Fernseh- o. dgl. Geraeten