AT139266B - Schaltanordnung gasgefüllter, elektrischer Entladungsröhren. - Google Patents

Schaltanordnung gasgefüllter, elektrischer Entladungsröhren.

Info

Publication number
AT139266B
AT139266B AT139266DA AT139266B AT 139266 B AT139266 B AT 139266B AT 139266D A AT139266D A AT 139266DA AT 139266 B AT139266 B AT 139266B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
group
discharge tubes
switching arrangement
pole
alternating current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT139266B publication Critical patent/AT139266B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltanordnung gasgefüllter, elektrischer Entladungsröhren. 



   Es ist allgemein bekannt, dass gasgefüllte, elektrische Entladungsröhren erst bei einer Spannung zünden, die bedeutend grösser als die Brennspannung ist. Der Unterschied zwischen der Zündspannung und der Brennspannung wird in der Regel von einer in Reihe mit den Röhren gelegten Impedanz aufgenommen. Wird dafür eine Drosselspule verwendet, so hat dies einen kleinen Arbeitsfaktor zur Folge, während bei der Verwendung eines Ohmschen Widerstands in demselben eine Energiemenge verloren geht. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltanordnung, durch welche diese Übelstände behoben werden und gleichzeitig andere im nachfolgenden zu erläuternde Vorzüge erhalten werden. 



   Bei der Schaltanordnung nach der Erfindung ist eine Gruppe mit mindestens zwei in Reihe geschalteten Entladungsröhren an zwei Pole einer Dreiphasenwechselstromquelle angeschlossen, und die Schaltanordnung enthält einen Schalter, mittels dessen ein zwischen den Röhren gelegener, hier als   Anschlusspunkt   bezeichneter Punkt,   zweckmässig   die Mitte der Gruppe, zeitweilig mit dem dritten Pol der Wechselstromquelle verbunden werden kann. Diese Verbindung, die gegebenenfalls auch über eine Impedanz erfolgen kann, wird in diesem Fall beim Inbetriebsetzen der Entladungsröhren hergestellt, wodurch den Röhren zeitweilig eine höhere Spannung zugeführt wird. Diese höhere Spannung zündet so die Entladungsröhren, worauf die Verbindung mit dem dritten Pol wieder aufgehoben wird.

   Die Vorschaltimpedanz, die zwecks Stabilisierung der Entladung nach wie vor nötig ist, kann infolgedessen bedeutend kleiner gewählt werden, so dass sich ein besserer Arbeitsfaktor oder ein geringerer Energieverlust ergibt. 



   Enthalten die Entladungsröhren schwerverdampfbare Metalle, z. B. Natrium, dessen Dampf an der Lichtemission beteiligt sein muss, so lässt man die Verbindung mit dem dritten Pol   zweckmässig   einige Zeit bestehen. Wenn der   Anschlusspunkt   direkt oder über eine kleine Impedanz mit dem dritten Pol verbunden wird, werden die Entladungsröhren nämlich anfangs überlastet, so dass in den Röhren viel Wärme entwickelt wird, die Röhren schnell auf die erforderliche Temperatur kommen und der Metalldampf schnell den erforderliehen Druck annimmt. 



     Zweckmässig   werden in die Gruppe von Entladungsröhren eine oder mehrere Drosselspulen derart eingeschaltet, dass sich zu beiden Seiten des an den dritten Pol   anzuschliessenden   Punktes ein Teil dieser Drosselspulen befindet. Eine sehr einfache Schaltanordnung wird erhalten, wenn man in der Mitte der Gruppe eine einzige Drosselspule anbringt und die Mitte dieser Drosselspule über eine Impedanz mit dem dritten Pol der Wechselstromquelle verbindet. 



   Bei der Verwendung von Entladungsröhren mit   schwerverdampfbaren   Metallen, z. B. Natrium, kann es empfehlenswert sein, die Verbindung über einen Kondensator herzustellen, dessen Kapazitanz 
 EMI1.1 
 hat dies eine schnellere Aufwärmung der Entladungsröhren zur Folge. 



   Anstatt einer Gruppe kann man auch mehrere Gruppen von Entladungsröhren zwischen zwei Polen der Wechselstromquelle einschalten. Hiebei wird der   Anschlusspunkt   jeder Gruppe zweckmässig mit einem gemeinsamen Leiter verbunden, der in diesem Fall mittels eines einzigen Schalters zeitweilig   an den dritten Pol angeschlossen werden kann, wodurch eine gemeinsame Zündung der Entladungsröhren ermöglicht wird,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Erfindung ist in der Zeichnung an drei   Schaltanordnungen   von für   Beleuchtungszwecke   zu verwendenden Vorrichtungen beispielsweise erläutert. 



   Die in Fig. 1 dargestellte Schaltanordnung enthält zwei Gruppen gasgefüllter Entladungsröhren. 



  Unter Gasfüllung wird hier nicht nur eine aus einem oder mehreren Gasen, sondern auch eine aus einem oder mehreren Dämpfen oder aus einem Gasdampfgemisch bestehende Füllung verstanden. Jede Gruppe besteht aus zwei Röhren 1. Die Röhren, die nur schematisch dargestellt sind, können auf bekannte Weise gebaut sein. Zwischen den beiden Röhren befindet sich eine Drosselspule 2. Jede Gruppe ist zwischen den Leitern 3 und 4 eingeschaltet, während die Mitte der Drosselspule 2 über einen Kondensator 5 an den Leiter 6 angeschlossen ist. Die Leiter 3 und 4 sind mit zwei Phasen einer Dreiphasenwechselstromquelle 7 verbunden, die z. B. aus der Sekundärwicklung eines Dreiphasentransformators besteht. Der Leiter 6 kann mit Hilfe des Schalters 8 an die dritte Phase angeschlossen werden. 



   Diese Verbindung wird beim Inbetriebsetzen der Vorrichtung hergestellt', so dass auf diese Weise jede Entladungsröhre in Reihe mit der Hälfte der Drosselspule 2 und dem Kondensator zwischen zwei   Phasen der Dreiphasenwechselstromquelle liegt. Im gewöhnlichen Betrieb dahingegen,   d. h. bei geöffnetem Schalter 8, sind zwei Entladungsröhren mit der ganzen Drosselspule 2 zwischen zwei Phasen der Stromquelle geschaltet. Bei der Zündung erhält jede Röhre somit eine bedeutend höhere Spannung als im gewöhnlichen Betrieb. Diese höhere Spannung führt die Zündung der   Entladungsröhren   herbei, und die Drosselspule braucht nicht darauf berechnet zu sein, den Unterschied zwischen dieser höheren Spannung und der   gewöhnlichen   Brennspannung aufzunehmen.

   Die Drosselspule braucht nur derart bemessen zu werden, dass sie die Entladung. stabilisieren kann. Dies übt einen sehr günstigen Einfluss auf den Arbeitsfaktor aus. Ferner wird der Vorteil erhalten, dass bei einer gegebenen zulässigen Höchstgrenze der zu verwendenden Spannungen die Betriebsspannung der Entladungsröhren höher gewählt werden kann. 



   Falls die   Entladungsröhren'ein   schwerverdämpfbares Metall, z. B Natrium, enthalten, wird der Kondensator   6   zweckmässig derart bemessen, dass die Kapazitanz bedeutend grösser ist, z. B. den zweifachen Wert der Induktanz der Hälfte der Drosselspule 2 hat. Hiedurch wird eine   schnellere'Aufwärmung   der   Entladungsröhre   erreicht. 



   Es ist ersichtlich, dass die Anzahl von Gruppen beliebig erweitert werden kann. Da die Anschlusspunkte der verschiedenen Gruppen mit dem gemeinsamen Leiter 6 verbunden sind, kann die Zündung sämtlicher Entladungsröhren mittels eines einzigen Schalters 8 herbeigeführt werden. Man kann diesen Schalter nach dem Inbetriebsetzen der Vorrichtung einige Zeit geschlossen halten, während welcher 
 EMI2.1 
 in Form eines   Zeitschalters   bauen, so dass er während so langer Zeit geschlossen bleibt, dass die Entladungsröhren hinreichend aufgewärmt sind. 



   Wie schon bemerkt wurde, enthält die zwischen zwei Polen der Wechselstromquelle eingeschaltete Gruppe mindestens'zwei in Reihe   geschaltete Entladungsröhren.   Selbstredend können zu beiden Seiten des   Anschlusspunkte   der Gruppe auch mehr als eine Röhre geschaltet werden. Auch ist es möglich, zu beiden Seiten dieses   Anschlusspunkte   zwei oder mehr Entladungsröhren   paiallel   zu   sehalten,   wie dies z. B. in Fig. 2 dargestellt ist. Bei der in dieser Figur daigestellten Schaltanordnung ist jede Entladungröhre mit einer besonderen vorgeschalteten Drosselspule 9 versehen, während die Mitte der Gruppe ohne Zwischenschaltung einer Impedanz an den dritten Pol der Wechselstromquelle angeschlossen wird. 



   Die verschiedenen Entladungsröhren der Gruppen brauchen nicht immer nahe aneinander angeordnet zu werden. Wird die in Fig. 2 schematisch dargestellte Vorrichtung z. B. zur Beleuchtung eines Weges verwendet, so können die Leiter 3 und 4 beiderseits der Stromquelle angebracht werden, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Nachdem der Schalter 8 von dem dritten Pol abgeschaltet ist, kann dieser Schalter auf einen Blindkontakt übergeführt werden oder aber mit dem Sternpunkt der Wechselstromquelle verbunden werden. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Schaltanordnung gasgeffillter, elektrischer Entladungsröhren, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe mit mindestens zwei in Reihe geschalteten Röhren an zwei Pole einer Dreiphasenwechselstromquelle angeschlossen ist und dass ein Schalter vorgesehen ist, mittels dessen ein zwischen den Röhren gelegener Punkt, zweckmässig die Mitte der Gruppe, zeitweilig mit dem dritten Pol der Wechselstromquelle verbunden werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Schaltanordnung nach Anspruch 1 ; dadurch gekennzeichnet, dass'in der Gruppe eine oder mehrere Drosselspulen derart eingeschaltet sind, dass sich zu beiden Seiten des mit dem dritten Pol zu verbindenden Punkt ein Teil dieser Drosselspulen befindet.
    3. Schaltanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass. sich in der Mitte der Gruppe eine einzige Drosselspule befindet, deren Mitte über eine Impedanz durch den Schalter mit dem dritten Pol der Wechselstromquelle verbunden werden kann.
    4. Schaltanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anschlusspunkt der Gruppe und dem dritten Pol der Wechselstromquelle ein Kondensator eingeschaltet <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 C ist die Kapazität des Kondensators) erheblich grösser ist als die Induktanz (00 L) der zu jeder Seite des Anschlusspunktes in der Gruppe befindlichen Selbstinduktion (L).
    5. Schaltanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gruppen von Entladungsröhren zwischen zwei Polen der Wechselstromquelle eingeschaltet sind, wobei der Anschlusspunkt jeder Gruppe mit einem gemeinsamen Leiter verbunden ist, der mittels eines einzigen Schalters zeitweilig an den dritten Pol der Wechselstromquelle angeschlossen werden kann. EMI3.2
AT139266D 1933-06-24 1933-07-19 Schaltanordnung gasgefüllter, elektrischer Entladungsröhren. AT139266B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL139266X 1933-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139266B true AT139266B (de) 1934-11-10

Family

ID=19776086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139266D AT139266B (de) 1933-06-24 1933-07-19 Schaltanordnung gasgefüllter, elektrischer Entladungsröhren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139266B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004733B (de) * 1954-06-21 1957-03-21 Deutsche Bundesbahn Betriebs- und Zuendeinrichtung fuer eine oder mehrere Gruppen von Entladungslampen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004733B (de) * 1954-06-21 1957-03-21 Deutsche Bundesbahn Betriebs- und Zuendeinrichtung fuer eine oder mehrere Gruppen von Entladungslampen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552981C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb wenigstens einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE2116950B2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb von Gasentladungslampen
DE1539369B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für eine Entladungslampe
AT139266B (de) Schaltanordnung gasgefüllter, elektrischer Entladungsröhren.
DE604128C (de) Anordnung zum Zuenden und zum Betriebe von gasgefuellten elektrischen Entladungsroehren, insbesondere von Entladungslampen
DE2801939C2 (de)
DE632439C (de) Beleuchtungsanlage mit mehreren Transformatoren, deren Speisekreise in Reihe liegen, bei der an jeden Transformator eine gasgefuellte elektrische Gluehkathodenentladungslampe angeschlossen ist
DE692265C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungslampen mit fremdgeheizten Gluehelektroden
DE638951C (de) Stromrichteranlage mit parallel geschalteten Haupt- und Nebenentladungswegen
DE671575C (de) Anordnung zum Betriebe einer gas- oder dampfgefuellten, vornehmlich fuer Lichtausstrahlung dienenden elektrischen Entladungsroehre
DE679783C (de) Verfahren zum Zuenden von Quecksilberdampfgleichrichtern oder -wechselrichtern
DE2060474C3 (de) Zündgerät für eine mit Vorschaltgerät betriebene Entladungslampe
DE589221C (de) Vorrichtung zum Speisen elektrischer Verbrauchsgeraete, wie z. B. elektrischer Leuchtroehren
DE709102C (de) Anordnung zur Speisung von mit Lichtbogen arbeitenden Stromverbrauchern
AT134747B (de) Beleuchtungsanlage mit einer gasgefüllten elektrischen Entladungsröhre mit einer oder mehreren Glühelektroden.
DE620443C (de) Anordnung zur Speisung von Gluehelektroden wechselstromgespeister Entladungsroehren
DE872094C (de) Betriebseinrichtung fuer elektrische Hochdruckdampfentladungslampen
DE592349C (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung des Belastungsgleichgewichtes zwischen zwei oder mehreren parallel arbeitenden Anoden von gittergesteuerten Lichtbogengleichrichtern
AT165258B (de) Schaltungsanordnung für elektrische Entladungsröhren
DE484584C (de) Wechselstrommetalldampflampe
AT142373B (de) Schaltung mit einer gasgefüllten elektrischen Entladungsröhre.
DE913442C (de) Stromrichteranordnung mit steuerbaren Lichtbogenventilen
AT224753B (de) Schaltungsanordnung für wechselstromgespeiste Niederspannungsgas- bzw. Dampfentladungsröhren
DE642102C (de) Vorschaltdrosselspule fuer mit Gasentladung arbeitende Stromverbraucher
DE514910C (de) Einrichtung zum Zuenden von elektrischen Entladungslampen und -roehren