DE692265C - Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungslampen mit fremdgeheizten Gluehelektroden - Google Patents

Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungslampen mit fremdgeheizten Gluehelektroden

Info

Publication number
DE692265C
DE692265C DE1937P0076395 DEP0076395D DE692265C DE 692265 C DE692265 C DE 692265C DE 1937P0076395 DE1937P0076395 DE 1937P0076395 DE P0076395 D DEP0076395 D DE P0076395D DE 692265 C DE692265 C DE 692265C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
lamp
capacitor
electric discharge
discharge lamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937P0076395
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Kurt Wiegand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE1937P0076395 priority Critical patent/DE692265C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE692265C publication Critical patent/DE692265C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
    • H05B41/20Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch
    • H05B41/23Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode
    • H05B41/232Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode for low-pressure lamps
    • H05B41/2325Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode for low-pressure lamps provided with pre-heating electrodes

Description

  • Zünd- und Betriebseinrichtung für elektrische Entladungslampen mit fremdgeheizten Glühelektroden Die Erfindung hat eine Zünd- Lind Betriebseinrichtung für elektrische Entladungslampen zum Gegenstand, bei der vor die Lampe eine strombegrenzende Drosselspule und parallel zur Lampe ein Kondensator geschaltet ist, der sich in jeder Halbwelle des Wechselstromes je nach dein Widerstandsverhältnis zwischen der Drosselspule und dem Kondensator. mit einer mehr oder weniger hohen Spannung auflädt und dadurch die Zündung bzw. die frühzeitige Wiederzündung der Entladungslampe herbeiführt.
  • Ein Nachteil dieser Schaltungen liegt darin, daß der Kondensator sich nach erfolgtem Ansprechen der Entladungslampe des Wechselstromes in jeder Halbwelle des Wechstelstromes stoßartig über die Lampe entlä.dt und daß diese Stromstöße die Elektroden derselben vorzeitig zerstören. Man hat deshalb schon vorgeschlagen, den Kondensator nach erfolgter Zündung ganz ,abzuschalten. Dann kommt jedoch die insbesondere bei Spannungsabsenkung des Netzes wichtige Wiederzünderleichterung durch den Kondensator in Fortfall; außerdem ist - dänn ein besonderer Schalter erforderlich.
  • Bei der Zünd- und Betriebseinrichtung nach - der .Erfindung werden die Elektroden unter Herabsetzung des Kathodenfalls bei Verwendung fremdgeheiztere Gliihel@ektroden dadurch auf eine genügend hohe Betriebstemperatur gebracht, daß die Primärwicklungen der die Glühelektroden speisenden Heiztransformatoren in Reihe mit dem parallel zur Lampe liegenden Kondensator geschaltet sind. Bei einer solchen Einrichtung wird der Entladungsstrom des Kondensators durch die Primärwicklungen der zur Heizung der Glühelektroden -erforderlichen Tränsform.atorW#", starb gedämpft und für die Glühelek trod;eii`" unschädlich gemacht. Außerdem brennt die Lampe nunmehr wegen der beträchtlichen Verkleinerung der Kondensatorstromspitzen wesentlich flimmerfreier.
  • Auf der Zeichnung sind als Ausführungsbeispiele drei nach der Erfindung ausgebildete Einrichtungen zum Zünden und Betreiben einer Quecksilberniederdruck entladungslampe schematisch dargestellt.
  • Bei der Einrichtung nach Abb. i besitzt die langgestreckte Quecksilberniederdruckentladungslampe i zwei fremdgeheizte Glühelektroden z, die von den Sekundärwicklungen 3 der Heiztransformatoren ,q. gespeist werden. Zur Begrenzung des Entladungsstromes der Lampe i ist in die " eine Zuleitung zum Netzschalter 5 eine Drosselspule 6 eingeschaltet. Die Lampe i wird ferner durch eine Leitung 7 überbrückt, in der der Kondensator 8 und die beiden Primärwicklungen 9 der H.eiztransform.atoren q.eingeschaltet sind.. Der Widerstandswert des Kondensators wird so gewählt, daß durch Wechselwirkung zwischen dem Kondensator 8 und der Drosselspule 6 Überspannungen am Kondensator auftreten, die die Zündung bzw. die frühzeitige Wiederzündung der Lampe i bewirken. Ist die Zündspannung der Lampe i sehr hoch, so empfiehlt es sich, die Widerstandswerte der Drosselspule und des Kondensators bei der gegebenen Netzfrequenz fast gleich groß zu wählen, also beide Widerstände auf Resonanz abzustimmen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß in vielen Fällen auch dann noch eine genügende, die Zündung bzw. die Wiederzündung der Lampe i erleichternde Wirkung des Kondensators erhalten wird, wenn der Widerstandswert des Kondensators denj-enigen der Drosselspule um ein Mehrfaches übersteigt. Da die Primärwicklungen 9 der Heiztransformatoren 4 in dem geschlossenen, die Lampe i und den Kondensator B enthaltenden Stromkreis liegen, verhindern sie, daß sich der Kondensator 8 stoßweise über -div Lampe i entlädt. Versuche haben @ern, daß in der Regel die Primärwiclr-lunder üblichen für die Heizung der Glühelektroden dienenden Transformatoren eine ausreichende Dämpfung des Kondensatorentladungsstromes zur Folge haben.
  • Die beiden Heiztransformatoren 4. können auch, wie Abb. a zeigt, durch einen einzigen Heiztransformator io mit vier Wicklungen ersetzt werden.
  • In vielen Fällen dürfte es sich empfehlen, statt der Drosselspule 6 der Einrichtungen nach den Abb. i und z zwei halb so große Vorschaltdrosseln zu benutzen und in jede der beiden zum Netzschalter 5 führenden Leitungen eine Teildrosselspule zu legen. Eine solche Einrichtung zeigt Abb.3. Die beiden Teildrosselspulen 6' und auch die vier Heizwicklungen 3', 9' werden mit Vorteil auf einem :gemeinsamen, vorzugsweise U-förmigen Eisenkern angeordnet, so daß,ein einheitliches Vorschaltgerät entsteht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zünd- und Betriebseinrichtung für elektrische Entladungslampen mit fremdgeheizten Glühelektroden, bei der vor die Lampe eine Drosselspule und parallel zur Lampe ein Kondensator geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklungen (9) der die Glühelektroden (i) speisenden Heiztransformatoren (q.) iri Reihe mit dem parallel zur Lampe (i liegenden Kondensator (8) geschaltet sind. z. Zünd- und Betriebseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der beiden Stromzuführungen zur Lampe eine Teildrosselspule (6') angeordnet ist, und daß beide Teildrosselspulen (6') zusammen seit den beiden Heiz= transformatoren (q.) unter Verwendung eines gemeinsamen Eisenkernes zu einem einheitlichen Gerät vereinigt sind.
DE1937P0076395 1937-12-12 1937-12-12 Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungslampen mit fremdgeheizten Gluehelektroden Expired DE692265C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937P0076395 DE692265C (de) 1937-12-12 1937-12-12 Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungslampen mit fremdgeheizten Gluehelektroden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937P0076395 DE692265C (de) 1937-12-12 1937-12-12 Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungslampen mit fremdgeheizten Gluehelektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692265C true DE692265C (de) 1940-06-15

Family

ID=7392952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937P0076395 Expired DE692265C (de) 1937-12-12 1937-12-12 Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungslampen mit fremdgeheizten Gluehelektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE692265C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948630C (de) * 1950-04-24 1956-09-06 Gen Electric Co Ltd Elektrische Schaltungsanordnung zum Wechselstrombetrieb einer elektrischen Niederdruckentladelampe mit Gluehkathode
DE959035C (de) * 1938-03-22 1957-02-28 Patra Patent Treuhand Zuend- und Betriebseinrichtung fuer wechselstrombetriebene Entladungslampen
DE1095395B (de) * 1954-01-26 1960-12-22 Wilfried Fritzsche Dipl Ing Anordnung zur Helligkeitssteuerung von Gasentladungslampen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959035C (de) * 1938-03-22 1957-02-28 Patra Patent Treuhand Zuend- und Betriebseinrichtung fuer wechselstrombetriebene Entladungslampen
DE948630C (de) * 1950-04-24 1956-09-06 Gen Electric Co Ltd Elektrische Schaltungsanordnung zum Wechselstrombetrieb einer elektrischen Niederdruckentladelampe mit Gluehkathode
DE1095395B (de) * 1954-01-26 1960-12-22 Wilfried Fritzsche Dipl Ing Anordnung zur Helligkeitssteuerung von Gasentladungslampen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221701C2 (de)
DE2552981C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb wenigstens einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE2009023A1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden einer Entladungslampe
DE2925691A1 (de) Elektrische anordnung mit mindestens einer gas- und/oder dampfentladungslampe
DE692265C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungslampen mit fremdgeheizten Gluehelektroden
US2231584A (en) Electric discharge apparatus
CH208077A (de) Zünd- und Betriebseinrichtung in Anlagen mit wechselstrombetriebenen Entladungslampen.
US2334567A (en) Apparatus for starting and controlling discharge devices
DE2607201C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer mit kalten Elektroden versehenen Niederdrucknatriumdampfentladungslampe
DE727695C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Leuchtroehren
DE959035C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer wechselstrombetriebene Entladungslampen
AT150456B (de) Einrichtung zur Erzeugung kurzer Lichtblitze von bestimmter Frequenz, insbesondere für stroboskopische Zwecke.
DE943546C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische, an ueblichen Netzspannungen mittelsDrosselspulen betriebene Leuchtroehren
DE762988C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehren
DE514910C (de) Einrichtung zum Zuenden von elektrischen Entladungslampen und -roehren
DE853318C (de) Einrichtung zum Zuenden von elektrischen Entladungslampen, insbesondere mit Zuendspannungen von mehr als 1000 Volt
AT121343B (de) Einrichtung zum Zünden von elektrischen Entladungslampen und -röhren mittels Hochfrequenzstromes.
DE644153C (de) Betriebseinrichtung fuer elektrische Hochdruckmetalldampfentladungsroehren, insbesondere Hochdrucklampen
DE632439C (de) Beleuchtungsanlage mit mehreren Transformatoren, deren Speisekreise in Reihe liegen, bei der an jeden Transformator eine gasgefuellte elektrische Gluehkathodenentladungslampe angeschlossen ist
AT139266B (de) Schaltanordnung gasgefüllter, elektrischer Entladungsröhren.
AT228884B (de) Vorschaltgerät für elektrische Gas- und Metalldampfentladungsröhren
DE963634C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer wechselstrombetriebene Entladungslampen
AT165258B (de) Schaltungsanordnung für elektrische Entladungsröhren
DE743904C (de) Einrichtung zur Zuendung einer elektrischen Gas- oder Dampfentladungsroehre
AT139273B (de) Schaltung einer gasgefüllten, elektrischen Entladungsröhre.