CH208077A - Zünd- und Betriebseinrichtung in Anlagen mit wechselstrombetriebenen Entladungslampen. - Google Patents

Zünd- und Betriebseinrichtung in Anlagen mit wechselstrombetriebenen Entladungslampen.

Info

Publication number
CH208077A
CH208077A CH208077DA CH208077A CH 208077 A CH208077 A CH 208077A CH 208077D A CH208077D A CH 208077DA CH 208077 A CH208077 A CH 208077A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ignition
discharge
discharge lamp
throttle
capacitor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
F Patent-Treuhand-Gesellschaft
Original Assignee
Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh filed Critical Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Publication of CH208077A publication Critical patent/CH208077A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
    • H05B41/20Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch
    • H05B41/23Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode
    • H05B41/232Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode for low-pressure lamps
    • H05B41/2325Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode for low-pressure lamps provided with pre-heating electrodes

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description


  Zünd- und Betriebseinrichtung<B>in</B> Anlagen mit     wechselstrombetriebenen     Entladungslampen.    Die Erfindung bezieht sich auf eine  Zünd- und     Betriebseinrichtung    in Anlagen  mit elektrischen,     wechselstrombetriebenen     Entladungslampen, insbesondere     langgestreck-          ten        Niederdruckleuchtröhren,    bei der ein  Kondensator     und    eine Drosselspule vorgese  hen und deren Widerstandswerte so aufein  ander und auf die Netzfrequenz     abgestimmt          sind,    dass beim     Einschalten    Resonanzüber  spannungen auftreten,

   die die Zündung der  Entladungslampen bewirken.  



  Im Gegensatz zu den bekannten Einrich  tungen dieser Art     werden    nach .der Erfin  dung zwei     Drosselspulen    vorgesehen, von  denen die eine,     Vorschaltdrossel    genannt, der       Entladungslampe    vorgeschaltet ist, während  die andere,     Schwingdrossel    genannt, in einer  die Lampe     überbrückenden    Leitung liegt. Der       auf    die beiden Drosselspulen geeignet abge  stimmte Kondensator kann dabei entweder    der Entladungslampe vorgeschaltet     sein    oder  in der     Überbrückungsleitung    liegen.  



  Bei     einer    solchen     Einrichtung,    bei der die  Entladungslampe parallel zur Schwingdros  sel liegt, führt die 'hohe, an der Schwing  drossel beim Einschalten auftretende Reso  nanzteilspannung, gegebenenfalls in Zusam  menwirkung mit der Resonanzteilspannung  des eventuell in die     Überbrückungsleitung          eingelegten        Kondensators,    die Zündung der  Entladungslampe herbei.

   Beim     Zünden    der  Entladungslampe wird die Überbrückungs  leitung durch die Entladung weitgehend  kurzgeschlossen, wenn dafür Sorge getragen  wird,     .dass    der elektrische     ,Widerstand    der  Entladung wesentlich kleiner ist als der  jenige der Überbrückungsleitung, in der sich  die     Schwingdrossel    und gegebenenfalls auch  der Kondensator     befinden.    Die     Überbrük-          kungsleitung    wird dann also beim Zünden  der Entladungslampe     selbsttätig,    ohne Zu-           hilfenahme    eines besonderen Sehalters prak  tisch ausser Wirkung gesetzt.

   Durch geeig  nete Bemessung der Drosselspulen und des  Kondensators lässt sich ohne weiteres errei  chen,     dass    nach erfolgter Zündung der Ent  ladungslampe in der Überbrückungsleitung  nur eine Leistung von wenigen Watt, meist  nur etwa 1 Watt, verbraucht wird. Dabei  kann ohne Schwierigkeit jede in der Praxis  erforderliche     Zündspannung    durch geeignete  Bemessung der Elemente des Schwingkreises  und mehr oder weniger weitgehende Annä  herung an den Resonanzfall erzielt werden.  



  Von wesentlicher Bedeutung ist ferner,  dass nach erfolgter Zündung der Entladungs  lampe die     Kondensatorentladung    in jedem  Fall durch eine     Drosselspule    gedämpft wird,  und zwar durch die     Vorschaltdrossel,    wenn  der     Kondensator    der     Entladungslampe    vor  geschaltet     ist,        bezw.    durch die Schwing  drossel, wenn der     Kondensator    in der Über  brückungsleitung liegt. Durch diese Dämp  fung der     Kondensatorentladung    wird ins  besondere eine Überbeanspruchung der Elek  troden, infolge hoher Entladungsstromstösse,  vermieden.  



  Die neue, einfach und billig herzustel  lende Zünd-     und        Betriebseinrichtung    arbeitet  mit gutem Wirkungsgrad und mit grosser  Zuverlässigkeit, auch bei erheblichen  Schwankungen der Netzspannung.  



  Auf der Zeichnung sind in den     Abb.    1  bis 13 verschiedene Ausführungsbeispiele von  nach der Erfindung ausgebildeten Zünd- und  Betriebseinrichtungen schematisch dargestellt.  



  Bei allen diesen Einrichtungen ist paral  lel zur Entladungslampe 1 die zur Erzen  g<B>01</B>       ung    der Zündspannung dienende Schwing  drossel 2 geschaltet; während die den Be  triebsstrom der Entladungslampe 1 begren  zende     Vorschaltdrossel    3 in der einen zum  Netz führenden Lampenzuleitung liegt.  



  Die     Abb.    1 bis 6 zeigen Einrichtungen,  bei denen der Kondensator 4, der eine Ka  pazität von etwa 3 Mikrofarad aufweist, der  Entladungslampe vorgeschaltet ist; während  nach den     Abb.    7 bis 13 der Kondensator 4    in die Überbrückungsleitung, also parallel  zur Entladungslampe gelegt ist.  



  Die     Abb.    1, 2, 5, 7, 10, 11 und 12 zeigen  Einrichtungen für Entladungslampen mit  anfangs kalten und nur durch die Entladung  geheizten Elektroden 5.  



  Alle übrigen Einrichtungen dienen für  Entladungslampen, deren Elektroden 6 zwei  Stromzuführungen aufweisen und entweder  durch den über die Schwingdrossel 2 fliessen  den Strom oder mittels besonderer, auf die       Schwingdrossel    2 aufgesetzter     Heizwicklun-          gen    7 vorgeheizt werden. Zur Erleichterung  der Zündung empfiehlt es sich, die Elektro  den 6, 5 in bekannter Weise mit stark elek  tronenemittierenden Stoffen zu versehen.  



  Die verwendeten Entladungslampen 1  sind sogenannte Leuchtstoffröhren zum An  schluss an ein Wechselstromnetz von 115 Volt  und 60 Perioden. Diese bekannten     Leucht-          stoffröhren    bestehen aus einer Glasröhre von  etwa 50 cm Länge und 2,5 cm Durchmesser,  die eine Gasfüllung von niedrigem Druck  und in der Regel auch eine kleine Menge  eines     verdampfbaren        Metalles,    vorzugsweise  Quecksilber, enthält. Die Innenwandung der  Glasröhre ist mit     Leuchtstoffen    überzogen,  die beispielsweise durch die ultraviolette  Strahlung der     Niederdruck-Quecksilberent-          ladung    zur Lichtausstrahlung angeregt wer  den.

   Selbstverständlich können mit den dar  gestellten Einrichtungen auch Entladungs  lampen anderer Art, z. B.     Natriumdampf-          lampen    oder     Quecksilberhochdrucklampen     gezündet und betrieben werden.  



  Bei der Einrichtung nach     Abb.    1 sind  eine Schwingdrossel 2 von etwa 1,4     Flenry     und eine     Vorschaltdrossel    3 von etwa 1,2       Henry        verwendet.    Die beiden Drosselspulen  3, 4 sind derart auf den Kondensator 4 von       etwa    3 Mikrofarad und auf die Netzfrequenz  abgestimmt, dass beim Schliessen des nicht  dargestellten Netzschalters an der Schwing  drossel 2 und damit an den Elektroden 5 der  Entladungslampe 1 eine Spannung auftritt,  die wesentlich höher ist als die Netzspan  nung, beispielsweise 400 Volt erreicht und  die Zündung der Entladungslampe herbei-      führt.

   Nach erfolgter Zündung stellt sich  eine     Entladungsbrennspannung    von etwa 65  Volt ein. Die Entladung zwischen den Elek  troden 5 stellt bis zu einem gewissen Grad  einen Kurzschluss für die Schwingdrossel  2 dar, da der Widerstand der     gezündeten     Lampe wesentlich kleiner ist als derjenige  der Schwingdrossel 2.     Infolgedessen        ist    der  Stromverbrauch der Schwingdrossel 2 im  Betrieb der Lampe sehr     gering.    Er bedingt  beispielsweise nur einen Verlust von etwa  1     Watt.    Da der Widerstand des Konden  sators 4 grösser ist als der Widerstand der  Drosselspule 3     eilt    der     Entladungsstrom    der  Netzspannung vor;

   es ergibt sich also eine  günstige voreilende Blindlast. Die dämpfende  Wirkung der     Vorschaltdrossel    3 verhindert  das Auftreten von heftigen     Stromstössen,     die leicht     eine    Beschädigung der Elektroden  5 herbeiführen können.  



  Bei der     Einrichtung    nach     Abb.    2 ist die       Überbrückungsleitung    an die     Verbindungs-          leitung    zwischen dem Kondensator 4 und der       Vorschaltdrossel    3 angeschlossen. In diesem  Falle werden beide Drosselspulen 3, 2 zu       etwa    2,6     Henry    bemessen.. Beim Schliessen  des Netzschalters treten Resonanzschwingun  gen zwischen der Schwingdrossel 2 und dem       Kondensator    4 auf, wobei an der Schwing  drossel 2 hohe     Spannungen    entstehen, die  über die     Vorschaltdrossel    3 auf die Elektro  den 5 der Lampe wirken.  



  Nach     Abb.    3 werden eine     Vorschaltdros-          sel    3 von etwa 1,2     Henry    und     eine    Schwing  drossel von etwa 1,3     Henry    benutzt. Die       Überbrückungsleitung    schliesst hier den     Heiz-          kreis    der     vorheizbaren    Elektroden 6.

   Beim  Schliessen des Netzschalters fliesst der     im     Schwingkreis     entstehende    Strom auch über  die Elektroden 6, die dadurch vorgeheizt  werden,     bis    die Zündung der Lampe infolge  der an der     Schwingdrossel    2     auftretenden     hohen Resonanzteilspannung erfolgt. Nach  der     Zündung    ist die Schwingdrossel 2 durch  die Entladung in der Lampe 1 praktisch  kurzgeschlossen. Die     Weiterheizung    der  Elektroden 6 erfolgt vorwiegend durch die  Entladung selbst.         Abb.    4 zeigt     eine    ähnliche     Einrichtung     wie     Abb.    1.

   Die Entladungslampe ist jedoch  hier mit     vorheizbaren    Elektroden 6 versehen,  die von den Heizwicklungen 7 gespeist wer  den. Diese Heizwicklungen 7 sind auf der       Schwingdrossel    2 angeordnet, die     zusammen     mit den     Heizwicklungen    7 einen Streufeld  transformator bildet.

   Die als Primärwick  lung     wirkende        Schwingdrossel    2 erhält eine       Induktivität    von etwa 1,4     Henry.    Nach er  folgter     Zündung    geht der Strom     zurück;    da  für aber setzt     nunmehr    die     Heizung    der  Elektroden 6' durch die Entladung     ein..     



  Die     Abb.    5 und 6 zeigen     Einrich-          tungen    für zwei in Reihe geschaltete Ent  ladungslampen 1, wobei zu jeder der beiden  Entladungslampen eine Schwingdrossel 2 von       etwa    0,7     Henry    parallel geschaltet ist. Im  übrigen entsprechen diese     beiden    Einrichtun  gen denjenigen nach     Abb.    1     bezw.    3.  



  Die     Einrichtungen    nach den     Abb.    7, 8, 9  unterscheiden sich von den     Einrichtungen     nach den     Abb.    1, 3 und 4 nur dadurch, dass  der Kondensator 4 nicht vor die Entladungs  lampe 1 geschaltet ist, sondern     in    der     Über-          brückungsleitung    liegt. Die     Schwingdrossel     2 und die     Vorschaltdrossel    3 weisen bei den       Einrichtungen    nach den     Abb.    7 und 8 etwa  1,1     Henry    auf.

   Bei der Einrichtung nach       Abb.    8 ergibt sich ein über die Elektroden  6     fliessender        Vorheizstrom,    der ungefähr  zweimal so gross ist wie der     Betriebsentla-          dungsstrom.     



  Der Kondensator 4 der     Einrichtung    nach       Abb.    9 weist     etwa    2     Mikrofarad    auf, die       Vorschaltdrossel        etwa    0,9     Henry    und die  auch als Primärwicklung für die Heizwick  lungen 7 dienende Schwingdrossel 2 etwa  1,7     Henry.     



       Abb.    10 stellt     eine    ähnliche     Einrichtung     wie     Abb.    7 dar; jedoch     ist    nunmehr die den  Kondensator 4 von etwa 3 Mikrofarad     und     die     Schwingdrossel    2 von     etwa    1,45     Henry     enthaltende     Überbrückungsleitung    an     eine     mittlere     Anzapfung    8 der     Vorschaltdrossel    3  von etwa 1,3     Henry    angeschlossen.

   Die Vor  schaltdrossel wirkt hier beim     Zündvorgang     als Autotransformator, wobei die linke      Hälfte als     Primärwicklung        lind    die rechte  Hälfte zusammen mit der linken Hälfte als  Sekundärwicklung dient.

   Beim Schliessen des  Netzschalters induziert der in der     Überbrük-          kungsleitung    und in der linken Hälfte der       Vorschaltdrossel    3 fliessende, gegenüber der  Netzspannung voreilende Strom in der rech  ten Hälfte der     Vorschaltdrossel    3 eine Span  nung, die sich mit der Netzspannung und  der Spannung in der linken Hälfte der Vor  schaltdrossel 3     vektoriell    zusammensetzt und  die Zündung der Lampe bewirkt. Nach er  folgter Zündung sinkt der Strom in der Über  brückungsleitung auf einen geringen Wert  ab. Der     verbleibende,    voreilende Reststrom  wirkt sich in günstiger Weise durch Ver  besserung des Leistungsfaktors der Einrich  tung aus.  



  In Verbesserung der Einrichtung nach       Abb.    10 wird nach     Abb.    11 das eine  Ende der Überbrückungsleitung mit einer       vorheizbaren    Elektrode 6 der Entladungs  lampe 1 in Reihe geschaltet und dadurch be  reits vor dem Zünden der Lampe eine Ruf  heizung dieser Elektrode bewirkt.  



  In den     Abb.    12 und 13 sind Einrichtun  gen veranschaulicht, bei denen die Schal  tungen nach den     Abb.    7 und 8 für den Be  trieb von zwei     hintereinandergeschalteten     Entladungslampen verwendet sind. Selbstver  ständlich können in der dargestellten Weise  auch mehr als zwei Entladungslampen in       Hintereinanderschaltung    gezündet und be  trieben werden.  



  Mit nach der Erfindung ausgebildeten  Einrichtungen können Entladungslampen mit  Sicherheit gezündet und betrieben werden,  deren Brennspannungen weitgehend der zur  Verfügung stehenden Netzspannung angenä  hert sind, wodurch sich günstige Lichtaus  beuten ergeben. Beim Betrieb von zwei oder  mehr     hintereinandergeschalteten    Entladungs  lampen kann die     Summenbrennspannung    fast  gleich der Netzspannung sein.  



  Bei Einrichtungen mit     vorheizbaren    Elek  troden 6 kann gegebenenfalls die Heizung  der Elektroden auch mittels einer besonderen       Hilfsstromquelle    herbeigeführt werden. Es    können auch Entladungslampen mit mittel  bar geheizten Elektroden verwendet und  deren Heizwicklungen so geschaltet werden,  wie es in den Abbildungen für die Elektro  den selbst angegeben ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zünd- und Betriebseinrichtung in An lagen mit wechselstrombetriebenen Ent ladungslampen, bei der ein Kondensator und eine Drosselspule verwendet und diese so auf einander und auf die Netzfrequenz abge stimmt sind, dass beim Einschalten Resonanz überspannungen auftreten, die die Zündung der Lampen bewirken, dadurch gekennzeich net, dass bei Verwendung einer in Reihe mit der Entladungslampe liegenden Vorschalt- drossel die Entladungslampe durch eine, eine Schwingdrossel enthaltende Leitung über brückt ist. UNTERANSPRüCHE 1. Zünd- und Betriebseinrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator der Entladungslampe vorgeschaltet ist. 2.
    Zünd- und Betriebseinrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator in die Überbrük- kungsleitung gelegt ist. 3. Zünd- und Betriebseinrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von mit zwei Strom zuführungen ausgestatteten vorheizbaren Elektroden die Überbrückungsleitung den Elektrodenheizkreis schliesst. 4. Zünd- und Betriebseinrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss die in der Überbrückungsleitung lie gende Schwingdrossel als Transformator ausgebildet ist und zwei Heizwicklungen zur Speisung der fremdgeheizten Elek troden trägt. 5.
    Zünd- und Betriebseinrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Überbrückungsleitung an eine An zapfung der Vorsehaltdrossel angeschlos sen ist, wobei das andere Ende der Über- brückungsleitung mit einer zwei Strom zuführungen aufweisenden Elektrode der Entladungslampe in Reihe liegt. 6.
    Zünd- und Betriebseinrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von mindestens zwei in Reihe geschalteten Entladungslampen jede Entladungslampe durch eine Leitung überbrückt ist, in der eine Schwingdros sel liegt.
CH208077D 1938-03-22 1939-03-08 Zünd- und Betriebseinrichtung in Anlagen mit wechselstrombetriebenen Entladungslampen. CH208077A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US208077XA 1938-03-22 1938-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH208077A true CH208077A (de) 1939-12-31

Family

ID=21800685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH208077D CH208077A (de) 1938-03-22 1939-03-08 Zünd- und Betriebseinrichtung in Anlagen mit wechselstrombetriebenen Entladungslampen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH208077A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851523C (de) * 1950-11-08 1952-10-06 Dominitwerke Einrichtung zum Zuenden und zum Betrieb von Gasentladungsroehren
DE941141C (de) * 1940-08-31 1956-04-05 Aeg Zuendanordnung fuer elektrische Entladungsgefaesse, insbesondere elektrische Entladungslampen
DE948630C (de) * 1950-04-24 1956-09-06 Gen Electric Co Ltd Elektrische Schaltungsanordnung zum Wechselstrombetrieb einer elektrischen Niederdruckentladelampe mit Gluehkathode
DE949419C (de) * 1951-11-18 1956-09-20 Frako Kondensatoren Und Appbau Schaltungsanordnung mit Resonanzzuendung fuer Leuchtstofflampen
DE956087C (de) * 1953-12-12 1957-01-10 Albrecht Roosen Runge Einrichtung zum Einbrennen isolationsunsicherer und isolationsschwacher Stellen in Kabeln sowie zur Pruefung der Isolation von Kabeln
DE1023527B (de) * 1954-04-01 1958-01-30 Philips Nv Einrichtung mit einer Gas- und/oder Dampfentladungsroehre
DE968691C (de) * 1951-12-29 1958-03-20 Patra Patent Treuhand Zuend- und Betriebseinrichtung, insbesondere fuer elektrische Leuchtstofflampen
DE1080227B (de) * 1955-12-21 1960-04-21 Lumalampan Ab Schaltungsanordnung fuer elektrische Entladungslampen
US3135894A (en) * 1960-10-28 1964-06-02 Westinghouse Electric Corp Circuit arrangement for energizing discharge devices

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941141C (de) * 1940-08-31 1956-04-05 Aeg Zuendanordnung fuer elektrische Entladungsgefaesse, insbesondere elektrische Entladungslampen
DE948630C (de) * 1950-04-24 1956-09-06 Gen Electric Co Ltd Elektrische Schaltungsanordnung zum Wechselstrombetrieb einer elektrischen Niederdruckentladelampe mit Gluehkathode
DE851523C (de) * 1950-11-08 1952-10-06 Dominitwerke Einrichtung zum Zuenden und zum Betrieb von Gasentladungsroehren
DE949419C (de) * 1951-11-18 1956-09-20 Frako Kondensatoren Und Appbau Schaltungsanordnung mit Resonanzzuendung fuer Leuchtstofflampen
DE968691C (de) * 1951-12-29 1958-03-20 Patra Patent Treuhand Zuend- und Betriebseinrichtung, insbesondere fuer elektrische Leuchtstofflampen
DE956087C (de) * 1953-12-12 1957-01-10 Albrecht Roosen Runge Einrichtung zum Einbrennen isolationsunsicherer und isolationsschwacher Stellen in Kabeln sowie zur Pruefung der Isolation von Kabeln
DE1023527B (de) * 1954-04-01 1958-01-30 Philips Nv Einrichtung mit einer Gas- und/oder Dampfentladungsroehre
DE1080227B (de) * 1955-12-21 1960-04-21 Lumalampan Ab Schaltungsanordnung fuer elektrische Entladungslampen
US3135894A (en) * 1960-10-28 1964-06-02 Westinghouse Electric Corp Circuit arrangement for energizing discharge devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221701A1 (de) Schaltungsanordnung zum starten und betreiben von leuchtstofflampen
DE2905868C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Metalldampflampe und eines Glühfadens einer Glühlampe an einem Wechselspannungsnetz
DE2552981C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb wenigstens einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE3216302A1 (de) Hochfrequenz-vorsatz-schaltungsanordnung zur strombegrenzung von sogenannten energiesparenden lampeneinheiten
CH668879A5 (de) Vorschaltgeraet fuer hochdruck-entladungslampen, insbesondere fuer natriumdampflampen.
DE3025487A1 (de) Vorschaltgeraet fuer entladungslampen
CH208077A (de) Zünd- und Betriebseinrichtung in Anlagen mit wechselstrombetriebenen Entladungslampen.
EP1181844A1 (de) Verfahren und vorschaltgerät zur speisung eines uv-licht-niederdruckstrahlers
DE959035C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer wechselstrombetriebene Entladungslampen
DE735658C (de) Anordnung zur Vorheizung einer oder mehrerer Gluehelektroden eines Entladungsgefaesses, insbesondere mit Gas- oder Dampffuellung
DE3019543C2 (de) Leuchtstofflampe mit quellenfreiem elektrischen Feld
DE692265C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungslampen mit fremdgeheizten Gluehelektroden
AT139273B (de) Schaltung einer gasgefüllten, elektrischen Entladungsröhre.
AT150456B (de) Einrichtung zur Erzeugung kurzer Lichtblitze von bestimmter Frequenz, insbesondere für stroboskopische Zwecke.
AT228884B (de) Vorschaltgerät für elektrische Gas- und Metalldampfentladungsröhren
CH349698A (de) Schaltanordnung mit wenigstens einer elektrischen Entladungsröhre
DE962098C (de) Schaltung fuer Beleuchtungsvorrichtungen mit mindestens einer Warmkathoden-Fluoreszenzlampe und mit Vorschalt- und Schwingdrosselspulen und Seriekondensator
CH481550A (de) Schaltungsanordnung mit einer Gasentladungslampe
DE963634C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer wechselstrombetriebene Entladungslampen
AT154333B (de) Vorrichtung mit einer Hochdruckmetalldampfröhre.
DE2321063A1 (de) Wechselstrombetriebsschaltung fuer gasentladungslampen, vorzugsweise mit konstantstrom-verhalten und zuendspannungserzeugung durch eine leistungsschwache gleichrichter-schaltung
AT164231B (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Gasentladungsröhre
DE2417593C3 (de) Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
AT136853B (de) Verfahren zur Zündung einer elektrischen Entladungsröhre.
AT224753B (de) Schaltungsanordnung für wechselstromgespeiste Niederspannungsgas- bzw. Dampfentladungsröhren