DE735658C - Anordnung zur Vorheizung einer oder mehrerer Gluehelektroden eines Entladungsgefaesses, insbesondere mit Gas- oder Dampffuellung - Google Patents

Anordnung zur Vorheizung einer oder mehrerer Gluehelektroden eines Entladungsgefaesses, insbesondere mit Gas- oder Dampffuellung

Info

Publication number
DE735658C
DE735658C DEL99742D DEL0099742D DE735658C DE 735658 C DE735658 C DE 735658C DE L99742 D DEL99742 D DE L99742D DE L0099742 D DEL0099742 D DE L0099742D DE 735658 C DE735658 C DE 735658C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preheating
ballast
coil
choke
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL99742D
Other languages
English (en)
Inventor
Harold W Lord
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE735658C publication Critical patent/DE735658C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/06Starting switches thermal only
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
    • H05B41/18Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having a starting switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/02High frequency starting operation for fluorescent lamp

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Anordnung zur Vorheizung einer.oder mehrerer Glühelektroden eines Entladungsgefäßes, insbesondere mit Gas- oder Dampffüllung Bei elektrischen Entladungsgefäßen, diemit Wechselstrom betrieben werden, empfiehlt es sich, eine oder beide Elektroden vorzuheizen, um .die Zündung der Entladung vorzubereiten. Bisher wurde die Vorheizung der Elektroden eines derartigen Gefäßes meistens` dadurch- erreicht, daß das Gefäß einen Eaxallelstromkreis :erhält; über den das Gefäß vor dem Betrieb kurzgeschlossen wurde. Der Kurzgchlußstrom wurde dabei durch. die Glühelektroden. geschickt. Ist jedoch das Gefäß mit der Spannungsquelle überrein Vbrschaltgerät, beispielsweise eine Drosselspüle oder eine Drosselspule und eine Kapazität, verbunden, so reicht der Kurzschlußstrom vielfach nicht aus, um. die Elektroden hinreichend vorzuheizen, da der Strom, -der ,durch das Vorschaltgerät fließt, annähernd konstant ist, gleichgültig ob das Entladungsgefäß in Betrieb oder kurzgeschlossen ist..
  • Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, wird erfindungsgemäß bei einer Anordnung zur Vorheizung einer oder mehrerer Glühelektroden eines Entladungsgefäßes, -insbesondere mit Gas- oder Dampffüllung, das mit Wechselstrom. über ein eine Drosselspule und gegebenenfalls einen Kondensator enthaltendes Vorschaltgerät gespeist wird und das mit einem beim Vorheizen der Glühelektroden geschlossenen Parallelstromkreis .derart versehen ist, - daß adie Glühelelttroden beim Vorheizen in Reihe finit dem Vorschaltgerät und den Elementen des Parallelstromkreises an ,der Speisespannung der Röhre liegen, eine zusätzliche, mit der Drosselspule des Vorsatzgesätes gekoppelte Spule vorgesehen übQe die der die Glühelektroden vorheizende Strö, so geführt wird, .daß. der Scheinwiderst.#1 des ganzen Vorheizstromkreises durch verkleinert wird.
  • Die Abbildungen zeigen in zum Teil schematischer Darstellung Ausführungsbeispiele der Erfindung, an Hand derer der Erfindungsgegenstand erläutert wird. Die Anordnung kann bei verschiedenen Gasentladungsgefäßen verwendet werden, insbesondere bei Entladungsgefäßen mit niedrigem Druck, z. B. bei Lampen, die aus einer rohrförmigen Hülle mit zwei Elektroden bestehen und ein Edelgas, beispielsweise Argon, von einigen Millimetern Druck und eine geringe Menge eines leicht verdampfbaren Metalls, beispielsweise Quecksilber, enthalten. Die Wandung derartiger Lampen wird an der Innenfläche vielfach mit einem - fluoreszierendern Material überzagen, damit die Entladung, die selbst kaum sichtbar ist, die gewünschte große Lichtstärke erzeugt. Der Überzug enthält vorteilhaft ein Material, das auch während der Zeit, in der .die Spannung umkehrt, Licht aussendet. In der Fig: i ist eine Entladungslampe dargestellt, anderen Enden die Glühelektroden :2 und 3 angeordnet sind, die durch einen Strom auf eine derartige Temperatur erhitzt werden, .daß Elektronen emittiert werden. Die Lampe ist mit der Wechselspannungsquelle q. mit beispielsweise 6o IIz und. 115 Volt über die Zuleitungen 5 und 6 verbunden. In ,der Zuleitung 5 ist zwischen der Spannungsduelle und dem einen Ende der Elektrode 2. ein Schalter 7, ein Kondensator 8 und eine Drossel, io, die aus der Windung 9 und- dem Kern i r besteht, angeordnet. Die Beträge des kapazitiven und induktiven Widerstandes, die durch den Kondensator 8 und die Drosselspule g erhalten werden, sind derart gewählt, daß der Stromkreis, der die Lampe i einschließt, nicht ganz genau auf Netzfrequenz abgestimmt ist, und zwar so, @daß infolge des Übergewichtes des kapazitiven Blindwiderstandes der Stromkreis während des Dauerbetriebes unterhalb der Resonanzspitze .arbeitet.
  • In -der Zuführung 6 ist ein Heizwiderstand 12- vorgesehen, der in der -Nähe .des Bimetallschalters 13 liegt, so daß der -Schalter bei Erwärmung durch den Widerstand r2 sich' öffnet. Der Schalter 13 und der Widerstand ia sind mit je einer Zuführung der Elektrode 3 verbunden. Würde das der Drossel 9 abgelegene Ende :des Glühdrahtes 2 unmittelbar mit dem Thermoschalter verbunden, so daß parallel zur Lampe ein Kurzschluß bergestellt ist, so würde der Heizstrom, der durch die Elektrode z und 3 vor dem Zünden der tladung fließt, nicht genügen, die Eleki:Nen genügend zu heizen. Um die Vori7hÄtzung der Elektroden zu vergrößern und eine ausreichende Erhitzung der Elektroden zu erhalten, ist erfindungsgemäß die Drossel io mit einer zusätzlichen Spule 15 versehen, die in dem Kurzschlußstromkreis, der durch den Schalter 13 gesteuert wird; liegt. Die zusätzliche Spule 15 ist derart in deizStrqmkreis eingeschaltet, .daß sie als Zusatzspule wirkt, denn sie erzeugt in dem Drosselkern einen mit dem durch die- Spule 9 erzeugten Fluß .gleichgerichteten Fluß, d. h. ,die Spule 1.5 hat die gleiche Polarität wie die Spule g, so .daß die Gesamtinduktivität der Drossel io sich aus der Summe der Induktivität der Spule g, der Spule 15' und der gegenseitigen Induktivität zusammensetzt. Durch diese Anordnung wird bewirkt, daß, bevor die Entladung in der Lampe zündet und während der Schalter 13 -geschlossen ist, der die Elektroden heizende Stromkreis, der .den Kondensator 8, die Drossel g und die Hilfsspule 15 als Scheinwiderstände enthält, genauer abgestimmt ist als der vorhergenannte Lau ip-enstromkreis, der- nur den Kondensator .und dieDrossel als Scheinwiderstand enthält. Der durch die erfindungsgemäße Anordnung erhöhte Heizstrom genügt, um die erforderliche Vorheizung der Elektroden zu bewirken. Dieser größere Strom,der durch den Widerstand 12 den Bimetallschalter 13 erhitzt und .dadurch krümmt, öffnet den Stromkreis der Spule 15, nachdem ,die Elektroden ,genügend erhitzt worden sind. Erst der Induktionsspannüngsstoß durch das Öffnen des Schalters 13 bewirkt die Zündung der Entladung in der Lampe. -Der durch den Heizstrom verursachte Spannungsabfall am Parallelstromkreis reichte zum Zünden nicht aus. Der durch die Lampe fließende Strom erhitzt den Widerstand 12 hinreichend, um den Schalter 13 offen zu halten. Die Lampe wird somit im Dauerbetrieb über die Drossel g und die Kapazität 8 gespeist.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 2 besteht das Vorschaltgerät für die Lampe nur aus einer Drossel g. In diesem Fall wird der Strom zum Vorheizen der Glühdrähte :durch Verminderung der Induktivität vergrößert. Die zusätzliche Spule 15 der Drossel io liegt in i dem Parallelstromkreis zur Röhre, der durch den Schalter 13 gesteuert wird; und ist umgekehrt wie bei der Anordnung nach Fig. i geschaltet, d. h. sie hat entgegengesetzte Polarität, so daß sich die Gesamtinduktivität i des Hei;zstrornkreises aus der Summe der Induktivität der Drossel 9 und der Spule 15 vermindert um die -gegenseitige, Induktivität zusammensetzt. Durch> diese Anordnung wird ein geringerer Betrag des induktiven Scheinwiderstandes und somit ein geringerer Gesamtwiderstand in dem Stromkreis erhalten, der zur Heizung .der Etelztröden dient, wenn der Schalterz3 geschlossen ist und bevor die Entladung zündet. Dieser größere Strom öff- net entsprechend der -Anordnung nach- Fig. z den Bimetallschalter 13 und somit .den Stromkreis, in dem die Spule 15 liegt, nachdem die Elektroden genügend geheizt sind.
  • An Stelle des Bimtetallschalters kann u. U. vorteilhaft ein elektromagnetischer Schalter oder eine andere für den Stromkreis verwendet werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Anordnung zur Vorheizung einer oder mehrerer Glühelektroden- eines Entladungsgefäßes, insbesondere reit Gas-oder Dampffüllung, das mit Wechselstrom über ein eine Drosselspule und gegebenenfalls einen Kondensator enthaltendes Vor-Nchaltgerät gespeist wird und das mit einem beim Vorheizen der Glühelektroden, geschlossenen Parallelstromkreis derart versehen ist"daß die Glühelektroden beim Vorheizen in Reihe mit dem -Vorschaltgerät und den Elementen .des Parallelstromkreises. an der Speisespannung der Röhre liegen,' ,dadurch gekennzeichnet, daß in-,dem Parallelstromkreis eine zusätzliche, mit der Drosselspule des Vorschaltgerätes @gelioppgte Spüle vorgesehen ist, über die der,die Glühelektroden vorheizende Strom so geführt ist, daß der Scheinwiderstand des ganzen Vorheizstromkreises durch sie verkleinert ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch z, daäurch gekennzeichnet, daß der Parallelstromkreis einen so - geringen Scheinwiderstand aufweist, @daß der Vorheizstrom in ihm leinen zum Zfinden . der Entladungsstrecke ausreichenden Spannu.ngs:abfalt erzeugt. # 3.
  3. Anordnung nach Anspruch z und 2, gekennzeichnet durch einen Zeitschalter, vorzugsweise einen thermischen Bimetall= schalter, der den Parallelstromkreis nach Beendigung der Anheizzeit der Gli'ihkathode selbsttätig unterbricht und wähbrend des Dauerbetriebes durch den Strom des Entladungsgefäßes in der geöffneten Stellung gehalten wird. q:.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivitot in dem zur Entladungsstrecke parallel geschalteten Teil des Vorheizstrognkreises so groß gewählt ist, daß beim Unterbrechen des Stromkreises. durch den Zeitschalter ein zum Zünden der Entladungsstrecke ausreichender Spannungsstoß entsteht.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch z und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzspule auf dem Kern der Drosselspule des Vorschaltgerätes angeordnet ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, bei der das- Vorschaltgerät nur eine Drosselspule enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzspule gegensinnig zur Vorschaltspule gewickelt ist, so daß die Induktivität ',der die beiden Wicklungen tragenden Drosselspulen durch den Vorheizstrom verkleinert wird.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch z und folgenden, bei ider das Vorschaltgerät eine Drosselspule und einen Kondensator enthält, dadurch gekennzeichnet, daß diese so abgestimmt sind, daß der Scheinwiderstand des Vorschaltgerätes bei der Betriebsfrequenz im Entladungsstromkreis käpazitiv ist und daß der Scheinwiderstand des ganzen Vorheizstromkreises infolge des. induktiven Widerstandes der Zusatzspule bei der Betriebsfrequenz kleiner ist .als bei kurzgeschlossenen Zusatzspulen. B. -Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzspule gleichsinnig mit der Vorschaltspule auf den Kern der Vorschaltdrossel gewickelt ist, so daßdurch den Vorheizstrom die- Induktivrtät der ' Drossel vergrößert wird. .
DEL99742D 1938-12-20 1939-12-21 Anordnung zur Vorheizung einer oder mehrerer Gluehelektroden eines Entladungsgefaesses, insbesondere mit Gas- oder Dampffuellung Expired DE735658C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US246883A US2170457A (en) 1938-12-20 1938-12-20 Electric discharge apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE735658C true DE735658C (de) 1943-05-21

Family

ID=22932645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL99742D Expired DE735658C (de) 1938-12-20 1939-12-21 Anordnung zur Vorheizung einer oder mehrerer Gluehelektroden eines Entladungsgefaesses, insbesondere mit Gas- oder Dampffuellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2170457A (de)
DE (1) DE735658C (de)
FR (1) FR862361A (de)
GB (1) GB534004A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968691C (de) * 1951-12-29 1958-03-20 Patra Patent Treuhand Zuend- und Betriebseinrichtung, insbesondere fuer elektrische Leuchtstofflampen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480060A (en) * 1942-03-18 1949-08-23 Hartford Nat Bank & Trust Co Device comprising a gaseous discharge tube
US2456859A (en) * 1944-03-29 1948-12-21 Gen Electric Electric discharge apparatus
US2515109A (en) * 1946-03-20 1950-07-11 Berger Paul Transformer
US2485398A (en) * 1947-04-10 1949-10-18 Gen Electric Starting and operating circuit for electric discharge devices
US2683242A (en) * 1949-02-16 1954-07-06 Jefferson Electric Co Control device and lighting system
US2897403A (en) * 1953-05-25 1959-07-28 Wilson A Charbonneaux Fluorescent lamp lighting circuit
US2786965A (en) * 1953-12-03 1957-03-26 Knobel Fritz Starter for low-potential fluorescent tubular lamps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968691C (de) * 1951-12-29 1958-03-20 Patra Patent Treuhand Zuend- und Betriebseinrichtung, insbesondere fuer elektrische Leuchtstofflampen

Also Published As

Publication number Publication date
US2170457A (en) 1939-08-22
FR862361A (fr) 1941-03-05
GB534004A (en) 1941-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0748146B1 (de) Schaltungsanordnung zur Wendelvorheizung von Leuchtstofflampen
DE3101568C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen mit einstellbarem Lichtstrom
DE2925691C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Speisen mindestens einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE3221701A1 (de) Schaltungsanordnung zum starten und betreiben von leuchtstofflampen
DE2116950C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb von Gasentladungslampen
DE2009023A1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden einer Entladungslampe
DE735658C (de) Anordnung zur Vorheizung einer oder mehrerer Gluehelektroden eines Entladungsgefaesses, insbesondere mit Gas- oder Dampffuellung
DE4121009A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe
DE69322676T2 (de) Hochdruck-Dampf-Entladungslampe mit eingebauter Zündvorrichtung
DE3022773C2 (de)
DE8904130U1 (de) Leuchtstofflampe
CH208077A (de) Zünd- und Betriebseinrichtung in Anlagen mit wechselstrombetriebenen Entladungslampen.
DE3142613A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb einer niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE748387C (de) Anordnung zum Betrieb von wenigstens zwei parallel geschalteten gas- oder dampfgefuellten Entladungsroehren
DE959035C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer wechselstrombetriebene Entladungslampen
DE1789116C3 (de) Zündschaltung für eine Gasentladungslampe
WO1989011160A1 (en) Low-pressure gas discharge lamp
DE1489427C3 (de) Anordnung zur Speisung einer induktiv stabilisierten Gas- und/oder Dampfentladungslampe
AT150456B (de) Einrichtung zur Erzeugung kurzer Lichtblitze von bestimmter Frequenz, insbesondere für stroboskopische Zwecke.
DE2942468A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den hochfrequenten betrieb einer oder mehrerer leuchtstofflampen
DE962098C (de) Schaltung fuer Beleuchtungsvorrichtungen mit mindestens einer Warmkathoden-Fluoreszenzlampe und mit Vorschalt- und Schwingdrosselspulen und Seriekondensator
AT165258B (de) Schaltungsanordnung für elektrische Entladungsröhren
DE3910809C2 (de) Anordnung zum Gleichstrombetrieb einer Leuchtstofflampe
DE3214515A1 (de) Verfahren und zuendschaltung zum betrieb einer hochbelastbaren gluehstartlampe
DE1589163C (de) Betriebsanordnung für elektrische Entladungslampe