DE4121009A1 - Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe - Google Patents

Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe

Info

Publication number
DE4121009A1
DE4121009A1 DE4121009A DE4121009A DE4121009A1 DE 4121009 A1 DE4121009 A1 DE 4121009A1 DE 4121009 A DE4121009 A DE 4121009A DE 4121009 A DE4121009 A DE 4121009A DE 4121009 A1 DE4121009 A1 DE 4121009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge lamp
breakdown voltage
circuit arrangement
voltage component
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4121009A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4121009C2 (de
Inventor
Erhard Dr Ing Bernicke
Klaus Dipl Ing Roehr
Karl Dipl Ing Eibisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
High-Lux Lichttechnik & Co Vertriebs Kg 135 GmbH
Original Assignee
Prolux Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4121009A priority Critical patent/DE4121009C2/de
Application filed by Prolux Maschinenbau GmbH filed Critical Prolux Maschinenbau GmbH
Priority to HU9303698A priority patent/HU213965B/hu
Priority to US08/196,087 priority patent/US5543690A/en
Priority to SK1451-93A priority patent/SK279063B6/sk
Priority to CA002112121A priority patent/CA2112121A1/en
Priority to CS932835A priority patent/CZ280431B6/cs
Priority to DE59207858T priority patent/DE59207858D1/de
Priority to PCT/DE1992/000514 priority patent/WO1993000784A1/de
Priority to EP92912054A priority patent/EP0589962B1/de
Priority to RU93058585A priority patent/RU2115272C1/ru
Priority to PL92302160A priority patent/PL168728B1/pl
Publication of DE4121009A1 publication Critical patent/DE4121009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4121009C2 publication Critical patent/DE4121009C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • H05B41/298Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2988Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the lamp against abnormal operating conditions

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Be­ trieb einer Entladungslampe nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Unter dem Betrieb einer Entladungslampe werden alle Zustän­ de einer Entladungslampe vom Zünden bis zum stationären Brennen verstanden.
Niederdruckentladungslampen, insbesondere Leuchtstofflam­ pen, werden in großem Umfang zur elektrischen Lichterzeu­ gung eingesetzt. Im Vergleich zu Glühlampen zeichnen sie sich durch eine höhere Lichtausbeute, größeren Wirkungsgrad sowie eine längere Lebensdauer aus.
Niederdruckentladungslampen bestehen im wesentlichen aus einem Entladungsgefäß, welches bei Leuchtstofflampen an seinen Innenseiten mit Leuchtstoff beschichtet ist, aus Elektroden, einer Gasfüllung sowie einem Lampensockel mit Kontaktstiften. Die Lichterzeugung bei Entladungslampen erfolgt über den Prozeß einer Gasentladung im Entladungsge­ fäß.
Wegen ihres negativen inneren Widerstandes ist es nicht mög­ lich, Niederdruckentladungslampen direkt an ein Versorgungs­ netz anzuschließen. Vielmehr ist es notwendig, daß zwischen Versorgungsnetz und Niederdruckentladungslampe ein Vor­ schaltgerät geschaltet wird, welches die Zündung und den Betrieb der Lampe regelt.
Es gibt verschiedene Realisierungsmöglichkeiten für Vor­ schaltgeräte, die sich im wesentlichen in der Art unter­ scheiden, in der die Zündung der Lampe erfolgt. Am verbrei­ testen sind Vorschaltgeräte, bei denen die Elektroden vor dem Zünden der Gasentladung vorgeheizt werden.
Das Zünden der Gasentladung erfolgt bei derartigen Vor­ schaltgeräten durch einen Spannungsimpuls. Die herkömmli­ chen Vorschaltgeräte verwenden zur Erzeugung von Spannungs­ impulsen einen Glimmstarter. Heute realisiert man das Vor­ schaltgerät vorzugsweise mit rein elektronischen Bauteilen. Dies trifft insbesondere für Kompaktlampen zu, bei denen das Vorschaltgerät möglichst platzsparend in den Lampen­ sockel integriert wird. Kompaktlampen zeichnen sich im Ge­ gensatz zu den herkömmlichen stabförmigen Leuchtstofflampen durch kleine Abmessungen aus.
Elektronische Vorschaltgeräte sind bekannt. Sie bestehen im wesentlichen aus einem Tiefpaßfilter, einem Funkentstörfil­ ter, einem Gleichrichter sowie einem Wechsel- oder Umrich­ ter. Der Wechsel- oder Umrichter erzeugt eine hochfrequente Wechselspannung von etwa 25 bis 50 kHz, die an den Elektro­ den der Entladungslampe anliegt. Bei Betrieb einer Nieder­ druckentladungslampe mit einer hochfrequenten Wechselspan­ nung wird eine höhere Lichtausbeute der Lampen als bei nie­ derfrequentem Betrieb erzielt. Auch ist das erzeugte Licht bei dieser Betriebsart flackerfrei.
Im Lastkreis des Wechsel- oder Umrichters befindet sich neben der Entladungslampe im wesentlichen eine in Reihe zur Entladungslampe geschaltete strombegrenzende Induktivität sowie eine parallel zur Entladungslampe und in Reihe zu den Elektroden der Entladungslampe geschaltete Kapazität.
Des weiteren sind üblicherweise in einem Vorheizkreis parallel zu mindestens einem Kondensator ein Kaltleiter sowie weitere Schaltungselemente angeordnet, die im Zusam­ menwirken mit den anderen Elementen des Lastkreises den Vor­ wärmstrom zum Vorheizen der Elektroden sowie das Zünden und den Betrieb der Entladungslampe regeln.
Bei den nach der obenbeschriebenen Art aufgebauten, bekann­ ten Schaltungsanordnungen zum Zünden und zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe fließt mit Nachteil auch nach dem Zünden der Entladungslampe ein Strom durch den Vorheiz­ kreis. Dies geschieht, um den Kaltleiter während des Bren­ nens der Entladungslampe hochohmig zu halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Schaltungsanordnung zum schonenden Betrieb einer Entladungs­ lampe zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in einer Schaltungsanordnung, die einen hochfrequenten Wech­ sel- oder Umrichter, eine in Reihe zur Entladungslampe geschaltete Induktivität und eine parallel zur Entladungs­ lampe angeordnete Kapazität aufweist, parallel zur Indukti­ vität und/oder Kapazität die Reihenschaltung eines Kaltlei­ ters mit einem bidirektionalen Durchbruchspannungs-Bauele­ ment angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Lösung schafft eine einfache Schal­ tungsanordnung zum schonenden Betrieb einer Entladungslam­ pe, insbesondere einer Niederdruckentladungslampe, indem eine Spannungsbegrenzung in der Vorheizphase der Lampe bewirkt und somit ein spontanes Zünden der Entladungslampe durch Resonanzüberhöhung des Lastkreises verhindert wird.
Der erfindungsgemäßen Lösung liegt folgende Erkenntnis zugrunde:
Die Induktivität L1 und der als Kapazität vorgesehene Kondensator C1 bilden einen Serienschwingkreis. In der Vorheizphase fließen durch den Kaltleiter V1 und das bidi­ rektionale Durchbruchspannungs-Bauelement V2 Strom, so daß diese sich erwärmen.
Mit zunehmender Erwärmung des Kaltleiters V1 erhöht sich dessen Widerstand, so daß zunehmend Spannung über den Kalt­ leiter V1 abfällt, wobei das bidirektionale Durchbruchspan­ nungs-Bauelement V2 spannungsbegrenzend wirkt. Weiter steigt mit zunehmender Erwärmung des Kaltleiters V1 die Resonanzüberhöhung im Serienschwingkreis aus Induktivität L1 und Kondensator C1 bis zur Zündung der Entladungslampe H1 an.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind der Kaltleiter V1 und das bidirektionale Durchbruchspannungs-Bauelement V2 thermisch miteinander gekoppelt. Eine thermische Kopplung dieser beiden Elemente bewirkt eine zusätzliche Erwärmung des Kaltleiters V1 durch die Verlustwärme des bidirektional wirkenden Durchbruchspannungs-Bauelements V2, so daß die Zündung der Entladungslampe beschleunigt herbeigeführt wird.
Eine thermische Kopplung des Kaltleiters V1 und des bidirek­ tionalen Durchbruchspannungs-Bauelements V2 wird mit Vor­ teil durch ein verbindendes Medium gezielt eingestellt. Dies dient der gezielten Einstellung der Vorwärmzeit der Entladungslampe: Der Kaltleiter V1 erwärmt sich in Abhän­ gigkeit von der thermischen Kopplung zwischen Kaltleiter V1 und bidirektionalem Durchbruchspannungs-Bauelement V2, was entsprechend dem Grad der thermischen Kopplung früher oder später zur Resonanzüberhöhung im Serienschwingkreis und zur Zündung der Lampe führt. Als verbindendes Medium eignen sich beispielsweise Kleber oder Lack.
Als bidirektionales Durchbruchspannungs-Bauelement V2 wird beispielsweise eine Transildiode oder ein Varistor verwen­ det. Auch eignen sich zwei gegensinnig gepolte und in Reihe liegende Z-Dioden zur Realisierung des bidirektional wirken­ den Durchbruchspannungs-Bauelementes V2.
Die Durchbruchspannung des bidirektionalen Durchbruchspan­ nungs-Bauelements V2 wird mit Vorteil so gewählt, daß sie unterhalb der Zündspannung und oberhalb der Brennspannung der Entladungslampe liegt. Dadurch wird einerseits erreicht, daß in der Vorheizphase der Lampe durch den aus dem Kaltleiter V1 und dem bidirektionalen Durchbruchspan­ nungs-Bauelement V2 bestehenden Vorheizkreis Strom fließt und damit die Elektroden vorgeheizt werden, während die Gasentladung noch nicht zündet.
Andererseits wird erreicht, daß nach dem Zünden der Gasent­ ladung, also während der Brennphase der Lampe, im Vorheiz­ kreis kein Strom mehr fließt. Dann liegt die Spitzenspan­ nung unterhalb der Durchbruchspannung. Das bidirektionale Durchbruchspannungs-Bauelement V2 sperrt und der Vorheiz­ kreis stellt keine zusätzliche Belastung dar.
Vorzugsweise werden der Kaltleiter V1 und das bidirektio­ nale Durchbruchspannungs-Bauelement V2 in einem Bauelement integriert.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figur der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein schematisches Schaltbild der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
Dargestellt ist ein Gleichrichter 1 mit Glättungseinrich­ tung, ein Wechselrichter 2 und ein Lastkreis 3. Der Last­ kreis 3 enthält die Induktivität L1, die in Reihe zur Parallelschaltung der Entladungslampe H1 mit mindestens einem Kondensator C1 als Kapazität geschaltet ist. Eben­ falls parallel zum Kondensator C1 ist die Reihenschaltung aus einem Kaltleiter V1 und einer Transildiode V2 angeord­ net.
Der Kaltleiter V1 und die Transildiode V2 sind vorzugsweise über einen Lack thermisch miteinander gekoppelt, was durch die gestrichelte Verbindung der beiden Bauteile angedeutet ist. Die Kondensatoren C2 und C3 dienen sowohl zur Wechsel­ stromankopplung als auch zum Glätten der Versorgungsspan­ nung.
Der Wechselrichter 2 liefert eine Rechteckspannung von ca. 310 Vss. Beim Start des Wechselrichters 2 fließt der Strom im Lastkreis 3 durch die Induktivität L1, die Heizwendeln der Lampenelektroden sowie den Kondensator C1, den Kaltleiter V1 und die Transildiode V2.
Die Durchbruchspannung der Transildiode V2 ist so bemessen, daß die Entladungslampe H1 nicht spontan zündet, die Hei­ zung der Elektroden jedoch sichergestellt ist. Aufgrund der thermischen Kopplung zwischen Kaltleiter V1 und Transildi­ ode V2 wird der Kaltleiter V1 durch die Verlustwärme der Transildiode V2 zusätzlich aufgewärmt. Mit der Erwärmung des Kaltleiters V1 vergrößert sich dessen Widerstand und damit die Resonanzüberhöhung an der Entladungslampe H1 bis zu deren Zündung.
Beim Brennen der Entladungslampe H1 liegt die Spitzenspan­ nung der Entladungslampe H1 unterhalb der Durchbruchspan­ nung der Transildiode V2. Der Vorheizkreis ist gesperrt und stellt damit keine zusätzliche Belastung dar.

Claims (9)

1. Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe, vorzugsweise einer Niederdruckentladungslampe, mit einem hochfrequenten Wechsel- oder Umrichter, einer in Reihe zur Entladungslampe geschalteten Induktivität und einer paral­ lel zur Entladungslampe angeordneten Kapazität, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Induktivität (L1) und/oder der Kapazität (C1) die Reihenschaltung eines Kaltleiters (V1) mit einem bidirektionalen Durchbruchspannungs-Bauelement (V2) angeord­ net ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kaltleiter (V1) und das bidirektionale Durchbruchspannungs-Bauelement (V2) thermisch miteinander gekoppelt sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die thermische Kopplung durch ein verbinden­ des Medium gezielt einstellbar ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bidirektionale Durchbruch­ spannungs-Bauelement (V2) aus einer Transildiode besteht.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bidirektionale Durchbruch­ spannungs-Bauelement (V2) aus zwei in entgegengesetzter Durchlaßrichtung gepolten Z-Dioden besteht.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bidirektionale Durchbruch­ spannungs-Bauelement (V2) aus einem Varistor besteht.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbruchsspannung des bidirektionalen Durchbruchspannungs-Bauelementes (V2) oberhalb der Brennspannung der Entladungslampe (H1) liegt.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbruchsspannung des bidirektionalen Durchbruchspannungs-Bauelementes (V2) unterhalb der Zündspannung der Entladungslampe (H1) liegt.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kaltleiter (V1) und das bi­ direktionale Durchbruchspannungs-Bauelement (V2) in einem Bauelement integriert sind.
DE4121009A 1991-06-21 1991-06-21 Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe Expired - Fee Related DE4121009C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4121009A DE4121009C2 (de) 1991-06-21 1991-06-21 Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe
EP92912054A EP0589962B1 (de) 1991-06-21 1992-06-19 Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe
SK1451-93A SK279063B6 (sk) 1991-06-21 1992-06-19 Zapojenie k činnosti výbojky
CA002112121A CA2112121A1 (en) 1991-06-21 1992-06-19 Circuit for operating a discharge lamp
CS932835A CZ280431B6 (cs) 1991-06-21 1992-06-19 Zapojení k provozu výbojky
DE59207858T DE59207858D1 (de) 1991-06-21 1992-06-19 Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe
HU9303698A HU213965B (en) 1991-06-21 1992-06-19 Circuit for operating discharge lamps
US08/196,087 US5543690A (en) 1991-06-21 1992-06-19 High voltage ignition circuit for a discharge lamp
RU93058585A RU2115272C1 (ru) 1991-06-21 1992-06-19 Узел включения разрядной лампы
PL92302160A PL168728B1 (pl) 1991-06-21 1992-06-19 Uklad polaczen do eksploatacji lampy wyladowczej PL PL PL PL
PCT/DE1992/000514 WO1993000784A1 (de) 1991-06-21 1992-06-19 Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4121009A DE4121009C2 (de) 1991-06-21 1991-06-21 Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4121009A1 true DE4121009A1 (de) 1992-12-24
DE4121009C2 DE4121009C2 (de) 1994-01-13

Family

ID=6434732

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4121009A Expired - Fee Related DE4121009C2 (de) 1991-06-21 1991-06-21 Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe
DE59207858T Expired - Fee Related DE59207858D1 (de) 1991-06-21 1992-06-19 Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59207858T Expired - Fee Related DE59207858D1 (de) 1991-06-21 1992-06-19 Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5543690A (de)
EP (1) EP0589962B1 (de)
CA (1) CA2112121A1 (de)
CZ (1) CZ280431B6 (de)
DE (2) DE4121009C2 (de)
HU (1) HU213965B (de)
PL (1) PL168728B1 (de)
RU (1) RU2115272C1 (de)
SK (1) SK279063B6 (de)
WO (1) WO1993000784A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996035318A1 (en) * 1995-05-05 1996-11-07 Bailey Arthur R High frequency fluorescent lamp circuit with ballast protection
FR2738444A1 (fr) * 1995-09-06 1997-03-07 Lor Hak Ballast electronique auto-oscillant a transformateur unique special et protection contre les allumages sans charge

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0641147A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-01 General Electric Company Elektronisches Verschaltgerät für Kompaktleuchtstofflampe mit verbesserter Heisswiederzündung
CN2183650Y (zh) * 1994-01-18 1994-11-23 马士科技有限公司 荧光灯预热启动器件
AUPN342195A0 (en) * 1995-06-08 1995-06-29 Ultralite International Pty. Limited Improved pre-heat circuit for electrical discharge lamp
DE19709545A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltsteuerung einer Betriebsschaltung
US5982107A (en) * 1997-04-08 1999-11-09 Pinbeam Ag Drive circuit for a power-saving lamp
TW437909U (en) * 1998-10-26 2001-05-28 Idea Up Tech Co Ltd Soft start device of lighting
US6147455A (en) * 1999-06-02 2000-11-14 General Electric Company Gas discharge lamp ballast circuit with electronic starter
US6153983A (en) * 1999-07-21 2000-11-28 General Electric Company Full wave electronic starter
EP1098552A3 (de) * 1999-11-05 2004-06-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gerät zum Betreiben einer Leuchtstofflampe
JP2003036987A (ja) * 2001-07-24 2003-02-07 Harison Toshiba Lighting Corp 放電ランプ点灯装置、機器および画像形成装置
US6936970B2 (en) * 2003-09-30 2005-08-30 General Electric Company Method and apparatus for a unidirectional switching, current limited cutoff circuit for an electronic ballast
DE102004056002A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe mit Impulszündvorrichtung und Betriebsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
EP3130204B1 (de) * 2014-04-07 2019-12-18 Lumileds Holding B.V. Treiberanordnung zum treiben einer hid lampe
PL235522B1 (pl) * 2018-08-03 2020-08-24 Edward Reszke Sposób wytwarzania impulsów zasilających do generowania wyładowania jarzeniowego pomiędzy elektrodami zamkniętymi w komorze z obniżonym ciśnieniem gazu i układ do wytwarzania impulsów zasilających do generowania wyładowania jarzeniowego pomiędzy elektrodami zamkniętymi w komorze z obniżonym ciśnieniem gazu

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4647820A (en) * 1984-03-23 1987-03-03 U.S. Philips Corporation Discharge lamp ignition and supply circuit having a PTC resistor
DE3840845A1 (de) * 1987-10-02 1990-06-07 Narva Veb Schaltungsanordnung fuer die zuendung und den betrieb einer niederdruckentladungslampe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT380373B (de) * 1983-05-17 1986-05-12 Zumtobel Ag Umschwingwechselrichter zur speisung von leuchtstofflampen
NL8701314A (nl) * 1987-06-05 1989-01-02 Philips Nv Gelijkstroom-wisselstroom omzetter voor het onsteken en voeden van een gasontladingslamp.
NL8702489A (nl) * 1987-10-19 1989-05-16 Philips Nv Gelijkstroom-wisselstroom omzetter voor het ontsteken en voeden van een gasontladingslamp.
DE3805510A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum betrieb einer niederdruckentladungslampe
DE3901111A1 (de) * 1989-01-16 1990-07-19 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum betrieb von entladungslampen
US5075602A (en) * 1989-11-29 1991-12-24 U.S. Philips Corporation Discharge lamp control circuit arrangement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4647820A (en) * 1984-03-23 1987-03-03 U.S. Philips Corporation Discharge lamp ignition and supply circuit having a PTC resistor
DE3840845A1 (de) * 1987-10-02 1990-06-07 Narva Veb Schaltungsanordnung fuer die zuendung und den betrieb einer niederdruckentladungslampe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996035318A1 (en) * 1995-05-05 1996-11-07 Bailey Arthur R High frequency fluorescent lamp circuit with ballast protection
FR2738444A1 (fr) * 1995-09-06 1997-03-07 Lor Hak Ballast electronique auto-oscillant a transformateur unique special et protection contre les allumages sans charge

Also Published As

Publication number Publication date
SK279063B6 (sk) 1998-06-03
CZ280431B6 (cs) 1996-01-17
SK145193A3 (en) 1994-12-07
PL168728B1 (pl) 1996-03-29
DE4121009C2 (de) 1994-01-13
CZ283593A3 (en) 1994-05-18
HU213965B (en) 1997-11-28
EP0589962A1 (de) 1994-04-06
EP0589962B1 (de) 1997-01-08
RU2115272C1 (ru) 1998-07-10
WO1993000784A1 (de) 1993-01-07
CA2112121A1 (en) 1993-01-07
US5543690A (en) 1996-08-06
HUT67231A (en) 1995-03-28
DE59207858D1 (de) 1997-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121009A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe
EP0655880B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe an einer Niedervolt-Spannungsquelle
EP0485866B1 (de) Getaktetes Schaltnetzteil für den Betrieb einer Entladungslampe
EP1869954A1 (de) Vorrichtung zum betreiben oder zünden einer hochdruckentladungslampe, lampensockel und beleuchtungssystem mit einer derartigen vorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe
EP1054579A2 (de) Schaltungsanordnung, zugeordnetes elektrisches System sowie Entladungslampe mit derartiger Schaltungsanordnung und Verfahren zu ihrem Betrieb
AT397326B (de) Schaltungsanordnung für die zündung und den betrieb von gasentladungslampen
DE4039186A1 (de) Schaltungsanordnung zum impulsbetrieb von hochdruckentladungslampen
WO2006122526A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe mit schaltbarem resonanzkondensator
DE735658C (de) Anordnung zur Vorheizung einer oder mehrerer Gluehelektroden eines Entladungsgefaesses, insbesondere mit Gas- oder Dampffuellung
DE10053803A1 (de) Beleuchtungssystem mit schonender Vorheizung von Gasentladungslampen
DE4303595A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Leuchtstofflampe
DE2808261C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer Leuchtstofflampe mit vorheizbaren Elektroden an einem transistorisierten Wechselrichter
WO2005011338A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben von hochdruckentladungslampen
EP1424880A2 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen
EP1590993B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät
DE60117764T2 (de) Zündvorrichtung mit störkapazitätsunterdrücker
DE4227427C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Zünden von Entladungslampen
DE10226899A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen
DE4127970C1 (de)
DE102005030007B4 (de) Verfahren zum Vorheizen einer Anzahl von Heizwendeln
DE10210804B4 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
AT406627B (de) Schaltung für gasentladungslampen
DE2942468A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den hochfrequenten betrieb einer oder mehrerer leuchtstofflampen
DE3923699A1 (de) Parallele startschaltung fuer gasentladungslampen
DE3508431C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PROLUX HOLDING MASCHINENBAU GMBH, 13509 BERLIN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BISON ENGINEERING, SONDERMASCHINEN UND GERAETEBAU

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HIGH-LUX LICHTTECHNIK GMBH & CO. VERTRIEBS KG, 135

8339 Ceased/non-payment of the annual fee