EP1884142A1 - Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe mit schaltbarem resonanzkondensator - Google Patents

Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe mit schaltbarem resonanzkondensator

Info

Publication number
EP1884142A1
EP1884142A1 EP06742341A EP06742341A EP1884142A1 EP 1884142 A1 EP1884142 A1 EP 1884142A1 EP 06742341 A EP06742341 A EP 06742341A EP 06742341 A EP06742341 A EP 06742341A EP 1884142 A1 EP1884142 A1 EP 1884142A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
circuit arrangement
transistor
voltage
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06742341A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1884142A1 publication Critical patent/EP1884142A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for operating a discharge lamp according to the preamble of patent claim 1.
  • the resonant circuit is powered by an inverter that converts a rectified and smoothed supply voltage into a high frequency AC voltage.
  • the resonant capacitor is connected to the lamp such that, prior to the ignition of the gas discharge, the current flowing across the resonant capacitor flows across both coils, thereby allowing them to be preheated to an emissive temperature.
  • the frequency of the inverter is brought by suitable measures in the vicinity of the resonant frequency of the resonant circuit. As a result, high voltages are generated across the resonant capacitor and thus across the lamp and the gas discharge is ignited.
  • the resonance capacity can not be chosen arbitrarily large.
  • the inductance in the resonant circuit serves to limit the lamp current, and the lamp-parallel capacitance of the resonant capacitor impresses a reactive current in the inductor in addition to the active current flowing in the lamp.
  • overloading or damage to the lamp filaments may occur if the sum of the active current through the lamp and the reactive current flowing across the resonance capacitor is too great. In this regard, it would be advantageous if the capacitance of the resonant capacitor is not too high for the operation of the lamp.
  • at least one resonance capacitor is connected in series with a switching element parallel to the lamp according to the invention.
  • Advantage of the invention is therefore that both the requirement of a large resonance capacity in the preheating phase and a less large resonance capacity in operation can be satisfied.
  • a resonant capacitor is connected in parallel to the lamp, which is not in series with a switching element, and a resonant capacitor, which is in series with a switching element.
  • the switching element thus does not switch the entire resonance capacity off or on, but the resonance capacity is correspondingly reduced and enlarged.
  • This embodiment is particularly advantageous for dimmable lamps.
  • the luminous flux of the lamp can be adjusted by varying the frequency of the inverter.
  • the complex resistance of the resonance capacitor becomes progressively lower as the frequency increases.
  • the achievable open circuit voltage of the ballast and thus the maximum operable burning voltage is limited.
  • Dimming is desired, so that one can produce high lamp voltages at low lamp currents.
  • the switching element is a transistor, in particular a MOSFET. It is a common switching element.
  • the cathode of a zener diode is connected to a control terminal of the transistor, and its anode is connected to a shieldspotentiai for the control voltage of the transistor.
  • the discharge lamp has filaments which can be heated by current.
  • the resonant capacitor is then preferably connected so that the current flowing through the switchable resonant capacitor current flows at least partially through the lamp filaments.
  • the coils are bridged with diodes.
  • the anode of a first diode is connected to one terminal of the switchable resonance capacitor and the anode of a second diode is connected to a terminal of the switching element, in the case of a transistor having a reference potential for the control voltage.
  • the cathodes of both diodes are connected to the inverter side terminals of the coils.
  • the switching element In a switching element such as a transistor, the switching element must be protected from excessive voltages. If the blocking voltage is exceeded, a voltage breakdown can occur.
  • a further diode is preferably provided whose cathode is connected to a positive supply potential of the inverter and whose anode is connected to the switching element.
  • this diode limits the maximum voltage applied to the transistor to the value of the supply voltage.
  • FIG. 1 shows a circuit diagram of a circuit arrangement for operating a discharge lamp according to a first embodiment of the invention
  • Figure 2 is a circuit diagram of a circuit arrangement for operating a discharge lamp according to a second embodiment of the invention.
  • FIG. 3 shows a circuit diagram of a circuit arrangement for operating a discharge lamp according to a third embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a circuit arrangement according to a first embodiment of the invention.
  • the mains voltage is rectified by a rectifier GL and smoothed with a capacitor C1.
  • An inverter which need not be further described here, converts the rectified and smoothed supply voltage into a high-frequency AC voltage.
  • a resonant circuit which consists of a coupling capacitor C2, a current limiting inductor L and two resonant capacitors C3 and CA, wherein the resonant capacitor C4 is connected in series with a switching element T1 parallel to the lamp EL.
  • the switching element can be switched via a control circuit CC.
  • the switching element T1 is shown here as a MOS transistor.
  • the transistor T1 is turned on during a preheat and ignition phase, whereby the capacitor is electrically effective parallel to the lamp.
  • the transistor After the ignition of the lamp, the transistor can be switched off to reduce the e- lectrically effective resonance capacity.
  • the switched-off resonance capacitor charges once to the peak value of the burning voltage, but is no longer discharged because of the transistor turned off and thus remains electrically passive.
  • the breakdown voltage of the transistor must be selected so that it is at least twice as high as the peak value of the burning voltage, so that it does not come to a voltage breakdown even with a half-oscillation in the resonant circuit in the opposite direction.
  • the capacitance of the switchable resonant capacitor C4 is not used to heat filaments of the lamp.
  • FIG. 2 shows an embodiment in which the switchable resonance capacitor is connected to the lamp on the heating circuit side.
  • Two diodes D1 and D2 are provided whose cathodes are connected to the inverter-side terminals of the coils.
  • the anode of the first diode D1 is connected to a terminal of the switchable resonance capacitor.
  • the anode of the second diode D2 is connected to the reference potential for the control voltage of the transistor T1.
  • the control voltage of the control circuit CC which here controls the transistor T1 is usually related to the negative potential of the overall circuit. A positive voltage drop across the lamp filament connected to this negative potential must be prevented. This would lead to a turn-off of the transistor T1, as not sufficient Control voltage is available at the output of CC. Therefore, the diode D2 bridges the coil so that the positive voltage drop across the coil can maximally take on the magnitude of the forward voltage of the diode.
  • the control voltage with which the control circuit CC turns on the transistor then only has to be at least as large as the sum of the forward voltage of the diode D2 and the threshold voltage of the transistor T1 used.
  • a Zener diode D3 is provided, whose cathode is connected to the control terminal of the transistor and whose anode is connected to the reference potential for the control voltage of the transistor.
  • the bridging of the lamp filament, which is directly connected to the switchable resonant capacitance, with a diode D1 serves symmetry.
  • the polarity of this diode is such that in each half-wave of the current through the inductance in each case one of the two coils of the current flowing through C3 and C4, while this current at the other helix on the respective parallel diode D1 and D2 bypasses becomes.
  • the capacitor C4 in the off state that is, when the transistor T1 is not turned on, charges to the negative peak value of the heater-side lamp burn voltage and remains in this state during the further operation until the transistor T1 is turned on again. Especially with bulbs with a large discharge lamp high burning voltages can occur at reduced lamp current. Due to the voltage across the capacitor C4 when the transistor is turned off, the required dielectric strength of the transistor T1 is very large.
  • the embodiment according to FIG. 3 differs from that according to FIG. 2 in that a diode D4 is provided which, on the cathode side, is connected to the positive supply potential of the inverter, i. H. is connected to the positive voltage side of the voltage source GL, with its anode connected to the switching element.
  • a diode D4 is provided which, on the cathode side, is connected to the positive supply potential of the inverter, i. H. is connected to the positive voltage side of the voltage source GL, with its anode connected to the switching element.
  • the diode D4 limits the maximum voltage value applied to T1 to the value applied to C1, that is to say the diode D4. H. to the instantaneous value of the supply voltage of the inverter.
  • a control circuit CC interacts with the inverter INV.
  • the switching on of the transistor T1 and thus the switching on of the capacitance C4 can take place in particular during the preheating of the turn, but also in the context of a complex control of the operation of the lamp, for example at full load, whereas the transistor T1 is then switched off during dimming of the lamp ,

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Bei einer Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe (EL) mit einem Inverter (INV), der aus einer Eingangsspannung eine hochfrequente Wechselspannung erzeugt und mit einem Resonanzkreis, der zumindest eine Drossel (L) und zumindest einen Resonanzkondensator (C3, C4), über den die Lampe (EL) versorgt wird, umfasst, ist vorgesehen, dass mindestens ein Resonanzkondensator (C4) in Serie mit einem Schaltelement (T1) parallel zur Lampe (EL) angeschlossen ist. Durch Zu- und Abschalten des Resonanzkondensators kann die Resonanzkapazität bei der Steuerung der Lampe variiert werden. Beispielsweise kann die Resonanzkapazität für ein Vorheizen erhöht sein und beim Betrieb der Lampe erniedrigt sein.

Description

Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe mit schaltbarem Resonanzkondensator
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Stand der Technik
Alle heute üblichen elektronischen Vorschaltgeräte für Niederdruckentladungslampen verwenden zur Zündung der Gasentladung und zum nachfol- genden Betrieb der Lampe einen Resonanzkreis, der aus einer Strombegrenzungsdrossel, einem Koppelkondensator und einem Resonanzkondensator, der parallel zur Gasentladungsstrecke angeschlossen ist, gebildet wird. Da der Koppelkondensator im Vergleich zu dem Resonanzkondensator sehr groß ist, wird die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises im Wesentli- chen durch die Induktivität und durch die Kapazität des Resonanzk'ondensa- tors bestimmt.
Der Resonanzkreis wird durch einen Inverter mit Energie versorgt, der eine gleichgerichtete und geglättete Versorgungsspannung in eine hochfrequente Wechselspannung umwandelt.
Der Resonanzkondensator wird so an die Lampe angeschlossen, dass vor der Zündung der Gasentladung der über den Resonanzkondensator fließende Strom über beide Wendeln fließt, wodurch diese auf eine emissionsfähige Temperatur vorgeheizt werden können. Zur Zündung der Lampe wird durch geeignete Maßnahmen die Frequenz des Inverters in die Nähe der Resonanzfrequenz des Resonanzkreises gebracht. Dadurch werden über dem Resonanzkondensator und damit über der Lampe hohe Spannungen erzeugt und die Gasentladung durchgezündet.
Für eine optimale Vorheizung der Wendel vor der Zündung der Lampe muss ein ausreichender Strom über den Resonanzkondensator fließen, wobei die Spannung über dem Resonanzkondensator begrenzt sein sollte.
Besonders bei Lampen mit relativ niedriger Zündspannung ist es daher von Vorteil, wenn zum Zwecke des Vorheizens eine große Resonanzkapazität , vorgesehen ist.
Die Resonanzkapazität kann jedoch nicht beliebig groß gewählt sein.
im Betrieb der Lampe dient die Induktivität im Resonanzkreis zur Begrenzung des Lampenstroms, und die lampenparallele Kapazität des Resonanzkondensators prägt in der Drossel zusätzlich zu dem in der Lampe fließen- den Wirkstrom einen Blindstrom ein. Es kann im Betrieb zur Überlastung bzw. Schädigung der Lampenwendeln kommen, wenn die Summe aus dem Wirkstrom durch die Lampe und den Blindstrom, der über den Resonanzkondensator fließt, zu groß ist. Diesbezüglich wäre es von Vorteil, wenn die Kapazität des Resonanzkondensators für den Betrieb der Lampe 'nicht zu hoch ist.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart zu verbessern, dass die wirksame Lampenparallele des Resonanzkondensators optimal gewählt ist. Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß mindestens ein Resonanzkondensator in Serie mit einem Schaltelement parallel zur Lampe angeschlossen.
Dadurch wird es möglich, den Resonanzkondensator in der Vorheizphase über das Schaltelement zuzuschalten und beim Betrieb der Lampe auszuschalten.
Vorteil der Erfindung ist daher, dass sowohl das Erfordernis einer großen Resonanzkapazität in der Vorheizphase als auch eine weniger große Resonanzkapazität im Betrieb erfüllbar ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Resonanzkondensator parallel zur Lampe angeschlossen, der nicht in Serie mit einem Schaltelement steht, sowie ein Resonanzkondensator, der in Serie mit einem Schaltelement steht.
Durch das Schaltelement wird somit nicht die gesamte Resonanzkapazität aus- oder eingeschaltet, sondern die Resonanzkapazität wird entsprechend verkleinert und vergrößert.
Diese Ausführungsform ist insbesondere auch bei dimmbaren Lampen von Vorteil. Bei dimmbaren Lampen kann der Lichtstrom der Lampe durch Varia- tion der Frequenz des Inverters eingestellt werden. Der komplexe Wider- stand des Resonanzkondensators wird bei steigender Frequenz zunehmend niedriger. Dadurch wird die erreichbare Leerlaufspannung des Vorschaltge- räts und damit die maximal bedienbare Brennspannung limitiert. Je größer der Resonanzkondensator gewählt wird, desto kleiner wird die erzielbare Leerlaufspannung. In diesem Falle ist es möglich, nicht nur während des Heizens, sondern auch während des Volllastbetriebs zur Bereitstellung eines ausreichenden Blindstroms eine große Resonanzkapazität zur Verfügung zu stellen, wobei diese Resonanzkapazität dann über das Schaltelement ausgeschaltet wird, wenn eine Reduzierung des Lichtstroms zum Zwecke des - A -
Dimmens gewünscht ist, so dass man hohe Lampenspannungen bei kleinen Lampenströmen erzeugen kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schaltelement ein Transistor, insbesondere ein MOSFET. Es handelt es sich hierbei um ein gängiges Schaltelement.
Zum Schütze des Transistors kann es notwendig sein, die maximale Steuerspannung an dem Transistor zu begrenzen. Hierzu ist bei einer bevorzugten Ausführungsform die Kathode einer Zenerdiode mit einem Steueranschluss des Transistors verbunden, und ihre Anode ist mit einem Bezugspotentiai für die Steuerspannung des Transistors verbunden.
Zu einer bevorzugten Ausführungsform gehört es auch, dass die Eπtladungs- lampe durch Strom heizbare Wendeln aufweist. Der Resonanzkondensator ist dann bevorzugt so verschaltet, dass der über den schaltbaren Resonanzkondensator fließende Strom zumindest teilweise durch die Lampenwendeln fließt.
Um hierbei zu gewährleisten, dass über die beiden Wendeln im Wesentlichen die gleiche Menge an Strom fließt, sind die Wendeln mit Dioden überbrückt. Die Anode einer ersten Diode ist mit einem Anschluss des schaltbaren Resonanzkondensators und die Anode einer zweiten Diode ist mit einem Anschluss des Schaltelements verbunden, bei einem Transistor mit einem Bezugspotential für die Steuerspannung. Die Kathoden beider Dioden sind mit den inverterseitigen Anschlüssen der Wendeln verbunden.
Bei einem Schaltelement wie einem Transistor muss das Schaltelement vor zu hohen Spannungen geschützt werden. Bei einem Überschreiten der Sperrspannung kann es zu einem Spannungsdurchbruch kommen.
Zum Schutz des Schaltelements ist daher bevorzugt eine weitere Diode vorgesehen, deren Kathode mit einem positiven Versorgungspotential des Inver- ters und deren Anode mit dem Schaltelement verbunden ist. Diese Diode begrenzt bei einem Sperren des Transistors den maximal am Transistor anliegenden Spannungswert auf den Wert der Versorgungsspannung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele nä- her erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 ein Schaltbild einer Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 2 ein Schaltbild einer Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und
Figur 3 ein Schaltbild einer Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
In Figur 1 ist eine Schaltungsanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Netzspannung wird über einen Gleichrich- ter GL gleichgerichtet und mit einem Kondensator C1 geglättet. Ein Inverter, der hier nicht weiter beschrieben werden muss, wandelt die gleichgerichtete und geglättete Versorgungsspannung in eine hochfrequente Wechselspannung um.
Hinter dem Inverter ist ein Resonanzkreis gebildet, der aus einem Koppel- kondensator C2, einer Strombegrenzungsdrossel L und zwei Resonanzkondensatoren C3 und CA besteht, wobei der Resonanzkondensator C4 in Serie mit einem Schaltelement T1 parallel zur Lampe EL angeschlossen ist. Das Schaltelement ist über eine Steuerschaltung CC schaltbar. Das Schaltelement T1 ist hier als MOS-Transistor dargestellt.
Der Transistor T1 wird während einer Vorheiz- und Zündphase eingeschaltet, wodurch der Kondensator elektrisch wirksam parallel zur Lampe liegt.
Nach der Zündung der Lampe kann der Transistor zur Reduzierung der e- lektrisch wirksamen Resonanzkapazität ausgeschaltet werden. Dabei lädt sich der abgeschaltete Resonanzkondensator einmalig auf den Spitzenwert der Brennspannung auf, wird aber wegen des ausgeschalteten Transistors nicht mehr entladen und bleibt damit elektrisch passiv.
Aus diesem Grund muss die Durchbruchspannung des Transistors so ge- wählt sein, dass sie mindestens doppelt so hoch wie der Spitzenwert der Brennspannung ist, damit es auch bei einer Halbschwingung in dem Resonanzkreis in entgegengesetzter Richtung nicht zu einem Spannungsdurchbruch kommt.
Bei der in Figur 1 gezeigten Anordnung wird die Kapazität des schaltbaren Resonanzkondensators C4 nicht zur Heizung von Wendeln der Lampe verwendet.
Figur 2 zeigt nun eine Ausführungsform, bei der der schaltbare Resonanzkondensator heizkreisseitig mit der Lampe verbunden ist. Es sind zwei Dio- den D1 und D2 vorgesehen, deren Kathoden mit den inverterseitigen An- Schlüssen der Wendeln verbunden sind. Die Anode der ersten Diode D1 ist mit einem Anschluss des zuschaltbaren Resonanzkondensators verbunden. Die Anode der zweiten Diode D2 ist mit dem Bezugspotential für die Steuerspannung des Transistors T1 verbunden.
Die Steuerspannung der Steuerschaltung CC, die hier den Transistor T1 steuert, ist üblicherweise auf das negative Potential der Gesamtschaltung bezogen. Ein positiver Spannungsabfall über der mit diesem negativen Potential verbundenen Lampenwendel muss unterbunden werden. Dieser würde zu einem Ausschalten des Transistors T1 führen, da nicht ausreichend Steuerspannung am Ausgang von CC zur Verfügung steht. Deswegen überbrückt die Diode D2 die Wendel so, dass der positive Spannungsabfall über der Wendel maximal die Größe der Flussspannung der Diode annehmen kann. Die Steuerspannung, mit der die Steuerschaltung CC den Transistor einschaltet, muss dann also nur mindestens so groß wie die Summe aus der Flussspannung der Diode D2 und der Schwellspannung des verwendeten Transistors T1 sein.
Bei umgekehrter Polarität des Spannungsabfalls über der Wendel, wenn die Diode D2 sperrt, sinkt das Potential der Anode der Diode D2 und des mit ihr verbundenen Anschlusses von Transistor T1 unter das negative Versorgungspotential der Gesamtschaltung. In dieser Phase führt die bei einem MOS-Transistor immer vorhandene Bodydiode den Strom durch den schaltbaren Resonanzkondensator C4. Der Transistor T1 muss daher nicht eingeschaltet werden, sondern es muss nur die maximale Steuerspannung ent- sprechend der Bauteilbelastbarkeit limitiert werden. Hierzu ist eine Zenerdio- de D3 vorgesehen, deren Kathode mit dem Steueranschluss des Transistors und deren Anode mit dem Bezugspotential für die Steuerspannung des Transistors verbunden ist.
Die Überbrückung der Lampenwendel, die direkt mit der schaltbaren Reso- nanzkapazität verbunden ist, mit einer Diode D1 dient Symmetrie,gfünden. Die Polung dieser Diode ist so, dass in jeder Halbwelle des Stroms durch die Induktivität jeweils eine der beiden Wendeln von dem Strom, der über C3 und C4 fließt, während dieser Strom an der anderen Wendel über die jeweils parallel liegende Diode D1 bzw. D2 vorbeigeleitet wird.
Wie oben beschrieben, lädt sich der Kondensator C4 in abgeschaltetem Zustand, d. h. wenn der Transistor T1 nicht eingeschaltet ist, auf den negativen Spitzenwert der heizkreisseitigen Lampenbrennspannung auf und verharrt während des weiteren Betrieb solange in diesem Zustand, bis der Transistor T1 wieder eingeschaltet wird. Besonders bei Lampen mit großer Entladungslampe können bei reduziertem Lampenstrom hohe Brennspannungen auftreten. Wegen der Spannung an dem Kondensator C4 bei ausgeschaltetem Transistor wird die erforderliche Spannungsfestigkeit des Transistors T1 sehr groß.
Aus diesem Grunde wird die Ausführungsform gemäß Figur 3 vorgeschlagen.
Die Ausführungsform gemäß Figur 3 unterscheidet sich von der gemäß Figur 2 dadurch, dass eine Diode D4 vorgesehen ist, die kathodenseitig mit dem positiven Versorgungspotential des Inverters, d. h. mit der positiven Span- nungsseite der Spannungsquelle GL verbunden ist, wobei ihre Anode mit dem Schaltelement verbunden ist.
Die Diode D4 begrenzt bei einem Sperren von T1 den maximal an T1 anliegenden Spannungswert auf den an C1 anliegenden Wert, d. h. auf den Momentanwert der Versorgungsspannung des Inverters.
Bei sämtlichen drei, bezüglich den Figuren 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsformen, wirkt eine Steuerschaltung CC mit dem Inverter INV zusammen. Das Einschalten des Transistors T1 und damit das Zuschalten der Kapazität C4 kann insbesondere beim Vorheizen der Wendein erfolgen, aber auch im Rahmen einer komplexen Steuerung des Betriebs der Lampe, bei- spielsweise bei Volllast, während der Transistor T1 hingegen beim Dimmen der Lampe dann ausgeschaltet wird.

Claims

Ansprüche
1. Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe (EL), insbesondere einer Niederdruckentladungslampe, mit einem Inverter (INV), der aus einer Eingangsspannung (GL, C1) eine hochfrequente Wechselspannung erzeugt, mit einem Resonanzkreis (C2, L, C3, C4), der zumin- dest eine Drossel (L) und zumindest einen Resonanzkondensator (C3,
C4) umfasst, über den die Lampe versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Resonanzkondensator (C4) in Serie mit einem Schaltelement (T1) parallel zur Lampe (EL) angeschlossen ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement ein Transistor (T1), vorzugsweise ein MOSFET ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode einer Zenerdiode (D3) mit einem Steueranschluss des Transistors und deren Anode mit einem Bezugspotential für die Steuerspannung des Transistors verbunden ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladungslampe (EL) durch Strom heizbare Wendeln aufweist, und dass der Strom über den schaltbaren Resonanzkondensator (C4) zumindest teilweise durch die Lampenwendeln fließt.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenwendeln mit Dioden (D1 , D2) so überbrückt sind, dass die Anode einer ersten Diode (D1) mit einem Anschluss des schaltbaren Resonanzkondensators und die Anode einer zweiten Diode (D2) mit einem Anschluss des Schaltelements (T1) verbunden ist und die Kathoden bei- der Dioden (D1 , D2) mit inverterseitigen Anschlüssen der Wendeln verbunden sind.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode einer Diode (D4) mit einem positiven Versorg ungspoteπtial des Inverters (INV) und deren Anode mit dem Schaltelement (T1) verbunden ist.
EP06742341A 2005-05-17 2006-05-15 Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe mit schaltbarem resonanzkondensator Withdrawn EP1884142A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022592A DE102005022592A1 (de) 2005-05-17 2005-05-17 Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe mit schaltbarem Resonanzkondensator
PCT/DE2006/000833 WO2006122526A1 (de) 2005-05-17 2006-05-15 Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe mit schaltbarem resonanzkondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1884142A1 true EP1884142A1 (de) 2008-02-06

Family

ID=36646131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06742341A Withdrawn EP1884142A1 (de) 2005-05-17 2006-05-15 Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe mit schaltbarem resonanzkondensator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090102393A1 (de)
EP (1) EP1884142A1 (de)
CA (1) CA2608999A1 (de)
DE (1) DE102005022592A1 (de)
WO (1) WO2006122526A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007138507A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and system for operating a gas discharge lamp
DE102007008395A1 (de) 2007-02-21 2008-08-28 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Vorschaltgerät mit Leistungsumschaltung
US7560868B2 (en) 2007-05-11 2009-07-14 Osram Sylvania, Inc. Ballast with filament heating and ignition control
CN102656191B (zh) 2009-12-15 2014-03-19 埃克森美孚化学专利公司 低聚方法和反应器的温度控制
EP2547642B1 (de) 2010-03-15 2016-01-13 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Verfahren zur herstellung von alkoholen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308342A (en) * 1963-09-24 1967-03-07 Bell Telephone Labor Inc Power supply for negative-resistance arc-discharge lamps
US4162430A (en) * 1978-05-30 1979-07-24 Westinghouse Electric Corp. Compact ballast for fluorescent lamp which provides excellent lamp power regulation
US4323824A (en) * 1979-12-21 1982-04-06 Gte Products Corporation Low voltage fluorescent operating circuit
DE3112577A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-14 Patra Patent Treuhand Vorschaltanordnung zum betreiben von niederdruckentladungslampen
US4730147A (en) * 1986-08-19 1988-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Method and arrangement for the operation of a gas discharge lamp
DE3910738A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-04 Zumtobel Ag Vorschaltgeraet fuer eine direkt geheizte entladungslampe
DE4303595A1 (de) * 1993-02-08 1994-08-11 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Leuchtstofflampe
DE4406083A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe
US6057652A (en) * 1995-09-25 2000-05-02 Matsushita Electric Works, Ltd. Power supply for supplying AC output power
US5949196A (en) * 1997-03-13 1999-09-07 Lumatech Corporation Method and system for switchable light levels in operating gas discharge lamps with an inexpensive single ballast
US6104145A (en) * 1998-07-08 2000-08-15 Osram Sylvania Inc. Method of DC operation of a discharge lamp with ARC stabilization
US6144171A (en) * 1999-05-07 2000-11-07 Philips Electronics North America Corporation Ignitor for high intensity discharge lamps
DE10036950A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Betriebsgerät für Entladungslampen mit Schalterentlastung beim Vorheizen der Elektrodenwendeln
DE20022847U1 (de) * 2000-11-16 2002-05-08 Waldmann Gmbh & Co Herbert Steuerschaltung für eine Leuchtstofflampe
US6731075B2 (en) * 2001-11-02 2004-05-04 Ampr Llc Method and apparatus for lighting a discharge lamp
DE10252834A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Vorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen mittels eines Transformators mit vier Wicklungen und entsprechendes Verfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006122526A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005022592A1 (de) 2006-11-23
WO2006122526A1 (de) 2006-11-23
US20090102393A1 (en) 2009-04-23
CA2608999A1 (en) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3608615A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb von niederdruckentladungslampen
DE4140557A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer oder mehrerer niederdruckentladungslampen
DE10204044A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampe
EP0439240B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
WO2006122526A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe mit schaltbarem resonanzkondensator
EP0917412B1 (de) Freischwingende Oszillatorschaltung mit einfacher Anlaufschaltung
DE10241327A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Entladungslampen
EP2168229A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem spannungswandler und zugehöriges verfahren
CH663499A5 (de) Wechselrichterschaltung.
DE4303595A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Leuchtstofflampe
DE102005025154A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe mit Temperaturausgleich
EP0155729B1 (de) Schaltungsanordnung zum Wechselstrombetrieb von Hochdruckgasentladungslampen
EP1590993B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät
AT383000B (de) Schaltung zum betrieb mindestens einer gasentladungslampe mit hochfrequenter spannung
EP1263267A2 (de) Verfahren zum Start einer Entladungslampe
DE10220471A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Entladungslampen
DE102004044180A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit Pumpschaltung für Entladungslampe mit vorheizbaren Elektroden
DE102004009995A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Gasentladungslampe mit einem Heiztransformator
EP1860925B1 (de) Elektronisches Lampenvorschaltgerät mit Heizschaltung
DE10127135B4 (de) Dimmbares elektronisches Vorschaltgerät
DE3503778C2 (de) Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät
DE10210804B4 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
WO2004055961A2 (de) Resonanzkonverter und verfahren zum treiben von veränderlichen lasten
EP4349134A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer haushaltsgerätevorrichtung
DE3429773C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB HU IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080326

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB HU IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG

18W Application withdrawn

Effective date: 20090202