DE949419C - Schaltungsanordnung mit Resonanzzuendung fuer Leuchtstofflampen - Google Patents

Schaltungsanordnung mit Resonanzzuendung fuer Leuchtstofflampen

Info

Publication number
DE949419C
DE949419C DEF7682A DEF0007682A DE949419C DE 949419 C DE949419 C DE 949419C DE F7682 A DEF7682 A DE F7682A DE F0007682 A DEF0007682 A DE F0007682A DE 949419 C DE949419 C DE 949419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
lamp
throttle
parallel
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF7682A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Fritz Loewel
Dr-Ing Alfred Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technologiepark Teningen GmbH
Original Assignee
Frako Kondensatoren und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frako Kondensatoren und Apparatebau GmbH filed Critical Frako Kondensatoren und Apparatebau GmbH
Priority to DEF7682A priority Critical patent/DE949419C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE949419C publication Critical patent/DE949419C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/048Starting switches using electromagnetic relays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung mit Resonanzzündung für Leuchtstofflampen Die Erfindung betrifft eine S.chaltungsanardnung für die Zündung und den Betrieb von Leuchtstofflampen an 22o-Volt-Wechselstromnetzen, bei der die Zündspannung durch Resonanz in einem elektrischen Schwingungskreis erzeugt wird und je nach Bedarf auch eine Vorheizung der Lampenelektrodenglühwendeln vorgesehen ist: Eine Leuchtstofflampenschaltung muß bekanntlich folgende Grundbedingungen erfüllen: i. Erzeugung der erforderlichen Zündspannung, 2. bei vielen heute gebräuchlichen Lampentypen vorherige Aufheizung der Kathodenglühwendel, 3. Erzeugung eines Spannungsabfalles von etwa i oo bis 130 Volt zwischen Netz und Lampe nach erfolgter Zündung. Bei einer bekannten Schaltung für Lampen. mit Vorheizelektroden arbeitet eine Eisendrossel mit einem Glimmzünder in der Weise zusammen, daß nach einer automatisch zeitlich begrenzten Vorheizung der Elektroden ein in der Drossel durch die Unterbrechung des Elektrodenvorheizstromes erzeugter Spannungsstoß entsteht, der höher als 22o Volt ist und die Lampe entweder sofort oder nach mehrmaliger selbsttätiger Wiederholung dieses Vorganges zündet. Die Größe des Spannungsstoßes hängt dabei davon ab, wie schnell der Glimmzünderkontakt den Strom unterbricht und zu welchem Zeitpunkt der Wechselstromperiode die Unterbrechung erfolgt. öffnet der Kontakt z. B. zufällig beim Nulldurchgang des Stromes, so tritt überhaupt kein Zündsparinungsstoß auf. Hierdurch sowie durch Alterungserscheinungen der Bimetalleinrichtung des Glimmzünders ist es bedingt, daß solche Glimmzünder erst nach mehrfach selbsttätig wiederholtem Kontaktspiel die Lampe zum Zünden bringen, wobei die bekannten unangenehmen Flackererscheinungen der Lampe auftreten. Da gerade zu häufiges Zünden die Lebensdauer der Leuchtstofflampe durch Verbrauch der aktiven Elektrodenschicht erheblich herabsetzt, ist der Glimmzünder als kein restlos vollkommenes Mittel zum Betrieb von Leuchtstoffiampen anzusehen.
  • Es ist daher schon versucht worden, die zum Zünden erforderliche Zündspannung auf sicherem Weg, z. B. durch einen besonderen Transformator oder durch Resonanz in einem elektrischen Schwingungskreis, zu erzeugen. Dabei hat man sich bereits der Methode der Zündspannungserzeugung durch Resonanz zugewandt, und zwar sowohl bei Schaltanordnungen, die Elektrodenvorheizung vorsehen, als auch bei solchen, die ohne Elektrodenvorheizung arbeiten. Bei den bekannten Lösungen wurde der aus Kondensator und Induktivität bestehende Resonanzkreis parallel zur Lampe so an die Lampenelektroden angeschlossen, daß der Resonanzstrom über die Glühwendeln fließen muß. Bei dieser Schaltung ist es allerdings nicht zu vermeiden, daß die Zündspannung schon vor genügender Erhitzung der Elektroden auftritt, während die bei den heute gebräuchlichen Lampen angewandte Elektrodenbauart eine ausreichend lang bemessene Vorheizung der Elektroden vor Anlegen der Zündspannung verlangt. Der für ein stabiles Brennen der Leuchtstofflampe erforderliche Spannungsabfall muß dabei durch eine besondere Vorschaltdrossel erzeugt werden. Außerdem ist zur Kompensation des induktiven Blindstromes noch ein zweiter Kondensator erforderlich. Vorschaltgeräte dieser Art haben sich bis jetzt nicht durchsetzen können, weil der Materialaufwand zu groß ist.
  • Die gleichen Bedenken liegen bei Schaltungsanordnungen mit Resonanzzündung für Leuchtstofflampen vor, welche, wie es ebenfalls bekannt ist, eine der Leuchtstofflampe vorgeschaltete Serienschaltung einer Drossel und eines Kondensators verwenden, während die als Zünddrossel wirkende Induktivität parallel zur Leuchtstofflampe geschaltet ist, dergestalt, daß der über die Elektrodenglüh;-wendeln der Leuchtstofflämpe geleitete Strom durch diese Zünddrossel fließt und dabei die genannte, der Leuchtstofflampe parallel geschaltete Zünddrossel zusammen mit der Vorschaltdrossel und dem Vorschaltkondensator einen Serienresonanzkreis bilden.
  • Bei derartigen Schaltungen besteht zudem die Gefahr, daß, wenn die Leuchtstofflampe aus irgendwelchen Gründen beim Einschalten des Gerätes nicht zur Zündung gebracht wird, dauernd die Serienschaltung der .genannten Schaltelemente von dem hohen Resonanzstrom durchflossen wird und hierbei überlastet werden kann.
  • Gemäß der Erfindung werden daher bei einer mit Resonanzzündung der Leuchtstofflampe arbeitenden Schaltungsanordnung der gekennzeichneten Art Mittel vorgesehen, um bei Nichtzünden der Leuchtstofflampe eine Überlastung der der Lampe parallel geschalteten Zünddrossel zu verhindern.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Schaltungsanordnung nach der Erfindung sieht für Lampentypen, die Elektrodenvorheizung vor Anlegung der Zündspannung erfordern, ein zwei Ruhekontakte aufweisendes Thermorelais vor, dessen Heizwicklung der Leuchtstofflampe vorgeschaltet ist und dessen bei der Erwärmung des Bimetallstreifens zuerst öffnender Ruhekontakt der Zünddrossel parallel geschaltet und dessen anschließend sich öffnender zweiter Ruhekontakt der Zünddrossel vorgeschaltet ist.
  • Weitere Einzelheiten der Schaltungsanordnung nach der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den Zeichnungen ersichtlich.
  • Wie aus Fig. i .hervorgeht, ist bei der Schaltungsanordnung nach der Erfindung in an sich bekannter Weise die zur Resonanzerzeugung erforderliche Kapazität z in Reihe zur Lampe q. geschaltet und wird vom vollen Lampenstrom durchflossen. Sie wird somit zur Erzeugung des nach der Zündung in Dauerbetrieb erforderlichen Spannungsabfalls zwischen Netz und Lampe herangezogen. Zur Erzielung der richtigen Vorschaltimpedanz genügt es, in Reihe zu dieser Kapazität nur noch eine verhältnismäßig kleine Drossel anzuordnen, die zugleich die Aufgabe hat, die beim Betrieb von Leuchtstofflampen an 5o-Hz-Netzen auftretenden schädlichen höheren Harmonischen im Lampenstromkreis zu unterdrücken. Eine Reihenschaltung von Drossel und Kapazität ist zum Zwecke der Phasenschiebung schon bei der bekannten Duo-Schaltung angewandt worden, jedoch handelt es sich hierbei um keine Schaltung, die Resonanzüberspannungen hervorbringt.
  • Parallel zur Leuchtstofflampe ¢ ist eine weitere Drossel 3 so angeordnet, daß der durch sie fließende Strom über die Glühwendeln 5 und 6 der Leuchtstofflampe q. geleitet ist. Die Induktivität der Drossel 3 ist so gewählt, daß für den Reihenkreis, der sich aus der Vorschaltdrossel i, dem Vorschaltkondensator z und der als »Zünddrossel« zu bezeichnender Drossel 3 zusammensetzt, die Resonanzbedingung erfüllt ist. An der Zünddrossel 3 tritt dann eine zur sofortigen Zündung der Lampe ausreichende Spannung auf. Da bei der Schaltung der Resonanzkreis nach dem Zünden der Lampe sofort durch den parallel zur Zünddrossel 3 liegenden Lampenstromkreis verstimmt wird, geht der Resonanzstrom unmittelbar nach der Zündung auf einen kleinen Bruchteil seines anfänglichen Wertes zurück. Die Zünddrossel 3 kann daher sehr klein und billig ausgeführt werden. Diese Drossel könnte nur dann durch Überhitzung gefährdet werden, wenn die Lampe q. das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat und nicht mehr zündet. In diesem Falle würde dauernd der hohe Resonanzstrom durch diese Drossel fließen. Erfindungsgemäß wird die Zünddrossel vor Überlastung durch eine kleine Schmelzsicherung 7 geschützt, die vorzugsweise an der Stelle der Lampenfassung angeordnet wird, an der bisher der Glimmzünder angebracht war. Diese Sicherung ist dann in der Regel beim Austauscheiner Leuchtstofflampe ebenfalls auszuwechseln.
  • Die beschriebene Schaltung ergibt einen kapazitiven cos 99 von etwa o,8. Eine Kompensation ist daher nicht mehr erforderlich, da eine kapazitive Netzbelastung von den Stromversorgungsunternehmen ohnehin gewünscht wird.
  • Die Schaltungsanordnung gemäß Fig. i bringt eine Vereinfachung und Verbilligung jener Art von Resonanzvorschaltgeräten mit sich, bei welcher die Zündspannung gleichzeitig mit der Elektrodenheizung auftritt.
  • Für Lampentypen, die eine Vorheizung der Glühwendeln vor dem Auftreten der Zündspannung erfordern, wird in Weiterbildung der Schaltungsanordnung nach der Erfindung - wie aus Fig. 2 im einzelnen ersichtlich - ein Thermorelais mit zwei Ruhekontakten 7 und 8 vorgesehen. Der Ruhekontakt 7 ist der Zünddrossel 3 parallel und der Ruhekontakt 8 der Zünddrossel 3 vorgeschaltet. Die Ruhekontakte 7 und 8 stehen unter der Einwirkung eines Bimetallstreifens i i, dessen Heizwicklung i o mit der Lampe q. in Reihe geschaltet ist.
  • Die anfänglich geschlossenen Kontakte 7 und 8 bedingen einen starken Heizstrom durch die Glühwendeln 5 und 6, zwischen welchen die Resonanzzündspannung jedoch erst dann auftreten kann, wenn der Kontakt 7, der vom Bimetallstreifen i i nach dessen Erwärmung betätigt wird, die überbrückung der Zünddrosse13 aufgehoben hat. Einige Sekunden später öffnet dann infolge weiterer Erwärmung des Bimetallstreifens i i auch der Kontakt 8 und schaltet die nun nicht mehV erforderliche Zünddrossel3 ab. Eine besondere Sicherung der Zünddrosse13 für den Fall des Nichtzündens infolge Lampendefekt ist in diesem Falle nicht notwendig. Nach dem Ausschalten der Lampe q. geht der Bimetallstreifen i i nach wenigen Sekunden wieder in seine Ruhelage zurück, so daß sich die Kontakte 7 und 8 wieder schließen können.
  • Von wesentlicher Bedeutung ist es; daß es bei dieser Kontakteinrichtung nicht wie beim Glimmzünder auf die Geschwindigkeit und den Zeitpunkt der Kontaktöffnung ankommt. Die Zündspannung tritt als Resonanzspannung stets bereits dann auf, wenn der Kontakt 7 überhaupt sich öffnet, gleichviel, ob langsam oder schnell. Die Kontakteinrichtung ist daher nicht so störungsanfällig wie der Glimmzünder und kann einfach und billig aufgebaut werden.
  • Kontaktsatz 7, 8 und Bimetalleinrichtung i o, i i werden vorzugsweise zu einer Einheit zusammengefaßt, welche die Stelle der Lampenfassung einnimmt, an der bisher der Glimmzünder angeordnet war.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung mit Resonanzzündung für Leuchtstofflampen, bei der der Leuchtstofflampe eine Drossel und ein Kondensator vorgeschaltet und eine weitere, als »Zünddrossel« zu bezeichnende Drossel parallel geschaltet ist, durch die ein über die Elektrodenglühwendeln der Leuchtstofflampe geleiteter Strom fließt und dabei die der Lampe parallel geschaltete Zünddrossel zusammen mit der Vorschaltdrossel und dem Vorschaltkondensator einen Serienresonanzkreis bildet, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um bei Nichtzündung der Lampe (¢) eine Überlastung der der Lampe (¢) parallel geschalteten Zünddrosisel (3) zu verhindern.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der der LeuchtstofflamPe (q.) parallel geschalteten Zünddrossel (3) eine Schmelzsicherung (7) vorgeschaltet ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein zwei Ruhekontakte (7, 8 ) aufweisendes Thermorelais, dessen Heizwicklung (io) der Leuchtstofflampe (¢) vorgeschaltet ist und dessen bei der Erwärmung des Bimetallstreifens (i i) zuerst öffnender Ruhekontakt (7) der Zünddrossel (3) parallel geschaltet und dessen anschließend sich öffnender zweiter Ruhekontakt (8) der Zünddrossel (3) vorgeschaltet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 208 077.
DEF7682A 1951-11-18 1951-11-18 Schaltungsanordnung mit Resonanzzuendung fuer Leuchtstofflampen Expired DE949419C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF7682A DE949419C (de) 1951-11-18 1951-11-18 Schaltungsanordnung mit Resonanzzuendung fuer Leuchtstofflampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF7682A DE949419C (de) 1951-11-18 1951-11-18 Schaltungsanordnung mit Resonanzzuendung fuer Leuchtstofflampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949419C true DE949419C (de) 1956-09-20

Family

ID=7085556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF7682A Expired DE949419C (de) 1951-11-18 1951-11-18 Schaltungsanordnung mit Resonanzzuendung fuer Leuchtstofflampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE949419C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH208077A (de) * 1938-03-22 1939-12-31 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Zünd- und Betriebseinrichtung in Anlagen mit wechselstrombetriebenen Entladungslampen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH208077A (de) * 1938-03-22 1939-12-31 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Zünd- und Betriebseinrichtung in Anlagen mit wechselstrombetriebenen Entladungslampen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811194A1 (de) Festkoerper-betriebsschaltung fuer eine gleichstrom-entladungslampe
DE2031953A1 (de) Zund und Überwachungsgerät
DE3021209A1 (de) Beleuchtungseinheit
DE1764624C3 (de) Vorrichtung zum Zünden einer Gas- und/oder Dampfentladungsröhre mittels einer Hochfrequenzspannung und zur Speisung dieser Röhre
EP0111373B1 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen
DE949419C (de) Schaltungsanordnung mit Resonanzzuendung fuer Leuchtstofflampen
DE873358C (de) Blitzroehrengeraet, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE2808261C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer Leuchtstofflampe mit vorheizbaren Elektroden an einem transistorisierten Wechselrichter
DE2801939C2 (de)
DEF0007682MA (de)
DE2514321C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb von Niederdruck-Leuchtstofflampen
DE703452C (de) Schutzeinrichtung fuer Reihenkondensatoren
EP0252438A1 (de) Zündgerät für Hochdruckentladungslampen
DE2904875C3 (de) Schaltanordnung für ein Sicherheitslicht-Versorgungsgerät für Leuchtstofflampen
DE1589205A1 (de) Kapazitive Schaltungsanordnung fuer den Betrieb von Niederspannungs-Fluoreszenzlampen
DE60003145T2 (de) Elektronischer Ballast für Neonröhre
EP0759684A1 (de) Zündsteuergerät für eine Hochdruck-Entladungslampe
EP0165893B2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Helligkeit von Leuchtstofflampen
DE847315C (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Gasentladungsroehre
DE848223C (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Gasentladungsroehre
DE2452417B2 (de) Sicherungsstarter für Niederspannungs-Entladungslampen
DE3786501T2 (de) Schaltung zur Begrenzung von Überspannungen in gleichstrombetriebenen Lampen.
AT126304B (de) Einrichtung zum Betriebe von elektrischen Gasentladungslampen und -röhren an Wechselstrom.
EP0150237A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe an einer Batterie
AT140013B (de) Beleuchtungsanlage.