EP0165893B2 - Einrichtung zur Steuerung der Helligkeit von Leuchtstofflampen - Google Patents

Einrichtung zur Steuerung der Helligkeit von Leuchtstofflampen Download PDF

Info

Publication number
EP0165893B2
EP0165893B2 EP85810080A EP85810080A EP0165893B2 EP 0165893 B2 EP0165893 B2 EP 0165893B2 EP 85810080 A EP85810080 A EP 85810080A EP 85810080 A EP85810080 A EP 85810080A EP 0165893 B2 EP0165893 B2 EP 0165893B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluorescent lamp
voltage
circuit
capacitor
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85810080A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0165893B1 (de
EP0165893A2 (de
EP0165893A3 (en
Inventor
Fredy Kamber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Starkstrom-Elektronik AG
Original Assignee
Starkstrom-Elektronik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4246770&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0165893(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Starkstrom-Elektronik AG filed Critical Starkstrom-Elektronik AG
Priority to AT85810080T priority Critical patent/ATE42663T1/de
Publication of EP0165893A2 publication Critical patent/EP0165893A2/de
Publication of EP0165893A3 publication Critical patent/EP0165893A3/de
Publication of EP0165893B1 publication Critical patent/EP0165893B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0165893B2 publication Critical patent/EP0165893B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3924Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations by phase control, e.g. using a triac

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling the brightness of fluorescent lamps according to the preamble of patent claim 1.
  • control devices of this type are known, but they are disadvantageous because they do not use or only use complex auxiliary circuits to control the brightness of fluorescent lamps with high ignition voltage and poor control properties, such as the so-called slimline tubes with a diameter of 26 mm and because they only allow a limited control range with insufficiently low minimum brightness.
  • a control of the brightness is not possible by means of a phase cut of the supplying alternating current if the hot cathodes of the fluorescent lamps are preheated by a heating transformer, since the lamps do not ignite.
  • a heating transformer is dispensed with and a conventional glow starter device is provided for it, the lamps can be ignited at full control. With additional circuit measures in the phase gating device, a control range down to about 20% can be achieved.
  • the permissible control range is limited to around 50%.
  • a device has also become known in which, on the one hand, an uncontrolled current is continuously fed to the hot cathodes of the fluorescent lamps for their heating, so that there is no fear of the lamps being destroyed.
  • the supply current of the lamps is controlled by means of phase gating, with a low, higher-frequency energy being continuously supplied in parallel with the lamps for igniting and re-igniting the lamps in the current which is incomplete due to the phase gating control.
  • phase gating As a result of this higher-frequency energy, there is minimal brightness when the phase gating device is fully controlled.
  • the phase gating device is fully controlled, full light is achieved. Since a certain minimum higher-frequency energy must now be supplied to the lamps for a reliable ignition of the lamps on the one hand and a stable burning of the lamps in the controlled state on the other hand, the achievable control range is limited to approximately 4% (1:25).
  • the device according to the invention has the features stated in the characterizing part of patent claim 1.
  • the time period of feeding in the higher-frequency energy can be considerably shortened.
  • a minimum brightness of far below 1% can be achieved.
  • the power of the damped ignition pulse oscillation triggered by the trigger circuit is reduced in a suitable manner when the phase gating is controlled back, the control range can be expanded to a minimum brightness of less than 0.01%.
  • the control device 1 has various connecting terminals, namely a connecting terminal 2 for connecting the phase conductor L1 of an AC network, a connecting terminal 3 for connecting the neutral conductor N of the AC network, a connecting terminal 4 for connecting the earth conductor E of the AC network and a connecting terminal 5 for connecting the controlled output of a phase gating device 6 shown only schematically, which in turn is connected to the phase conductor L1 and the neutral conductor N of the alternating current network and is of a conventional type which is not explained in detail here.
  • the control device 1 has further connection terminals on the load side, namely two connection terminals 7 for connecting a current-limiting ballast 8, usually a choke, and two pairs of connection terminals 9 and 10, which are provided for this purpose, each with a hot cathode filament 11 or 12 of a fluorescent lamp 13 to become.
  • connection terminals 9 and 10 For permanent and uncontrolled heating of the hot cathode filament 11, 12 there is a secondary winding 14 and 15, respectively, of a heating transformer 16 at the paired connection terminals 9 and 10, the primary winding 17 of which, accordingly, with the connection terminals 2 and 3 for the phase conductor L1 and the neutral conductor N of the AC network connected is. It can be seen that the heating transformer 16 could also be arranged outside the dash-dotted control device 1, as shown for the phase gating device 6 and the ballast 8.
  • One of each pair of connecting terminals 9, 10 also serves to supply the connected fluorescent lamp 13 with the fuel supply current of the AC network during the phase gating periods. Accordingly, one of the connection terminals 9 is essentially connected to the connection terminal 5 via the connection terminals 7 for the ballast 8, and one of the connection terminals 10 is essentially connected to the connection terminal 3.
  • a first trigger circuit 18 is connected, which consists of the series connection of a resistor 19, a first capacitor 20 and a second capacitor 21 and one at the connection point of the two capacitors 20 , 21 connected trigger diode 22.
  • the control device 1 shown also contains a further capacitor 27, which can be charged with respect to the connected neutral conductor N by a resistor 28 connected to the connected phase conductor L1 of the AC network via the connection terminal 2, and which via a primary winding 29 of a pulse transformer by means of the switching path of a electronic switch 30, preferably a triac, can be discharged.
  • the trigger diode 22 belonging to the trigger circuits 18 and 23 is connected to the control electrode of the triac 30.
  • the capacitor 27 and the primary winding 29 of the pulse transformer form a damped oscillating circuit 31.
  • the damped oscillation which is excited when the triac 30 is closed by the discharge current of the capacitor 27 which flows through the primary winding 29 has here a frequency that is significantly greater than the frequency of the AC network and that is, for example, above 20 kHz.
  • Two separate secondary windings 32 and 33 of the pulse transformer mentioned with the primary winding 29 are connected into the feed lines of the fluorescent lamp 13. They are connected to one another at their ends facing away from the fluorescent lamp 13 by a bypass capacitor 34, so that the fluorescent lamp 13, the two secondary windings 32 and 33 of the pulse transformer and the bypass capacitor 34 form a closed ignition circuit, as will be explained below.
  • the phase gating device 6 supplies a voltage up A to the connecting terminal 5 of the control device 1, the time profile of which is shown in FIG. 2a in the period of a half-wave between the specified times t o and t 6 for three different settings of the phase gating device.
  • the phase gating takes place at a time t 3 (relatively large current flow angle).
  • the phase gating takes place at a later point in time t 4 (smaller current flow angle).
  • the phase gating occurs at a point in time 5 shortly before the voltage crosses zero at the point in time t 6 (very small current flow angle).
  • the voltage still present in the periods t o to t 2 and t o to t 1 stems from that when the voltage is on Fluorescent lamp still flowing current and disappears in the zero crossing of the current (time t 1 or t 2 ) with a steep flank, this flank shifts to zero crossing t o as the current flow angle becomes smaller.
  • the voltage up A then has a vertical flank 35, 36 or 37 at the times t 3 , t 4 or t 5 set in the phase gating device 6.
  • the occurrence of the edge 35 or 36 for example, generates a control pulse on the control electrode of the triac 30 via the trigger circuit 18. Since at the beginning of the relevant half-wave of the AC line voltage UL1 , the capacitor 27 is charged via the resistor connected to the connection terminal 2, the voltage u c of the capacitor 27 is also above the triac 30, so that the latter is turned on by the control pulse of the trigger diode 22 is switched. As a result, the capacitor 27 can discharge via the primary winding 29 of the pulse transformer, which is now connected in parallel with it.
  • the higher-frequency, damped voltage generated by the oscillating circuit 31 into the ignition circuit is closed via the secondary windings 32 and 33, the fluorescent lamp 13 and the capacitor 34.
  • the ignition voltage applied to the fluorescent lamp 13 is thus kept away from the ballast.
  • the frequency of the damped oscillation excited in the oscillating circuit 31 is approximately 30 kHz and the duration of the oscillation is approximately 0.5 ms.
  • the oscillation train of the damped oscillation generated very powerful, including the ignition pulse applied to the fluorescent lamp 13 and transformed to a voltage of approximately 1000 V.
  • the latter can also have only a single secondary winding.
  • the division shown in FIG. 1 into two identical secondary windings 32, 33 with an additive winding sense has the advantage that the high transformed ignition voltage of the resonant circuit 31 is halved against the potential of the neutral conductor N or against the earth potential.
  • the voltage stress on the heating transformer 16 is also reduced by half due to the above-mentioned division relative to the earth potential.
  • FIG. 2b shows the time profiles of the two voltages UL1 , and u c in a half wave, which corresponds to that of the diagram of FIG. 2a between the times t o and t 6 .
  • 2b shows the values of the voltages u c at the capacitor 27 in the phase gating times t 3 , t 4 and t 5 of FIG.
  • the mains AC voltage present at the connecting terminal 5 is no longer sufficient to maintain a combustion current in the ignited fluorescent lamp 13, the decaying, higher-frequency ignition oscillation fed in via the secondary winding 32, 33 of the pulse transformer causes a brief further burn the fluorescent lamp 13, so that a low light brightness is maintained. Since, according to the diagram in FIG. 2b, with a further reduction in the phase gating angle , that is to say a further approximation of the phase gating to the zero crossing of the mains voltage UL1 , the voltage at the capacitor 27 decreases and thus the power of the higher-frequency oscillation supplied to the fluorescent lamp decreases, a further reduction in brightness. This makes it possible to continuously achieve a minimum brightness of less than 0.01%.
  • the ignition torque shifts forward.
  • the voltage u c across the capacitor 27 is greater. This has the advantageous consequence that the fluorescent lamp 13 burns stably when the higher light level is set.
  • the second trigger circuit 23 takes advantage of the voltage across the two feed lines of the fluorescent lamp 13 or the voltage across the bypass capacitor 34.
  • the operating voltage of the fluorescent lamp is essentially at the capacitor 34, which is considerably lower than the mains voltage UL1 .
  • the voltage divider with the resistor 24 and the capacitor 25 of the trigger circuit 23 is dimensioned such that in this case the divided operating voltage of the fluorescent lamp 13 applied to the trigger diode 22 via the resistor 26 does not reach the trigger voltage of the diode 22.
  • the voltage across the bypass capacitor 34 is identical to the mains voltage UL1 when the phase gating device 6 is fully activated . Since this voltage is significantly higher than the operating voltage of the fluorescent lamp, the voltage across the capacitor 25 is sufficient to trigger periodic switch-on of the triac 30 via the trigger diode 22 until the fluorescent lamp 13 has ignited due to the damped vibrations generated thereby. As soon as the fluorescent lamp burns, the second trigger circuit 23 becomes inactive due to a lack of sufficient trigger voltage. It should also be noted here that when the triac 30 is switched on, which, according to the diagram in FIG. 2b, is slightly earlier than the time t 3 or should be by appropriate selection of the values of the components of the trigger circuit 23, the voltage u c am Despite lagging, capacitor 27 is sufficiently large to generate a powerful ignition pulse.
  • the voltage divider composed of the capacitors 20 and 21 essentially determines the minimum voltage reaching the trigger diode 22 for its control. At times when the voltage up A present at the trigger circuit 18 is so high that the trigger diode 22 could be damaged, the resistor 19 limits the current flowing through the capacitors 20 and 21, so that the control voltage at the trigger diode 22 is one safe value is limited.
  • FIG. 3 schematically shows the part of the control device 1 of FIG. 1 that has been changed for this case.
  • the part shown again shows the fluorescent lamp 13 with hot cathode filaments 11 and 12, which are fed with heating current via connecting terminals 9 and 10, respectively, from the secondary windings 14 and 15 of the heating transformer 16 of FIG. 1. Further the ballast 8 connected via the connection terminals 7 into the phase-controlled mains supply line is shown in accordance with FIG. 1.
  • the primary transformer 29, which belongs to the resonant circuit 31 of FIG. 1, has a single secondary winding 38, which is connected on the one hand to the neutral line connected to the connecting terminal 3 for the neutral conductor N (FIG. 1) and on the other hand via a capacitor 39 to the neutral line this neutral line lying hot cathode coil 11 or is connected to one of the terminals 9.
  • the bypass capacitor 34 shown in FIG. 1 is of course dispensed with. The remaining circuit parts of FIG. 1 are essentially unchanged (not shown in FIG. 3).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Steuerung der Helligkeit von Leuchtstofflampen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es sind zahlreiche Steuerungseinrichtungen dieser Art bekannt, die jedoch deshalb nachteilig sind, weil sie sich zur Steuerung der Helligkeit von Leuchtstofflampen mit hoher Zündspannung und schlechten Steuereigenschaften, wie beispielsweise den sogenannten Slimline-Röhren miteinem Durchmesser von 26 mm, nicht oder nur mit aufwendigen Hilfsschaltungen verwenden lassen, und weil sie nur einen beschränkten Steuerbereich mit nicht ausreichend tiefer Minimalhelligkeit zulassen.
  • Mittels Phasenanschnitts des speisenden Netzwechselstroms ist eine Steuerung der Helligkeit nicht möglich, wenn die Glühkathoden der Leuchtstofflampen durch einen Heiztransformator vorgeheizt werden, da die Lampen nicht zünden. Wenn jedoch auf einen Heiztransformator verzichtet wird und dafür ein konventionelles Glimmstartergerät vorgesehen wird, ist eine Zündung der Lampen bei Vollaussteuerung möglich. Mit zusätzlichen Schaltungsmassnahmen im Phasenanschnittgerät ist ein Steuerbereich bis auf etwa 20 % hinunter realisierbar. Da bei Unterschreiten eines bestimmten Lampenstromes die Glühkathoden der Lampen jedoch zu wenig geheizt werden, so dass ihre Emissionsfähigkeit stark sinkt, und damit die Lampen bereits nach wenigen Betriebsstunden zufolge Zerstörung unbrauchbar werden, ist der zulässige Steuerbereich auf etwa 50 % beschränkt.
  • Es ist auch bekannt, Leuchtstofflampen mit einem Wechselstrom höherer Frequenz zu speisen, das heisst mit einer oberhalb 20 kHz liegenden Frequenz. Mittels eines elektronischen Vorschaltgeräts wird hierbei die höherfrequente Speisespannung bzw. der höherfrequente Speisestrom zur Steuerung der Helligkeit verändert. Eine ungesteuerte Stromversorgung zur Heizung der Glühkathoden ist hierbei nicht erforderlich. Da durch die vorgeschaltete, mittels Phasenanschnitts oder eines Regeltransformators vorgenommene Spannungs- bzw. Stromsteuerung die abgegebene Leistung des elektronischen Vorschaltgeräts stark reduziert wird und dadurch die aus der gleichen Quelle gespiesene Glühkathodenheizung ungenügend wird, ist der erzielbare Steuerbereich auf etwa 10 % begrenzt.
  • Es ist ferner eine Einrichtung bekannt geworden, bei welcher einerseits den Glühkathoden der Leuchtstofflampen zu ihrer Heizung dauernd ein ungesteuerter Strom zugeführt wird, so dass eine Zerstörung der Lampen nicht zu befürchten ist. Andererseits wird der Speisestrom der Lampen mittels Phasenanschnitts gesteuert, wobei zum Zünden und zum Wiederzünden der Lampen bei dem zufolge der Phasenanschnittsteuerung lückenhaften Strom parallel zu den Lampen eine geringe höherfrequence Energie dauernd zugeführt wird. Zufolge dieser höherfrequenten Energie ergibt sich eine minimale Helligkeit, wenn das Phasenanschnittgerät vollständig zurückgesteuert ist. Bei Vollaussteuerung des Phasenanschnittgeräts wird volles Licht erreicht. Da nun für ein sicheres Zünden der Lampen einerseits und ein stabiles Brennen der Lampen im gesteuerten Zustand andererseits eine bestimmte minimale höherfrequente Energie den Lampen zugeführt werden muss, ist der erzielbare Steuerbereich auf etwa 4 % (1 : 25) beschränkt.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass es in zahlreichen Fällen erwünscht ist, eine wesentlich kleinere steuerbare Minimalhelligkeit zu erreichen, was mit den bekannten Einrichtungen nicht möglich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher die Helligkeit der Leuchtstofflampen ohne Beeinträchtigung der Emissionsfähigkeit ihrer Glühkathoden in einem Bereich von vollem Licht bis zu einerwesentlich unterhalb von 4 % liegenden Minimalhelligkeit kontinuierlich steuerbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Einrichtung gemäss der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale auf.
  • Dadurch, dass bei der erfindungsgemässen Einrichtung der Leuchtstofflampe eine höherfrequente Zündenergie hoher Leistung, jedoch nur im Anschnittzeitpunkt jeder Halbwelle der Netzwechselspannung zugeführt wird, kann die Zeitdauer der Einspeisung der höherfrequenten Energie erheblich verkürzt werden. Dadurch kann eine Minimalhelligkeitvon weit unter 1 % erzieltwerden. Wenn beim Zurucksteuern des Phasenanschnitts gleichzeitig die Leistung der durch die Triggerschaltung ausgelösten, gedämpften Zündimpulsschwingung in geeigneter Weise reduziert wird, kann der Steuerbereich bis zu einer Minimalhelligkeit von unter 0,01 % erweitert werden. Obwohl die Zündung der Leuchtstofflampe unabhängig vom Zeitpunk des Phasenanschnitts gewährleistet ist, bleibt ihre Emissionsfähigkeit in jedem Zustand der Helligkeitssteuerung unverändert, weil die Glühkathoden der Lampe über eine ungesteuerte Stromversorgung, insbesondere einen Heiztransformator, dauernd gespeist werden.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen :
    • Fig. 1 ein Schaltungsschema einer erfindungsgemässen Einrichtung zusammen mit einem Phasenanschnittgerät, einem Vorschaltgerät und einer Leuchtstofflampe,
    • Fig. 2a und 2b Diagramme des zeitlichen Verlaufs verschiedener Spannungen im Schaltungsschema der Fig. 1, und
    • Fig. 3 ein Teil des Schaltungsschemas der Fig. 1 in einer Ausführungsvariante.
  • In Fig. 1 ist durch strichpunktierte Linien begrenzt das Schaltungsschema eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Steuereinrichtung 1 dargestellt. Die Steuereinrichtung 1 hat verschiedene Anschlussklemmen, nämlich speiseseitig eine Anschlussklemme 2 zum Anschliessen des Phasenleiters L1 eines Wechselstromnetzes, eine Anschlussklemme 3 zum Anschliessen des Nullleiters N des Wechselstromnetzes, eine Anschlussklemme 4 zum Anschliessen des Erdleiters E des Wechselstromnetzes sowie eine Anschlussklemme 5 zum Anschliessen des gesteuerten Ausgangs eines nur schematisch dargestellten Phasenanschnittgeräts 6, das seinerseits an den Phasenleiter L1 und den Nulleiter N des Wechselstromnetzes angeschlossen ist und von üblicher, hier nicht näher erläuterter Bauart ist. Die Steuereinrichtung 1 hat lastseitig weitere Anschlussklemmen, nämlich zwei Anschlussklemmen 7 zum reihenmässigen Anschliessen eines strombegrenzenden Vorschaltgeräts 8, üblicherweise einer Drossel, und zwei Paare von Anschlussklemmen 9 und 10, die dafür vorgesehen sind, mit je einem Glühkathodenwendel 11 bzw. 12 einer Leuchtstofflampe 13 verbunden zu werden.
  • Zur dauernden und ungesteuerten Heizung der Glühkathodenwendel 11, 12 liegt an den paarweisen Anschlussklemmen 9 und 10 je eine Sekundärwicklung 14 bzw. 15 eines Heiztransformators 16, dessen Primärwicklung 17 demnach mit den Anschlussklemmen 2 und 3 für den Phasenleiter L1 bzw. den Nulleiter N des Wechselstromnetzes verbunden ist. Es ist ersichtlich, dass der Heiztransformator 16 auch ausserhaib der strich punktiert umrandeten Steuereinrichtung 1 angeordnetwerden könnte, wie dies für das phasenanschnittgerät 6 und das Vorschaltgerät 8 dargestellt ist. Je eine der Paarweisen Anschlussklemmen 9, 10 dient ferner dazu, die angeschlossene Leuchtstofflampe 13 während den Phasenanschnittperioden mit dem Brennspeisestrom des Wechselstromnetzes zu versorgen. Demnach ist eine der Anschlussklemmen 9 über die Anschlussklemmen 7 für das Vorschaltgerät 8 im wesentlichen mit der Anschlussklemme 5, und eine der Anschlussklemmen 10 im wesentlichen mit der Anschlussklemme 3 verbunden.
  • Zwischen den gesteuerten Ausgang des angeschlossenen Phasenanschnittgeräts 6 und den angeschlossenen Nulleiter N des Wechselstromnetzes, ist eine erste Triggerschaltung 18 geschaltet, welche aus der Reihenschaltung eines Widerstands 19, eines ersten Kondensators 20 und eines zweiten Kondensators 21 sowie aus einer an den Verbindungspunkt der beiden Kondensatoren 20, 21 angeschlossenen Triggerdiode 22 besteht. Eine zweite Triggerschaltung 23, welche zwischen den Ausgang des angeschlossenen Vorschaltgeräts 8 und den angeschlossenen Nulleiter N des Wechselstromnetzes geschaltet ist, weist die Reihenschaltung eines Widerstands 24 und eines Kondensators 25 sowie einen Widerstand 26 auf, der den Verbindungspunkt des Widerstands 24 und des Kondensators 25 mit der bereits erwähnten Triggerdiode 22 verbindet.
  • Die dargestellte Steuereinrichtung 1 enthält zudem einen weiteren Kondensator 27, welcher durch einen mit dem angeschlossenen Phasenleiter L1 des Wechselstromnetzes über die Anschlussklemme 2 in Verbindung stehenden Widerstand 28 gegenüber dem angeschlossenen Nullleiter N aufladbar ist, und welcher über eine Primärwicklung 29 eines Impulstransformators mittels der Schaltstrecke eines elektronischen Schalters 30, vorzugsweise eines Triac, entladbar ist. An die Steuerelektrode des Triac 30 ist die zu den Triggerschaltungen 18 und 23 gehörige Triggerdiode 22 angeschlossen. Wenn sich der Triac 30 im leitenden Zustand befindet, bilden der Kondensator 27 und die Primärwicklung 29 des Impulstransformators einen gedämpften Schwingkreis 31. Die beim Schliessen des Triac 30 durch den Entladungsstrom des Kondensators 27, welcher durch die Primärwicklung 29 fliesst, angeregte gedämpfte Schwingung hat hierbei eine Frequenz, die wesentlich grösser ist als die Frequenz des Wechselstromnetzes und die beispielsweise oberhalb von 20 kHz liegt.
  • Zwei getrennte Sekundärwicklungen 32 und 33 des genannten Impulstransformators mit der Primärwicklung 29 sind in die Speisezuleitungen der Leuchtstofflampe 13 geschaltet. Sie sind an ihren von der Leuchtstofflampe 13 abgewandten Enden durch einen Ueberbrückungskondensator 34 miteinander verbunden, so dass die Leuchtstofflampe 13, die beiden Sekundärwicklungen 32 und 33 des Impulstransformators und der Ueberbrückungskondensator 34 einen geschlossenen Zündstromkreis bilden, wie dies nachstehend noch erläutert wird.
  • Die Arbeitsweise der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung 1 im Zusammenhang mit den ebenfalls dargestellten äusseren Bauteilen 6, 8 und 13 sowie dem Wechselstromnetz ist die folgende.
  • Das Phasenanschnittgerät 6 gibt an die Anschlussklemme 5 der Steuereinrichtung 1 in an sich bekannter Weise eine Spannung upA, deren zeitlicher Verlauf in Fig. 2a im Zeitraum einer Halbwelle zwischen den angegebenen Zeitpunkten to und t6 für drei verschiedene Einstellungen des Phasenanschnittgeräts dargestellt ist. Im einen Fall, der mit einer ausgezogenen Linie des Spannungsverlaufs dargestellt ist, erfolgt der Phasenanschnitt in einem Zeitpunkt t3 (relativ grosser Stromflusswinkel). In einem weiteren Fall, der mit einer strichpunktierten Linie des Spannungsverlaufs dargestellt ist, erfolgt der Phasenanschnitt in einem späteren Zeitpunkt t4 (kleinerer Stromflusswinkel). In einem letzten Fall, der mit einer gestrichelten Linie des Spannungsverlaufs dargestellt ist, erfolgt der Phasenanschnitt in einem Zeit- punktt5 kurz vor dem Nulldurchgang der spannung im Zeitpunkt t6 (sehr kleiner Stromflusswinkel). Die in den Zeitabschnitten to bis t2 bzw. to bis t1 noch anstehende Spannung rührt von dem bei brennender Leuchtstofflampe noch fliessenden Strom her und verschwindet im Nulldurchgang des Stroms (Zeitpunkt t1 bzw. t2) mit steiler Flanke, wobei sich diese Flanke mit kleiner werdendem Stromflusswinkel zum Nulldurchgang to verschiebt.
  • Die Spannung upA weist danach in den im Phasenanschnittgerät 6 eingestellten Zeitpunkten t3, t4 oder t5 eine senkrechte Flanke 35, 36 bzw.37 auf. In der Steuereinrichtung 1 (Fig. 1) erzeugt das Auftreten beispielsweise der Flanke 35 oder 36 über die Triggerschaltung 18 an der Steuerelektrode des Triac 30 einen Steuerimpuls. Da mit Beginn der betreffenden Halbwelle der Netzwechselspannung UL1, der Kondensator27 über den mit der Anschlussklemme 2 verbundenen Widerstand aufgeladen wird, liegt die Spannung uc des Kondensators 27 auch über dem Triac 30, so dass dieser durch den Steuerimpuls der Triggerdiode 22 in den leitenden Zustand geschaltet wird. Dadurch kann sich der Kondensator 27 über die nunmehr zu ihm parallel geschaltete Primärwicklung 29 des Impulstransformators entladen. In dem durch die Induktivität der Primärwicklung 29 und die Kapazität des Kondensators 27 gebildeten Parallelschwingkreis wird eine gedämpfte Schwingung erzeugt, deren erste Spannungs- und Stromamplituden relativ hoch sind. Entsprechend leistungsstarke, zeitlich abgeschwächte Schwingungen treten mit additiver Polarität an den Sekundärwicklungen 32 und 33 des Impulstransformators auf, so dass der über das Vorschaltgerät 8 an der Leuchtstofflampe 13 liegenden Speisespannung die transformierte Spannung des Schwingkreises 31 überlagert wird und die Leuchtstofflampe 13 sicher zündet. Nach erfolgter Zündung beginnt, immer innerhalb derselben Halbwelle der Netzwechselspannung und gespiesen aus dem Phasenanschnittgerät 6 sowie begrenzt durch das Vorschaltgerät 8, der reguläre Lampenstrom zu fliessen, bis der natürliche nächste Nulldurchgang des Netzwechselstroms erreicht wird. Nach einer durch die Einstellung des Phasenanschnittgeräts 6 bestimmten Pause (Fig. 2a) läuft in der nächsten Halbwelle der Netzwechselspannung der nämliche Vorgang mit umgekehrter Polarität ab.
  • Wie bereits erwähnt, ist mit der in Fig. 1 dargestellten Reiheneinspeisung der vom Schwingkreis 31 erzeugten höherfrequenten, gedämpften Spannung in den Zündstromkreis dieser über die Sekundärwicklungen 32 und 33, die Leuchtstofflampe 13 und den Kondensator 34 geschlossen. Somit wird die an die Leuchtstofflampe 13 angelegte Zündspannung vom Vorschaltgerät ferngehalten. In einem typischen Beispiel beträgt die Frequenz der im Schwingkreis 31 angeregten gedämpften Schwingung etwa 30 kHz und die Dauer der Schwingung etwa 0,5 ms. Da im Zeitpunkt der Triggerung des Triac 30 die Spannung uc am Kondensator 27 des Schwingkreises 31 etwa 150 V beträgt und durch die Zuschaltung der Primärwicklung 29 parallel zum Kondensator 27 ein Strom von höher als 0,5 Afiiesst, ist der Schwingungszug der erzeugten gedämpften Schwingung sehr leistungsstark, also auch der an die Leuchtstofflampe 13 angelegte, auf eine Spannung von etwa 1000 V transformierte Zündimpuls.
  • Statt zweier getrennter Sekundärwicklungen 32, 33 des Impulstransformators kann dieser auch nur eine einzige Sekundärwicklung aufweisen. Durch die in Fig. 1 dargestellte Aufteilung in zwei gleiche Sekundärwicklungen 32, 33 mit additivem Wicklungssinn wird aber der Vorteil erzielt, dass die hohe transformierte Zündspannung des Schwingkreises 31 gegen das Potential des Nulleiters N bzw. gegen das Erdpotential halbiert wird. Auch die Spannungsbeanspruchung am Heiztransformator 16 wird durch die genannte Aufteilung gegenüber dem Erdpotential auf die Hälfte reduziert.
  • Neben dem vorgängig beschriebenen Betriebszustand, in welchem gemäss dem Diagramm der Fig. 2a die Flanke 35 oder 36 der angeschnittenen Halbwelle entsprechend der jeweiligen Einstellung des Phasenanschnittgeräts 6 (Fig. 1) an irgend einer mittleren Stelle t3 bzw. t4 zwischen den bciden aufeinanderfolgenden Nulldurchgängen der Netzspannung uL1 liegt, jedoch nicht in unmittelbarer Nähe eines dieser Nulldurchgänge, sind noch die Betriebszustände in Betracht zu ziehen, die vorliegen, wenn der Stromflusswinkel sehr klein ist (Zurücksteuern des Phasenanschnittgeräts 3 auf den Zeitpunkt t5 in Fig. 2a) oder maximal ist (Vollsteuerung des Phasenanschnittgeräts).
  • Inbezug auf den erstgenannten Fall eines sehr kleinen eingestellten Stromflusswinkels ist zu berücksichtigen, dass die am Kondensator 27 liegende, über den Widerstand 28 zugeführte Spannung uc gegenüber der vom Phasenleiter L1 des Wechselstromnetzes geführten Netzspannung UL1, aus welcher die Kondensatorspannung uc abgeleitet ist, nacheilend phasenverschoben ist. Im Diagramm der Fig. 2b sind die zeitlichen Verläufe der beiden Spannungen UL1, und uc in einer Halbwelle dargestellt, welche derjenigen des Diagramms der Fig. 2a zwischen den Zeitpunkten to und t6 entspricht. In der Fig. 2b sind die Werte der in den Phasenanschnitt-Zeitpunkten t3, t4 und t5 der Fig. 2a am Kondensator 27 liegenden Spannungen uc vor der Triggerung bzw. Entladung des Kondensators 27 durch die Primärwicklung 29 angedeutet. Daraus ist ersichtlich dass die Spannung uc im Zeitpunkt t5 kurz vor dem Nulldurchgang der Netzspannung UL1 im Zeitpunkt t5 noch verhältnismässig gross ist, so dass auch dann, wenn das Phasenanschnittgerät 6 praktisch vollständig zurückgesteuert wird (Zeitpunkt t5 mit Flanke 37 in Fig. 2a), eine für die Zündung der Leuchtstofflampe 13 ausreichende Zündimpulsleistung erzeugt wird. Mit anderen Worten kann mit der vorliegenden Steuereinrichtung 1 auch dann eine sichere Zündung der Leuchtstofflampe 13 erzielt werden, wenn mit dem Phasenanschnittgerät 6 ein sehr kleiner Stromflusswinkel, d. h. eine sehr geringe Helligkeit von wesentlich unter 1 %, eingestellt wird.
  • Wenn bei solchen Verhältnissen eines sehr kleinen eingestellten Stromflusswinkels die an der Anschlussklemme 5 anstehende Netzwechselspannung nicht mehr ausreicht, um in der gezündeten Leuchtstofflampe 13 einen Brennstrom aufrecht zu erhalten, bewirkt die abklingende, über die Sekundärwicklung 32, 33 des Impulstransformators eingespeiste höherfrequente Zündschwingung ein kurzes Weiterbrennen der Leuchtstofflampe 13, so dass eine geringe Lichthelligkeit aufrechterhalten bleibt. Da gemäss dem Diagramm der Fig. 2b mit einer weiteren Verkleinerung des Phasenanschnittwinkels, das heisst einer weiteren Annäherung des Phasenanschnitts an den Nulldurchgang der Netzspannung UL1, die am Kondensator 27 liegende Spannung abnimmtt und somit die Leistung der der Leuchtstofflampe zugeführten höherfrequenten Schwingung abnimmt, erfolgt eine weitere Reduktion der Helligkeit. Dadurch wird es möglich, kontinuierlich eine Minimalhelligkeit von weniger als 0,01 % zu erreichen.
  • Wenn die Leuchtstofflampe aus dem Zustand geringer Helligkeit in einen Zustand grösserer Helligkeit gesteuert wird, indem mit dem Phasenanschnittgerät 6 ein grösserer Stromflusswinkel gemäss einer Verschiebung vom Zeitpunkt t5 zwm Zeitpunkt t4 eingestellt wird, verschiebt sich derZündmoment nach vorne. Damit wird aber gemäss dem Diagramm der Fig. 2b die am Kondensator 27 liegende Spannung uc grö- sser. Dies hat die vorteilhafte Folge, dass die Leuchtstofflampe 13 bei eingestelltem höheren Lichtniveau stabil brennt. Durch eine geeignete Wahl der Werte des Widerstands 28 und des Kondensators 27 kann somit eine optimale Phasenverschiebung der am Kondensator 27 liegenden Spannung uc gegenüber der Netzwechselspannung UL1, erhalten werden, wodurch ein stabiles Brennen der Leuchtstofflampe und ein grosser Steuerbereich für deren Helligkeit erzielt wird.
  • Inbezug auf den zweiten Fall eines maximalen eingestellten Stromflusswinkels, der auch vorliegt, wenn das Phasenanschnittgerät 6 überbrückt wird, liegt an der Anschlussklemme 5 der Steuereinrichtung 1 eine reine Sinusspannung an, da sich die Zeitpunkte t2 und t3 im Diagramm der Fig. 2a einander bis zur Deckung der beiden Flanken annähern. In diesem Fall ist die steile Anschnittflanke 35 für die Triggerung der Zündschwingung durch die Triggerschaltung 18 und den Triac 30 nicht mehr vorhanden, so dass die Leuchtstofflampe 13 an sich nicht gezündet wird.
  • Um auch bei einer solchen am Phasenanschnittgerät 6 eingestellten Vollaussteuerung ein sicheres Zünden der Leuchtstofflampe 13 zu erzielen, ist die zweite Triggerschaltung 23 vorgesehen, welche sich die über den beiden Speiseleitungen der Leuchtstofflampe 13 bzw. die am Ueberbrückungskondensator 34 liegende Spannung zunutze macht. Im Normalbetrieb liegt am Kondensator 34 im wesentlichen die Brennspannung der Leuchtstofflampe, welche erheblich kleiner als die Netzspannung UL1 ist. Der Spannungsteiler mit dem Widerstand 24 und dem Kondensator 25 der Triggerschaltung 23 ist so dimensioniert, dass in diesem Fall die über den Widerstand 26 an der Triggerdiode 22 anliegende, geteilte Brennspannung der Leuchtstofflampe 13 die Triggerspannung der Diode 22 nicht erreicht.
  • Wenn aber die Leuchtstofflampe 13 nicht brennt, das heisst durch das Vorschaltgerät 8 kein Strom fliesst, ist die am Ueberbrückungskondensator 34 liegende Spannung bei voll ausgesteuertem Phasenanschnittgerät 6 identisch der Netzspannung UL1. Da diese Spannung wesentlich höher als die Brennspannung der Leuchtstofflampe ist, reicht die am Kondensator25 liegende Spannung aus, um über die Triggerdiode 22 periodische Einschaltungen des Triac 30 auszulösen, bis aufgrund der dadurch erzeugten gedämpften Schwingungen die Leuchtstofflampe 13 gezündet hat. Sobald die Leuchtstofflampe brennt, wird die zweite Triggerschaltung 23 mangels ausreichender Triggerspannung inaktiv. Hierbei ist noch zu bemerken, dass im Zeitpunkt der Einschaltung des Triac 30, der gemäss dem Diagramm der Fig. 2b etwas vor dem Zeitpunkt t3 liegt bzw. durch entsprechende Wahl der Werte der Bauelemente der Triggerschaltung 23 liegen soll, die Spannung uc am Kondensator 27 trotz Nacheilung ausreichend gross ist, um einen leistungsstarken Zündimpuls zu erzeugen.
  • In der Triggerschaltung 18 bestimmt der sich aus den Kondensatoren 20 und 21 zusammensetzende Spannungsteiler im wesentlichen die an die Triggerdiode 22 gelangende Minimalspannung zu deren Steuerung. In Zeitpunkten, in welchen die an der Triggerschaltung 18 anliegende Spannung upA so hoch ist, dass die Triggerdiode 22 Schaden nehmen könnte, begrenzt der Widerstand 19 den durch die Kondensatoren 20 und 21 fliessenden Strom, so dass die Steuerspannung an der Triggerdiode 22 auf einen sicheren Wert begrenzt wird.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Einspeisung der höherfrequenten Zündenergie über die Sekundärwicklungen 32 und 33 in Reihe zum die Leuchtstofflampe 13 speisenden Wechselstromnetz hat an sich den Nachteil, dass die Sekundärwicklungen 32, 33 für den vollen Lampenstrom dimensioniert werden müssen. Statt dieser Reiheneinspeisung ist auch eine Parallelankopplung des Ausgangs des Schwingkreises 31 an den Stromkreis der Leuchtstofflampe 13 möglich. In Fig. 3 ist der für diesen Fall geänderte Teil der Steuereinrichtung 1 der Fig. 1 schematisch dargestellt.
  • Der dargestellte Teil zeigt wiederum die Leuchtstofflampe 13 mit Glühkathodenwendeln 11 und 12, welche über Anschlussklemmen 9 bzw 10 von den Sekundärwicklungen 14 und 15 des Heiztransformators 16 der Fig. 1 mit Heizstrom gespeist sind. Ferner ist das über die Anschlussklemmen 7 in die phasenanschnittgesteuerte Netzspeiseleitung geschaltete Vorschaltgerät 8 in Uebereinstimmung mit Fig. 1 dargestellt.
  • Der die zum Schwingkreis 31 der Fig. 1 gehörende Primärwicklung 29 aufweisende Impulstransformator hat eine einzige Sekundärwicklung 38, welche einerseits an die mit der Anschlussklemme 3 für den Nulleiter N (Fig. 1) verbundene Nulleitung angeschlossen und andererseits über einen Kondensator 39 mit der nicht an dieser Nulleitung liegenden Glühkathodenwendel 11 bzw. mit einer der Anschlussklemmen 9 verbunden ist. Der in Fig. 1 dargestellte Ueberbrückungskondensator 34 entfällt selbstverständlich. Die übrigen Schaltungsteile der Fig. 1 sind im wesentlichen unverändert vorhanden (in Fig. 3 nicht dargestellt).
  • Es ist ersichtlich, dass in der Einrichtung nach Fig. 3 die an der Sekundärwicklung 38 auftretende Zündschwingung parallel in den Netzspeisekreis der Leuchtstofflampe 13 eingespeist wird. Zufolge des Sperrkondensators 39, der einen verhältnismässig kleinen Kapazitätswert hat, da er für die Durchleitung der wesentlich höherfrequenten Zündschwingung dimensioniert ist, fiiesst der Strom der Leuchtstofflampe 13 nicht über die Sekundärwicklung 38. Dagegen bestehen die Nachteile, dass im Verhältnis zur Kapazität des Kopplungskondensators 39 nicht vernachlässigbare parasitäre Wicklungskapazitäten der Heizsekundärwicklungen 14, 15 und des Vorschaltgeräts 8 gegen das Erd- bzw. Nulleiterpotential die verfügbare, effektiv an der Leuchtstofflampe 13 wirksame Spannung der Zündschwingungen herabsetzen, so dass sich weniger gute Zündeigenschaften ergeben. Zudem liegt die Spannnug der Zündschwingungen am Vorschaltgerät 8 an, so dass dessen Wicklung für eine beträchtlich höhere als die eigentliche Betriebsspannung dimensioniert werden muss. Jedoch sind auch mit der Schaltung nach Fig. 3 wesentlich bessere Steuereigenschaften für die Leuchtstofflampe 13, insbesondere bezüglich minimaler Helligkeit, erzielbar, als mit den eingangs erwähnten, bekannten Steuereinrichtungen.

Claims (10)

1. Einrichtung zur Steuerung der Helligkeit von Leuchtstofflampen mittels eines einstellbaren Phasenanschnitts jeder Spannungshalbwelle eines speisenden Wechselstromnetzes, wobei der vom Zeitpunkt des Phasenanschnitts bis zum nächsten Nulldurchgang der Spannungshalbwelle geschaltete Strom über einen ein strombegrenzendes Vorschaltgerät enthaltenden Speisekreis der Leuchtstofflampe zugeführt wird, wobei ferner die Kathoden der Leuchtstofflampe dauernd und ungesteuert vom Wechselstromnetz geheizt werden, und wobei Resonanzmittel vorhanden sind, um der Leuchtstofflampe zu ihrer Zündung höherfrequente Energie zuzuführen, gekennzeichnet durch eine von der Spannung der phasenangeschnittenen Halbwelle der Netzwechselspannung speisbare Triggerschaltung (18) und einen mit der Triggerschaltung (18) verbundenen, vom Speisekreis der Leuchtstofflampe getrennten und durch die Netzwechselspannung aufladbaren, gedämpften Schwingkreis (31), an welchen die Leuchtstofflampe wechselstrommässig anschliessbar ist, wobei die durch die Triggerschaltung (18) ausgelöste gedämpfte Schwingung des Schwingkreises (31) eine höhere Frequenz als die Frequenz der Netzwechselspannung hat und zu Beginn der Auslösung eine solche elektrische Leistung aufweist, die zur Zündung der Leuchtstofflampe ausreicht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkreis einen Kondensator und eine über einen elektronischen Schalter an den Kondensator anschaltbare Induktivität enthält, wobei der elektronische Schalter zu seiner Steuerung an die Triggerschaltung angeschlossen ist, und dass der Kondensator zu seiner periodischen Aufladung über einen Ladewiderstand an die Netzwechselspannung anschliessbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktivität die Primärwicklung eines Impulstransformators ist, dessen mindestens eine Sekundärwicklung an einen Speisestromkreis für die Leuchtstofflampe angeschlossen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärwicklung des Impulstransformators in Reihe in den Speisestromkreis für die Leuchtstofflampe geschaltet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulstransformator zwei getrennte Sekundärwicklungen hat, welche je auf einer Seite von Anschlüssen für die Leuchtstofflampe in den Speisestromkreis für die Leuchtstofflampe geschaltet sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärwicklung des Impulstransformators galvanisch getrennt, beispielsweise über einen Kondensator, parallel an den Speisestromkreis für die Leuchtstofflampe geschaltet ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator des Schwingkreises und sein Ladewiderstand derart dimensioniert sind, dass die am Kondensator liegende Ladespannung gegenüber der Netzwechselspannung nacheilend phasenverschoben ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Spannung der phasenangeschnittenen Halbwelle der Netzwechselspannung speisbare Triggerschaltung ein spannungsteilendes Widerstands-Kondensatorglied und eine Schaltdiode enthält.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Triggerschaltung für die Auslösung der gedämpften Schwingung des Schwingkreises vorhanden ist, welche zu ihrer Speisung parallel an den Speisestromkreis für die Leuchtstofflampe angeschlossen ist, um die gedämpfte Schwingung zur Zündung der Leuchtstofflampe dann auszulösen, wenn die Spannungshalbwelle des Wechselstromnetzes keine Phasenanschnittsflanke hat.
10. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Triggerschaltung ein spannnunsteilendes Widerstands-Kondensatorglied und eine Schaltdiode enthält.
EP85810080A 1984-06-21 1985-02-28 Einrichtung zur Steuerung der Helligkeit von Leuchtstofflampen Expired - Lifetime EP0165893B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85810080T ATE42663T1 (de) 1984-06-21 1985-02-28 Einrichtung zur steuerung der helligkeit von leuchtstofflampen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3017/84 1984-06-21
CH301784 1984-06-21

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0165893A2 EP0165893A2 (de) 1985-12-27
EP0165893A3 EP0165893A3 (en) 1986-04-09
EP0165893B1 EP0165893B1 (de) 1989-04-26
EP0165893B2 true EP0165893B2 (de) 1993-06-09

Family

ID=4246770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85810080A Expired - Lifetime EP0165893B2 (de) 1984-06-21 1985-02-28 Einrichtung zur Steuerung der Helligkeit von Leuchtstofflampen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0165893B2 (de)
AT (1) ATE42663T1 (de)
DE (1) DE3569864D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826234A1 (de) * 1988-08-02 1990-02-08 Kulzer & Co Gmbh Schaltungsanordnung zum betrieb einer niederdruckgasentladungslampe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096413A (en) * 1976-02-20 1978-06-20 General Electric Company Flicker eliminating intensity controller for discharge lamp dimming circuit
DE2938529C2 (de) * 1979-09-24 1981-10-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zünd- und Betriebsgerät für eine Hochdrucklampe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0165893B1 (de) 1989-04-26
DE3569864D1 (en) 1989-06-01
ATE42663T1 (de) 1989-05-15
EP0165893A2 (de) 1985-12-27
EP0165893A3 (en) 1986-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927334T2 (de) Steuerungsschaltungen für Leuchtstofflampen
DE60122727T2 (de) Intregrierte schaltung zur lampenerwärmung und dimmersteuerung
EP0801881B1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens einer leuchtstofflampe mit einem elektronischen vorschaltgerät sowie vorschaltgerät dafür
DE3903520C2 (de)
EP0701389B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Helligkeit und des Betriebsverhaltens von Gasentladungslampen
DE69626603T2 (de) Vorschaltgerät
DE4014391A1 (de) Lichtstellsystem fuer kompakt-leuchtstoffroehren
EP0748146A1 (de) Schaltungsanordnung zur Wendelvorheizung von Leuchtstofflampen
DE3112411A1 (de) "beleuchtungssteuersystem"
DE3881025T2 (de) Schaltung fuer eine hochleistungslampe mit starker entladung.
DE69327426T2 (de) Überwachungsgerät für eine Leuchtstoffröhre
EP0669789A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe
DE3046617C2 (de)
DE3338464C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Leuchtstofflampe mit einstellbarer Helligkeit an einem selbstschwingenden Wechselrichter
EP0111373B1 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen
EP0165893B2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Helligkeit von Leuchtstofflampen
DE4219958C1 (en) Ballast circuit for discharge lamp - uses phase gate control to short out electrodes for interval in each half cycle, depending on brightness
DE4005776A1 (de) Schaltungsanordnung zum starten und/oder zum betrieb einer gasentladungslampe
DE69817326T2 (de) Vorschaltgerät
EP0252438B1 (de) Zündgerät für Hochdruckentladungslampen
EP0155729B1 (de) Schaltungsanordnung zum Wechselstrombetrieb von Hochdruckgasentladungslampen
DE4101980A1 (de) Wechselspannungs-vorschaltgeraet fuer elektrische entladungslampen
DE102004009995A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Gasentladungslampe mit einem Heiztransformator
DE3625499A1 (de) Zuendgeraet fuer netzunabhaengig versorgte hochdruck-entladungslampen
DE19517355C2 (de) Dimmbares elektronisches Vorschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860718

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19860718

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880728

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 42663

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3569864

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890601

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: STRAND LIGHTING LIMITED

Effective date: 19900125

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: STRAND LIGHTING LIMITED.

ITTA It: last paid annual fee
PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

ITF It: translation for a ep patent filed
27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19930609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19930623

NLR2 Nl: decision of opposition
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85810080.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000113

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000214

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20000214

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000221

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000222

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000228

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000229

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000313

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000315

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

BERE Be: lapsed

Owner name: STARKSTROM-ELEKTRONIK A.G.

Effective date: 20010228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85810080.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201