EP0150237A1 - Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe an einer Batterie - Google Patents
Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe an einer Batterie Download PDFInfo
- Publication number
- EP0150237A1 EP0150237A1 EP84100847A EP84100847A EP0150237A1 EP 0150237 A1 EP0150237 A1 EP 0150237A1 EP 84100847 A EP84100847 A EP 84100847A EP 84100847 A EP84100847 A EP 84100847A EP 0150237 A1 EP0150237 A1 EP 0150237A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- voltage
- discharge lamp
- lamp
- switch
- operating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/02—Details
- H05B41/04—Starting switches
- H05B41/048—Starting switches using electromagnetic relays
Definitions
- the invention relates to a circuit arrangement for operating a high-pressure discharge lamp on a battery, with a transistor voltage converter and a downstream transformer, the AC output voltage of which is fed to the high-pressure discharge lamp, an igniter being connected in parallel with the discharge lamp and which after the ignition of the Lamp becomes ineffective due to the voltage drop at an upstream inductor.
- High-pressure discharge lamps require an AC voltage to operate.
- the lamps, including the associated circuit, which usually contains an inductive ballast in the form of a choke for current limitation are designed in such a way that the lamps are connected to a voltage of 220 volts with a frequency of 50 Hz in accordance with the standard generally used in Europe can be.
- a compensation capacitor is usually connected in parallel with the network, the capacitance of which is between 15 uF to 50 gF depending on the inductance and the power.
- High pressure discharge lamps e.g. B. high pressure sodium lamps or metal halide lamps still need an igniter to operate, which generates the required ignition voltage of 2 to 4.5 kV in the starting phase.
- This ignitor is located behind the choke parallel to the lamp.
- the igniter Since the high voltage is no longer required after the lamp has been ignited, the igniter is designed such that it switches off automatically after the lamp has been ignited. This automatic switch-off is caused by the fact that current flows through the lamp after ignition and a voltage drop to about 190 V occurs behind the ballast. This voltage is no longer sufficient to keep the ignitor in operation.
- High-pressure discharge lamps have a high luminous efficacy, which is between 70 and 120 lm / W depending on the output, and it would therefore be desirable to be able to operate these lamps on batteries.
- high light outputs are usually required, for example in traffic accidents, fire brigade operations, etc., where previously only iodine halogen lamps were used, which in contrast to high-pressure discharge lamps only have a luminous efficacy of approx. 22 lm / W.
- a 250 W metal halide lamp has the same light output of 22,000 lm as a 1000 W halogen lamp.
- the lamp did not ignite at all, since the compensation capacitor without Current flow through the ballast acts as a capacitive load.
- the generator was so heavily loaded by the capacitive load that the voltage collapsed below the value required for the igniter.
- the present invention has for its object to provide a circuit arrangement of the type mentioned, which is distinguished from the proposed circuit by a reduction in technical effort and thus weight and price and an even better efficiency.
- the secondary winding of the transformer is designed for the generation of the operating voltage for the ignitor and at the same time represents the upstream inductance that the secondary winding is a tap for tapping the lower operating voltage for the igniter compared to the operating voltage for the Discharge lamp contains, and that means for actuating a switch are provided which switch the supply voltage from the operating voltage for the igniter to the operating voltage after the discharge lamp has been ignited.
- a high-pressure discharge lamp also works directly on a transformer winding if it is adapted to the lamp function at the required times and supplies the full operating voltage of approximately 220 V for the igniter when ignited, but after the ignition has started the lamp operating voltage of about 100 V is switched.
- the secondary winding of the transformer takes over the function of the usual series choke, so that this can be omitted, and also the otherwise usual compensation capacitor can be omitted because the lack of the series choke eliminates the need for reactive current compensation. As a result, the circuit arrangement is considerably relieved in terms of effort and weight.
- the means for actuating the switch preferably consist of a sensor circuit which actuates the switch in dependence on the operating current flowing through the lamp after ignition.
- the sensor circuit contains a light source which is connected to the potential in front of the ignitor and is dimensioned such that it goes out when the ignition of the lamp on the secondary winding of the transformer causes a voltage drop, and the light source acts on a photoresistor which switches the switch controls a transistor circuit.
- the changeover switch In its rest position, the changeover switch establishes a connection between the discharge lamp and the transformer winding for the operating voltage, and the switch is assigned a contact by which the photoresistor is briefly short-circuited, so that when the switch is switched on, the discharge lamp applies the operating voltage winding.
- the glowing glow lamp controls the changeover switch via the photoresistor until the glow lamp goes out when the discharge lamp is ignited.
- the relay actuating the changeover switch drops off for approx. 10 seconds, so that the lamp is connected to the operating voltage winding.
- an alternating voltage Un is present at terminals 1 and 2, from which a high-pressure discharge lamp 4 is fed via a series reactor 3.
- a capacitor C k is provided in parallel with the voltage wave C N to compensate for the reactive current caused by the choke 3.
- An igniter 5 is connected behind the throttle 3 in parallel to the lamp 4, which is a high-pressure sodium vapor lamp or a metal halide lamp.
- the voltage source U N from FIG. 1 is replaced by a static transistor voltage converter 6 with a transformer 7 connected downstream.
- the transistor voltage converter sets the battery voltage from z. B. 12 V in an AC voltage, which is implemented via the transformer 7 to an output voltage Uz of 220 V and 50 Hz on the secondary winding.
- This voltage U z represents the operating voltage for the igniter 5 connected in parallel with the discharge lamp 4, a switch 10 being arranged between the secondary winding of the transformer 7 and the igniter 5 and being operable by a relay 11.
- the secondary winding of the output transformer 7 has a tap 12 on the a voltage U L can be tapped which corresponds to the operating voltage of the discharge lamp 4.
- a glow lamp 13 in parallel, which has an ignition voltage of more than 180 V.
- the switch 10 In the idle state, the switch 10 is connected to the tap 12 of the secondary winding of the transformer 7. So that the glow lamp can light up, the photoresistor 9 is briefly short-circuited by a parallel contact when the switch 8 is switched on, so that the relay 11 picks up and the igniter with the Operating voltage is applied, which at the same time brings the glow lamp 13 to light up. After the lamp 4 has ignited, the voltage at the secondary winding of the output transformer 7 collapses due to the current subsequently drawn, and the glow lamp 13 goes out, so that the switch 10 is actuated via the photoresistor 9 and the transistor circuit 14 connected to it and the discharge lamp 4 is connected to the burning voltage U L.
- a further contact 15 can be assigned to the relay, which interrupts any power supply to the ignition device 5 when the switch 10 is switched to the operating voltage.
- a delay circuit can also be provided, which takes effect after the lamp is switched on and actuates the changeover switch 10 within a predetermined time after the lamp has been switched on.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
Abstract
@ Es wird eine Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe an einer Batterie angegeben, wobei die Batterie-Spannung durch einen Transistor-Spannungswandler und einen nachgeschalteten Transformator In die Speise-Spannung für die Entladungslampe umgesetzt wird. Die Sekundärwicklung des Transformators ist für die Erzeugung der Betriebsspannung für das der Hochdruck-Entladungslampe parallelgeschaltete Zündgerät ausgelegt, und die Sekundärwicklung enthält eine Anzapfung zum Abgreifen der gegenüber der Betriebsspannung für das Zündgerät niedrigeren Betriebs-Spannung für die Entladungslampe, wobei Mittel für die Betätigung eines Umschalters vorgesehen sind, die nach dem Zünden der Entladungslampe die Speisespannung von der Betriebsspannung für das Zündgerät auf die Brennspannung für die Entladungslampe umschalten.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe an einer Batterie, mit einem Transistor-Spannungswandler und einem nachgeschalteten Transformator, dessen Ausgangs-Wechselspannung der Hochdruck-Entladungslampe zugeführt wird, wobei parallel zur Entladungslampe ein Zündgerät geschaltet ist, das nach dem Zünden der Lampe infolge des Spannungsabfalls an einer vorgeschalteten Induktivität unwirksam wird.
- Hochdruck-Entladungslampen benötigen zum Betrieb eine Wechselspannung. In der Regel sind die Lampen einschließlich der zugehörigen Schaltung, die üblicherweise ein induktives Vorschaltgerät in Form einer Drossel zur Strombegrenzung enthält, so ausgelegt, daß die Lampen entsprechend der allgemein in Europa üblichen Norm an eine Spannung von 220 Volt mit einer Frequenz von 50 Hz angeschlossen werden können.
- Um den infolge der Induktivität auftretenden Blindstrom zu kompensieren, wird in der Regel noch ein Kompensationskondensator parallel zum Netz geschaltet, dessen Kapazität je nach der Induktivität und der Leistung zwischen 15 uF bis 50 gF beträgt.
- Andere Hochdruck-Entladungslampen, z. B. Natriumdampf-Hochdrucklampen oder Halogen-Metalldampflampen benötigen zum Betrieb noch ein Zündgerät, das in der Startphase die erforderliche Zündspannung von 2 bis 4,5 kV erzeugt. Dieses Zündgerät liegt hinter der Drossel parallel zur Lampe.
- Da nach dem Zünden der Lampe die Hochspannung nicht mehr benötigt wird, ist das Zündgerät so ausgelegt, daß es sich nach dem Zünden der Lampe automatisch abschaltet. Diese automatische Abschaltung wird dadurch bewirkt, daß nach dem Zünden durch die Lampe Strom fließt und hinter dem Vorschaltgerät ein Spannungsabfall auf etwa 190 V auftritt. Diese Spannung reicht nicht mehr aus, um das Zündgerät in Betrieb zu halten.
- Hochdruck-Entladungslampen besitzen eine hohe Lichtausbeute, die je nach Leistung zwischen 70 bis 120 lm/W beträgt, und es wäre daher erwünscht, diese Lampen auch an Akkumulatoren mobil betreiben zu können. Gerade im mobilen Einsatz werden in der Regel hohe Lichtleistungen benötigt, beispielsweise bei Verkehrsunfällen, Feuerwehreinsätzen etc., wo man bisher ausschließlich Jod-Halogenlampen eingesetzt hat, die im Gegensatz zu Hochdruck-Entladungslampen nur eine Lichtausbeute von ca. 22 lm/W besitzen. Beispielsweise hat eine 250 W-Halogen-Metalldampflampe die gleiche Lichtleistung von 22 000 lm wie eine 1000-W-Halogen-Lampe.
- Bisher war es lediglich möglich, bei fehlendem Netzanschluß Hochdruck-Entladungslampen an Generatoren mit Zwei- oder Vier-Takt-Otto- oder Dieselmotor ab 2 kW Leistung zu betreiben, jedoch schränkt die Größe dieser Generatoren die Mobilität stark ein. Versuche, Hochdruck-Entladungslampen an Akkumulatoren zu betreiben, sind zunächst nicht gelungen. Versuche mit rotierenden Umformern kleiner Leistung mit einer Eingangsspannung von 12 oder 24 Volt Gleichspannung und einer Ausgangsspannung von 250 V und 50 Hz bei einer Leistung von etwa 600 W haben nicht zum Erfolg geführt.
- Bei dem Versuch mit der üblichen Schaltung mit induktivem Vorschaltgerät und Kompensationskondensator zündete die Lampe überhaupt nicht, da der Kompensationskondensator ohne Stromfluß durch das Vorschaltgerät als kapazitive Last wirkt. Der Generator wurde durch die kapazitive Last so stark belastet, daß die Spannung unter den für das Zündgerät erforderlichen Wert zusammenbrach.
- Auch das Fortlassen des Kompensationskondensators führte nicht zum Erfolg, denn es stellte sich heraus, daß nach Anschluß der Schaltung die Lampe zwar zündete, aber nach kurzer Zeit der Generator durch den auftretenden Blindstrom so überlastet wurde, daß die Ausgangs-Spannung - bedingt durch die Hochohmigkeit gegenüber dem Netz - zusammenbrach und die Lampe erlosch. Dem hätte nur durch eine höhere Leistung des Generators entgegengewirkt werden können, jedoch wäre dann - abgesehen von dem nicht vertretbaren Aufwand - der Wirkungsgrad der Anordnung so schlecht gewesen, daß man ebenso eine 1000-W-Halogenlampe anstatt der bei dem Versuch verwendeten 250-W-Halogen-Metalldampflampe hätte einsetzen können.
- In der eigenen älteren Patentanmeldung P 32 02 458.4 wurde eine Schaltungsanordnung angegeben, mit der Hochdruck-Entladungslampen auch an einem Akkumulator problemlos betrieben werden können. Um einen Zusammenbruch der Betriebsspannung der Lampe infolge der begrenzten Leistung der Batterie zu verhindern, ist bei der vorgeschlagenen Schaltung dem induktiven Vorschaltgerät ein kapazitiver Widerstand vorgeschaltet, und in Reihe mit dem mit dem Verbindungspunkt von Vorschaltgerät und dem kapazitiven Widerstand verbundenen Kompensationskondensator ist ein normalerweise offener Schalter angeordnet, wobei eine Sensorschaltung den Schalter in Abhängigkeit von dem nach dem Zünden durch die Lampe fließenden Betriebsstrom schließt. Die Betriebs- spannung wird hier durch einen Transistor-Spannungswandler und einen diesem nachgeschalteten Transformator erzeugt. Diese Schaltung hat sich in der Praxis als sehr zufriedenstellend in der Funktion erwiesen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich gegenüber der vorgeschlagenen Schaltung durch eine Verringerung des technischen Aufwandes und damit von Gewicht und Preis und einen noch besseren Wirkungsgrad auszeichnet.
- Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Sekundärwicklung des Transformators für die Erzeugung der Betriebsspannung für das Zündgerät ausgelegt ist und zugleich die vorgeschaltete Induktivität darstellt, daß die Sekundärwicklung eine Anzapfung zum Abgreifen der gegenüber der Betriebsspannung für das Zündgerät niedrigeren Brennspannung für die Entladungslampe enthält, und daß Mittel für die Betätigung eines Umschalters vorgesehen sind, die nach dem Zünden der Entladungslampe die Speisespannung von der Betriebsspannung für das Zündgerät auf die Brennspannung umschalten.
- Es hat sich überraschend gezeigt, daß eine Hochdruck-Entladungslampe auch unmittelbar an einer Transformatorwicklung funktioniert, wenn diese an die Lampenfunktion zu den erforderlichen Zeitpunkten angepaßt wird und beim Zünden die volle Betriebsspannung von etwa 220 V für das Zündgerät liefert, nach Eintritt der Zündung aber auf die Brennspannung der Lampe von etwa 100 V umgeschaltet wird.
- Die Sekundärwicklung des Transformators übernimmt dabei die Funktion der sonst üblichen Vorschaltdrossel, so daß diese entfallen kann, und auch der sonst übliche Kompensationskondensator kann entfallen, weil wegen des Fehlens der Vorschaltdrossel die Notwendigkeit für eine Blindstrom-Kompensation entfällt. Hierdurch wird die Schaltungsanordnung hinsichtlich Aufwand und Gewicht erheblich entlastet.
- Durch den niedrigen Innenwiderstand der Entladungslampe nach dem Zünden bricht nämlich die Spannung an der Sekundärwicklung des Transformators genauso wie hinter einer Vorschaltdrossel zusammen, so daß das Zündgerät unwirksam wird, und die Mittel für die Betätigung des Umschalters zur Wirkung kommen, die die Lampe an ihre Brennspannung legen. Der Strom in der Lampe steigt an, so daß sich die Lampe wie bei Netzbetrieb verhält. Nach drei bis vier Minuten hat die Lampe ihre volle Lichtleistung erreicht.
- Die Mittel für die Betätigung des Umschalters bestehen vorzugsweise aus einer Sensorschaltung, die den Umschalter in Abhängigkeit von dem nach dem Zünden durch die Lampe fließenden Betriebsstrom betätigt.
- Dabei enthält die Sensorschaltung eine Lichtquelle, die an das Potential vor dem Zündgerät angeschlossen und so bemessen ist, daß sie erlischt, wenn das Zünden der Lampe an der Sekundärwicklung des Transformators einen Spannungsabfall hervorruft, und die Lichtquelle wirkt auf einen Fotowiderstand, der den Umschalter über eine Transistorschaltung steuert.
- In seiner Ruhestellung stellt der Umschalter eine Verbindung zwischen der Entladungslampe und der Transformatorwicklung für die Brennspannung her, und dem Einschalttaster ist ein Kontakt zugeordnet, durch den der Fotowiderstand kurzzeitig kurzgeschlossen wird, so daß beim Einschaltvorgang der Umschalter die Entladungslampe an die Betriebsspannungswicklung legt. Dadurch steuert die leuchtende Glimmlampe über den Fotowiderstand den Umschalter so lange an, bis durch das Zünden der Entladungslampe die Glimmlampe erlischt. Nach einer Zeitverzögerung von ca. 10 Sekunden fällt das den Umschalter betätigende Relais ab, so daß die Lampe an die Brennspannungs-Wicklung gelegt wird.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen bedeuten:
- Fig. 1 die bekannte Schaltung zum Betrieb von Hochdruck-Entladungslampen mit dem erforderlichen Zündgerät,
- Fig. 2 die erfindungsgemäße Schaltung und
- Fig. 3a-b Oszillogramme von Strom und Spannung der Lampe bei Netz- und Batteriebetrieb.
- Bei der bekannten Schaltung gemäß Fig. 1 liegt an den Klemmen 1 und 2 eine Wechselspannung Un an, von der über eine Vorschaltdrossel 3 eine Hochdruck-Entladungslampe 4 gespeist wird. Parallel zur Spannungswelle CN ist ein Kondensator Ck zur Kompensation des von der Drossel 3 verursachten Blindstroms vorgesehen. Ein Zündgerät 5 ist hinter der Drossel 3 parallel zur Lampe 4 geschaltet, bei der es sich um eine Natriumdampf-Hochdrucklampe oder eine Halogen-Metalldampflampe handelt.
- Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist die Spannungsquelle UN von Fig. 1 durch einen statischen Transistor-Spannungswandler 6 mit nachgeschaltetem Transformator 7 ersetzt. Der Transistor-Spannungswandler setzt die Batteriespannung von z. B. 12 V in eine Wechselspannung um, die über den Transformator 7 auf eine Ausgangsspannung Uz von 220 V und 50 Hz an der Sekundärwicklung umgesetzt wird. Diese Spannung Uz stellt die Betriebsspannung für das der Entladungslampe 4 parallel geschaltete Zündgerät 5 dar, wobei zwischen der Sekundärwicklung des Transformators 7 und dem Zündgerät 5 ein Umschalter 10 angeordnet ist, der durch ein Relais 11 betätigbar ist. Die Sekundärwicklung des Ausgangs-Transformators 7 besitzt eine Anzapfung 12, an der eine Spannung UL abgreifbar ist, die der Brennspannung der Entladungslampe 4 entspricht. Vor dem Zündgerät 5 liegt parallel eine Glimmlampe 13, die eine Zündspannung von mehr als 180 V besitzt.
- Im Ruhezustand liegt der Umschalter 10 an der Anzapfung 12 der Sekundärwicklung des Transformators 7. Damit die Glimmlampe leuchten kann, wird durch einen Parallel-Kontakt beim Einschalt-Taster 8 der Fotowiderstand 9 kurzzeitig kurzgeschlossen, so daß das Relais 11 anzieht und das Zündgerät mit der Betriebsspannung beaufschlagt wird, die zugleich die Glimmlampe 13 zum Aufleuchten bringt. Nachdem die Lampe 4 gezündet hat, bricht durch den anschließend gezogenen Strom die Spannung an der Sekundärwicklung des Ausgangs-Transformators 7 zusammen, und die Glimmlampe 13 erlischt dadurch, so daß über den Fotowiderstand 9 und die an diesen angeschlossene Transistorschaltung 14 der Umschalter 10 betätigt wird und die Entladungslampe 4 an die Brennspannung UL gelegt wird.
- Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme kann dem Relais noch ein weiterer Kontakt 15 zugeordnet werden, der beim Umschalten des Umschalters 10 auf die Brennspannung jegliche Stromzufuhr zu dem Zündgerät 5 unterbricht.
- Lichtmessungen ergaben im Vergleich bei Netzbetrieb eine höhere Lichtausbeute von 10 %, obwohl die elektrische Leistung an der Lampe bei Netz- und Batterie-Betrieb gleich war.
- Eine Erklärung hierfür wurde durch Herstellung von Oszillogrammen für Strom und Spannung gefunden. Dabei ergab sich nach dem Integrieren des Strombildes, daß die Fläche des Lampenstromes bei Batterie-Betrieb ca. 10 % größer ist als bei NetzBetrieb. Es ergab sich ferner, daß in der Praxis die Hochdruck-Entladungslampe an einer geradlinigen Rechteck-Spannung ohne die normalerweise benötigte Spannungsüberhöhung am Anfang jeder Halbwelle betrieben werden kann.
- Anstelle der in Fig. 2 dargestellten Schaltung kann auch eine Verzögerungs-Schaltung vorgesehen werden, die nach Einschalten der Lampe zur Wirkung kommt und in einer vorgegebenen Zeit nach der Einschaltung der Lampe den Umschalter 10 betätigt.
- Messungen haben ferner ergeben, daß mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung gegenüber der vorgeschlagenen Schaltung der Wirkungsgrad von etwa 60% auf etwa 75% gesteigert werden konnte.
Claims (5)
- l. Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe an einer Batterie, mit einem Transistor-Spannungswandler und einem nachgeschalteten Transformator, dessen Ausgangs-Wechselspannung der Hochdruck-Entladungslampe zugeführt wird, wobei parallel zur Entladungslampe ein Zündgerät geschaltet ist, das nach dem Zünden der Lampe infolge des Spannungsabfalls an einer vorgeschalteten Induktivität unwirksam wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärwicklung des Transformators (7) für die Erzeugung der Betriebsspannung (UZ) für das Zündgerät (5) ausgelegt ist und zugleich die vorgeschaltete Induktivität darstellt, daß die Sekundärwicklung eine Anzapfung (12) zum Abgreifen der gegenüber der Betriebsspannung (UZ) für das Zündgerät niedrigeren Brennspannung (UL) für die Entladungslampe (4) enthält, und daß Mittel (11) für die Betätigung eines Umschalters (10) vorgesehen sind, die nach dem Zünden der Entladungslampe (8) die Speisespannung von der Betriebsspannung (UZ) für das Zündgerät auf die Brennspannung (UL) für die Entladungslampe umschalten.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel für die Betätigung des Umschalters (10) aus einer Sensorschaltung (9, 11, 13) bestehen, die die Umschaltung in Abhängigkeit von dem nach dem Zünden durch die Lampe (4) fließenden Betriebsstrom betätigen.
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorschaltung eine Lichtquelle (13) enthält, die an das Potential vor dem Zündgerät (5) angeschlossen und so bemessen ist, daß sie erlischt, wenn das Zünden der Lampe (4) an der Sekundärwicklung des Transformators (7) einen Spannungsabfall hervorruft, und daß die Lichtquelle (13) auf einen Fotowiderstand (9) wirkt, der den Umschalter (10) über eine Transistorschaltung (4) steuert.
- 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (10) in seiner Ruhestellung eine Verbindung zwischen der Entladungslampe (4) und der Transformatorwicklung für die Brennspannung herstellt, und daß dem Einschalt-Taster (8) ein Kontakt zugeordnet ist, durch den beim Einschaltvorgang der Fotowiderstand (9) kurzzeitig kurzgeschlossen wird und der Umschalter (10) die Entladungslampe (4) an die Betriebsspannungs-Wicklung für das Zündgerät (5) legt.
- -5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel aus einer nach Einschalten der Lampe (4) zur Wirkung kommenden Verzögerungs-Schaltung bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP84100847A EP0150237A1 (de) | 1984-01-27 | 1984-01-27 | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe an einer Batterie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP84100847A EP0150237A1 (de) | 1984-01-27 | 1984-01-27 | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe an einer Batterie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0150237A1 true EP0150237A1 (de) | 1985-08-07 |
Family
ID=8191724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84100847A Withdrawn EP0150237A1 (de) | 1984-01-27 | 1984-01-27 | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe an einer Batterie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0150237A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988003353A1 (en) * | 1986-10-27 | 1988-05-05 | Econolight Limited | Control system for electrical lighting |
DE29507522U1 (de) * | 1995-05-05 | 1995-11-16 | Fa. Ed. Liesegang, 40221 Düsseldorf | Stromversorgung für einen Projektor mit Metalldampflampe |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4286193A (en) * | 1979-02-12 | 1981-08-25 | Johnson Electric Coil Company | Starting and operating circuit for gas discharge lamp |
DE3202458A1 (de) * | 1982-01-22 | 1983-08-04 | Marai Mechanik und Elektronik GmbH, 3015 Wennigsen | Schaltungsanordnung zum betrieb einer hochdruck-entladungslampe an einer batterie |
DE3229425A1 (de) * | 1982-08-04 | 1984-02-09 | Marai Mechanik und Elektronik GmbH, 3015 Wennigsen | Schaltungsanordnung zum betrieb einer hochdruck-entladungslampe an einer batterie |
-
1984
- 1984-01-27 EP EP84100847A patent/EP0150237A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4286193A (en) * | 1979-02-12 | 1981-08-25 | Johnson Electric Coil Company | Starting and operating circuit for gas discharge lamp |
DE3202458A1 (de) * | 1982-01-22 | 1983-08-04 | Marai Mechanik und Elektronik GmbH, 3015 Wennigsen | Schaltungsanordnung zum betrieb einer hochdruck-entladungslampe an einer batterie |
DE3229425A1 (de) * | 1982-08-04 | 1984-02-09 | Marai Mechanik und Elektronik GmbH, 3015 Wennigsen | Schaltungsanordnung zum betrieb einer hochdruck-entladungslampe an einer batterie |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988003353A1 (en) * | 1986-10-27 | 1988-05-05 | Econolight Limited | Control system for electrical lighting |
AU595077B2 (en) * | 1986-10-27 | 1990-03-22 | Econolight Limited | Discharge lamp control circuit |
US4956583A (en) * | 1986-10-27 | 1990-09-11 | Econolight Limited | Control system for electrical lighting |
DE29507522U1 (de) * | 1995-05-05 | 1995-11-16 | Fa. Ed. Liesegang, 40221 Düsseldorf | Stromversorgung für einen Projektor mit Metalldampflampe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3108547C2 (de) | ||
DE3811194A1 (de) | Festkoerper-betriebsschaltung fuer eine gleichstrom-entladungslampe | |
DE3881025T2 (de) | Schaltung fuer eine hochleistungslampe mit starker entladung. | |
DE3108548C2 (de) | Zündschaltung für eine Hochdruckmetalldampfentladungslampe | |
CH668879A5 (de) | Vorschaltgeraet fuer hochdruck-entladungslampen, insbesondere fuer natriumdampflampen. | |
DE2116950A1 (de) | Vorschaltgerät für geheizte Gasentladungsröhren | |
DE3046617C2 (de) | ||
DE2812623C2 (de) | Zündgerät für eine Hochdruckentladungslampe | |
EP0111373B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Starten und Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen | |
DE2907088A1 (de) | Zuendfunkenerzeuger, insbesondere fuer oelbrenner | |
EP0150237A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe an einer Batterie | |
DE3229425A1 (de) | Schaltungsanordnung zum betrieb einer hochdruck-entladungslampe an einer batterie | |
DE1764624B2 (de) | Vorrichtung zum Zünden einer Gas- und/oder Dampfentladungsröhre mittels einer Hochfrequenzspannung und zur Speisung dieser Röhre | |
DE3622984C2 (de) | ||
EP0021508B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe | |
DE3625499C2 (de) | ||
DE947993C (de) | Zuendgeraet fuer Entladungslampen | |
DE2801939C2 (de) | ||
DE2816753C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Zündspannungsimpulsen für Nieder- oder Hochdruck-Gasentladungslampen | |
DE69514182T2 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE3202458A1 (de) | Schaltungsanordnung zum betrieb einer hochdruck-entladungslampe an einer batterie | |
DE853318C (de) | Einrichtung zum Zuenden von elektrischen Entladungslampen, insbesondere mit Zuendspannungen von mehr als 1000 Volt | |
DE2648332C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Starten und zum Betrieb einer Gasentladungslampe an einem Wechselspannungsnetz (Normalbetrieb) oder an einer Gleichspannungsquelle (Notbetrieb) | |
DE949419C (de) | Schaltungsanordnung mit Resonanzzuendung fuer Leuchtstofflampen | |
DE3045971A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zuenden von niederdruck-entladungslampen, vorzugsweise leuchtstofflampen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19851224 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870630 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19871126 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: KUEHN, RAINER Inventor name: BAUER, MANFRED, ING. GRAD. |