DE2607201C2 - Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer mit kalten Elektroden versehenen Niederdrucknatriumdampfentladungslampe - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer mit kalten Elektroden versehenen Niederdrucknatriumdampfentladungslampe

Info

Publication number
DE2607201C2
DE2607201C2 DE2607201A DE2607201A DE2607201C2 DE 2607201 C2 DE2607201 C2 DE 2607201C2 DE 2607201 A DE2607201 A DE 2607201A DE 2607201 A DE2607201 A DE 2607201A DE 2607201 C2 DE2607201 C2 DE 2607201C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
voltage
transistor
capacitor
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2607201A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2607201A1 (de
Inventor
Jacob Eindhoven Rottier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2607201A1 publication Critical patent/DE2607201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2607201C2 publication Critical patent/DE2607201C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer mit kalten Elektroden versehenen Niederdrucknatriumdampfent-Iadungslampe, die über eine Drosselspule mit einer Wechselspannungsquelle verbunden ist und die durch einen Starter überbrückt ist, der eine an die Lampenelektroden angeschlossene Gleichrichterbrücke aufweist, in deren Gleichstromzweig ein Transistor angeordnet ist, dessen Basis mit einer Steuerschaltung verbunden ist, die den Transistor in zeitlichen Abständen leitend schaltet.
Bei einer aus der DE-OS 24 22 119 bekannten Schaltungsanordnung dieser Art ist die Niederdrucknatriumdampfentladungslampe über die Drosselspule unmittelbar an die Wechseispannungsquelle angeschlossen. Der Starter ist dauernd in Betrieb, wodurch z. B. Rundfunkstörungen entstehen können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Schaltungsanordnung so auszugestalten, daß bei normal brennender Lampe der Starter nicht die Wiederzündung der Lampe zu besorgen braucht, sondern nur bei sehr hoch ansteigender Wiederzündspannung, beispielsweise bei sehr alten Lampen oder unter extremen (Temperatur-)Verhältnissen.
Diese Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung eingangs erwähnter Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß parallel zu der Lampe eine Reihenschaltung aus einem Kondensator und der Wicklung eines im Betrieb in Sättigung kommenden Spartransformators angeordnet ist, daß das mit einer Lampenelektrode verbundene Ende der Wicklung des Spartransformators direkt und eine Anzapfung der Wicklung über die Drosselspule mit der Wechseispannungsquelle verbunden ist und daß die Steuerschaltung den Transistor erst bei einer Lampenspannung, die zwischen der minimalen und der maximalen Wiederzündspannüng der Lampe liegt, leitend schaltet.
Hierbei fällt der Lampenstrom erst kurz vor seinem Nulldurchgang rasch ab, so daß die Lampe nicht entionisiert wird und infolgedessen die Wiederzündspannung niedrig ist Die Steuerschaltung des Transistors ist so ausgelegt, daß dieser erst leitend wird, wenn die Lampenspannung zwischen der minimalen und der maximalen Wiederzündspannung der Lampe liegt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Niederdrucknatriumdampfentladungslam-
pe,
Fig.2 die Spannung zwischen den Elektroden der Lampe nach F i g. 1 als Funktion der Zeit sowie den Strom durch diese Lampe als Funktion der Zeit
In Fig. 1 sind 1 und 2 Eingangsklemmen zum Anschließen an eine Wechselspannungsquelle von 220 Volt, 50 Hertz. Die Klemme 1 ist mit einer nicht in die Sättigung kommende Drosselspule 3 verbunden. Das andere Ende der Drosselspule 3 ist mit einer Anzapfung 4 eines Spartransformators 5 verbunden.
Dieser Transformator ist mit einer Wicklung 6 (zweite Spule) und einer Wicklung 7 ausgerüstet Dabei ist die Drosselspule 6 zwischen der Anzapfung 4 und der Klemme 2 angeschlossen. Das der Anzapfung 4 abgewandte Ende der Wicklung 7 ist an einen Kondensator 8 angeschlossen, dessen andere Seite an eine Elektrode 9 einer Niederdrucknatriumdampfentladungslampe 10 angeschlossen ist. Die Lamps 10 ist nur schematisch dargestellt. Eine zweite Elektrode 11 der Lampe 10 ist an die Eingangsklemme 2 angeschlossen.
Die Lampe i0 ist durch einen Kondensator 12 überbrückt. An die Elektrode 9 ist außerdem ein Widerstand 13 angeschlossen. Die Serienschaltung aus dem Kondensator 12 und dem Widerstand 13 ist mit den Eingangsklemmen einer Gleichrichterbrücke mit vier Dioden 14, 15,16 und 17 verbunden. Die Gleichrichterbrücke 14 bis 17 ist mit drei Mittelabzweigen versehen: Der erste Mittelabzweig besteht aus einer Serienschaltung aus einer Primärwicklung 20 eines Transformators 21 und einem Transistor 22,
der zweite Mittelabzweig der Gleichrichterbrücke besteht aus einer Serienschaltung aus einem Widerstand 23, einer Zenerdiode 24 und einem Kondensator 25,
der dritte Mittelabzweig der Gleichrichterbrücke ist aus einer Serienschaltung aus einem Widerstand 26, einer Zenerdiode 27, einem Widerstand 28, einer Zenerdiode 29 und einem Widerstand 30 aufgebaut.
Der Transformator 21 ist mit einer Sekundärwicklung 31 versehen, deren Enden an die Basis bzw. an den Emitter des Transistors 22 angeschlossen sind. Weiter ist der Verbindungspunkt zwischen der Zenerdiode 24 und dem Kondensator 25 über eine Serienschaltung aus einem Widerstand 32 und einem zweiseitigen Durchschlagselement 33 an die Basis des Transistors 22 angeschlossen. Der Kondensator 25 ist durch einen Widerstand 34 überbrückt.
Außerdem ist ein Hilfstransistor 35 vorhanden, dessen Hauptelektrodenkreis die Serienschaltung aus dem Widerstand 32 und dem Kondensator 25 überbrückt.
Ein Verbindungspunkt zwischen der Zenerdiode 29 und dem Widerstand 30 ist an die Basis des Transistors 35 angeschlossen. Dieser Widerstand 30 ist außerdem durch einen Kondensator 36 überbrückt.
Weiter ist auch die Serienschaltung aus dem Widerstand 28, der Zenerdiode 29 und dem Widerstand 30 durch einen Kondensator 37 überbrückt. Dieser Kondensator 37 ist selbst wieder durch einen Widerstand 38 überbrückt. Wenn man den Kapazitätswert des Kondensators 37 verhältnismäßig klein halten möchte,
könnte man den Widerstand 38 noch durch einen weiteren Hilfstransistor 39 überbrücken. Dabei sind dann der Kollektor und die Basis dieses Transistors miteinander Ober einen Kondensator 40 und die Basis dieses Transistors 39 mit seinem Emitter über einen Widerstand 41 verbunden.
Schließlich ist die Lampe 10 durch e;ae Serienschaltung aus dem Widerstand 13 und einem Spitzenspannungsunterdrücker 50 überbrückt Auch der Widerstand 23 ist durch einen derartigen Spitzenspannungsunterdrücker 51 überbrückt
Die Wirkung der beschriebenen Schaltung ist wie folgt Wenn die Klemmen 1 und 2 an die Wechselspannungsquelle von 220 Volt, 50 Hertz angeschlossen werden, durchfließt die Drosselspule 3 und die Wicklung 6 ein Strom. Die vom Strom in der Wicklung 6 in der Wicklung 7 induzierte Spannung liefert, zusammen mit der Spannung an der Wicklung 6, eine Spannung zwischen der Serienschaltung aus dem Kondensator 8 und der Lampe 10. Die dadurch an der Lampe 10 auftretende Spannung gibt bei einem genügenden Momentwert und abhängig von der Polarität der Spannung einen Strom im Kreis 13, 14, 23, 24, 25, 17, oder im Kreis 15, 23, 24, 25, 16, 13. Wenn dadurch der Kondensator 25 eine derartige Spannung erhalten hat, daß der Durchschlagwert des Durchschlags- oder Schwellenelements 33 erreicht wird, wird der Transistor 22 mit Hilfe des Transformators 21 voll leitend. Dadurch fließt im ersten Mittelabzweig der Diodenbrücke, u. zw. im Abzweig 20,22, ein Strom. Wenn dieser Strom einen Konstantwert angenommen hat, fällt die Steuerspai nung des Transistors 22 fort. Durch die bekannte Verzögerung, die durch das Abfließen von Ladungsträgern aus dem Transistor verursacht wird, wird dieser Transistor erst kurze Zeit danach wieder gesperrt. Der Kondensator 25 wird für die Dauer des leitenden Zustandes des Transistors 22 über den Wiederstand 34 teilweise entladen. Der gesperrte Zustand des Transistors bewirkt die Aufschaukelung der Spannung über den Kondensator 12 und damit der Spannung an der Lampe 10. Wenn die Lampe 10 durch diese erste Aufschaukelung der Spannung nicht direkt gezündet wird, macht ein erneutes Aufladen des Kondensators 25 den Transistor 22 wieder leitend und der beschriebene Vorgang wiederholt sich, bis die Lampe gezündet hat.
Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung ist derart bemessen, daß im normalen Betriebszustand der Lampe 10 der Teil der Schaltung ab Bezugsziffer 13 nicht mehr in Betrieb kommt.
Der Spannungs- und Stromverlauf an der bzw. durch die Lampe als Funktion der Zeit ist in F i g. 2 angegeben. Durch das rasche Abfallen der Stromstärke kurz vor ihrem Nulldurchgang wird erreicht, daß die erforderliche Wiederzündspannung zum erneuten Zünden der Lampe niedrig ist. Siehe dazu Spannungsspitzi. ei in Fig. 2.
Wenn jedoch die Lampe 10 beim Zünden nach mehreren Zündversuchen versagen würde, wird durch das Aufladen des Kondensaiors 37 über den Widerstand 26 und die Zenerdiode 27 eine Situation erhaJten, bei der im aufgeladenen Zustand des Kondensators 37 die Spannung an der SerienschaJtung 28, 29, 30 so hoch ansteigt, daß an der Basis des Transistors 35 eine Spannung liegt die diesen Transistor dauernd leitend hält wodurch der Kondensator 25 faktisch kurzgeschlossen wird. Dadurch wird der Transistor 22 dauernd gesperrt In diesem Falle wird also der Starter außer Betrieb gesetzt
Eine andere Möglichkeit ist es, wenn bei einer älteren Lampe 10 oder unter außergewöhnlichen Bedingungen die von der Anordnung 3, 5, 8 gelieferte Wiederzündspannung nicht groß genug ist um die Lampe 10 jede Halbperiode erneut zu zünden. In diesem Falle versucht die Spannung an der Zenerdiode 24 auch im Betriebszustand der Lampe 10 einen Wert anzunehmen, der über ihrem Durchschlagwert liegt Dadurch wird im Betriebszustand der Kondensator 25 immer wieder aufgeladen. Damit wird erreicht daß auch unter diesen besonderen Bedingungen der Transistor 22 dann und wann leitet, wodurch Spannungsspitzen an der Lampe 10 entstehen, die beim Wiederzünden der Lampe behilflich sind.
In einem Ausführungsbeispiel der Schaltung nach F i g. 1 hat die Drosselspule 3 eine Induktivität von 0,6 Henry. Das Übersetzungsverhältnis der Wicklungen 6 und 7 des Transformators 5 beträgt 10 zu 1. Dieser Transformator tritt bei einer Stromstärke von 0,1 Ampere in die Sättigung. In unbelastetem Zustand beträgt das Impedanzverhältnis der Spulen 3 und 6 etwa 1 zu 10 und in belastetem Zustand etwa 1 zu 4. Der Kondensator 8 hat einen Kapazitätswert von 10,4 μΡβΓΒά Die Widerstände 13, 23, 26, 28, 32, 34, 30, 38 und 41 haben die Widerstandswerte von 150 Ohm, 33 kOhm, 100 kOhm, 10 kühm, 47 Ohm, 470 kOhm, 10 kOhm, 150 kOhm bzw. 100 kOhm. Der Kapazitätswert der Kondensatoren 25, 36, 37 und 40 beträgt 15 nFarad, 33 nFarad, 4,7 μΡ3^ bzw. 4^Farad. Die Zenerspannung der Zenerdiode 24 beträgt 168 Volt und die Zenerdiode 27 150 Volt die Zenerspannung der Zenerdiode 29 ist 18 Volt Die Durchschlagsspannung des Durchschlagselements 33 beträgt 32 Volt. Die Niederdrucknatriumlampe 10 ist eine Lampe von 90 Watt mit einer Zündspannung von 600 Volt und einer Brennspannung von 127 Volt Unter normalen Bedingungen beträgt die Wiederzündspannung 150 Volt. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Gesamtausbeute der Anordnung 120 Lumen pro Watt. Diese verhältnismäßig große Ausbeute ist u. a. der Kombination der verwirklichten Stromform mit einem raschen Abfall vor dem Nulldurchgang einerseits und der elektronischen Starterschaltung zum Zünden der Lampe andererseits zu verdanken. Der Leistungsfaktor (cos φ) der beschriebenen Anordnung beträgt 0,97.
Die Größe der Zenerspannung der Zenerdiode 24 bestimmt, bei welcher Spannung zwischen den Elektroden 9 und 11 die elektronische Starterschaltung zum Liefern von Wiederzündspannungen eingesetzt wird. In dem anhand der F i g. 1 beschriebenen Fall ist dies denn auch bei einer Spannung von 168 Volt der Fall.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer mit kalten Elektroden versehenen Niederdrucknatriumdampfentladungslampe, die über eine Drosselspule mit einer Wechselspannungsquelle verbunden ist und die durch einen Starter überbrückt ist, der eine an die Lampenelektroden angeschlossene Gleichrichterbrücke aufweist, in deren Gleichstromzweig ein Transistor angeordnet ist, dessen Basis mit einer Steuerschaltung verbunden ist, die den Transistor in zeitlichen Abständen leitend schaltet, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der Lampe (10) eine Reihenschaltung aus einem Kondensator (8) und der Wicklung (7, 6) eines im Eetrieb in Sättigung kommenden Spartransformators (5) angeordnet ist, daß das mit einer Lampenelektrode (11) verbundene Ende der Wicklung des Spartransformators direkt und eine Anzapfung (4) der Wicklung über die Drosselspule (3) mit der Wechseispannungsquelle verbunden ist und daß die Steuerschaltung (31 —41) den Transistor (22) erst bei einer Lampenspannung, die zwischen der minimalen und der maximalen Wiederzündspannung der Lampe liegt, leitend schaltet.
DE2607201A 1975-03-05 1976-02-23 Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer mit kalten Elektroden versehenen Niederdrucknatriumdampfentladungslampe Expired DE2607201C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7502577A NL7502577A (nl) 1975-03-05 1975-03-05 Inrichting voorzien van een ontladingslamp.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2607201A1 DE2607201A1 (de) 1976-09-09
DE2607201C2 true DE2607201C2 (de) 1981-10-15

Family

ID=19823303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2607201A Expired DE2607201C2 (de) 1975-03-05 1976-02-23 Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer mit kalten Elektroden versehenen Niederdrucknatriumdampfentladungslampe

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4066932A (de)
JP (1) JPS5754920B2 (de)
AT (1) AT365392B (de)
AU (1) AU502236B2 (de)
BE (1) BE839155A (de)
CA (1) CA1075302A (de)
CH (1) CH607537A5 (de)
DE (1) DE2607201C2 (de)
ES (1) ES445736A1 (de)
FR (1) FR2303440A1 (de)
GB (1) GB1505031A (de)
IT (1) IT1056820B (de)
NL (1) NL7502577A (de)
SE (1) SE425338B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4238708A (en) * 1975-01-09 1980-12-09 New Nippon Electric Company, Ltd. Discharge lamp operating system
NL7909128A (nl) * 1979-12-19 1981-07-16 Philips Nv Elektronische hulpapparaat voor het starten en bij wisselspanning bedrijven van een gas- en/of dampontladingslamp.
JPS57170496A (en) * 1981-04-15 1982-10-20 Hitachi Shomei Kk Device for firing discharge lamp
US5606224A (en) * 1995-11-22 1997-02-25 Osram Sylvania Inc. Protection circuit for fluorescent lamps operating at failure mode

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB716275A (en) * 1950-04-24 1954-09-29 S M D Mfg Company Proprietary Improvements in or relating to discharge lamp ballast units
US3235769A (en) * 1962-12-27 1966-02-15 Gen Electric Starting circuit for discharge lamps
US3371245A (en) * 1965-03-23 1968-02-27 Gen Electric Discharge lamp circuit having series condenser and shunt switch for discharging condenser through lamp
JPS4935793B1 (de) * 1969-07-25 1974-09-25
AT308905B (de) * 1970-04-09 1973-07-25 Ernst Voegeli Vorschaltgerät für geheizte Gasentladungsröhren
CA1026817A (en) * 1972-05-09 1978-02-21 Michel Remery Electrical circuit for igniting and supplying a discharge lamp
NL7307039A (de) * 1973-05-21 1974-11-25

Also Published As

Publication number Publication date
CH607537A5 (de) 1978-12-29
IT1056820B (it) 1982-02-20
ES445736A1 (es) 1977-06-01
SE425338B (sv) 1982-09-20
CA1075302A (en) 1980-04-08
AU502236B2 (en) 1979-07-19
AU1155076A (en) 1977-09-08
BE839155A (fr) 1976-09-03
ATA153276A (de) 1981-05-15
US4066932A (en) 1978-01-03
NL7502577A (nl) 1976-09-07
JPS5754920B2 (de) 1982-11-20
AT365392B (de) 1982-01-11
SE7602600L (sv) 1976-09-06
JPS51110875A (de) 1976-09-30
FR2303440A1 (fr) 1976-10-01
GB1505031A (en) 1978-03-22
DE2607201A1 (de) 1976-09-09
FR2303440B1 (de) 1981-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642272C2 (de) Vorschaltanordnung für kurze Entionisierungszeiten aufweisende Gasentladungslampen
DE2323011C3 (de) Schaltungsanordnung zur Zündung und zum Betrieb einer Gasentladungslampe
DE3231939C2 (de)
DE2903224C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Speisen einer mit einer vorheizbaren Elektrode versehenen Metalldampfentladungslampe
DE3881025T2 (de) Schaltung fuer eine hochleistungslampe mit starker entladung.
DE3811194A1 (de) Festkoerper-betriebsschaltung fuer eine gleichstrom-entladungslampe
DE2925691C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Speisen mindestens einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
EP0655880B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe an einer Niedervolt-Spannungsquelle
DE2751464A1 (de) Starter zum zuenden einer gas- und/oder dampfentladungslampe
DE3046617C2 (de)
DE1489294B2 (de) Schaltungsanordnung zum Impulsbetrieb von Gasentladungslampen
DE2827395A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden einer elektrischen entladungslampe
DE2607201C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer mit kalten Elektroden versehenen Niederdrucknatriumdampfentladungslampe
DE1952697B2 (de) Vorrichtung zur elektronischen zuendung von gasentladungslampen
DE2360263B2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE4100349A1 (de) Elektronisches vorschaltgeraet
DE2801939C2 (de)
DE3530638A1 (de) Schaltungsanordnung zum starten und betrieb von gasentladungslampen
DE2430481A1 (de) Verfahren zum betrieb einer wechselrichterschaltung und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0021508A1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE2604914C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer Entladungslampe
DE2610944A1 (de) Leuchtstofflampen-vorschaltgeraet
EP0845927B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe an einer Niedervolt-Spannungsquelle
DE2009442C3 (de) Schaltungsanordnung zur Zündung und Betrieb von Gas- und/oder Dampfentladungslampen und Starter hierzu
DE890240C (de) Zuendelektrodensteuerung fuer Lichtbogenentladungsgefaesse

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee