AT128550B - Beleuchtungsanlage mit einer oder mehreren elektrischen Leuchtröhren. - Google Patents

Beleuchtungsanlage mit einer oder mehreren elektrischen Leuchtröhren.

Info

Publication number
AT128550B
AT128550B AT128550DA AT128550B AT 128550 B AT128550 B AT 128550B AT 128550D A AT128550D A AT 128550DA AT 128550 B AT128550 B AT 128550B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fluorescent tubes
tubes
lighting system
tube
struts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Bruynes
Ekko Oosterhuis
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT128550B publication Critical patent/AT128550B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Beleuchtungsanlage mit einer oder mehreren elektrischen Leuchtröhren. 



   Die Erfindung betrifft eine   Beleuchtungsanlage   mit einer oder mehreren elektrischen Leuchtröhren. 



   Diese Röhren können z. B. mit Neon oder einem andern Edelgas gefüllt sein und weisen im Betrieb eine positive Säulenentladung auf. Derartige Beleuchtungsanlagen werden oft als Lichtbake, z. B. für die   Luftschiffahrt,   verwendet. Da die Leuchtröhren dabei jeder Witterung ausgesetzt sind, werden sie oft in einem Gehäuse angeordnet, das durchsichtige, in der Regel aus Glas bestehende Wände besitzen kann. Das Gestell dieser Gehäuse besitzt meist eine Anzahl von Streben, zwischen denen z. B. die durchsichtigen Wände angebracht sind. 



   Die Erfindung bezweckt, derartige Beleuchtungsanlagen zu verbessern und ihre Brauchbarkeit   wesentlich zu   erhöhen. 



   Bei einer Beleuchtungsanlage gemäss der Erfindung werden die Leuchtröhren derart angeordnet, dass sie die Streben des Gehäuses kreuzen. Es wurde   nämlich   die   Wahrnehmung   gemacht, dass die Streben des Gehäuses störende Schatten werfen können, welche die Anlage von einer oder mehreren Richtungen aus nahezu ganz unsichtbar machen können, was z. B. im   Luftschiffahrtsverkehr   sehr nachteilige Folgen haben kann. Diese Nachteile sind bei der Anlage nach der Erfindung in einfacher Weise dadurch behoben, dass die Leuchtröhren die Streben des Gehäuses kreuzen, so dass diese Streben keine Schattenbündel werfen können. 



   Die Anlage nach der Erfindung ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht. Fig. 1 und 2 zeigen schematisch in Seitenansicht bzw. im Querschnitt ein Gehäuse, in dem zwei elektrische Leuchtröhren nach der Erfindung angeordnet sind. Fig. 3 zeigt das Schaubild des Gehäuses nach Fig. 1 und 2. 



   In den Figuren sind die Leuchtröhren mit 1 und 2 bezeichnet. Das Gehäuse, in dem die Leuehtröhren angeordnet sind, besitzt einen Sockel 3 und einen Kopf   4,   die beide   durch lotrechte,   aus Winkeleisen gebildete Streben 5 verbunden sind. Die Wände z\\ isehen den Streben 5   w   erden von Glasplatten 6 gebildet. In dem so gebildeten Raum sind die   Leuchtröhren 1 und   2 angeordnet. 



   Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, wird aus einem herankommenden Flugzeug stets, trotz der An esenheit der undurchsichtigen Streben   5,   ein grosser Teil der Leuchtröhren gesehen   w   erden können, weil die   Leucht-   röhren diese Streben kreuzen. 



   Wenn, wie in dem dargestellten Beispiel, zwei   Leuchtröhren   im Glasgehäuse angeordnet sind, wird gewöhnlich nur eine dieser Röhren brennen, während die andere als Reserve dient. Die Röhren können zu diesem   Zweck einfach   parallel geschaltet werden. Es wird stets nur eine Röhre im Betrieb sein, da die beiden Röhren nie so vollkommen gleich sein werden, dass sie beim Einschalten gleichzeitig ziinden. Ist einmal eine der Röhren gezündet, so sinkt die Spannung   zwischen   den Elektroden dieser Röhre und somit auch die an die andere Röhre angelegte Spannung derart, dass die letztgenannte Röhre nicht ziindet.

   Nur eine der Röhren bleibt also im Betrieb und die Reserveröhre   \\ird   selbsttätig unmittelbar in Tätigkeit gesetzt, sobald die brennende Röhre aus irgendeiner Ursache Schaden erleidet. Beim Unterbrechen der Entladung in dieser Röhre   Überträgt   sich die volle Netzspannung auf die andere Röhre, so dass diese gezündet wird. 



   Der Sockel 3 aus   Eisenbleeh   bietet Raum zum Unterbringen mehrerer zu den Entladungsröhren gehöriger Hilfsgeräte,   wie z.   B. Drosselspulen, Widerstände und Vorrichtungen, durch welche die Glüh- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 verfügbare Netzspannung nicht der Spannung entspricht, für welche die   Leuehtröhre   berechnet ist. 



   In manchen Fällen kann ein solcher Transformator jedoch entbehrt werden, da die   Leuehtröhre   eine
Niederspannungsneonröhre sein kann. 



   Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, reicht der Teil der Leuchtröhre, in dem die   Glühkathode   angeordnet ist, ebenfalls in den Sockel, so dass die Anschlüsse ganz geschützt liegen. In   ähnlicher Weise   reicht der Teil der Leuchtröhre, in dem die Anoden angeordnet sind, in den Kopf   4   des Gehäuses, so dass im Innern dieses Kopfes die erforderlichen Anschlüsse an die Anoden   hergestellt werden können Alle   unter Spannung stehenden Teile liegen somit vollkommen geschützt. Das Innere des Sockels ist von aussen her mittels Klappen   7 zugänglich   und der Kopf hat für den gleichen Zweck einen abnehmbaren Deckel 8. 



    Verschiedene andere Ausführungsformen des Gehäuses, in dem die Leuchtröhren angeordnet sind, sind möglich und weiter könnten in diesem Gehäuse auch nur eine Leuchtröhre oder mehr als zv. ei Feucht-   röhren angeordnet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Beleuchtungsanlage mit einer oder mehreren elektrischen Leuchtröhren, die in einem mit einer oder mehreren Streben versehenen Gehäuse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Leueht- röhren derart angeordnet sind, dass sie die Streben kreuzen. EMI2.2
AT128550D 1930-08-20 1931-08-18 Beleuchtungsanlage mit einer oder mehreren elektrischen Leuchtröhren. AT128550B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL128550X 1930-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128550B true AT128550B (de) 1932-06-10

Family

ID=19775740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128550D AT128550B (de) 1930-08-20 1931-08-18 Beleuchtungsanlage mit einer oder mehreren elektrischen Leuchtröhren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128550B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE957146C (de) Schaltanordnung zur selbsttaetigen Begrenzung der Temperatur der Anode einer Roentgenroehre
AT128550B (de) Beleuchtungsanlage mit einer oder mehreren elektrischen Leuchtröhren.
DE2128977A1 (de) Schaltungsanordnung fur ein Elektronen blitzgerät
DE681392C (de) Einrichtung zum Schutz gegen UEberspannungen verschiedener Polaritaet
CH203789A (de) Anlage mit einer aus einer Wechselstromquelle gespeisten Gasentladungsröhre.
DE505909C (de) Schaltung fuer Netzanschlussgeraete
AT139266B (de) Schaltanordnung gasgefüllter, elektrischer Entladungsröhren.
DE670592C (de) Schaltung zur Zuendung einer aus einer Wechselstromquelle gespeisten elektrischen Gasentladungsroehre
AT139257B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE551038C (de) Elektrische Entladungsroehre, insbesondere elektrische Leuchtroehre oder Gleichrichter mit Zuendverzoegerung
AT139604B (de) Anlage mit einer elektrischen Entladungsröhre.
AT138680B (de) Stromrichter.
AT164438B (de) Vorschaltimpedanz für elektrische Gasentladungslampen
DE614515C (de) Gasgefuellte elektrische Metalldampfleuchtroehre
DE642762C (de) Anordnung zur Verbesserung des Arbeitsvermoegens von Serienwechselrichtern, insbesondere zur Erhoehung der Loeschspannung
AT140011B (de) Beleuchtungsanlage.
AT124447B (de) Vorrichtung zum Betreiben von mit einer Steuerelektrode versehenen Glühkathodenröntgenröhren.
AT165258B (de) Schaltungsanordnung für elektrische Entladungsröhren
DE813734C (de) Hochspannungstransformator zur Zuendung und zum Betrieb von elektrischen Hochspannungs-Entladungsroehren mit so-genannten kalten Blechelektroden, insbesondere von Queck-silberniederdruck-Leuchtstoffroehren
DE665115C (de) Betriebsschaltung fuer mit Wechselstrom betriebene Photozellen
DE709007C (de) Metalldampfentladungsapparat, insbesondere Quecksilberdampfstromrichter
AT208463B (de) Elektrode für Gasentladungsröhren
DE636582C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung des Betriebes eines Gleichstromnetzes
AT111316B (de) Einrichtung zur Verhütung von fester Kesselsteinbildung und Materialanfressungen in Dampfkesseln, Kondensatoren und ähnlichen Behältern auf elektrischem Wege.
AT127607B (de) Einrichtung zum Betriebe von elektrischen Leuchtröhren mit hochgespanntem Wechselstrom.