DE642762C - Anordnung zur Verbesserung des Arbeitsvermoegens von Serienwechselrichtern, insbesondere zur Erhoehung der Loeschspannung - Google Patents

Anordnung zur Verbesserung des Arbeitsvermoegens von Serienwechselrichtern, insbesondere zur Erhoehung der Loeschspannung

Info

Publication number
DE642762C
DE642762C DES115603D DES0115603D DE642762C DE 642762 C DE642762 C DE 642762C DE S115603 D DES115603 D DE S115603D DE S0115603 D DES0115603 D DE S0115603D DE 642762 C DE642762 C DE 642762C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge paths
arrangement
improve
increase
working capacity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES115603D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Physiker Dr Wa Stockmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES115603D priority Critical patent/DE642762C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE642762C publication Critical patent/DE642762C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/51Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using discharge tubes only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Verbesserung des Arbeitsvermögens von Serienwechselrichtern, insbesondere im Bereich, hoher Frequenzen. Bekannt-Hch wird das Arbeiten eines Serienwechselrichters im Frequenzgebiet Oberhalb >der Eigenfrequenz, die durch die in der Anordnung vorhandene Kapazität, Induktivität und den Ohmschen Widerstand bestimmt ist, dato durch ermöglicht, daß der Strom der neu zündenden Entladungsstrecke eine Spannung von solchen Vorzeichen und solcher Höhe induziert, daß der Strom in der vorher'brennenden Entladungsstrecke gelöscht wird. Auch bei Arbeitsfrequenzen unterhalb der Eigenfrequenz ist die Löschung in der vorgenannten Weise erforderlich, wenn die Eigenschwingung aperiodisch gedampft ist. Es hat sich nun gezeigt, daß es mit großen Schwierigkeiten verbunden ist, 'bei hohen Frequenzen 'eine einwandfreie und zuverlässige Löschung der vorangehenden Entladungsstrecke herbeizuführen.
' Gemäß der vorliegenden Erfindung wird deshalb das Arbeitsvermögen - von Serienwechselrichtern dadurch verbessert, daß die in der Wechselrichterschaltung benutzte Induktivität (Drosselspule) als Transformator ausgebildet ist, wobei an Anzapfpunkten des Transformators mit niedererem Potential als diejenigen Anzapfpunkte, an die die Hauptentladungsstreckeri angeschlossen sind, zusätzliche Entladungsstrecken angeordnet werden. Die zusätzlichen Entladungsstrecken werden derart angeschaltet, daß ihre Stromdurchlaßrichtung gleich der der Haupt entladungs strecken ist, - denen die einzelnen Hilfsentladungsstrecken zugeordnet sind. Die zusätzlichen Entladungsstrecken arbeiten mit einer Zündpunktsvoreilung gegenüber den Hauptentladungsstrecken. Durch die vorgenannte Anordnung wird insbesondere die Löschspannung der in der Wechselrichterschaltung benutzten Induktivität unter Erhaltung der Eigenfrequenz des Wechselrichters erhöht.
Ein Ausfüihrungsbeispiel der Erfindung ist in der Abbildung wiedergegeben. In dieser sind mit 1 und 2 die·Klemmen einer Gleichstromquelle bezeichnet. An den positiven Pol ι der Gleichstromquelle sind die Entladungsstrecken 3 und 4 und unter Zwischenschaltung der Drosselspule 7 die Entladungsstrecken S und 6 angeschlossen. Die beiden Pole der Gleichstromquelle sind durch die Kondensatoren 8 und 9 überbrückt und zwisehen diese beiden Kondensatoren und dem Mittelpunkt 10 der Drosselspule ist der Widerstand π und ein diesem parallel ge-
*) Von dem Patentsucher ist als d.er Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Physiker Dr. Walter Stockmeyer in Hannover,
schalteter Kondensator 12 angeordnet. Denkt man sich die beiden Entladungsstrecken 4 und 5 in der Schaltung nicht vorhanden, sü ist die Wirkungsweise des Wechselrichters folgende: Es wird die Entladungsstrecke 3 gezündet, während die Entladungsstrecke 6 gesperrt ist. Es fließt alsdann ein Strom von dem positiven Pol über die Entladungsstrecke 3, den rechten Teil der Drosselspule 7, den Widerstand 11 zu dem Mittelpunkt 13 der Kondensatoren 8 und 9. Hierdurch tritt eine Aufladung des Kondensators 9 in der Weise auf, daß die rechte Belegung positiv und die linke Belegung negativ wird. Wird nun die Entladungsstrecke 6 gezündet, so fließt diese aufgespeicherte Energie über den linken Teil der Drosselspule und die Entladungsstrecke 6 zu dem negativen Pol ab, wobei infolge des Auftretens der Löschspannung an dem rechten Endpunkt der Drosselspule 7 die Entladungsstrecke 3 gelöscht wird. Alsdann erfolgt eine neue Zündung der Entladungsstrecke 3., es tritt eine erneute Aufladung der Kondensatoren ein, und das Spiel verläuft in dieser Weise fort. Durch die Ausbildung der Drosselspule 7 als Transformator bzw. durch Anordnung der Zusatzentladungsstrecken 4 und 5 wird nun die Wirkungsweise bzw. das Arbeits- -30 vermögen des Serienwechselrichters in folgender Weise verbessert. Angenommen, die Entladungsstrecke 3 hat annähernd ihre Arbeitszeit beendet, d. h. die Aufladung der Kondensatoren 8 und 9 ist .annähernd beendet; in diesem Augenblick wird die Hilfsentladungsstrecke 5 gezündet und hierdurch 'eine entsprechend dem Windungsverhältnis erhöhte Spannung an der Drosselspule 7 induziert, durch die die Entladungsstrecke 3 zum Erlöschen gebracht wird. Gleichzeitig wird jedoch in dem linken Teil der Drosselspule 7 eine positive Spannung induziert;, welche der Entladungsstrecke 6 eine höhere Arbeitsbereitschaft verleiht, als die Entladungsstrecke 5 besitzt. Wird deshalb kurz nach Zündung der Ililfsentladungsstrcckr- 5 dt m Gitter der Lnrkidungsstrecke <> eine Zündspannung gegeben, so tritt eine Entladung in dieser Strecke ein, und auf Grund der bekannten Eigenschaft des Lichtbogens, nach der in einer Entladungsstreckenanordnung nur diejenige Anode Strom führt, die in dem betreffenden Augenblick die höchste Spannung besitzt, wird die Entladungsstrecke 5 erlöschen. Kurz vor Beendigung der Arbeitszeit der Entladungsstrecke 6 wird die Hilfsentladungsstrecke 4 gezündet, die Entladung in der Strecke 6 erlischt, und nach Empfang des Zündimpulses wird die Entladungsstrecke 3 die Hilfsentladungsstrecke 4 in der Stromführung ablösen. Wie aus der vorbeschriebenen Wirkungsweise hervorgeht, wird man also den Hilfsentladungsstrecken 4 und 5 den Zündimpuls ein wenig früher als den Entladungsstrecken 3 bzw. 6 geben.
Es ist leicht ersichtlich, daß der vorstehende Erfindungsgedanke auch bei anderen Serienwechselrichterschaltungen als der in dem Ausführungsbeispiel wiedergegebenen angewendet werden kann. .

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anordnung, zur Verbesserung des Arbeitsvermögens von Serienwechselrichtern, insbesondere zur Erhöhung der Löschspannung der in der Wechselrichterschaltung benutzten Induktivität (Drosselspule), dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivität (Drosselspule) als Transformator ausgebildet ist, wobei an Anzapfpunkte des Transformators mit niedererem Potential als die Hauptentladungsstrecken zusätzliche Entladungsstrecken angeschlossen sind, deren Stromdurchlaßrichtung gleich der der zugeordneten Hauptentladungsstrecken ist, und die zusätzlichen Entladungsstrekken mit 'einer Zündpunktsvoreilung gegenüber den zugehörigen Hauptentladungsstrecken arbeiten. '
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES115603D 1934-10-04 1934-10-04 Anordnung zur Verbesserung des Arbeitsvermoegens von Serienwechselrichtern, insbesondere zur Erhoehung der Loeschspannung Expired DE642762C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES115603D DE642762C (de) 1934-10-04 1934-10-04 Anordnung zur Verbesserung des Arbeitsvermoegens von Serienwechselrichtern, insbesondere zur Erhoehung der Loeschspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES115603D DE642762C (de) 1934-10-04 1934-10-04 Anordnung zur Verbesserung des Arbeitsvermoegens von Serienwechselrichtern, insbesondere zur Erhoehung der Loeschspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642762C true DE642762C (de) 1937-03-13

Family

ID=7533640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES115603D Expired DE642762C (de) 1934-10-04 1934-10-04 Anordnung zur Verbesserung des Arbeitsvermoegens von Serienwechselrichtern, insbesondere zur Erhoehung der Loeschspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE642762C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275837A (en) * 1963-01-04 1966-09-27 Xerox Corp Xerographic charging apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275837A (en) * 1963-01-04 1966-09-27 Xerox Corp Xerographic charging apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928757C3 (de) Schaltungsanordnung zum Stabilisieren und Zünden von Schweißlichtbögen
DE2449557C2 (de) Schaltanordnung zum stabilisieren und zuenden von schweisslichtboegen durch zuendimpulse
DE643606C (de) Schaltanordnung fuer die Gittersteuerung von Dampf- oder Gasentladungsstrecken
DE642762C (de) Anordnung zur Verbesserung des Arbeitsvermoegens von Serienwechselrichtern, insbesondere zur Erhoehung der Loeschspannung
AT144265B (de) Metalldampfgleichrichteranlage.
DE506560C (de) UEberstromschutzeinrichtung fuer Gleichstromnetze mit Quecksilberdampfschaltern
DE639784C (de) Anordnung zur Zuendung von gegensinnig parallel geschalteten Gas- oder Dampfentladungsstrecken, die insbesondere zur Steuerung von Schweissstromkreisen dienen
DE662292C (de) Anordnung zur Zuendung von gegensinnig parallel geschalteten, zur Steuerung insbesondere von Schweissstromkreisen dienenden Gas- oder Dampfentladungsstrecken
DE640274C (de) Schaltungsanordnung zur Zuendung von Lichtbogenstromrichtern, insbesondere Marx-Stromrichtern
DE652724C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung
DE592349C (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung des Belastungsgleichgewichtes zwischen zwei oder mehreren parallel arbeitenden Anoden von gittergesteuerten Lichtbogengleichrichtern
AT246864B (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Schweißmaschinen
DE670932C (de) Rueckzuendungsschutzanordnung fuer Einrichtungen mit gittergesteuerten Entladungsstrecken
DE642929C (de) Anordnung zum Betrieb von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umformungseinrichtungen
DE1616035A1 (de) Anordnung zur Fortzuendung des Lichtbogens bei synthetischen Pruefschaltungen
AT135289B (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung des Belastungsgleichgewichtes zwischen zwei oder mehreren parallel arbeitenden Anoden von gittergesteuerten Lichtbogengleichrichtern.
DE942702C (de) Schaltanordnung fuer Wechselstrom zur Energieuebertragung zwischen einem Wechselstromsystem gegebener Frequenz und einem anderen, insbesondere Gleichstromsystem, mittels mechanischer Kontakte
AT147645B (de) Anordnung zur abhängigen Zündung von gegensinnig parallel geschalteten Entladungsgefäßen mit Gas- oder Dampffüllung.
DE709102C (de) Anordnung zur Speisung von mit Lichtbogen arbeitenden Stromverbrauchern
DE693015C (de) Gittergesteuerte Gas- oder Dampfentladungsstrecke fuer Stromrichter
DE635191C (de) Vorrichtung zum periodischen Loeschen des Entladungsstromes in Stromrichteranlagen
DE976487C (de) Anordnung zur Unterdrueckung des Erdschlussstromes in Hochspannungsnetzen
DE563567C (de) Schaltung fuer Roentgenapparate, insbesondere Therapieapparate
DE638276C (de) Verfahren zur Erleichterung der Zuendung von Lichtbogenstromrichtern, insbesondere Marx-Stromrichtern
AT146113B (de) Wechselrichter zur Erzeugung hoher Frequenzen.