DE638276C - Verfahren zur Erleichterung der Zuendung von Lichtbogenstromrichtern, insbesondere Marx-Stromrichtern - Google Patents
Verfahren zur Erleichterung der Zuendung von Lichtbogenstromrichtern, insbesondere Marx-StromrichternInfo
- Publication number
- DE638276C DE638276C DEA75855D DEA0075855D DE638276C DE 638276 C DE638276 C DE 638276C DE A75855 D DEA75855 D DE A75855D DE A0075855 D DEA0075855 D DE A0075855D DE 638276 C DE638276 C DE 638276C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arc
- converters
- ignition
- marx
- main
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/02—Circuits specially adapted for the generation of grid-control or igniter-control voltages for discharge tubes incorporated in static converters
- H02M1/04—Circuits specially adapted for the generation of grid-control or igniter-control voltages for discharge tubes incorporated in static converters for tubes with grid control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
- Verfahren zur Erleichterung der Zündung von Lichtbogenstromrichtern, insbesondere Marx-Stromrichtern Der Anodenstrom in Lichtbogenstromrichtern (Marx-Stromrichtern) wird bekanntlich dadurch eingeleitet, daß ein Hilfslichtbogen den Gasraum zwischen den Elektroden,des Lichtbogenstromrichters kurzzeitig überbrückt.
- Erfindungsgemäß werden nun Mittel vorgesehen, die die Zündung des Hauptlicht-.bogens begünstigen und somit eine Vergrößerung der Betriebssicherheit ergeben. Zum besseren Verständnis der Erfindung soll zunächst der Zündvorgang des Hauptlichtbogens kurz betrachtet werden. In der Abb. i ist ein Lichtbogenstromrichter nach Marx schematisch gezeichnet. Der Lichtbogenstromrichter ist über die Klemmen a und b mit seinem Stromkreis verbunden. Der Hauptlichtbogen brennt zwischen den Elektroden K und A, wobei die Elektrode l( die Kathode und die Elektrode A die Anode der Bogenentladung sein sollen. Diese Bogenentladung wird .durch einen Hilfslichtbogen eingeleitet, der zwischen den Elektroden K und Z brennt. Erzeugt und gespeist wird dieser Hilfslichtbogen von einer Stromquelle, die an die Klemmen b und c angeschlossen ist. Durch einen Gasstrom wird der Hilfslichtbogen in der in der Abb. i mit i bzw. z bezeichneten Form zu der Elektrode A geblasen. Wenn die mit z bezeichnete Auslenkung erreicht ist, soll der zwischen den Elektroden 1K und A liegende Zweig des Hilfslichtbogens in den Hauptlichtbogen übergehen. Versuche haben nun gezeigt, daß der zeitliche Beginn der Hauptentladung innerhalb eines gewissen Bereiches streuen kann und daß es darüber hinaus auch einmal vorkommt, daß die Hauptentladung überhaupt nicht gezündet wird.
- Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, :daß der Hauptlichtbogenstrom im Augenblick der Zündung von den Schaltungselementen des äußeren Stromkreises unabhängig ist und im Zündzeitpunkt des Hauptlichtbogens ein von dem übrigen Stromkreis unabhängiger Energiebetrag zur Bildung der Hauptentladung zur Verfügung steht.
- Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung zeigt .die Abb. z. Der Lichtb.ogenstromrichter liegt in Reihe mit dem Verbraucher V, der sich aus Ohmschen Widerständen und , Induktivitäten zusammensetzt, an den Klemmen des Transformators T. Parallel zum Lichtbogenstromrichter liegt erfindungsgemäß der Kondensator C, Odem der Widerstand R vorgeschaltet ist. Wird nun dafür gesorgt, daß .die Elektrode 1K sowohl für den Hilfslichtbogen als auch für den Hauptlichtbogen die Kathode ist, so ergibt sich die Wirkungsweise der Erfindung aus der nachfolgenden Betrachtung der Vorgänge im Lichtbogen.
- Der ganze Raum, der von einer Bogenextt ladung erfüllt wird, läßt sich in drei Gebief* ;; einteilen, die sich .durch die physikaliscligril, Vorgänge, die sich in ihnen abspielen, von4-einander unterscheiden. Es ergeben sich so die beiden Gebiete in unmittelbarer Nähe der Elektroden, die mit Kathodenfall- und An.odenfallgebiet bezeichnet werden, und das zwischen diesen Gebieten liegende Stück der Bogensäule. Da das Kathodenfallgebiet und die Bogensäule bereits vom Hilfslichtbogen her vorhanden sind, besteht die . Zündung des Hauptlichtbogens nur in der Bildung eines Anodenfallgebietes vor der Hauptelektrode A. Hierzu ist es notwendig, da.ß .die Elektrode A, die als eine Art Sonde in der Bogenentladung des Hilfslichtbogens steckt, ein genügend hohes Potential gegenüber der Kathode besitzt. Darüber hinaus muß aber auch dafür gesorgt werden, daß die aus der Bogensäule in die Elektrode A einströmenden Elektronen sofort abtransportiert werden können, d. h. daß sich sehr rasch ein Anodenstrom und damit auch ein Anodenfallraum ausbilden kann. Wegen der Induktivität im äußeren Stromkreise kann der Strom im Verbraucher jedoch nur langsam ansteigen. Dagegen ist der Anodenstroxn im Augenblick der Zündung bei "der erfindungsgemäßen Anordnung unabhänvom Verbraucher. Der für die Bildung ;A4@: Anodenfallraumes erforderliche Energie-@k@x ag stellt augenblicklich zur Verfügung, @"sö daß sich der Hauptlichtbogen sogleich richtig ausbilden kamt. Der Widerstand R hat dabei den aus dem Widerstand R, dem Kondensator C und dem Lichtbogenstromrichter bestehenden Stromkreis so zu dämpfen, daß sich keine Schwingungen ausbilden können.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i-. Verfahren zur Erleichterung der Zündung von Lichtbogenstromrichtern, insbesondere Marx-Stromrichtern, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptlichtbogenstrom im Augenblick der Zündung von den Schaltungselementen des äußeren Stromkreises unabhängig gemacht wird. a. Schaltungsanordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Lichtbogenstromrichter, ein Kondensator (C) geschaltet ist, dem gegebenenfalls ein Widerstand (R) vorgeschaltet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA75855D DE638276C (de) | 1935-04-18 | 1935-04-19 | Verfahren zur Erleichterung der Zuendung von Lichtbogenstromrichtern, insbesondere Marx-Stromrichtern |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE473433X | 1935-04-18 | ||
DEA75855D DE638276C (de) | 1935-04-18 | 1935-04-19 | Verfahren zur Erleichterung der Zuendung von Lichtbogenstromrichtern, insbesondere Marx-Stromrichtern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE638276C true DE638276C (de) | 1936-11-12 |
Family
ID=25944222
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA75855D Expired DE638276C (de) | 1935-04-18 | 1935-04-19 | Verfahren zur Erleichterung der Zuendung von Lichtbogenstromrichtern, insbesondere Marx-Stromrichtern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE638276C (de) |
-
1935
- 1935-04-19 DE DEA75855D patent/DE638276C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE643606C (de) | Schaltanordnung fuer die Gittersteuerung von Dampf- oder Gasentladungsstrecken | |
DE638276C (de) | Verfahren zur Erleichterung der Zuendung von Lichtbogenstromrichtern, insbesondere Marx-Stromrichtern | |
DE624093C (de) | Verfahren zum Loeschen des Lichtbogens eines mehranodigen Quecksilberdampfgleichrichters | |
DE3217093A1 (de) | Impulsschweissgeraet fuer die schutzgasschweissung | |
CH188435A (de) | Einrichtung zum Betrieb von Lichtbogenstromrichtern. | |
DE642762C (de) | Anordnung zur Verbesserung des Arbeitsvermoegens von Serienwechselrichtern, insbesondere zur Erhoehung der Loeschspannung | |
DE2423645C3 (de) | Übertrageranordnung zur galvanisch getrennten Nachbildung einer Gleichspannung | |
DE905410C (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung zeitlinearer symmetrischer, insbesondere einmaliger Kippspannungen | |
DE1490434C (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Abschalten von hochgespanntem Gleich strom | |
DE526810C (de) | Elektronenroehre mit einer gemeinsamen Gluehkathode und zwei Anoden, denen je ein zwischen Gluehkathode und Anode befindliches Gitter zugeordnet ist | |
DE411534C (de) | Modulationsschaltung fuer Roehrensender | |
DE2212832C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und zum Schutz eines Parallelschwingkreiswechselrichters | |
DE1905409B2 (de) | Schaltung fuer einen gaslaser mit selbsttaetigen zuendung | |
DE1448908A1 (de) | Vorrichtung zur elektrographischen Aufzeichnung | |
AT126792B (de) | Verfahren und Schaltung zum Betrieb elektrischer Entladungsröhren mit selbständiger Entladung. | |
DE649354C (de) | Schutzeinrichtung gegen UEberlastungen fuer Wechselrichter | |
DE603676C (de) | Roentgenapparat | |
DE618896C (de) | Einrichtung zum Betrieb von Entladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren | |
DE444386C (de) | Einrichtung zur Krankenbehandlung mit konstantem Gleichstrom | |
DE695594C (de) | Anordnung zur Verbesserung der Kommutierung bei Gleichstrom-Gleichstrom-Umformungseinrichtungen | |
DE627885C (de) | Verfahren zur Steuerung von Entladungsrelais durch kleine Spannungsaenderungen | |
DE765639C (de) | Schaltungsanordnung zur Gewinnung eines positiven Impulses aus dem Anodenkreis einermit einem positiven Impuls am Gitter gespeisten Roehre | |
DE661240C (de) | Steuerung von Gas- oder Dampfentladungsstrecken, beispielsweise Quecksilberdampfgleichrichtern | |
DE449058C (de) | Anordnung zum Zuenden und Loeschen von zwei oder mehreren Gasentladungsroehren in Parallelschaltung | |
DE434521C (de) | Vorrichtung zum Loeschen von parallel geschalteten Schaltroehren |