DE603676C - Roentgenapparat - Google Patents

Roentgenapparat

Info

Publication number
DE603676C
DE603676C DES101654D DES0101654D DE603676C DE 603676 C DE603676 C DE 603676C DE S101654 D DES101654 D DE S101654D DE S0101654 D DES0101654 D DE S0101654D DE 603676 C DE603676 C DE 603676C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
tube
ray tube
ray
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES101654D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Reiniger Werke AG
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke AG
Publication date
Priority to DES101654D priority Critical patent/DE603676C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE603676C publication Critical patent/DE603676C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/10Power supply arrangements for feeding the X-ray tube
    • H05G1/22Power supply arrangements for feeding the X-ray tube with single pulses
    • H05G1/24Obtaining pulses by using energy storage devices

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • Röntgenapparat Es ist bekannt, für Röntgenzwecke einen großen Kondensator aufzuladen und ihn über die Röntgenröhre zu entladen. Wenn sich außer der Röntgenröhre im Hochspannungskreis kein nennenswerter Ohmscher oder induktiver Spannungsverbraucher befindet, ist es für die Qualität und Quantität der Röntgenstrahlen gleichgültig, ob die Entladung langsam oder schnell erfolgt.
  • Bringt man jedoch zum Zwecke der Abflachung der Röhrenspannungskurve eine entsprechend .große Drosselspule in den Entladungskreis, so sind sowohl die Qualität als auch die Quantität der Röntgenstrahlen bei gleichbleibender Kondensatorladung verschieden, je nach der Stromstärke, die durch die Röhre fließt. Da die durch die Röhre fließende Stromstärke abhängig ist von der Röhrenheizung bzw. von der Netzspannung, so entstehen trotz gleichbleibender Stellung der Regulierorgane qualitativ und quantitativ sehr verschiedene Röntgenstrahlen, wenn die Netzspannung und damit die Heizstromstärke und die Emission in der Röntgenröhre schwankt.
  • Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß man eine Röntgenröhre mit sehr kleinem Durchgriff benutzt. Dadurch ist erreicht, daß eine durch Netzspannungsschwankungen hervorgerufene Änderung der Heizstromstärke praktisch keine Änderung der Röhrenstromstärke bewirkt.
  • Aus der Abbildung ist ersichtlich, wie sich die Röntgenröhrenstromstärke i einer normalen Röntgenröhre mit großem Durchgriff (gestrichelte Kurve) und diejenige einer Röntgenröhre mit kleinem Durchgriff (ausgezogene Kurve) bei konstanter Röhrenspannung und veränderlicher Heizstromstärke I ändert. Bei einer normalen Röntgenröhre mit großem Durchgriff wird sich z. B. bei plötzlich ansteigender Netzspannung die Röhrenstromstärke stark erhöhen. Dadurch wird infolge Änderung des Differentialquotienten des Stromes nach der Zeit die an der Drosselspule auftretende Spannung erhöht und damit die Spannung an der Röntgenröhre erniedrigt.
  • Ein anderer Grenzfall ist der, daß die Elektronenemissionin der Röntgenröhre durch Spannungsabfall im Netz so stark erniedrigt wird, daß infolge der Kleinheit des Röhrenstromes an der Drosselspule praktisch keine Spannung mehr auftritt. Durch Verwendung einer Röhre mit kleinem Durchgriff ist die Röhrenstromstärke von einer bestimmten Heizstromstärke ab nur noch von der an der Röhre liegenden Spannung abhängig. Bei gleichbleibender Kondensatorspannung erhält man demnach eine gleichbleibende Spannungskurvenform an der Röntgenröhre, die durch N@etzspannungsschwankungen nicht mehr beeinflußt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß auch am Anfang und am Ende der Entladung ein großer Spannungsabfall in der Röntgenröhre entsteht, wenn diese einen kleinen Durchgriff hat, d. h. also, daß, auch bei diesen niedrigen Stromstärken bereits Röntgenstrahlen entstehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Röntgenapparat, bei dem die an der Röntgenröhre liegende Spannung lediglich durch die Entladung eines Kondensators über eine Drossel erhalten wird, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Röntgenröhre mit kleinem Durchgriff.
DES101654D Roentgenapparat Expired DE603676C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES101654D DE603676C (de) Roentgenapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES101654D DE603676C (de) Roentgenapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603676C true DE603676C (de) 1934-10-08

Family

ID=7523900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES101654D Expired DE603676C (de) Roentgenapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE603676C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764243C (de) * 1937-10-22 1953-01-26 Siemens & Halske A G Einrichtung zur Erzeugung einer kurzzeitigen Roentgenstrahlung hoher Intensitaet unter Zuhilfenahme eines Gas- oder Dampfentladungsgefaesses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764243C (de) * 1937-10-22 1953-01-26 Siemens & Halske A G Einrichtung zur Erzeugung einer kurzzeitigen Roentgenstrahlung hoher Intensitaet unter Zuhilfenahme eines Gas- oder Dampfentladungsgefaesses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE701421C (de) Kippgeraet
DE966038C (de) Stromversorgungseinrichtung fuer ein elektrisches Entladungssystem
DE603676C (de) Roentgenapparat
DE916542C (de) Spannungs- und Stromregler
DE691239C (de) Frequenzunabhaengiger Verstaerker
AT138329B (de) Kippgerät.
AT132192B (de) Verfahren zur Beeinflussung des Stromes oder der Spannung in einem elektrischen Kreis mittels Bestrahlung.
DE909382C (de) Anordnung zum Schweissen mit Wechselstrom
AT144198B (de) Verstärkerschaltung mit Rückkopplung.
DE433285C (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen mit Rueckkopplung eines Steuerorgans
DE947392C (de) Anordnung zur Regelung der Gleichspannung von beliebigen elektrischen Geraeten
AT128090B (de) Schaltung einer durch ein Gitter gesteuerten Glühkathodenröntgenröhre.
DE594684C (de) Verstaerkerschaltung
DE886941C (de) Stromsaegezahngenerator
DE895312C (de) Verstaerker mit kombinierter Strom- und Spannungsgegenkopplung
DE677446C (de) Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Filmen
DE411534C (de) Modulationsschaltung fuer Roehrensender
AT151218B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stromverlaufs, insbesondere zur magnetischen Ablenkung von Kathodenstrahlen für Fernsehzwecke.
DE554020C (de) Einrichtung zum Betrieb von Gluehkathodenroentgenroehren mit konstanter Roehrenbetriebsspannung
DE632325C (de) Verfahren zum Betrieb von positiv rueckgekoppelten Verstaerkern
DE600068C (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des Stroms oder der Spannung in einem elektrischen Kreis mittels Bestrahlung
DE2750563A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator
AT156956B (de) Regelung der Verstärkung von Sekundärelektronen-Verstärker-Röhren.
AT149776B (de) Schaltanordnung zum Gleichrichten modulierter Hochfrequenzschwingungen.
DE854976C (de) Schaltanordnung zur magnetischen Ablenkung des Elektronenstrahls einer Kathodenstrahlroehre oder einer aehnlichen Elektronenentladungsroehre