AT144198B - Verstärkerschaltung mit Rückkopplung. - Google Patents

Verstärkerschaltung mit Rückkopplung.

Info

Publication number
AT144198B
AT144198B AT144198DA AT144198B AT 144198 B AT144198 B AT 144198B AT 144198D A AT144198D A AT 144198DA AT 144198 B AT144198 B AT 144198B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
feedback
anode
current
circuit according
voltage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT144198B publication Critical patent/AT144198B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verstärkerschaltung mit Rückkopplung.   



     Die Erfindung betrifft eine Verstärkerschaltung, bei welcher zwecks Erhöhung   der   Rohrengute   und Beseitigung nichtlinearer Verzerrungen eine Rückkopplung verwendet wird. 



   Es ist bekannt, in Verstärkern eine RÜckkopplung aus dem Anodenkreis einer Stufe in den Gitterkreis derselben oder einer vorhergehenden Stufe vorzunehmen, um die   Röhrengüte   und dadurch die Verstärkung zu erhöhen. Man hat ferner die   Rückkopplung   dazu benutzt, um nichtlineare Verzerrungen aufzuheben. Zu diesem Zwecke wurde die   Verwendung einer sogenannten Spannungsrüekkopplung   vorgeschlagen, bei der die in den Gitterkreis   rückgeführte   Spannung von der   Anodenwechselspannung   abhängig ist. 
 EMI1.1 
 griff). Während D praktisch als konstant zu betrachten ist, hängt S vom Anodenstrom ab, wobei die Nichtlinearität einer Röhre mit der Vergrösserung des   Anodenwechselstromes   wächst.

   Will man daher auf dem Wege einer Rückkopplung die Röhre gleichzeitig linearisieren, so muss man eine Rückkopplung anwenden, welche vom Anodenwechselstrom in bestimmter Weise abhängig ist. Man erkennt hieraus, dass die früher vorgeschlagene Rückkopplung der Anodenwechselspannung die Röhre im allgemeinen nicht linearisieren kann. Die grösste Anodenwechselspannungsamplitude tritt nämlich bei einem grossen Aussenwiderstand, im Grenzfalle also im Leerlauf der Stufe auf, und dementsprechend ist auch die   rückgeführte   Spannung dann am grössten, während die nichtlinearen Verzerrungen gerade am geringsten sind.

   Umgekehrt nimmt die Anodenweehselspannung mit kleinerem Aussenwiderstand ab und erreicht im Kurzschlussfall den Wert Null ; gerade dann sind aber die Verzerrungen am grössten, zu deren Beseitigung eine völlig unzureichende Rückkoppelspannung zur Verfügung steht. 



   Erfindungsgemäss wird ein rückgekoppelter Verstärker zwecks Beseitigung der nichtlinearen Verzerrungen derart ausgebildet, dass eine   Stromrückkopplung   verwendet wird und die   Rückkopplung   nach einer nichtlinearen Funktion vom Anodenstrom abhängt. Diese Funktion wird so gewählt, dass die vorher vom Anodenstrom abhängige Steilheit der Röhrenkennlinie in dem benutzten Arbeitsbereich durch die nichtlineare Rückkopplung vom Anodenstrom unabhängig wird. 



   Die   Stromrückkopplung   ist an sich bekannt und wurde bisher   ausschliesslich   zur Steigerung der Röhrengüte und zur Erhöhung des   Verstärkungsgrades   herangezogen. Das charakteristische Merkmal derselben besteht darin, dass die   Rückkopplung   auf den Gitterkreis vom Anodenstrom abhängig ist. Aus dieser Definition geht hervor, dass die Rückkopplung um so wirksamer ist, je mehr der Anodenwechselstrom zunimmt. Dieser Zusammenhang entspricht durchaus den Anforderungen, welche an eine Entzerrungsvorrichtung zu stellen sind, da, wie bereits oben erwähnt, die nichtlinearen Verzerrungen mit zunehmendem Anodenwechselstrom wachsen, also gerade dann auch eine ausreichende Korrektionsspannung durch die   Rückkopplung   zur Verfügung stehen muss.

   Dadurch, dass die Rückkopplung in eine niehtlineare Beziehung zum   Anodenweehselstrom   gebracht wird, ist es möglich, eine völlige Aufhebung der vom Anodenstrom   abhängigen   nichtlinearen Verzerrungen   herbeizuführen.   Gleichzeitig 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit einer im Gitterkreis befindlichen Spule   82   induktiv gekoppelt ist. Parallel zur Sekundärspule   S   liegt ein Widerstand   Rk,   welcher so beschaffen ist, dass seine Stromspannungscharakteristik nicht linear verläuft. Durch die Verwendung des aus den Wicklungen 81 und   82   bestehenden Übertragers erreicht man eine ntlastung des Rückkoppelwiderstandes Rk von dem Anodenruhestrom.

   Man erkennt   zunäcsht,   dass die Grösse der   Rückkopplung   nicht durch die an dem Aussenwiderstand Ra auftretende
Wechselspannung, sondern durch den Anodenwechselstrom bestimmt wird und naturgemäss mit wachsendem Anodenwechselstrom zunimmt. Für die Ausbildung des Rückkopplungswiderstandes Rk ergeben sich verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise kann der Rückkopplungswiderstand aus einem
Trockengleichrichter   (Sperrsehiehtzelle)   oder einem Kontaktdetektor bestehen. In gleicher Weise kann man die nichtlineare Stromspannungsbeziehung einer Entladungsröhre mit vorzugsweise nur zwei
Elektroden, nämlich einer   Glühkathode   und einer Anode, benutzen.

   Bei Verwendung einer Entladungs- röhre besteht die Möglichkeit, den Verlauf der Entladungscharakteristik und damit des inneren Wider- standes derselben durch Änderung der Kathodentemperatur in gewissen Grenzen zu regeln.   Falls   keine
Gleiehriehterelemente zur Verfügung stehen, deren Kennlinien genau den zur Entzerrung benötigten
Verlauf aufweisen, kann dieser dadurch hergestellt werden, dass man mehrere Elemente verschiedener
Charakteristik parallel in Reihe oder in Gruppen zusammenschaltet. Ein Teil dieser Elemente kann nach Bedarf auch aus spannungskonstanten Widerständen bestehen. Bei der angegebenen Schaltung wird der stromabhängige Widerstand Rz. ohne Vorspannung betrieben.

   Indem man den Widerstand mit Gleichstrom belastet, kann der Arbeitspunkt infolge des an ihm auftretenden Spannungsabfalls an eine Stelle verschoben werden, von der aus die Charakteristik den für die   Linearisierung gewünschten   Verlauf besitzt. Dies kann z. B. dadurch erzielt werden, dass der Widerstand   Bl.   vom Anodenstrom oder einem Teil desselben unmittelbar durchflossen wird.

   Der Transformator   81,     82   kann auch in diesem Falle beibehalten werden, um die Phasendrehung zu bewirken, der Widerstand   RI,   liegt dann parallel zur Primärspule   81,  
Bei der in der Zeichnung dargestellten Schaltung wird die zur Herbeiführung der   Rückkopplung-     wirkung erforderliehe Phasendrehung um   annähernd 1800 durch Verwendung zweier induktiv gekoppelter Spulen   jS*i, jS*s   erzielt. Man kann bekanntlich auf die Phasendrehung verzichten und die Rückkopplungsspannung von einem im Anodenstromkreis liegenden Widerstand unmittelbar abgreifen, wenn man diese einer vorgeschalteten Stufe zuführt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1. Verstärkerschaltung   mit Rückkopplung zwecks Linearisierung bzw.   Verstärkungserhöhung,   dadurch gekennzeichnet, dass eine   Stromrückkopplung   verwendet wird und die   Rückkopplung   nach einer nichtlinearen Funktion von dem Anodenstrom abhängig ist.

Claims (1)

  1. 2. Schaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Bemessung der nichtlinearen Rückkopplung, dass die vorher vom Anodenstrom abhängige Steilheit der Röhrenkennlinie in dem benutzten Arbeitsbereich durch die nichtlineare Rückkopplung vom Anodenstrom unabhängig wird.
    3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückkopplungswiderstand über einen Transformator im Anodenstromkreis liegt.
    4. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Rückkopplungswiderstand ein Troekengleiehrichter (Sperrsehichtzelle) verwendet wird.
    5. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Rückkopplungswiderstand eine EMI2.1 6. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückkopplung auf eine vorhergehende Kaskadenstufe vorgenommen wird.
AT144198D 1934-03-06 1935-03-01 Verstärkerschaltung mit Rückkopplung. AT144198B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE144198T 1934-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144198B true AT144198B (de) 1935-12-27

Family

ID=34257627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144198D AT144198B (de) 1934-03-06 1935-03-01 Verstärkerschaltung mit Rückkopplung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144198B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756410C (de) * 1936-08-12 1944-10-05 Philips Patentverwaltung Niederfrequenzverstaerker mit negativer Rueckkopplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756410C (de) * 1936-08-12 1944-10-05 Philips Patentverwaltung Niederfrequenzverstaerker mit negativer Rueckkopplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973547C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
AT144198B (de) Verstärkerschaltung mit Rückkopplung.
DE613352C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung von Stroemen und Spannungen im Verstaerkerausgangskreis mittels Rueckkopplung
DE916542C (de) Spannungs- und Stromregler
DE658772C (de) Mit positiver Stromrueckkopplung arbeitende Verstaerkerschaltung
DE674703C (de) Schaltungsanordnung zum Ausgleich von durch Schwankungen der Betriebsspannungen hervorgerufenen AEnderungen des UEbertragungsmasses in Verstaerkern o. dgl.
AT144200B (de) Rückgekoppelte Verstärkerschaltung.
DE690396C (de) ragungen
DE651953C (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung von durch Gitteremission der Roehren bei Leistungsverstaerkern auftretenden Stoerungen
DE2263101A1 (de) Kathodenstrahlroehren-speisung
DE678547C (de) Gegentaktverstaerker
DE709138C (de) Schaltung zur Amplitudenregelung, insbesondere zur selbsttaetigen Regelung der Eingangsspannung von Verstaerkern
AT144555B (de) Radioröhren-Schaltungsanordnung.
AT160541B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Entzerrungs- und Verstärkungsregelung.
DE874020C (de) Verstaerkerschaltung mit einer Roehre, deren Steilheit in mA/V um einige Male groesse r als der mittlere Anodenstrom in mA ist
DE895312C (de) Verstaerker mit kombinierter Strom- und Spannungsgegenkopplung
DE675600C (de) Anordnung zur Magnetischen Ablenkung von Kathodenstrahlen
DE857401C (de) Mehrstufiger Verstaerker mit Verstaerkungsregelung durch AEnderung der Gegenkopplung
DE951278C (de) Niederfrequenzverstaerker mit Lautstaerkeregelung und negativer Rueckkopplung, insbesondere fuer Rundfunkempfaenger
DE596828C (de) Zusaetzliche Schaltvorrichtung zur Entstoerung netzbetriebener Roehrengeraete fuer Empfangs- und Verstaerkerzwecke
AT148422B (de) Schaltungsanordnung zum Ausgleich von Betriebsspannungsschwankungen in Verstärkern.
DE916091C (de) Anordnung zur Kompensation des Anodenruhestromes
AT157224B (de) Schaltung einer Entladungsröhre mit sekundäremittierender Hilfskathode.
AT159185B (de) Mehrstufiger Sekundärelektronenverstärker.
DE898457C (de) Verfahren zur Einknopf-Kontrastregelung bei Fernsehempfaengern