DE411534C - Modulationsschaltung fuer Roehrensender - Google Patents

Modulationsschaltung fuer Roehrensender

Info

Publication number
DE411534C
DE411534C DEG58497D DEG0058497D DE411534C DE 411534 C DE411534 C DE 411534C DE G58497 D DEG58497 D DE G58497D DE G0058497 D DEG0058497 D DE G0058497D DE 411534 C DE411534 C DE 411534C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
high frequency
modulation circuit
modulation
control tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG58497D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schaeffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DEG58497D priority Critical patent/DE411534C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE411534C publication Critical patent/DE411534C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/16Amplitude modulation by means of discharge device having at least three electrodes
    • H03C1/18Amplitude modulation by means of discharge device having at least three electrodes carrier applied to control grid
    • H03C1/22Amplitude modulation by means of discharge device having at least three electrodes carrier applied to control grid modulating signal applied to same grid

Landscapes

  • Transmitters (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Microwave Amplifiers (AREA)

Description

  • lgodulationssehaltung für Röhrensender. Die bekannte Sendeschaltung, welche auf dem Prinzip der Gittergleichstrflmbeeinfiussung der Betriebsröhre aufgebaut ist, beruht darauf, daß der Entladegleichstrom des Gitters der Betriebssenderöhre durch einen variablen Widerstand beeinflußt wird, z. B. in Form einer Dreielektrodenröhre, deren Gitter entsprechend gesteuert wird. Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Steuerröhre außerordentlich empfindlich gegen Hochfrequenzströme ist, die unter Umständen Störungen verursachen können. Der Schutz der Steuerröhre gegen Hochfrequenz durch parallel geschalteten Kondensator oder vorgeschaltete Hochfrequenzdrosseln äst nicht ausreichend, da der Schutzkondensator mit Rücksicht darauf, daß die Sprechströme nicht kurzgeschlossen werden dürfen, nur eine geringe Kapazität haben darf und die Drosseln eine völlige Störbefreiung gegen geringe Reste der Hochfrequenz nicht erreichen lassen.
  • Der Gegenstand der vorliegenden. Erfindung bildet eine Anordnung, die das Steuerorgan gegen Hochfrequenz vollkommen: schützt. Erfindungsgemäß werden hierzu Abstimmungsgebilde benutzt, die einen Kondensator und eine Selbstinduktion in Serie enthalten, auf die Hochfrequenz abgestimmt und so geschaltet sind, daß sie am Steuerorgan, eine Potentialdifferenz für Hochfrequenz annähernd gleich Null. erzeugen. Mit Rücksicht darauf, daß der Ohmsche Widerstand solcher Abstimmungsgebilde stets sehr klein gehalten werden kann, wird erreicht, daß die tatsächliche Spannungsdifferenz so niedrig wird, äaß ein äußerst wirksamer Hochfrequenzschutz erzielt werden kann. Selbstverständlich kann die Schaltung für Röhrengeneratoren mit Rückkopplung und mit Fremderregung verwendet werden.
  • Auf der Zeichnung ist in Abb. i eine beispielsweise Schaltung gemäß vorliegender Erfindung, ,.rgestellt. In der Gitterleitung der Betri-ebsrölfre liegt ein zum Hochfrequenz,-schutz der Steuerröhre dienendes Abstimmungsgebilde, bestehend aus dem Kondensator C und der Selbstinduktion L. An den Klemmen i und 2 ist die Potentialdifferenz, für Hochfrequenz gleich Null. An diesen Klemmen liegt die Steuerröhre, wobei noch Drosselspulen zwischengefügt sein können: Ein zweites Schutzgebilde kann dann noch direkt an Anode-Kathode der Steuerröhre gelegt werden, so daß dieses von dem ersteren durch die Drosseln getrennt ist. Bei dieser Schaltung ist es gleichgültig, ob die Steuerröhre in der Gitterleitung oder an der Kathodenleitung der Gitterkopplungsspule liegt.
  • Abb. 2 gibt eine weitem Schaltung an, bei welcher die Steuerröhre parallel zur Gitterkathode der Betriebsröhre und ein Schutzgebilde L, C direkt an den Klemmen der Steuerröhre liegt. Durch die der Steuerröhre vorgeschaltete Hochfrequenzdrossel 3 fließt noch ein Rest von Hochfrequenz, der bei Nichtvorhandensein des Abstimmungsgebildes L, C über die Röhren gehen würde: q. ist ein Sperrkondensator. Wird dieser durch eine Serienkombination aus Spule und Kondensator ersetzt, die auf die Hochfrequenz abgestimmt ist, so wirkt auch diese als Schutzgebilde, da dann von vornherein schon ein sehr niedriges Hochfrequenzpotential an den Abzweigpunkten für den Steuerröhrenzweig erzeugt wird. Auch hier können beide Schutzgebilde zugleich angewendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Modulationsschaltung für Röhrensender, bei der der Gitterentladegleichstrom der Betriebsröhre durch einen veränderlichen Widerstand, z. B. eine Dreielektrodenröhre, beein$ußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schutz der Modulationsröhre gegen Hochfrequenzströme ein oder mehrere auf die Hochfrequenz abgestimmte Gebilde unmittelbar oder unter Einschaltung von Drosselspulen mit Kathode und Anode der Modulationsröhre verbunden sind.
DEG58497D 1923-02-16 1923-02-17 Modulationsschaltung fuer Roehrensender Expired DE411534C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG58497D DE411534C (de) 1923-02-16 1923-02-17 Modulationsschaltung fuer Roehrensender

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1760285X 1923-02-16
DEG58497D DE411534C (de) 1923-02-16 1923-02-17 Modulationsschaltung fuer Roehrensender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE411534C true DE411534C (de) 1925-03-28

Family

ID=25978968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG58497D Expired DE411534C (de) 1923-02-16 1923-02-17 Modulationsschaltung fuer Roehrensender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE411534C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763241C (de) * 1935-04-30 1955-08-11 Opta Radio A G Modulationsschaltung fuer Kurzwellen-Fernsehsender mit Synchronisierung durch Unterdrueckung der Traegerwelle (Lueckensynchronisierung)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763241C (de) * 1935-04-30 1955-08-11 Opta Radio A G Modulationsschaltung fuer Kurzwellen-Fernsehsender mit Synchronisierung durch Unterdrueckung der Traegerwelle (Lueckensynchronisierung)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE757509C (de) Ultrakurzwellenverstaerker
DE704559C (de) Schaltungsanordnung zur Bildung eines Differential- oder Integralwertes zu gegebenen elektrischen Veraenderungen
DE411534C (de) Modulationsschaltung fuer Roehrensender
DE640517C (de) Rueckkopplungsschaltung zur Verstaerkung elektrischer Schwingungen
DE621366C (de)
DE868922C (de) Verstaerker fuer ein breites Frequenzband
DE611613C (de) Anordnung zur Verstaerkung der von einer lichtelektrischen Vorrichtung gelieferten Stroeme unter Verwendung einer mit der lichtelektrischen Vorrichtung in Verbindung stehenden Verstaerkerroehre
DE686921C (de) Empfaenger oder Verstaerker mit frequenzabhaengige
DE931413C (de) Schaltung zur Unterdrueckung der Restbrummspannung bei ueber Siebglieder gespeisten Roehrenverstaerkern
DE329482C (de) Einrichtung zur Verhinderung der induktiven Stoerung von Telegraphenleitungen
DE933274C (de) Verstaerkerschaltung
DE584980C (de) Verstaerkeranordnung mit mehreren aus einer gemeinsamen Stromquelle geheizten Gluehkathodenroehren
AT130395B (de) Schaltung für Gegentaktverstärker.
DE501313C (de) Schaltung zur Schwingungsunterdrueckung durch Neutralisierung unerwuenschter Kapazitaetskopplung
DE634398C (de) Rueckgekoppelte Verstaerkeranordnungen
AT121673B (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Frequenz einer elektrischen Schwingung.
AT118802B (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen ohne Oberschwingungen.
DE597730C (de) Roehrenempfaenger mit ausstrahlungsfreier Rueckkopplung
DE956598C (de) Schaltungsanordnung zum Schutz des Steuergitters bei Verstaerkerstufen groesserer Leistung mit Gitterbasisschaltung
DE500309C (de) Spulenanordnung zur Beseitigung parasitaerer Schwingungen
DE508781C (de) Schutzschaltung fuer Metalldampfgleichrichter gegen UEberspannungen hoher Frequenz
DE607004C (de) Einrichtung zur Glaettung der Oberwellen in Gleichrichterkreisen
AT147929B (de) Rückgekoppelte Verstärkeranordnungen.
DE587714C (de) Roehrenschaltung zur Glaettung der Spannung von Gleichstrommaschinen
DE386942C (de) Senderschaltung fuer drahtlose Telephonie mit Roehrengeneratoren