AT118802B - Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen ohne Oberschwingungen. - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen ohne Oberschwingungen.

Info

Publication number
AT118802B
AT118802B AT118802DA AT118802B AT 118802 B AT118802 B AT 118802B AT 118802D A AT118802D A AT 118802DA AT 118802 B AT118802 B AT 118802B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
voltage
filter circuit
feedback
output terminals
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ericsson Telefon Ab L M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ericsson Telefon Ab L M filed Critical Ericsson Telefon Ab L M
Application granted granted Critical
Publication of AT118802B publication Critical patent/AT118802B/de

Links

Landscapes

  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen ohne Oberschwingungen. 



   Die Erfindung hat zum Gegenstand eine Vorrichtung zur Erzeugung reiner sinusförmiger Schwingungen und insbesondere zur Beseitigung der Obersehwingungen bei der Schwingungserzeugung in einer Oszillatorröhre oder andern entsprechenden Entladungsstrecken. Nach der Erfindung bildet ein für die   gewünschte   Frequenz bestimmender Schwingungskreis einen in den Weg sowohl der von der Oszillatorröhre ausgehenden als der durch   Rückkopplung     zurückzuführenden   Schwingungen angeordneten Siebkreis, der zwei verschieden grosse hintereinander geschaltete Kapazitäten enthält, von denen die grössere zwischen den Eingangsklemmen des Siebkreises und die kleinere zwischen den Ausgangsklemmen des Siebkreises eingeschaltet ist.

   Dieser Siebkreis bewirkt, dass schon in der   Oszillatorrölire   die Ausbildung von   Obersehwingungen   vermindert wird, und ferner, dass die übrigbleibenden Oberschwingungen, die trotzdem noch im Schwingungserzeuger vorkommen können, durch den Siebkreis abgeschirmt und somit verhindert werden, aus dem Schwingungserzeuger herauszutreten. 



   Die Erfindung soll an Hand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben werden, wo Fig. 1 eine   Ausführungsform   des Siebkreises an sich darstellt. In Fig. 2 ist derselbe Siebkreis einerseits an eine Oszillatorröhre, anderseits an eine Verstärkerröhre angeschlossen. Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform einer ähnlichen Schaltung. 



   Der Siebkreis nach der in Fig. 1 dargestellten   Ausführungsform   ist aus einer Induktanz L und zwei verschieden grossen Kondensatoren   Ci, C   zusammengesetzt, von welchen letzteren der grössere C1 die beiden Eingangsklemmen 1 des Siebkreises miteinander verbindet, während der kleinere Kondensator   cas   die Ausgangsklemmen 2 des Siebkreises verbindet.

   Der Siebkreis ist für die zu erzeugende Frequenz   0) 0 abgestimmt,   so dass 
 EMI1.1 
 
Das Verhältnis zwischen der Klemmenspannung   Vg   an der Ausgangsseite   des Sieblieises und   der   Klemmenspannung   V1 an der Eingangsseite ist infolge der vorgenannten Gleichung 
 EMI1.2 
 
In bezug auf die Grundfrequenz übt also der Siebkreis eine Transformatorwirkung aus, durch welche die Ausgangsspannung bei passender Wahl des Verhältnisses zwischen den Kapazitäten mehrfach grösser als die Eingangsspannung gemacht werden kann.

   Für eine Oberschwingung mit der Frequenz   m M o   wird das entsprechende Verhältnis angenähert gleich 
 EMI1.3 
 Da das Glied-in der Gleichung 1 neben den beiden ändern Gliedern vernachlässigt werden kann   #o#1   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 nur einen geringen Bruchteil der Eingangsspannung Va beträgt, und dass der Siebkreis also auf die Oberschwingungen eine Transformatorwirkung ausübt, die der auf die Grundschwingungen ausgeübten Transformatorwirkung entgegengesetzt ist. 



    Die Begünstigung der Grundschwingung durch den Siebkreis auf Kosten der Oberschwingungen beruht jedoch nicht lediglich auf den genannten Gegensatz zwischen den Transformatorwirkungen auf die   Grundschwingung einerseits und die Oberschwingungen anderseits, sondern ausserdem noch darauf, dass die Eingangsimpedanz des Siebkreises für die Grundschwingung verhältnismässig gross ist und derart gewählt werden kann, dass sie dem inneren Widerstand im Oszillator entspricht, während dieselbe für die   Obersehwingungen   praktisch genommen beinahe einen Kurzschluss des Oszillators bildet.

   Für die Grundschwingungen würde die genannte Eingangsimpedanz, wenn der Siebkreis ungedämpft wäre, auf Grund der Gleichung 1 unendlich gross sein und sie kann immerhin durch passende Bemessung der Dämpfung sowie das Verhältnis zwischen den drei Grössen L,   Cund C   jeden beliebig grossen Wert erhalten. Um die grösstmögliche Leistung aus dem Oszillator herauszuholen, soll die Grösse der Eingangsimpedanz für die Grundschwingung gleich dem inneren Widerstand des Oszillators sein. Wenn es nicht notwendig ist, mit der Oszillatorleistung zu sparen, so ist es aus gewissen Gründen vorteilhaft, die Eingangsimpedanz wesentlich niedriger als den inneren Widerstand zu halten. Dadurch erreicht man unter andern, dass die Frequenz der erzeugten Schwingungen unabhängig von den verschiedenen Batteriespannungen sich mehr konstant hält.

   Die Anpassung der beiden Impedanzen kann gegebenenfalls mittels eines Transformators (Fig. 3) erfolgen. Für die Oberschwingungen ist die Eingangsimpedanz zwischen den Klemmen 1 praktisch genommen gleich der Reaktanz des Kondensators   01,   Ein grosser Wert des Kondensators   al   wirkt also in günstiger Richtung sowohl in bezug auf die spannungstransformierende Wirkung des Siebkreises als auch in bezug auf die   kurzschliessende   Wirkung desselben auf die   Oberschwingungen.   



   Bei der Schaltung nach Fig. 2 ist die Eingangsseite   1, 1   des Schwingungskreises   Li, C*i, Cs   über 
 EMI2.2 
 Der Schwingungskreis hat hier die doppelte Aufgabe, die Schwingungsfrequenz im Oszillator (s. Gleichung l) festzulegen und als Siebkreis für die erzeugten Schwingungen zu dienen. Die Ausgangsseite 2, 2 ist über einen Blockkondensator 7 zwischen dem Gitter 8und der Kathode   deiner Verstärkerrohre. M angeschlossen.   Die eine der Ausgangsklemmen 2 des Siebkreises ist mit dem-Gitter 6 des Oszillators durch eine Leitung 11 verbunden, die eine galvanische Rückkopplung bildet. Diese galvanische Rückkopplung kann durch eine passende Rückkopplung anderer Art ersetzt werden.

   Es ist in dieser Hinsicht nur wesentlich, ausser dass die   Rückkopplung   in richtiger Weise wirken soll, dass nur die vom Siebkreis hindurchgelassenen Schwingungen, also praktisch genommen nur die Grundschwingung, eine Rückkopplungswirkung aus- üben dürfen. Durch zweckmässig angeordnete   Drosselspulen 12, 13, 14, 15   werden die Schwingungen von den Batterien ferngehalten. Die Drosselspule 13, 15 können gegebenenfalls durch grosse Ohmsche Widerstände ersetzt werden. Die verstärkten reinen Schwingungen werden bei 16 entnommen. 



   Die Anordnung nach Fig. 3 unterscheidet sich von der vorher beschriebenen teils durch den Transformator 12 zwischen dem Anodenkreis des Oszillators und den Eingangsklemmen 1-1, teils darin, dass nicht die ganze Ausgangsspannung sondern nur ein Teil derselben für die Rückkopplung entnommen wird. Die Leitung 11 für die Rückkopplung ist nämlich hier zwischen zwei zwischen den Ausgangsklemmen des Siebkreises hintereinander gekoppelten Kondensatoren   C"z, C"z angeschlossen. Durch   passende Wahl des Verhältnisses zwischen   C'g,     at2   kann offenbar die Grösse des für die   Rückkopplung   entnommenen Teiles der Ausgangsspannung nach Belieben gewählt werden.

   Die Anordnung nach Fig. 3 passt für den Fall, dass man eine Verstärkerröhre 10 mit grossem Sättigungsstrom direkt nach dem Oszillator verwenden will, wobei man also, um die   Verstärken röhre   voll auszunutzen, veranlasst sein kann, dieser Röhre eine Gitterspannung mit. so grosser Amplitude zuzuführen, dass diese Spannung nicht direkt für die   Rückkopplung   benutzt werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Obwohl im vorstehenden der Erfindungsgegenstand in Verbindung mit einem Schwingungserzeuger mit darauffolgendem Verstärker beschrieben worden ist, ist dieselbe nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. In solchen Fällen, wo man eine reine sinusförmige Spannung braucht und der Belastungskreis eine sehr grosse Impedanz besitzt, kann diese Spannung direkt den Ausgangsklemmen 2-2 oder wie bei der Rückkopplung nach Fig. 3 über nur einen Teil der kapazitiven Reaktanz zwischen diesen entnommen werden. 0 PATENT-ANSPRÜCHE : 1.
    Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Schwingungen mittels Entladungsstrecke, dadurch gekennzeichnet, dass ein für die gewünschte Frequenz bestimmender Schwingungskreis einen in den Weg sowohl der ausgehenden als der durch Rückkopplung zurückzuführenden Schwingungen angeordneten Siebkreis bildet, welcher Siebkreis zwei verschieden grosse hintereinander geschaltete Kapazitäten (01 und C2) enthält, von welchen die grössere (C1) zwischen den Eingangsklemmen des Siebkreises und die kleinere (C2) zwischen den Ausgangsklemmen des Siebkreises eingeschaltet sind. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Ausgangskondensator (02) des Siebkre ; tes aus.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Teil der Spannung des Ausgangskondensators galvanisch rückgekoppelt ist, indem die Entnahme der Spannung für die Rückkopplung zwischen zwei zwischen den Ausgangsklemmen des Siebkreises hintereinander gekoppelten Kondensatoren (C'2, C"2) erfolgt. EMI3.2
AT118802D 1927-12-17 1928-12-11 Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen ohne Oberschwingungen. AT118802B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE118802X 1927-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118802B true AT118802B (de) 1930-08-25

Family

ID=20294771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118802D AT118802B (de) 1927-12-17 1928-12-11 Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen ohne Oberschwingungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118802B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE756225C (de) Selbstsperrender Kippschwingungserzeuger
DE862916C (de) Schaltungsanordnung mit einer Anzahl parallelgespeister Verstaerker
AT118802B (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen ohne Oberschwingungen.
DE724058C (de) Anordnung zur Daempfung der durch die Gesamtanlage im Umrichterbetrieb bedingten Schwingungen
DE1000470B (de) Einrichtung zur Umformung einer niedrigen Gleichspannung einer Batterie in eine hoehere Gleichspannung
DE593050C (de) Roehrenverstaerker
DE1247382B (de) Selbstschwingende Horizontalablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DE545614C (de) Verstaerkerschaltung mit auf eine Vorroehre folgender Gegentaktstufe
DE652724C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung
AT139260B (de) Einrichtung für die Hochfrequenz-, Kurzwellen- oder Ultrakurzwellenbehandlung des menschlichen Körpers oder für ähnliche Zwecke.
DE892216C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung an den Elektroden eines Hochfrequenz-Behandlungssystems
DE675830C (de) Hochfrequenzspule mit Scheibenwicklung
DE411534C (de) Modulationsschaltung fuer Roehrensender
DE508781C (de) Schutzschaltung fuer Metalldampfgleichrichter gegen UEberspannungen hoher Frequenz
AT113802B (de) Schaltung für Röhrensender.
DE863097C (de) Generator zur Erzeugung elektrischer Schwingungen veraenderbarer Frequenz
AT121673B (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Frequenz einer elektrischen Schwingung.
AT150758B (de) Diathermie-Apparat.
DE886512C (de) Anordnung zur Behandlung von Gegenstaenden im hochfrequenten Kondensatorfeld
AT143001B (de) Überlagerungsempfangsschaltung mit einer zum Gleichrichten der empfangenen Schwingungen und gleichzeitig zur Erzeugung der örtlichen Schwingungen dienenden Mehrgitterröhre.
DE369709C (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Schwingungen nicht gewuenschter Frequenz,z. B. von Oberschwingungen, bei Roehrengeneratoren
DE756438C (de) Betriebsschaltung fuer gas- oder dampfgefuellte Hochspannungsgleichrichter
DE654205C (de) Schwingungserzeuger zur Erzeugung mehrerer kristallstabilisierter Frequenzen
DE949425C (de) Dreiphasiger Lichtbogenofen
DE448062C (de) Einrichtung zur Schwingungserzeugung mittels Elektronenroehren