DE1247382B - Selbstschwingende Horizontalablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehempfaenger - Google Patents

Selbstschwingende Horizontalablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehempfaenger

Info

Publication number
DE1247382B
DE1247382B DEST21167A DEST021167A DE1247382B DE 1247382 B DE1247382 B DE 1247382B DE ST21167 A DEST21167 A DE ST21167A DE ST021167 A DEST021167 A DE ST021167A DE 1247382 B DE1247382 B DE 1247382B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
sinusoidal
capacitor
coupling
oscillating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST21167A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard-Guenter Gassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1050427D priority Critical patent/GB1050427A/en
Priority to DEST20488A priority patent/DE1177199B/de
Priority claimed from DEST20487A external-priority patent/DE1190499B/de
Priority to DEST20731A priority patent/DE1184794B/de
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST21167A priority patent/DE1247382B/de
Priority to DEP1270A priority patent/DE1270082B/de
Priority to US355761A priority patent/US3358183A/en
Priority to US355698A priority patent/US3370123A/en
Priority to GB13824/64A priority patent/GB1046857A/en
Priority to NL6403622A priority patent/NL6403622A/xx
Priority to AT306764A priority patent/AT259037B/de
Priority to FR970316A priority patent/FR1392149A/fr
Priority to NL6403790A priority patent/NL6403790A/xx
Priority to BE646304D priority patent/BE646304A/xx
Priority to BE646305D priority patent/BE646305A/xx
Priority to DK175364AA priority patent/DK114783B/da
Priority to DEST22344A priority patent/DE1275104B/de
Priority to NL6501861A priority patent/NL6501861A/xx
Priority to BE659825D priority patent/BE659825A/xx
Priority to FR5856A priority patent/FR87324E/fr
Priority to GB26999/65A priority patent/GB1091928A/en
Priority to NL6508588A priority patent/NL6508588A/xx
Priority to FR23286A priority patent/FR88362E/fr
Priority to SE8750/65A priority patent/SE300838B/xx
Priority to BE666279D priority patent/BE666279A/xx
Publication of DE1247382B publication Critical patent/DE1247382B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/60Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/62Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as a switching device
    • H03K4/64Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as a switching device combined with means for generating the driving pulses
    • H03K4/66Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as a switching device combined with means for generating the driving pulses using a single device with positive feedback, e.g. blocking oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/10Angle modulation by means of variable impedance
    • H03C3/12Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element
    • H03C3/22Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element the element being a semiconductor diode, e.g. varicap diode
    • H03C3/222Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element the element being a semiconductor diode, e.g. varicap diode using bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • H03J7/04Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant
    • H03J7/042Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant with reactance tube
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K12/00Producing pulses by distorting or combining sinusoidal waveforms
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/26Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/28Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device
    • H03K4/32Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device combined with means for generating the driving pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/26Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/28Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device
    • H03K4/32Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device combined with means for generating the driving pulses
    • H03K4/34Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device combined with means for generating the driving pulses using a single tube with positive feedback through a transformer
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/60Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/62Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as a switching device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/60Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/62Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as a switching device
    • H03K4/64Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as a switching device combined with means for generating the driving pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/83Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices with more than two PN junctions or with more than three electrodes or more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K4/84Generators in which the semiconductor device is conducting during the fly-back part of the cycle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/12Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising
    • H04N5/126Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising whereby the synchronisation signal indirectly commands a frequency generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

  • Selbstschwingende Horizontalablenkschaltung, insbesondere für Fernsehempfänger ' Die Erfindung befaßt sich mit einer selbstschwingenden Horizontalablenkschaltung, insbesondere für Fernsehempfänger, bei der die Steuerelektrode eines als Schalter dienenden steuerbaren aktiven Elementes mittels eines Sinusschwingkreises angesteuert wird, dem über eine Rückkopplungsschwingung Energie zugeführt wird.
  • Horizontalablenkschaltungen in Fernsehempfängern werden im allgemeinen durch einen separaten Ablenk-Oszillator angesteuert. Zur Herabsetzung des Aufwandes wurden schon. verschiedene Schaltungen vorgeschlagen, bei denen die Endstufe selbst schwingt. Diese bekannten Schaltungen konnten sich aber nicht durchsetzen, weil sie verschiedene Nachteile haben.
  • Bei einer der bekannten selbstschwingenden Endstufen wird über RC-Glieder vom Zeilentransformator eine Spannung dem Steuergitter der Endstufe zugeführt. Diese Schaltung ist besonders stark fre= quenzunstabil.
  • Zur Verbesserung wurde bei einer anderen bekannten selbstschwingenden Endstufe vorgeschlagen, einen Sinusschwingkreis als frequenzbestimmendes Glied zu verwenden. Da die Endstufe bei der Horizontalablenkung im wesentlichen nur als elektronischer Schalter dienen soll, muß die Ansteuerspannung so geformt sein, daß die Endstufe relativ schnell gesperrt und entsperrt wird. Um dieses zu erreichen, kann man sie z. B. mit einer rechteckförmigen Spannung ansteuern. Die Spannung eines frequenzstabilen Schwingkreises ist aber sinusförmig. Um trotzdem die gleiche Wirkung wie bei Ansteuerung durch eine Rechteckspannung zu erzielen, wurde als Koppelelement zwischen Sinusschwingkreis und Steuergitter der Endstufe ein ohmscher Widerstand gelegt. Die Schaltung- ist dabei so ausgelegt, daß während der positiven Halbwelle der Sinusspannung ein Gitterstrom fließt und als Folge dieses Gitterstromes (während der positiven Halbwelle) der Eingangswiderstand der Endstufe klein ist. Dadurch fällt die positive Halbwelle am Koppelwiderstand ab, und am Steuergitter steht nur eine negativ gerichtete Halbwellenspannung, deren Amplitude so groß ist, daß die Röhre relativ -schnell gesperrt und geöffnet wird, so daß die gleiche Wirkung wie bei Anwendung einer Rechteckspannung erzielt wird. Bei Horizontalablenk-Endstufen in -Fernsehempfängern ist vor allem sehr wichtig, daß sie schnell gesperrt werden, weil unmittelbar nach dem Sperren anodenseitig der Rücklaufimpuls auftritt, der z. B. 5000 V betragen kann. Würde während dieser Zeit die Röhre nicht vollständig ' gesperrt, so würden sehr hohe Verluste entstehen. Durch die Gitter-Anoden-Kapazität der Endstufe wird aber der anodenseitige Rücklaufimpuls auch dem Gitter zugeführt. Um diese Rückführung sehr klein zu halten, ist es erforderlich, den Koppelwiderstand entsprechend klein und die Ansteuerspannung entsprechend groß zu wählen. Diese sich zwangläufig stellende Bedingung hat zur Folge, daß man entweder eine sehr große Dämpfung des Schwingkreises durch den Koppelwiderstand und damit eine geringe Frequenzkonstanz bei Änderung des Strahlstromes für die Bildröhre in Kauf nehmen muß oder die Impedanz des Schwingkreises ebenfalls sehr klein wählen muß. Kleine Schwingimpedanz und zusätzlich große Schwingspannung verlangen aber eine relativ große Blindleistung für den Schwingkreis.
  • Nun wird aber von einer Horizontalablenkschaltung verlangt, daß sie - mindestens um ± 600 Hz, möglichst aber um ± 800 Hz nachstimmbar ist. Ein so großer Nachstimmbereich bei einem Schwingkreis mit hoher Blindleistung verlangt aber eine Reaktanzstufe, die einen sehr großen Blindstrom abgibt. Eine solche Stufe ist nicht nur sehr teuer, sondern sie hat auch einen relativ hohen Stromverbrauch. Diese Lösung scheidet deshalb aus wirtschaftlichen Gründen aus. ' Um die Blindleistung herabzusetzen, wurde deshalb bereits in einer anderen bekannten Schaltung in Serie mit dem Koppelwiderstand eine Wicklung des Zeilentransformators gelegt. Dadurch wird erreicht, daß die an der Anode.der Endstufe liegende positive Rücklaufspannung auch dem Steuergitter, jedoch in umgekehrter Polarität, zugeführt wird. Dadurch wird sichergestellt, daß die Röhre während des Rücklaufs gesperrt wird. Die Größe der Sinusspannung und damit die Größe der Blindleistung können dadurch verringert werden. Diese Maßnahme bringt aber wieder neue wesentliche Nachteile mit sich. So darf z. B. . zwischen dem negativen Rücklaufimpuls am Gitter und dem Rücklaufimpuls an der Anode der Endstufe keine nacheilende Phasenverschiebung auftreten, weil sonst ebenfalls wiederum die Endstufe während des Rücklaufimpulses an der Anode nicht ausreichend gesperrt wird. Eine solche Phasenverschiebung kann sehr leicht durch die unterschiedlichen Streuinduktivitäten der verschiedenen Wicklungsteile des Zeilentransformators entstehen. Darüber hinaus kann man durch diese Maßnahme die Amplitude der Sinusspannung nur um den Faktor 2, höchstens jedoch um den Faktor 3 verringern, weil sollst duuch Partialschwingkreise des Zeilentransformators (gebildet durch 'Streuinduktivitäten und Wicklungskapazitäten) ein wildes Schwingen innerhalb eines Teiles der Sinusperiode auftreten kann, die so stark ist, daß sie die Sinusspannung völlig unterdrückt. Der Blindleistungsgewinn durch diese Maßnahme ist also nicht groß, und zum anderen werden Bedingungen gestellt, die eine enge Tolerierung des Zeilentransformators verlangen.
  • Bei einer selbstschwingenden Horizontalablenkschaltung, insbesondere für Fernsehempfänger, bei der die Steuerelektrode eines als Schalterdienenden steuerbaren aktiven Elementes mittels eines Sinuskreises angesteuert wird, dem über eine Rückkopplungswicklung Energie zugeführt wird, ist vorgeschlagen worden, in Reihe mit dem Sinusschwingkreis einen (Koppel-)Kondensator vorzusehen, dessen Blindwiderstand so groß ist, daß der Eingangswiderstand des steuerbaren aktiven Elementes während dessen Durchlaßdauer wesentlich kleiner und während dessen Sperrdauer wesentlich größer als dieser Blindwiderstand ist. Bei dieser Anordnung tritt zwar keine die Frequenzkonstanz beeinftussende, sondern eine parametrische Bedämpfung auf, die wie bei einer gewöhnlichen starken Bedämpfung eine relativ große Energiezufuhr zum Schwingkreis erforderlich ist.
  • Um auch die parametrische Bedämpfung zu vermeiden, wurde bei einer selbstschwingenden Horizontalablenkschaltung; insbesondere für Fernsehempfänger, bei der die Steuerelektrode eines als Schalter dienenden steuerbaren aktiven Elementes mittels eines Sinusschwingkreises angesteuert wird, dem über eine RückkoppIungswicklung Energie zugeführt wird, und bei dem in Reihe mit dem Sinusschwingkreis ein (Koppel-)Kondensator vorgesehen ist, dessen Blindwiderstand so groß ist, daß der Eingangswiderstand des steuerbaren aktiven Elementes während dessen Durchlaßdauer wesentlich kleiner und während dessen Sperrdauer wesentlich größer als dieser Blindwiderstand ist, vorgeschlagen, daß parallel zum Eingang des steuerbaren aktiven Elementes eine während dessen Sperrdauer geöffnete Diode liegt.
  • Bei einer selbstschwingenden Horizontalablenkschaltung, insbesondere für Fernsehempfänger, bei der die Steuerelektrode eines als Schalter dienenden steuerbaren aktiven Elementes mittels eines S_inusschwingkreises angesteuert wird, dem über eine Rückkopplungswicklung Energie zugeführt wird, schlägt die Erfindung vor, in Reihe mit dem Sinusschwingkreis einen (Koppel-)Kondensator und als steuerbares aktives Element einen Transistor vorzusehen, dessen -Eingangswiderstand nicht nur in Durchlaßrichtung des Transistors, sondern auch in dessen Sperrichtung nach Überwinden einer Zener-Spannung wesentlich kleiner als der Blindwiderstand des (Koppel-)Kondensators ist. Die erfindungsgemäße Schaltung hat den Vorteil, daß der (Koppel-)Kondensator zur Steuerelektrode des steuerbaren aktiven Elementes sowohl während dessen Sperr- als auch dessen Öffnungsdauer parallel zum Schwingkreis liegt, so daß eine Umschaltung der Eigenfrequenz des Schwingkreises innerhalb der Periodendauer nicht mehr erfolgt. Dadurch entfällt nicht nur die parametrische Bedämpfung, sondern es ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß die Spannung am Schwingkreis eine leine Sinusschwingung ist, die durch Differenzierung wiederum eine reine Sinusschwingung ergibt. Diese differenzierte Sinusschwingung kann in vorteilhafter Weise zur Ansteuerung einer Blindstufe verwendet werden, die zur Nachstimmung des Schwingkreises herangezogen werden kann.
  • Darüber hinaus wird die bei der vorgeschlagenen Anordnung erforderliche Diode eingespart.
  • F i g. 1 zeigt als erfindungsgemäßes Schaltungsbeispiel eine Zeilenendstufe. Als steuerbares aktives Element dient dabei ein Transistor 1. 2 ist die Wicklung eines Zeilentransformators oder die Ablenkspule. 3 ist die Schalterdiode. 4 und 5 ist der Sinusschwingkreis. 6 ist der Kpopelkondensator, und 7 ist die Rückkopplungswicklung, mit der dem Schwingkreis Energie zugeführt wird.
  • F i g. 2 zeigt die erforderliche Kennlinie des Eingangswiderstandes der Transistorzeilenendstufe. Dabei ist der Spannungsbereich 8 die Zeneispannung, die klein gegenüber der Sinusspannung sein soll. Bei besonders kleiner Zenerspannung ist es durchaus möglich, als Schwingkreis einen Serienschwingkreis zu verwenden, wobei der Koppelkondensator gleichzeitig als Schwingkreiskondensator dient.
  • _ F i g. 3 zeigt ein derartiges Ausführungsbeispiel. Für die gleichen Teile sind die gleichen Bezugszeichen verwendet worden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Selbstschwingende Horizontalablenkschaltung, insbesondere für Fernsehempfänger, bei der die Steuerelektrode eines als Schalter dienenden steuerbaren aktiven Elementes mittels eines Sinusschwingkreises angesteuert wird, dem über eine Rückkopplungswicklung Energie zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem Sinusschwingkreis ein (Koppel-)-Kondensator vorgesehen ist und daß als steuerbares aktives Element ein Transistor dient, dessen Eingangswiderstand nicht nur in DurchlaßrichtunLy des Transistors, sondern auch in dessen Sperrichtung nach Überwinden einer Zenerspannung wesentlich kleiner als der Blindwiderstand des (Koppel)-Kondensators ist. .
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zenerspannung wesentlich - z. B. mehr als fünfmal - kleiner als die Sinusspannung von Spitze zu Spitze ist.
  3. 3. Schaltung .nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwingkreis ein Serienschwingkreis Anwendung findet, dessen Schwingkreiskondensator gleichzeitig Koppelkondensator ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 968 070.
DEST21167A 1963-04-09 1963-10-09 Selbstschwingende Horizontalablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehempfaenger Pending DE1247382B (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1050427D GB1050427A (de) 1963-04-09
DEST20488A DE1177199B (de) 1963-04-09 1963-04-09 Selbstschwingende Horizontalablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DEST20731A DE1184794B (de) 1963-04-09 1963-06-14 Selbstschwingende Horizontalablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DEST21167A DE1247382B (de) 1963-04-09 1963-10-09 Selbstschwingende Horizontalablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DEP1270A DE1270082B (de) 1963-04-09 1964-02-18 Selbstschwingende Horizontalablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehempfaenger
US355761A US3358183A (en) 1963-04-09 1964-03-30 Auto-oscillating horizontal deflection circuitry particularly for television sets
US355698A US3370123A (en) 1963-04-09 1964-03-30 Afc circuit arrangement for fine-tuning the sine-oscillating circuit of a horizon tal oscillator in television sets
GB13824/64A GB1046857A (en) 1963-04-09 1964-04-03 Variable reactance transistor circuits for use in television receivers
NL6403622A NL6403622A (de) 1963-04-09 1964-04-03
AT306764A AT259037B (de) 1963-04-09 1964-04-08 Endstufe mit Schalterdiode zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stromes
DK175364AA DK114783B (da) 1963-04-09 1964-04-09 Selvsvingende kreds til horisontal afbøjning, især til fjernsynsapparater.
BE646304D BE646304A (de) 1963-04-09 1964-04-09
NL6403790A NL6403790A (de) 1963-04-09 1964-04-09
FR970316A FR1392149A (fr) 1963-04-09 1964-04-09 Arrangements de circuits pour récepteurs de télévision
BE646305D BE646305A (de) 1963-04-09 1964-04-09
DEST22344A DE1275104B (de) 1963-04-09 1964-07-02 Selbstschwingende Horizontalablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehempfaenger
NL6501861A NL6501861A (de) 1963-04-09 1965-02-15
FR5856A FR87324E (fr) 1963-04-09 1965-02-17 Arrangements de circuits pour récepteurs de télévision
BE659825D BE659825A (de) 1963-04-09 1965-02-17
GB26999/65A GB1091928A (en) 1963-04-09 1965-06-25 Electrical deflection circuits for cathode ray tubes
NL6508588A NL6508588A (de) 1963-04-09 1965-07-02
FR23286A FR88362E (fr) 1963-04-09 1965-07-02 Arrangements de circuits pour récepteurs de télévision
SE8750/65A SE300838B (de) 1963-04-09 1965-07-02
BE666279D BE666279A (de) 1963-04-09 1965-07-02

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST20487A DE1190499B (de) 1963-04-09 1963-04-09 Schaltung zur Nachstimmung des Sinusschwingkreises eines Zeilenoszillators von Fernseehempfaengern
DEST20488A DE1177199B (de) 1963-04-09 1963-04-09 Selbstschwingende Horizontalablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DEST20731A DE1184794B (de) 1963-04-09 1963-06-14 Selbstschwingende Horizontalablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DEST21167A DE1247382B (de) 1963-04-09 1963-10-09 Selbstschwingende Horizontalablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DEST021713 1964-02-18
DEST22344A DE1275104B (de) 1963-04-09 1964-07-02 Selbstschwingende Horizontalablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehempfaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1247382B true DE1247382B (de) 1967-08-17

Family

ID=27544936

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST20488A Pending DE1177199B (de) 1963-04-09 1963-04-09 Selbstschwingende Horizontalablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DEST20731A Pending DE1184794B (de) 1963-04-09 1963-06-14 Selbstschwingende Horizontalablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DEST21167A Pending DE1247382B (de) 1963-04-09 1963-10-09 Selbstschwingende Horizontalablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DEP1270A Pending DE1270082B (de) 1963-04-09 1964-02-18 Selbstschwingende Horizontalablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DEST22344A Pending DE1275104B (de) 1963-04-09 1964-07-02 Selbstschwingende Horizontalablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehempfaenger

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST20488A Pending DE1177199B (de) 1963-04-09 1963-04-09 Selbstschwingende Horizontalablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DEST20731A Pending DE1184794B (de) 1963-04-09 1963-06-14 Selbstschwingende Horizontalablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehempfaenger

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1270A Pending DE1270082B (de) 1963-04-09 1964-02-18 Selbstschwingende Horizontalablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DEST22344A Pending DE1275104B (de) 1963-04-09 1964-07-02 Selbstschwingende Horizontalablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehempfaenger

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3370123A (de)
BE (4) BE646304A (de)
DE (5) DE1177199B (de)
DK (1) DK114783B (de)
FR (3) FR1392149A (de)
GB (3) GB1046857A (de)
NL (4) NL6403622A (de)
SE (1) SE300838B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3459887A (en) * 1966-04-11 1969-08-05 Zenith Radio Corp Automatic frequency control system
US3497620A (en) * 1966-06-24 1970-02-24 Magnavox Co Television horizontal oscillator and afc circuit
US3469214A (en) * 1966-08-26 1969-09-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Reactance transistor circuit configuration
DE2233249C3 (de) * 1972-07-06 1982-10-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Thyristor-Ablenkschaltung mit Netztrennung
US4647823A (en) * 1985-06-06 1987-03-03 Rca Corporation Power switch control circuit for television apparatus
DE19829675A1 (de) 1998-07-03 2000-01-13 Braun Gmbh Fluidfördereinrichtung für ein Bügeleisen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968070C (de) * 1955-01-21 1958-01-16 Standard Elek K Ag Transistor-Oszillatorschaltung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2004171A (en) * 1932-04-23 1935-06-11 Telefunken Gmbh Oscillation generator
US2631240A (en) * 1951-03-28 1953-03-10 Gen Electric Sweep voltage generator
US2888648A (en) * 1954-03-31 1959-05-26 Hazeltine Research Inc Transistor reactance device
US2728049A (en) * 1954-08-23 1955-12-20 California Inst Res Found Reactive modulation circuit
NL88274C (de) * 1954-12-06
US2891192A (en) * 1955-09-30 1959-06-16 Rca Corp Sawtooth wave generator
US3059141A (en) * 1958-09-02 1962-10-16 Sylvania Electric Prod Oscillator
US3136955A (en) * 1961-12-01 1964-06-09 Zenith Radio Corp Automatic frequency control for a transistor television receiver
US3209278A (en) * 1962-11-14 1965-09-28 Zenith Radio Corp Miller effect voltage sensitive capacitance afc system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968070C (de) * 1955-01-21 1958-01-16 Standard Elek K Ag Transistor-Oszillatorschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1184794B (de) 1965-01-07
GB1050427A (de)
NL6403790A (de) 1964-10-12
DE1270082B (de) 1968-06-12
NL6501861A (de) 1965-08-19
US3358183A (en) 1967-12-12
DE1177199B (de) 1964-09-03
DE1275104B (de) 1968-08-14
FR1392149A (fr) 1965-03-12
NL6508588A (de) 1966-01-03
BE646305A (de) 1964-10-09
BE659825A (de) 1965-08-17
BE646304A (de) 1964-10-09
BE666279A (de) 1966-01-03
FR88362E (fr) 1967-01-27
DK114783B (da) 1969-08-04
GB1091928A (en) 1967-11-22
NL6403622A (de) 1964-10-12
SE300838B (de) 1968-05-13
GB1046857A (en) 1966-10-26
FR87324E (fr) 1966-07-22
US3370123A (en) 1968-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1247382B (de) Selbstschwingende Horizontalablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DE2404570B2 (de) Impulsstromregelschaltung für den Strom, der durch eine Prüfspule eines gepulsten Wirbelstrom-Prüfgerätes fließt
DE914397C (de) UEberlagerungsempfangsschaltung fuer Ultrakurzwellen
DE884674C (de) Multivibrator
DE1805500C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen einer Steuerspannung auf das Helligkeitssteuergitter einer Elektronenstrahlröhre
AT259037B (de) Endstufe mit Schalterdiode zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stromes
DE873106C (de) Frequenzstabilisierter Roehrengenerator
DE969358C (de) Schwingungserzeuger zur Erzeugung von im wesentlichen saegezahnfoermigen elektrischen Schwingungen
DE888564C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines fuer die Ablenkspule einer Elektronenstrahlroehre bestimmten Saegezahnstromes
DE2726845C2 (de) Schaltung zur Erzeugung eines Sägezahnstroms in einer Spule
DE908892C (de) Versaerker- oder Generatorschaltung zur Erzeugung eines periodischen elektrischen oder magnetischen Feldes
DE830066C (de) Fremdgesteuerter Impulsgenerator
AT256199B (de) Sägezahnoszillator
DE848971C (de) Sperroszillator
DE893663C (de) Schaltungsanordnung zur Phasenverschiebung von Impulsen, insbesondere fuer Fernsehzwecke
DE756518C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE2337955B2 (de) Schaltkreis
DE904325C (de) Anordnung zur Erzeugung von zum Erdpotential symmetrischen Kippschwingungen
AT225285B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung getasteter Oszillatorschwingungen
DE762933C (de) Kippschwingungserzeugerschaltung
DE964513C (de) Anordnung zur Erzeugung von Impulsen mit hoher Frequenzkonstanz
DE1253754B (de) Schaltung zur Stabilisierung einer aus einem Saegezahnstromgenerator entnommenen Hochspannung
DE1464497C (de) Schaltung fur die elektromagnetische Zeilenabtastung bei fernsehtechnischen Ge raten zur Linearisierung des Stromanstieges in den Ablenkspulen
AT213976B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stromes in einer Induktivität
DE930699C (de) Schaltungsanordnung fuer Saegezahngeneratoren