DE2233249C3 - Thyristor-Ablenkschaltung mit Netztrennung - Google Patents

Thyristor-Ablenkschaltung mit Netztrennung

Info

Publication number
DE2233249C3
DE2233249C3 DE19722233249 DE2233249A DE2233249C3 DE 2233249 C3 DE2233249 C3 DE 2233249C3 DE 19722233249 DE19722233249 DE 19722233249 DE 2233249 A DE2233249 A DE 2233249A DE 2233249 C3 DE2233249 C3 DE 2233249C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
thyristor
circuit
commutation
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722233249
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233249A1 (de
DE2233249B2 (de
Inventor
Michael 8000 Muenchen Koubek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722233249 priority Critical patent/DE2233249C3/de
Publication of DE2233249A1 publication Critical patent/DE2233249A1/de
Publication of DE2233249B2 publication Critical patent/DE2233249B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2233249C3 publication Critical patent/DE2233249C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/83Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices with more than two PN junctions or with more than three electrodes or more than one electrode connected to the same conductivity region

Landscapes

  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Horizontalablenkung des Elektronenstrahls in einer Fernsehbildröhre mit zwei Thyristoren, die über ihre Zündelektroden gezündet werden, von denen der erste Ablenkthyristor mit einer Ablenkspule im Ablenkkreis, *< > der zweite als Kommutierungsthyristor in einem Kommutierungskreis liegt und in den Ablenkthyristor einen Kommutierungsstrom zu dessen Löschung schickt, wobei der Kommutierungskreis außerdem einen Kondensator und ein induktives Bauelement enthält und über eine Spule mit einer Gleichspannungsquelle verbunden ist, die eine transformatorlos aus der Netzwechselspannung gewonnene Gleichspannung führt und wobei die Zündelektrode des Ablenkthyristors in einem Zündkreis liegt, der induktiv mit der in t. r so Versorgungsleitung des Kommutierungsthyristors liegenden Spule gekoppelt ist.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus der DE-OS 21 27 894 bekannt. Bei der bekannten Schaltungsanordnung ist der Kommutierungskreis mit dem Ablenkkreis galvanisch gekoppelt. In Folge dieser galvanischen Verbindung beider Kreise, des Kommutierungskreises und des Ablenkkreises, ist der Kommutierungskreis, welcher seine Betriebsspannung durch direkte Gleichrichtung aus dem Netz erhält, über den Ablcnkkreis mit der übrigen Empfängerschaltung galvanisch verbunden, so daß der gesamte Empfänger galvanisch mit den Netz gekoppelt ist. Bei Fernsehgeräten, an die äußere Video- oder Tonsignalquellen angeschlossen werden sollen, bzw. denen Signale zur Aufzeichnung für Video-Recorder oder Tonbandgeräte entnommen werden sollen, muß hier eine galvanische Trennung des Fernsehgerätes vom Netz vorgenommen
Im') werden, um eine gefahrlose Handhabung sicherzustellen.
Auch bei einer aus der FR-PS 88 362 bekannten Schaltungsanordnung zur Horizontalablenkung in Fernsehgeräten erfolgt die Einspeisung der Versorgungsspannung sowohl über die Spule 16 als auch den Widerstand 12 als auch den Kondensator 6, so daß bei dieser Schaltungsanordnung ebenfalls keine galvanische Trennung des Fernsehgerätes vom Netz vorliegt
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Thyristor-Ablenkschaltung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der mit einfachen Mitteln eine galvanische Trennung zwischen Kommutierungsund Ablenkkreis geschaffen wird, so daß der Ablenkkreis galvanisch vom Netz getrennt ist.
Zar Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zur galvanischen Trennung des Ablenkkreises vom Netz das induktive Bauelement aus einem Übertrager besteht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung einer cfiffidungsgemäßen Schaltungsanordnung betrifft die Steuerung des Kommutierungsthyristors. Danach ist die Zündelektrode des Kommutierungsthyristors mit dem Ausgang eines Impulsgenerators verbunden, der ebenfalls von der Gleichspannungsquelle versorgt ist und damit galvanisch mit dem Netz verbunden ist Jedoch ist der Steuereingang des Impulsgenerators über einen Übertrager mit einer Quelle für horizontalfrequente Impulse gekoppelt Da diese Quelle für horizontalfrequente Impulse ein Teil der zu trennenden Empfängerschaltung darstellt, ist durch den Übertrager die galvanische Trennung des Fernsehgerätes vom Netz sichergestellt
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Eine Gleichspannungsquelle 1, die eine transformatorlos aus der Netzspannung gewonnene Gleichspannung führt, liegt in Reihe mit einer Spule 3 und mit einem Kommutierungsthyristor 5. Parallel zum Kommutierungsthyristor 5 liegt einerseits eine Diode 6 in umgekehrter Leitungsrichtung gepolt wie die des Kommutierungsthyristors 5, andererseits die Reihenschaltung eines Kondensators 7 mit einer Abgleichspule 8 und mit einer Primärwicklung 9 eines Übertragers 19. Die Steuerelektrode des Kommutierungsthyristors 5 is', über einen Kondensator 4 mit dem Ausgang eines Impulsgenerators 2 verbunden, dessen Versorgungsleitung mit der Gleichspannungsquelle 1 gekoppelt ist. Ein Steuereingang 20 des Impulsgenerators 2 ist über einen Übertrager 21 mit den Wicklungen 17 und 18 mit einer Quelle 22 für horizontalfrequente Impulse verbunden. Ein Ablenkthyristor 12 liegt in Reihe mit der Sekundärwicklung 10 des Übertragers 19. Parallel zum Ablenkthyristor 12 liegt zum einen eine Diode 13 mit umgekehrter Leitungsrichtung wie die des Ablenkthyristors 12 und die Reihenschaltung einer Ablenkspule 14 mit einem Kondensator 15. Die Zündelektrode des Ablenkthyristors 12 ist über einen Kondensator 11 mit einer Spule 16 verbunden, die mit der Spule 3 galvanisch gekoppelt ist.
Der Kommutierungskreis und der Impulsgenerator 2 werden direkt, d. h. galvanisch gekoppelt, aus der Gleichspannyngsquelle 1 gespeist. Die Versorgungsspannung für den Kommutierungskreis wird über die Spule 3 aus der Gleichspannungsquelle 1 zugeführt.
Die Ansteuerimpulse für den Ablenkthyristor 12
werden aus der induktiv mit der Spule 3 gekoppelten Spule 16 über den Kondensator 11 der Zündelektrode des Ablenkthyristors 12 zugeführt Der Kondensator 7 wird über die Spule 3 zunächst geladen. Beim Zünden des Kommutierungsthyristors 5, ausgelöst durch den Impulsgenerator 2, entsteht in dem Kreis mit der Spule 9 und dem Kondensator 7 eine Sinusschwingung, welche in die Sekundärwicklung 10 des Übertragers 19 transformiert wird und den Ablenkthyristor 12 löscht.
Die Trennung zwischen der Netzseite und der Empfängerseite wird zum einen durch die Spulen 3 und 16 und zum anderen durch die Spulen 9 und 10 im Übertrager 19 bewirkt Zur Synchronisierung des Impulsgenerators 2 ist der Übertrager 21 vorgesehen, über den die aus dem Empfänger abgetrennten Synchronisierzeichen zugeführt werden. Damit ist auch für den Synchronisieranschluß eine galvanische Trennung geschaffen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Horizontalablenkung des Elektronenstrahls in einer Fernsehbildröhre mit zwei Thyristoren, die über ihre Zündelektroden gezündet werden, von denen der erste Ablenkthyristor mit einer Ablenkspule im Ablenkkreis, der zweite als Kommutierungsthyristor in einem Kommutierungskreis liegt und in den Ablenkthyristor einen Kommutierungsstrom zu dessen Löschung to schickt, wobei der Kommutierungskreis außerdem einen Kondensator und ein induktives Bauelement enthält und über eine Spule mit einer Gleichspannungsquelle verbunden ist, die eine transformatorlos aus der Netzwechselspannung gewonnene Gleichspannung führt und wobei die Zündelektrode des Ablenkthyristors in einem Zündkreis liegt, der induktiv mit der in der Versorgungsleitung des Kommutierungsthyristors liegenden Spule gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur galvanischen Trennung des Ablenkkreises vom Netz das induktive Bauelement aus einem Übertrager (19) besteht.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündelektrode des Kornmutierungsthyristors (5) mit dem Ausgang eines Impulsgenerators (2) verbunden ist, der ebenfalls von der Gleichspannungsquelle (1) versorgt ist und dessen Steuereingang (20) über einen Übertrager (21) mit einer Quelle (22) für horizontalfrequente Impulse gekoppelt ist
DE19722233249 1972-07-06 1972-07-06 Thyristor-Ablenkschaltung mit Netztrennung Expired DE2233249C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722233249 DE2233249C3 (de) 1972-07-06 1972-07-06 Thyristor-Ablenkschaltung mit Netztrennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722233249 DE2233249C3 (de) 1972-07-06 1972-07-06 Thyristor-Ablenkschaltung mit Netztrennung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2233249A1 DE2233249A1 (de) 1974-01-24
DE2233249B2 DE2233249B2 (de) 1979-01-04
DE2233249C3 true DE2233249C3 (de) 1982-10-07

Family

ID=5849912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722233249 Expired DE2233249C3 (de) 1972-07-06 1972-07-06 Thyristor-Ablenkschaltung mit Netztrennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2233249C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1140711B (it) * 1979-03-12 1986-10-01 Rca Corp Stabilizzatore a commutazione,isolato dalla rete di alimentazione,per un circuito di deflessione transistorizzato

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1050427A (de) * 1963-04-09
DE2106734B2 (de) * 1970-02-12 1974-11-21 The General Corp., Kawasaki, Kanagawa (Japan) Speisungstransformator loser Fernsehempfänger
CA953416A (en) * 1970-06-05 1974-08-20 Rca Corporation Raster correction circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2233249A1 (de) 1974-01-24
DE2233249B2 (de) 1979-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325872C2 (de) Notstromversorgung für ein Beleuchtungssystem mit wenigstens zwei in Reihe geschalteten Entladungslampen
DE2658903A1 (de) Schalt-spannungsregler
DE2238548A1 (de) Hochspannungs-regelschaltung
DE2514102C3 (de) Schaltungsanordnung bestehend aus einer Speisespannungsschaltung und einer Ablenkschaltung für eine Fernsehwiedergabeanordnung
DE2017371C3 (de) Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfänger
DD141894A1 (de) Geregelte ablenkschaltung
DE1926020B2 (de) Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE2233249C3 (de) Thyristor-Ablenkschaltung mit Netztrennung
DE756631C (de) Selbstsperrender Schwingungserzeuger mit Blockkondensator und Entladewiderstand in der Kathodenzuleitung der Sperrschwingerroehre
DE1168951B (de) Schaltung mit einem UEbertrager zum UEbertragen von elektrischen Impulsen
DE1514342B2 (de) Ablenkschaltung zur magnetischen ablenkung des kathoden strahls in fernsehtechnischen geraeten mit linearitaets korrektur
DE2704707C3 (de) Vertikalablenkschaltung fur Fernsehempfänger mit Steuerung der StromÜberlappung geschalteter Ausgangsstufen
DE1537308B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines periodischen Sägezahnstromes in einer Spule, insbesondere der Ablenkwicklung einer Fernsehbildröhre
DE2819324C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Sägezahnstromes in einer Spule
DE3030143C2 (de) Schaltnetzteil
DE2753888C2 (de)
DE2111217A1 (de) Vertikalablenkschaltung mit Kissenverzeichnungskorrektur
DE2450174B2 (de) Schaltungsanordnung zur potentialtrennung eines bezugspunktes einer fernsehempfaengerschaltung von der den empfaenger speisenden wechselstromquelle
DE2614299B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes
DE2950092C2 (de) Anordnung zum gleichzeitigen Zünden einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Thyristoren
DE2603949B2 (de) Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfänger zum Erzeugen eines horizontalfrequenten Ablenkstromes N.V. Philips&#39; Gloeilampenfabrie-
DE3249202T1 (de) Schutzschaltung fuer die stromversorgung eines fernsteuerbaren fernsehempfaengers
DE2811402C2 (de) Schaltkreis zum Erzeugen von Sägezahnstrom
DE2449476C3 (de) Horizontalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE2718571A1 (de) Ablenkschaltung mit massnahmen zur unterdrueckung unerwuenschter modulationen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee