DE964513C - Anordnung zur Erzeugung von Impulsen mit hoher Frequenzkonstanz - Google Patents

Anordnung zur Erzeugung von Impulsen mit hoher Frequenzkonstanz

Info

Publication number
DE964513C
DE964513C DEG6236A DEG0006236A DE964513C DE 964513 C DE964513 C DE 964513C DE G6236 A DEG6236 A DE G6236A DE G0006236 A DEG0006236 A DE G0006236A DE 964513 C DE964513 C DE 964513C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
oscillation
harmonic
delay
delayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG6236A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ewerbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG6236A priority Critical patent/DE964513C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE964513C publication Critical patent/DE964513C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/04Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of vacuum tubes only, with positive feedback
    • H03K3/05Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of vacuum tubes only, with positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/06Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of vacuum tubes only, with positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two tubes so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/08Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of vacuum tubes only, with positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two tubes so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 23. MAI 1957
INTERNAT. KLASSE H 03k
G 6236 Villa/2
Peter Ewerbeck, Fürth (Bay.) ist als Erfinder genannt worden
Max Grundig, Fürth (Bay.)
Patenterteilung bekanntgemacht am 9. Mai 1957
In der Impulstechnik, beispielsweise bei Fernsehgeräten, bedient man sich zur Erzeugung der benötigten Schwingungsformen bisher der in der Hochfrequenztechnik allgemein üblichen Schaltungen, beispielsweise werden normale Rückkopplungsanordnungen in den verschiedensten Variationen angewendet. Zur Erzeugung von Kippschwingungen werden beispielsweise Sperrschwinger, Multivibratoren usw. benutzt. Schließlich, werden zur Schwingungserzeugung auch. RC-Generatofien eingesetzt. Alle diese Anordnungen haben den Nachteil, daß ein großer Aufwand an Schaltmitteln getrieben werden muß, wenn die für Fernsehgeräte benötigte Kurvenform eine große Frequenzkonstanz haben soll.
Es ist weiterhin bekannt, zur Schwingungserzeugung eine Laufzeitrückkopplung zu benutzen, bei der beispielsweise ein Zeilenimpuls über ein Laufzeitglied geleitet, hier um einen bestimmten Betrag verzögert und dann nach Verstärkung dem Eingang der Anordnung wieder zugeführt wird; beispielsweise kann man die Verzögerung so* groß machen, daß sie der Zeilenlänge eines Fernsehbildes entspricht. Der Impuls erscheint dann nach einem Zeilenabstand wieder. Die Verstärkung des verzögerten Impulses hat den Zweck, daß der in dem Laufzeitglied erfolgte Amplkudenverlust fast oder ganz aufgehoben wird.
Die Abb. ι zeigt schematisch den Aufbau einer derartigen bekannten Anordnung. Ein Rechteck-
709 523/408
impuls ι läuft durch das Laufzeitglied 2 über den Verstärker 3 zum Eingang der Anordnung zurück. Macht man die Verstärkung so groß, daß der durch das Laufzeitglied bedingte Energieverlust fast, aber noch nicht ganz, ausgeglichen ist, so kann sich noch keine Schwingung ausbilden. Es ergibt sich auf diese Weise eine ganz schwach gedämpfte Impulsfolge, und man kann so beliebige Gütewerte der Anordnung erhalten. Das Abklingen, der Impulsfolge läßt sich so einstellen, daß die ganze Anordnung den Charakter und die Eigenschaften eines mehr oder weniger gedämpften Schwingkreises bekommt, allerdings mit dem Unterschied, daß es sich nicht um Sinus-Schwingungen, sondern um Impulse handelt; logischerweise handelt es sich also nicht um einen Sinus-Schwingkreis, sondern um einen Impuls-Schwingkreis. Eine feste Amplitude des wiederkehrenden Impulses stellt sich nur in schwingendem Zustand der Anordnung ein; dieser wird erreicht, wenn der durch das Laufzeitglied bedingte Amplitudenverlust durch die nachfolgende Verstärkung völlig aufgehoben wird. Durch eine entsprechende Bemessung der Verstärkung läßt sich die Dämpfung beliebig· einstellen.
Es soll hier bemerkt werden, .daß sich auf eine solche Anordnung alle Überlegungen mit den gleichen Folgerungen, anwenden lassen wie bei Schwingkreisen. Beispielsweise läßt sich die An-Ordnung wie ein. normaler Schwingkreis anstoßen und zu Schwingungen aufschaukeln. Auch für die Synchronisierung gelten dieselben Überlegungen wie bei Schwingkreisen.
Wählt man bei einer solchen Anordnung den Verstärkungsgrad des Verstärkers 2 so groß, daß der Amplitudenverlust in dem Laufzeitglied 2 gerade ausgeglichen oder mehr als ausgeglichen, ist, werden Schwingungen angefacht, d. h., die Anordnung wird zu einem Generator, dessen Grundschwingung durch das Laufzeitglied 2 bestimmt ist. Selbstredend ist es möglich, aus den so erzeugten Schwingungen in bekannter Weise Impulsfolgen mit einer Impulsfrequenz abzuleiten, die der Frequenz des Generators oder harmonischen bzw. subharmonischen davon entsprechen. Diese Ableitung erfordert jedoch einen erheblichen technischen Aufwand.
Erfindungsgemäß wird dieser dadurch vermie-" den, daß eine Oberwelle der angefachten Schwingung, vorzugsweise die dritte oder vierte Oberwelle, direkt, d. h. unverzögert übertragen und der verzögerten Grundschwingung phasenverkehrt zugesetzt wird.
An Hand der Abb. 2 bis 4 soll nun die Wirkungsweise der neuen Schwinganordnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In Abb. 2 ist eine Verstärkerröhre 4 gezeigt. Zwischen dem Schirmgitter 5 und de/m Steuergitter 6 ist ein aus Teilinduktivitäten und -kapazitäten bestehendes Laufzeitglied A-D angeordnet. Wenn bei A ein negativer Impuls vorhanden ist, so wird die Grundschwingung dieses Impulses durch das Laufzeitglied um eine halbe Periode verzögert und erscheint so am Steuergitter 6, da der Teil D-E nur wenig Einfluß auf die Grundschwingung hat. Eine Oberwelle der vorgenannten Grundschwingung, vorzugsweise die dritte oder vierte Oberwelle, wird unmittelbar, d. h. unverzögert, auf einen am Gitter 6 liegenden Kreis D-E, der für die entsprechende Oberwelle einen Resonanzkreis darstellt, phasenverkehrt gekoppelt, beide Schwingungen addieren sich zu der Kurve1 D-E (Abb. 4). Die Abb. 3 zeigt den Kurvenverlauf an den einzelnen Punkten A, B, C, D, E der Schwinganordnung. Von der in Abb. 4 gezeigten Kombinationsschwingung ist durch die Vorspannung, die der Gitterstrom an dem Kondensator 7 der aus diesem Kondensator und dem Widerstand 8 bestehenden Gitterkombination hervorruft, nur die oberste Spitze wirksam, die durch die Röhre 4 verstärkt wieder bei A er- So scheint, so> daß sich der Vorgang wiederholen kann. Es ist dazu notwendig, daß der abklingende Schwingungszug der Oberwelle so schwach gedämpft ist, daß er nach Ablauf einer Periode der Grundschwingung mit der Spitze seines dritten bzw. vierten Schwingungszuges noch die Vorspannung an dem Kondensator 7 übersteigt, da nicht der anstoßende Impuls, sondern erst der verzögerte Schwingungszug am Gitter 6 wirksam ist.
Die neue Anordnung hat den Vorteil, daß ein Impulsgenerator entstanden ist, der ausschließlich Schwingkreise hoher Güte enthält und daher in der Lage ist, in einem· einzigen Röhrensystem Impulse mit einer sonst nur bei mit Quarzen arbeitenden Schwingkreisen möglichen Frequenzkonstanz zu liefern. Eine Synchronisierung kann in der üblichen Weise durch Impulse unmittelbar oder durch Veränderung der Schwingkreiskonstanten mittels Reaktanzröhre usw. erfolgen.
Ein weiterer Vorteil besteht in dem geringen technischen Aufwand, den die erfindungsgemäße Anordnung erfordert.
Die Abb. 5 und 6 zeigen Kombinationsschwingungen, die entstehen, wenn die vierte bzw. fünfte Oberwelle zur Erzeugung dieser Schwingungen verwendet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Anordnung zur Erzeugung von Impulsen mit hoher Frequenzkonstanz, insbesondere für Fernsehgeräte, bei der ein Impuls durch ein Laufzeitglied um einen bestimmten Betrag verzögert und dann zum angenäherten oder völligen Ausgleich des Amplitudenverlustes verstärkt und wieder dem Eingang der Anordnung zugeführt wird, so> daß eine Wiederholung des Impulses bzw. eine Schwingungsanfachung mit einer der Verzögerungszeit entsprechenden Frequenz erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberwelle der angefachten Schwingung, vorzugsweise die dritte oder vierte Oberwelle, direkt, d. h. unverzögert übertragen und der verzögerten Grundschwingung phasenverkehrt
    zugesetzt wird, wobei von dieser am Ende des Laufzeitgliedes entstehenden Kotnbinationsschwingung, bedingt durch die an dem Kondensator der Gitterkreiskombination durch den Gitterstrom hervorgerufene Spannung, nur die obersten Spitzen wirksam sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2 510 167;
    britische Patentschrift Nr. 372 852; B.Chance und V. Hughes u.a., »Waveforms«, McGraw Hill-Book, Co., Inc., New York, Toronto, London, 1949, S. 595;
    »Technische Mitteilungen PTT«, Oktober 1950, Heft 10, S. 377 bis 382, insbesondere S. 380;
    »Proceedings of the IRE«, Sept. 1948, S. 1098; Aug. 1949, S. 856, 857.
    Entgegengehaltene ältere Rechte·: Deutsches Patent Nr. 827 970.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 709 523/408 5.57
DEG6236A 1951-06-05 1951-06-05 Anordnung zur Erzeugung von Impulsen mit hoher Frequenzkonstanz Expired DE964513C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG6236A DE964513C (de) 1951-06-05 1951-06-05 Anordnung zur Erzeugung von Impulsen mit hoher Frequenzkonstanz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG6236A DE964513C (de) 1951-06-05 1951-06-05 Anordnung zur Erzeugung von Impulsen mit hoher Frequenzkonstanz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964513C true DE964513C (de) 1957-05-23

Family

ID=7118032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG6236A Expired DE964513C (de) 1951-06-05 1951-06-05 Anordnung zur Erzeugung von Impulsen mit hoher Frequenzkonstanz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964513C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB372852A (en) * 1931-02-25 1932-05-19 Coventry Autom Telephones Ltd Improvements in or relating to telegraph systems
US2510167A (en) * 1948-03-25 1950-06-06 Philco Corp Pulse generator and starting circuit therefor
DE827970C (de) * 1946-09-16 1952-01-14 Philips Nv Synchronisierter Impulsgenerator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB372852A (en) * 1931-02-25 1932-05-19 Coventry Autom Telephones Ltd Improvements in or relating to telegraph systems
DE827970C (de) * 1946-09-16 1952-01-14 Philips Nv Synchronisierter Impulsgenerator
US2510167A (en) * 1948-03-25 1950-06-06 Philco Corp Pulse generator and starting circuit therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE960547C (de) Aus einzelnen Stufen aufgebaute Laufzeitkette
DE964513C (de) Anordnung zur Erzeugung von Impulsen mit hoher Frequenzkonstanz
DE1247382B (de) Selbstschwingende Horizontalablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DE19850447A1 (de) Nicht-linearer Dispersions-Impulsgenerator
DE673784C (de) Homodynempfaenger
DE760821C (de) Schaltungsanordnung fuer Kathodenstrahloszillographen, bei der zur Dehnung bestimmter Teile des Messvorganges der eigentlichen zeit-linearen Zeitablenkschwingung eine Hilfsschwingung ueberlagert wird
DE588257C (de) Anordnung zur Erzeugung von Schwingungen eines piezoelektrischen Kondensatorkreises
DE2247160C3 (de) Amplitudengeregelter Generator
DE1927186B2 (de) Schaltungsanordnung zur verzoegerung von impulsen
AT225285B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung getasteter Oszillatorschwingungen
DE1541411C3 (de) Mikrowellenoszillator
AT256199B (de) Sägezahnoszillator
DE1086275B (de) Schaltungsanordnung zur Heraushebung der Vertikalsynchronimpulse aus dem Synchronimpulsgemisch eines Fernsehsignals
DE745535C (de) Schaltungsanordnung zur Trennung von Impulsen verschiedener Dauer, aber gleicher Amplitude durch Umwandlung in Impulse unterschiedlicher Amplitude
DE1143229B (de) Fernsehempfaenger mit einer Zeilenablenkeinrichtung
DE1249916B (de) Synchronisier signalaufbereitungsschaltung
DE889904C (de) Schaltung zur Kompensation des Stoersignals bei Bildspeicherroehren
DE863095C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzvervielfachung
DE957230C (de) Rueckgekoppelter Einroehrengenerator mit zwei Rueckkopplungswegen zur Erzeugung von Impulsen hoher Frequenzkonstanz
DE976441C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Ablenkfrequenz von Fernsehempfaengern
AT222780B (de) Ladungsträgerstrahlgerät mit intermittierend gesteuertem Strahl
DE1289887B (de) Oszillatorumschaltung mit einem Transistor mit einem elektromechanischen Schwinger, der die Frequenz der im Oszillatorstromkreis zu erzeugenden hochfrequenten elektrischen Schwingungen stabilisiert und mit einem den Gleichstrom-Arbeits-punkt stabilisierenden elektrischen Widerstand
DE1054487B (de) Schaltungsanordnung zur Abstimmanzeige bei Fernsehempfaengern
DE1116271B (de) Frequenzstabiler Impulsgenerator
CH378244A (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung getasteter Oszillatorschwingungen für Zeitmessgeräte