DE976441C - Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Ablenkfrequenz von Fernsehempfaengern - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Ablenkfrequenz von FernsehempfaengernInfo
- Publication number
- DE976441C DE976441C DET10880A DET0010880A DE976441C DE 976441 C DE976441 C DE 976441C DE T10880 A DET10880 A DE T10880A DE T0010880 A DET0010880 A DE T0010880A DE 976441 C DE976441 C DE 976441C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- oscillator
- tube
- circuit arrangement
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/04—Synchronising
- H04N5/12—Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising
- H04N5/126—Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising whereby the synchronisation signal indirectly commands a frequency generator
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K4/00—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
- H03K4/06—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
- H03K4/08—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
- H03K4/10—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
- H03K4/12—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Ablenkfrequenz, insbesondere
der Horizontal-Ablenkfrequenz, von Fernsehempfängern mit einem Sägezahngenerator, der von
einem durch eine Regelspannung synchronisierten Sinus-Oszillator gesteuert ist. Derartige Schaltungen
sind bereits bekannt, wobei parallel zum Schwingungskreis eines Schwingungserzeugers
eine Reaktanzröhre geschaltet ist, die in Abhängigkeit von einer z. B. durch Phasenvergleich der erzeugten
Schwingung mit empfangenen Synchronimpulsen gewonnenen Regelspannung gesteuert wird. Insbesondere ist eine solche Schaltung bekannt,
bei der eine Triode-Pentode verwendet wird, deren Triodensystem als Reaktanzröhre dient,
während die ersten beiden Gitter des Pentodensystems mit der Kathode als selbsterregter Oszillator
geschaltet sind und die Sägezahnspannung an der Anode des Pentodensystems abgenommen wird.
Es ist auch ein über eine Blindröhre in seiner Frequenz regelbarer Oszillator für Frequenzmodulationszwecke
bekannt, der mit der Blindröhre aus einer Mehrgitterröhre besteht, deren beide erste
Gitter mit der Kathode als Oszillator geschaltet sind und in deren Anodenkreis ein Blindwiderstand
liegt, an dem eine in der Phase gedrehte Rückkopplungsspannung erzeugt wird, deren. Amplitude
durch die am dritten Gitter zugeführte Regelspannung beeinflußt wird und der über einen Widerstand
mit dem Oszillatorschwingkreis gekoppelt ist.
309 674/2
Bei dieser Schaltung ergibt sich jedoch durch die Zuführung der Rückkopplungsspannung am vierten
Gitter eine Entdämpfung des Oszillatorschwingkreises, so daß diese Schaltung leichter durch
Spannungs- oder Temperaturänderungen beeinflußt werden kann, also relativ instabil ist. Außerdem
hat diese Schaltung einen relativ geringen Regelbereich. Diese Nachteile vermeidet die Erfindung.
Die Erfindung besteht darin, daß bei Verwendung
ίο der Schaltung zur Erzeugung der Ablenkfrequenz
von mit Sägezahngenerator arbeitenden Fernsehempfängern die Rückkopplungsspannung über den
Widerstand dem ersten Gitter der Mehrgitterröhre im gegenkoppelnden Sinne zugeführt wird, derart,
daß bei Erhöhung der Amplitude der Rückkopplungsspannung die Dämpfung des Oszillatorschwingkreises
erhöht wird.
Dadurch ergeben sich beträchtliche Vorteile gegenüber den eingangs erwähnten Schaltungen zur
ao Erzeugung der Ablenkfrequenz, da durch die erhöhte Dämpfung des Oszillatorschwingkreises bei
gegebener Änderung der Steuerspannung eine wesentlich erhöhte Änderung der Frequenz des Oszillators,
also eine wesentlich verbesserte Regelempfindlichkeit bewirkt wird. Die Erzeugung der Sägezahnspannung
kann in bekannter Weise in einer Triode, deren Gitter mit dem Schwingkreis des Oszillators gekoppelt ist, erzeugt werden, wobei es
vorteilhaft ist, ein Triodensystem zu' verwenden, das mit der erwähnten Mehrgitterröhre im gleichen
Röhrenkolben untergebracht ist.
Außerdem ist es möglich, die Form der in der Triode erzeugten Sägezahnspannung nach Wunsch
einzustellen, ohne daß man dabei durch Rücksichten auf die Oszillatorschaltung beengt ist, wie dies bei
der eingangs erwähnten bekannten Schaltung der Fall ist. Auch die Rückwirkung der Sägezahnspannung
auf den Oszillator ist bei der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung wesentlich geringer,
und schließlich sind die Röhren, mit denen sich die erfindungsgemäße Schaltung durchführen
läßt (man verwendet vorteilhaft eine Misch-Heptode mit variabler Steilheit, z. B. eine ECH 81), billiger
als die für die bekannte Schaltung erforderlichen Röhren, z. B. eine PCF 80. Im folgenden soll die
Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Abb. ι zeigt im Prinzip einen für die Erfindung verwendbaren Sinusgenerator, der durch eine weitere
veränderliche Rückkopplung mit Blindkomponente in der Frequenz beeinflußt werden kann. Die
' ersten beiden Gitter einer Pentode 1 bilden mit dem Schwingkreis 2 und der Rückkopplungsspule 3
einen Sinus-Oszillator. Der Schwingkreis 2 ist durch einen Widerstand 4 mit der Anode der
Röhre 1 verbunden, die außerdem über einen Kondensator 5 an Erde liegt. An der Anode bildet sich
eine entsprechend der Größe des Blindwiderstandes des Kondensators 5 in der Phase verschobene Spannung
von der Frequenz des Oszillators aus, deren Amplitude mittels einer an der Klemme 6 dem
dritten Gitter zugeführten Gleichspannung gesteuert wird. Je nach der Amplitude der über den
Widerstand 4 zurückgekoppelten phasenverschobenen Spannung ändert sich die Frequenz der Oszillatorschaltung,
wobei gleichzeitig mit größer werdender Rückkopplungsamplitude der dämpfende Einfluß des Widerstandes 4 vergrößert wird. Dadurch
erreicht man, wie erwähnt, eine stärkere Abhängigkeit der Oszillatorfrequenz von der rückgekoppelten
Anodenspannung und damit von der an der Klemme 6 zugeführten Regelspannung.
Abb. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem Oszillator in Dreipunktschaltung. Entsprechende
Schaltelemente sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in Abb. 1 versehen. Hier ist der
Oszillatorschwingkreis 2 zwischen den beiden ersten Gittern der Röhre 1 eingeschaltet, während
ein Abgriffpunkt der Oszillatorspule mit der Kathode verbunden ist.
Es hat sich gezeigt, daß es für den Zweck der Erfindung vorteilhaft ist, den Widerstand 4 mit
dem ersten Gitter der Röhre 1 zu verbinden, da dann die Bedämpfung des Schwingkreises durch
den Widerstand 4 größer ist, als wenn dieser mit dem Schirmgitter verbunden ist. Dies läßt sich
durch die folgende Überlegung verstehen. Sieht man in Abb. 2 zunächst von dem phasendrehenden
Kondensator 5 ab, so fließt in dem Widerstand 4 ein Wechselstrom, der eine Bedämpfung des Oszil- go
latorkreises bewirkt. Wird dagegen der Widerstand mit dem Gitter 2 verbunden, so fließt ein wesentlich
kleinerer Wechselstrom, da Anoden- und Schirmgitterwechselspannung zueinander gleichphasig
sind. Es findet also eine wesentlich geringere Bedämpfung des Schwingkreises statt. Die
Oszillatorspannung am Schwingkreis steigt sogar an, da sich Anodensteilheit und Schirmgitter steilheit
addieren, so daß die Selbsterregungsbedingungen günstiger werden. Wird nun in der Schaltung
nach Abb. 2 der Kondensator 5 oder eine Induktivität zwischen Anode und Masse eingeschaltet, so
wird die Phase der Anodenwechselspannung gedreht. Ist z. B. der Betrag des Scheinwiderstandes
des Kondensators für die Oszillatorfrequenz gleich dem Wert des Widerstandes 4, so beträgt die
Phasendifferenz 45°. Wird nun der Widerstand 4 einmal, wie in der Zeichnung, mit dem Gitter 1, das
andere Mal, wie nicht dargestellt, mit dem Gitter 2 verbunden, so bewirkt die Phasenverschiebung der
Anodenwechselspannung eine Blindkomponente des Stromes durch den Widerstand. Dieser Blindstrom
durch den Widerstand verursacht eine Frequenzänderung des Oszillators, die um so größer ist, je
größer das Verhältnis zwischen dem Blindstrom im Widerstand und dem Schwingkreisstrom ist. Da
aber im ersten Falle die Amplitude der Oszillatorspannung, wie oben erwähnt, wesentlich kleiner geworden
ist, hat der Blindstrom durch den Widerstand eine entsprechend größere Frequenzänderung iao
zur Folge als im zweiten Falle, in dem, wie oben gezeigt, die Oszillatorspannung sogar steigt, wenn
ein Strom von Oszillatorfrequenz im Widerstand 4 fließt. Durch Regeln der Vorspannung am Gitter 3
kann der Anodenwechselstrom und damit die Anodenwechselspannung in der Amplitude verän-
dert werden. Diese Änderung ist bei Verbindung des Widerstandes 4 mit dem ersten Gitter größer,
da in diesem Falle die zusätzliche Bedämpfung des Oszillatorkreises besonders groß ist. Bei den
üblichen Frenquenzregelschaltungen ist zwar eine gleichzeitige Änderung der Amplitude meist unerwünscht,
dies trifft jedoch für die Schaltungsanordnung nach der Erfindung nicht zu, da hier die
Amplitude durch die Gitterstrombegrenzung im
ίο nachfolgenden Sägezahngenerator konstant gehalten
wird. Abb. 3 zeigt ein vollständiges Schaltbild für die Anwendung der Erfindung im Horizontalablenkteil
eines Fernsehempfängers. Hier ist eine Triode-Heptode (z. B. eine ECH 81) als Sinus-Oszillator
und Sägezahngenerator verwendet. Der Heptodenteil 11, bei dem das zweite und vierte
Gitter innerhalb der Röhre miteinander verbunden sind, dient in seinem unteren Teil als Sinus-Oszillator.
Zu diesem Zweck ist das erste Gitter über einen Blockkondensator 12 mit der einen Klemme
einer Induktivität 13 verbunden, deren andere Klemme über die parallele Schaltung eines Kondensators
14 und eines Widerstandes 15 mit dem zweiten und vierten Gitter verbunden ist. Parallel
zu einem Teil der Induktivität liegt ein Kondensator 16, durch den der Oszillator auf die Zeilenfrequenz
abgestimmt ist. Zur genauen Frequenzeinstellung kann die Induktivität 13 z. B. durch
einen verschiebbaren Kern regelbar ausgeführt sein. Die Anode des Heptodensystems 11 ist über
einen Kondensator 17 mit Erde verbunden. An diesem Kondensator 17 bildet sich eine in der
Phase gedrehte Spannung von der Frequenz des Oszillators aus, deren Amplitude durch die z. B. in
einer Phasenvergleichsspannung gewonnene Regelspannung, die über die Klemme 18 am dritten
Gitter des Heptodensystems zugeführt wird, gesteuert wird. Diese in der Phase verschobene Spannung
wird von der Anode des Heptodensystems über den Widerstand 19 der mit dem ersten Gitter
des Heptodensystems verbundenen Klemme der Induktivität 13 zugeführt. Die Oszillatorspannung
wird an der anderen Klemme der Induktivität 13 abgenommen und über den Kondensator 20 dem
Gitter des Triodensystems 21 zugeführt, das als Sägezahngenerator geschaltet ist. Zu diesem Zweck
liegt im Anodenkreis des Triodensystems ein Kondensator 22, der über den Widerstand 23 in bekannter
Weise während des Sägezahnhinlaufs langsam aufgeladen und über die Triode und den zwischengeschalteten
Widerstand 24 während des Sägezahnrücklaufs schnell entladen wird. An der Anode der Triode wird die an dem Kondensator 22
stehende Sägezahnspannung abgenommen und über die Klemme 25 der weiteren Ablenkschaltung, z.B.
dem Gitter der Zeilenendröhre des Fernsehempfängers, zugeführt. In Abb. 3 sind außerdem die
Größen der Schaltungselemente angeschrieben, die sich bei einer praktischen Erprobung der Schaltung
für einen Fernsehempfänger nach der CCIR-Norm für die Horizontalablenkung besonders bewährt
haben.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann in verschiedener
Weise abgewandelt werden, insbesondere sind auch noch andere als die an Hand der
Abb. ι bis 3 dargestellten Oszillatorschaltungen in gleicher Weise verwendbar wie die in Abb. 3 verwendete
Schaltung. Außerdem kann für den Blindwiderstand im Anodenkreis der Mehrgitterröhre an
Stelle des Kondensators 17 bzw. 5 auch eine Induktivität verwendet werden.
Claims (4)
1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung sinusförmiger Schwingungen mit einem durch eine
Regelspannung über eine Blindröhre steuerbaren Oszillator unter Verwendung einer Mehrgitterröhre,
deren beide erste Gitter mit der Kathode als selbsterregter Oszillator geschaltet
sind und in deren Anodenkreis ein Blindwiderstand liegt, an dem eine in der Phase gedrehte
Rückkopplungsspannung erzeugt wird, deren Amplitude durch die am dritten Gitter zugeführte
Regelspannung beeinflußt wird, und der über einen Widerstand mit dem Oszillatorschwingkreis
gekoppelt ist, dadurch gekennzeich net, daß die Rückkopplungsspannung bei Verwendung
der Schaltung zur Erzeugung der Ablenkfrequenz von mit Sägezahngenerator go arbeitenden Fernsehempfängern über den
Widerstand (4, 19) dem ersten Gitter der Mehrgitterröhre (i, ii) in gegenkoppelndem Sinne
zugeführt wird, derart, daß bei Erhöhung der Amplitude der Rückkopplungsspannung die
Dämpfung des Oszillatorschwingkreises (2) erhöht wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Blindwiderstand
im Anodenkreis ein Kondensator dient.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mehrgitterröhre
eine Misch-Heptode mit variabler Steilheit (Exponential-Heptode) verwendet ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Triode-Heptode
verwendet ist, deren Triodensystem als Sägezahngenerator geschaltet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 701 645;
»Das DL—QTC«, Heft 3, 1955, S. ioo· bis 103;
T er man, »Measurements in Radio Engineering«, 1943, S. 293.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 609 529/220 5.56 (309 674/2 8.63)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET10880A DE976441C (de) | 1955-04-28 | 1955-04-29 | Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Ablenkfrequenz von Fernsehempfaengern |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE830897X | 1955-04-28 | ||
DET10880A DE976441C (de) | 1955-04-28 | 1955-04-29 | Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Ablenkfrequenz von Fernsehempfaengern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE976441C true DE976441C (de) | 1963-09-05 |
Family
ID=25949517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET10880A Expired DE976441C (de) | 1955-04-28 | 1955-04-29 | Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Ablenkfrequenz von Fernsehempfaengern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE976441C (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE701645C (de) * | 1936-06-27 | 1941-01-21 | Rca Corp | Einrichtung zur Frequenzbeeinflussung eines rueckgekoppelten Roehrenoszillators |
-
1955
- 1955-04-29 DE DET10880A patent/DE976441C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE701645C (de) * | 1936-06-27 | 1941-01-21 | Rca Corp | Einrichtung zur Frequenzbeeinflussung eines rueckgekoppelten Roehrenoszillators |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1292706B (de) | Frequenzdiskriminator | |
DE864887C (de) | Selbsttaetige Verstaerkungsregelung | |
DE2853927B2 (de) | Fernsehempfänger mit einer Horizontal-Synchronschaltung | |
DE976441C (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Ablenkfrequenz von Fernsehempfaengern | |
DE976252C (de) | Schaltungsanordnung zur magnetischen Ablenkung eines Kathodenstrahls | |
DE943537C (de) | Schaltung zum Synchronisieren eines Saegezahnoszillators | |
DE2335763C2 (de) | Aperturkorrekturschaltung | |
DE863537C (de) | Kreis zur Erzeugung saegezahnfoermiger Schwingungen | |
DE1237699B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre | |
DE760821C (de) | Schaltungsanordnung fuer Kathodenstrahloszillographen, bei der zur Dehnung bestimmter Teile des Messvorganges der eigentlichen zeit-linearen Zeitablenkschwingung eine Hilfsschwingung ueberlagert wird | |
DET0010880MA (de) | ||
DE818374C (de) | Verstaerkeranordnung fuer nichtsinusfoermige Schwingungen | |
DE849720C (de) | Schaltanordnung zur Frequenzmodulation eines Senders oder zur Frequenzgegenkopplung eines Empfaengers | |
DE1114532B (de) | Schaltungsanordnung zur Synchronisierung eines Schwingungserzeugers | |
DE1038106B (de) | Synchronisiereinrichtung fuer Fernsehempfaenger | |
DE807822C (de) | Pendelrueckkopplungsempfaenger mit logarithmischer Arbeitsweise | |
DE1284448B (de) | Ablenkschaltung zur Erzeugung eines in der Frequenz einstellbaren Saegezahnstromes fuer Fernsehempfaenger | |
DE1086275B (de) | Schaltungsanordnung zur Heraushebung der Vertikalsynchronimpulse aus dem Synchronimpulsgemisch eines Fernsehsignals | |
DE745535C (de) | Schaltungsanordnung zur Trennung von Impulsen verschiedener Dauer, aber gleicher Amplitude durch Umwandlung in Impulse unterschiedlicher Amplitude | |
DE926916C (de) | Verfahren zur Synchronisierung eines Oszillators, insbesondere fuer Fernsehempfaenger | |
AT209971B (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer S-förmigen Spannung | |
DE891094C (de) | Hochfrequenzgeneratorschaltung mit einer Elektronenroehre und einem an sie lose angekoppelten Parallelresonanzkreis | |
DE731859C (de) | Schaltungsanordnung zur UEberlagerung einer Frequenz mit einem waehlbaren Vielfachen einer Grundfrequenz | |
AT222780B (de) | Ladungsträgerstrahlgerät mit intermittierend gesteuertem Strahl | |
DE933814C (de) | Selbstschwingende Mischschaltung |