DE1292706B - Frequenzdiskriminator - Google Patents

Frequenzdiskriminator

Info

Publication number
DE1292706B
DE1292706B DEB64996A DEB0064996A DE1292706B DE 1292706 B DE1292706 B DE 1292706B DE B64996 A DEB64996 A DE B64996A DE B0064996 A DEB0064996 A DE B0064996A DE 1292706 B DE1292706 B DE 1292706B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
voltage
multivibrator
curve
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB64996A
Other languages
English (en)
Inventor
Henrion W S
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1292706B publication Critical patent/DE1292706B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/02Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal
    • H03D3/24Modifications of demodulators to reject or remove amplitude variations by means of locked-in oscillator circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D13/00Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/02Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal
    • H03D3/06Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal by combining signals additively or in product demodulators
    • H03D3/14Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal by combining signals additively or in product demodulators by means of semiconductor devices having more than two electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/02Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal
    • H03D3/24Modifications of demodulators to reject or remove amplitude variations by means of locked-in oscillator circuits
    • H03D3/241Modifications of demodulators to reject or remove amplitude variations by means of locked-in oscillator circuits the oscillator being part of a phase locked loop

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Frequenzdiskriminator zum Erzeugen einer der Amplitude und Polarität nach von der Kennfrequenz eines frequenzmodulierten Eingangssignals abhängigen Gleichspannung mit einem astabilen selbstschwingenden Multivibrator, dessen Eigenfrequenz von je einem an die Frequenzsteuerelektroden der Multivibratorschaltglieder angeschlossenen RC-Glied bestimmt ist und dessen Ausgangssignal mit dem frequenzmodulierten Eingangssignal in der Phase verglichen wird, wobei dem Multivibrator die bei einer Frequenzdifferenz auftretende Gleichspannung von solcher Amplitude über eine Rückkopplungsschleife zugeführt wird, daß die Multivibratorfrequenz mit der Frequenz des Eingangssignals in übereinstimmung gebracht wird.
  • Anwendung findet ein solcher Frequenzdiskriminator insbesondere bei der Fernmessung, bei der entsprechend der Meßgröße eine Frequenzmodulation einer Trägerwelle vorgenommen wird. Im Empfänger muß die beispielsweise von einem Ballon oder einem Satelliten übertragene Welle demoduliert werden. Dabei wird eine unmittelbar zur Anzeige der Meßgröße dienende Gleichspannung erzeugt, deren Amplitude und Polarität der Größe und dem Vorzeichen der Kennfrequenz bzw. der Frequenzabweichung von der Frequenz der Trägerwelle entspricht.
  • Zu diesem Zweck geht die Erfindung von dem eingangs erläuterten Phasendiskriminator aus, der aus »I.R.E. Transactions an Telemetrie and Remote Control«, TRC 4 Nr. 1, Juni 1958, S. 20, bekannt ist. Der bekannte Phasendiskriminator ist an Hand der F i g. 1 der Zeichnung näher erläutert.
  • Bei dieser Vorrichtung wird das einer Trägerwelle mit der Frequenz fl überlagerte zu demodulierende Eingangssignal dem einen der beiden Eingänge einer Phasenvergleichsstufe 10 zugeführt, deren anderem Eingang ein von einem Oszillator 11 abgegebenes Signal zugeführt wird, dessen Frequenz sich beiderseits einer bestimmten Bezugsfrequenz f. entsprechend der Polarität und der Größe eines dem Oszillätor zugeführten Gleichstromsignals ändert. Besteht zwischen den Frequenzen f1 und to eine Differenz, so gibt die Vergleichsstufe 10 eine sich mit der Frequenzänderung kontinuierlich ändernde Ausgangsspannung ed, ab. Diese Spannung ergibt nach Filterung in einem Tiefpaß 12 und Verstärkung in einer Stufe 13 das Gleichspannungssignal Aed" das über die im folgenden als Rückkopplungsschleife bezeichnete Verbindung 14 der Steuerelektrode des Oszillators 11 in dem gewünschten Sinne zugeführt wird, damit die Frequenz dieses Oszillators sich der Eingangsfrequenz f1 nähert und die Spannung ed, vermindert wird. Bei erreichtem Gleichgewicht ist die verstärkte Fehlerspannung Aeä, ein Maß für die Differenz zwischen der Eingangsfrequenz f1 und der Bezugsfrequenz to. Diese Spannung kann dann einer beliebigen Auswerteeinrichtung zugeführt werden. Der bekannte Frequenzdiskriminator liefert hinsichtlich Genauigkeit und der Linearität der Demodulation sehr gute Ergebnisse. Nachteilig ist jedoch der verhältnismäßig komplizierte Aufbau des Geräts und der große Schaltungsaufwand.
  • Demgegenüber ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe darin zu sehen, den Schaltungsaufwand des Frequenzdiskriminators der eingangs geschilderten Art zu verringern.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das frequenzmodulierte Eingangssignal über je einen ersten Widerstand und die Gleichspannung über je einen zweiten in der Rückkopplungsschleife liegenden Widerstand jeder Frequenzsteuerelektrode zur Änderung der Aufladezeit des Kondensators des zugehörigen RC-Gliedes zugeführt werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung entfällt die dem Multivibrator vorgeschaltete Phasenvergleichsstufe. Es tritt somit eine Vereinfachung der Schaltung ein, da der Multivibrator auch die Funktion der Phasenvergleichsstufe übernimmt und der Multivibrator gleichzeitig als Frequenzdiskriminator wirkt.
  • Zur Synchronisierung des Ablenksystems einer Fernsehbildröhre mit den empfangenen Synchronisierimpulsen ist es ferner bekannt (USA.-Patentschriften 2 358 545 und 2 461871), daß ein Phasenvergleich der das Eingangssignal darstellenden Synchronisierimpulse mit dem einem Sägezahngenerator und gegebenenfalls den Ablenkspulen der Fernsehbildröhre zuzuführenden Ausgangssignal eines Oszillators vorgenommen und eine bei einer Frequenzdifferenz auftretende Gleichspannungskomponente zur Nachstimmung des Oszillators benutzt wird. Der Oszillator kann dabei als Multivibrator oder als Sperrschwinger geschaltet sein. Bei beiden bekannten Schaltungen sind jedoch eigene Phasenvergleichsstufen, z. B. Diodenbrücken, dem Oszillator vorgeschaltet. Es ist auch bekannt (bekanntgemachte Patentanmeldung T 9351 VIII a/21 a4), bei Frequenzdiskriminatoren zur Demodulation frequenzmodulierter Hochfrequenzschwingungen beim UKW-Rundfunk ein Niederfrequenzsignal vom Ausgang eines mit den frequenzmodulierten Schwingungen gespeisten Impulsgenerators auf seinen Eingang zurückzuführen, um seine Frequenz mit der Frequenz der empfangenen Schwingung in Übereinstimmung zu bringen. Diese Rückkopplungsschleife enthält aber ein eigenes RC-Glied sowie eine Induktivität und ist deshalb für den mit der Erfindung angestrebten- Zweck unbrauchbar. Zwar ist fernerhin das Eingangssignal, nämlich die Zwischenfrequenz, dem Steuergitter des als Sperrschwinger aufgebauten Impulsgenerators ohne Zwischenschaltung einer Phasenvergleichsstufe zugeführt. Darin allein besteht jedoch die Erfindung nicht. Außerdem handelt es sich bei der bekannten Schaltung um die Mitnahme des Sperrschwingers von der frequenzmodulierten Eingangsschwingung.
  • Schließlich ist es bei einem Multivibrator bekannt (deutsche Patentschrift 1046 678), den Widerstand des frequenzbestimmenden RC-Gliedes zwischen das Steuergitter und die Anode der ersten Triode zu schalten. Dadurch ergibt sich bei einem Frequenzteiler eine Stabilisierung der Frequenz.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 a ein Blockschaltbild eines Frequenzdiskriminators gemäß der Erfindung, F i g. 2 das Schaltbild des Ausführungsbeispiels mit einem Multivibrator als Oszillator, F i g. 3 mehrere Spannungsverläufe zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltung nach F i g. 2, wobei angenommen ist, daß die Rückkopplungsschleife unterbrochen ist, F i g. 4 mehrere Spannungsverläufe zur Erläuterung der tatsächlichen Wirkungsweise der Schaltung nach F i g. 2 und F i g. 5 zwei Spannungsverläufe zur genaueren Er- Läuterung der Wirkungsweise des Frequenzdiskriminators.
  • In F i g. 1 a ist der Frequenzdiskriminator gemäß der Erfindung ebenfalls in einem Blockschaltbild dargestellt, um einen Vergleich mit dem bereits beschriebenen bekannten Diskriminator nach F i g. 1 zu erleichtern. Entsprechende Bauelemente sind in F i g. 1 a mit den gleichen Bezugszahlen wie in F i g. 1, jedoch unter Hinzufügung des Buchstaben a bezeichnet. Wie man sieht, liegt der Unterschied zwischen den beiden Schaltungen darin, daß die Phasenvergleichsstufe 10 fortgefallen ist und der frequenzveränderbare Oszillator 11a einen zusätzlichen Eingang besitzt, über den ihm das zu demodulierende Signal mit der Trägerfrequenz f i direkt zugeführt wird. Dieser Oszillator 11a übernimmt erfindungsgemäß zusätzlich die Aufgabe der in der bekannten Schaltung enthaltenen Phasenvergleichsstufe 10.
  • Wie F i g. 2 zeigt, ist der Oszillator 20 ein an sich bekannter astabiler Multivibrator mit zwei als Schaltglieder wirkenden Transistoren 21, 22, deren Basiselektroden über Kondensatoren 41, 42 mit den Kollektorelektroden jeweils des anderen Transistors verbunden sind. Die beiden Basiselektroden sind weiter über Widerstände 43, 44 mit einer Spannungsquelle von z. B. 5 Volt verbunden. Die beiden Emitterelektroden sind über einen Widerstand 32 mit Masse und die beiden Kollektorelektroden über zwei Widerstände 35, 36 mit einer Spannungsquelle von z. B. 30 Volt verbunden.
  • Bekanntlich arbeitet ein derartiger Multivibrator als Relaxationsoszillator und erzeugt eine Rechteckschwingung. Die Kondensatoren 41, 42 laden und entladen sich abwechselnd über die Widerstände 43, 44, um abwechselnd der Basiselektrode des Transistors 21 oder der des Transistors 22 ein Potential zuzuführen, das den entsprechenden Transistor leitend bzw. nichtleitend macht. Derjenige der beiden Transistoren, der in einem gegebenen Augenblick nichtleitend ist, gibt an seinen Kollektor einen Impuls mit der Spannung der Quelle 40 ab. Dieser über den entsprechenden Kondensator der Basis des anderen Transistors zugeführte Impuls macht diesen nichtleitend und den ersten Transistor leitend. Man kann somit an einer der beiden Kollektorelektroden, z. B., der des Transistors 22, bei 50 eine Rechteckschwingung abnehmen, deren Frequenz durch Verändern der Widerstände 43, 44 verändert werden kann.
  • Das bei 25 auftretende Eingangssignal wird über die parallel zu den Ladewiderständen 43, 44 liegenden Widerstände 26, 27 den beiden Basiselektroden zugeführt. Dieses Signal beeinflußt also die Aufladezeit der Kondensatoren 41, 42 und folglich die Frequenz der Rechteckschwingung des Multivibrators am Punkt 50. Aus dieser Ausgangsrechteckschwingung ergibt sich nach Abtrennung der hochfrequenten Komponenten im Tiefpaßfilter 51 und Verstärkung im Gleichstromverstärker 52 eine Gleichspannung, die, wie schon in F i g. 1 a gezeigt, über die Leitung 53 und die beiden parallel zu den Ladewiderständen 43, 44 mit den beiden Basiselektroden verbundenen Widerständen 54, 55 in den Oszillator zurückgeführt wird. Die Ausgangsspannung beeinflußt also ebenfalls die Aufladezeit der Kondensatoren 41, 42 und folglich die Frequenz der Ausgangsschwingung des Multivibrators.
  • Die am Ausgang des Verstärkers 52 auftretende Gleichspannung bildet ein Maß für die augenblickliche Differenz zwischen der Ausgangsfrequenz des Multivibrators und seiner Eigenfrequenz, die durch die Ladewiderstände 43, 44 und die Kondensatoren 41, 42 bestimmt ist. Diese Spannung kann einer beliebigen Auswerteeinrichtung oder -schaltung, z. B. einem Anzeige- oder Aufzeichnungsinstrument, zugeführt werden.
  • Im folgenden sei näher erläutert, wie der gewünschte Phasenvergleich bei der beschriebenen Vorrichtung bewirkt wird. Um diese Erläuterung zu vereinfachen, sei zunächst angenommen, daß die Verbindung 53 unterbrochen ist. In F i g. 3 stellt der Kurvenzug b die bei Abwesenheit des Eingangssignals im Punkt 25 an der Kollektorelektrode des Transistors auftretende Rechteckschwingung dar. Diese Schwingung hat die Eigen- oder Bezugsfrequenz, die lediglich durch die Ladewiderstände 43, 44 und die Kondensatoren 41, 42 bestimmt ist. Der Kurvenzug a stellt die bei 25 zugeführte Eingangsschwingung dar, die die gleiche Frequenz hat wie die Eigenschwingung des Oszillators, jedoch in der Phase um 90° nacheilt. Unter diesen Umständen ist die Spannung des Eingangssignals, die den Oszillator während jeder Halbwelle (wie T1) einer Schwingung beeinflußt, während gleicher Zeitintervalle positiv und negativ, wie auch durch die schraffierten Teile der Kurve a angedeutet. Der Mittelwert ist also Null, und die Ausgangschwingung des Oszillators wird nicht deformiert; ihre Frequenz behält also ihren Normalwert.
  • Tritt jedoch im Gegensatz dazu in bezug auf die Eigenschwingung eine von 90° abweichende Phasenverschiebung auf, wie in der Kurve c dargestellt, so ist der Mittelwert während jeder Halbwelle der Schwingung nicht mehr gleich Null. Die Gesamtperiode der Ausgangsschwingung (Kurvenzug d) des Oszillators behält den gleichen Wert (Ti und T..,), und die Ausgangsfrequenz wird nicht verändert, sondern behält ihren Normalwert. Die beiden Halbwellen oder Halbperioden haben jedoch nicht mehr gleiche Dauer, sondern die positive Halbwelle T2 ist länger als die negative Halbwelle T1. Das Integral dieser Ausgangsspannung über eine beliebige Periode enthält also eine positive Gleichstromkomponente, deren Wert eine Funktion der Phasenverschiebung der Eingangsschwingung ist.
  • Die beschriebene Vorrichtung arbeitet also bei unterbrochener Verbindung 53 als Phasenvergleicher. Weicht jedoch die Eingangsfrequenz von der Eigenfrequenz des Oszillators ab, so tritt die beschriebene Wirkung nicht auf, d. h. die Schaltung arbeitet dann nicht als Frequenzdiskriminator. Um dies zu erreichen, muß die Ausgangsgleichspannung, wie in F i g. 2 dargestellt, über zwei Widerstände 54, 55 in den Oszillator zurückgeführt werden. Dank diesem geschlossenen Kreis wird die Frequenz des von dem Oszillator erzeugten Signals auf eine weiter unten näher erläuterte Art und Weise auf einen Wert zurückgeführt, der dem des Eingangssignals gleich ist. Zwischen der Eingangsschwingung und der von dem Oszillator erzeugten Schwingung tritt dabei eine Phasenverschiebung auf, die dazu neigt, die Ausgangsgleichspannung auf einem festen Niveau zu halten. Ändert sich die Frequenz des Eingangssignals, so ändert sich diese Phasenverschiebung ebenfalls und verändert das Niveau der Ausgangsspannung. Diese Spannungsänderung führt die Frequenz des Oszillators auf einen neuen Wert zurück, der gleich dem neuen Wert der Frequenz des Eingangssignals ist. Dieses Verhalten der Schaltung sei im folgenden an Hand der in der F i g. 4 dargestellten Spannungsverläufe näher erläutert.
  • In dieser Figur zeigen die Kurven b verschiedene an den einzelnen Punkten der Schaltung auftretende Spannungsverläufe, wenn die Eingangsfrequenz gleich der Eigenfrequenz des Oszillators ist. Die Kurvengruppen a und c zeigen entsprechende Spannungsverläufe für den Fall, daß die Eingangsfrequenz kleiner bzw. größer als die Eigenfrequenz ist. lyn folgenden seien zunächst die Spannungsverläufe der Gruppe b beschrieben.
  • Die Kurve b1 zeigt -die Eingangsschwingung, d. h. eine symmetrische Rechteckschwingung, deren Amplitude durch einen nicht weiter dargestellten Begrenzerverstärker bestimmt ist.
  • Die Kurve b2 zeigt die -der Basiselektrode des Transistors 21 zugeführte Spannung. Zu Beginn dieser Periode ist diese Spannung leicht positiv (z. B. +fl,7 Volt), so daß dieser Transistor leitet.
  • Die Kurve b3 zeigt die der Basis des Transistors 22 zugeführte Spannung. Diese Spannung ist zunächst ansteigend (Aufladung des Kondensators 42), bis sie, sobald der Kondensator geladen ist, ein positives Niveau (von z. B. -f-0,7 Volt) erreicht hat, bei dem der Transistor 22 leitend wird. Der Transistor 21 wird dann fast augenblicklich nichtleitend, und seine Basisspannung fällt schlagartig auf einen negativen Wert ab (von z. B.-=-4 Volt, s. Kurve b2).
  • Während der Transistor 22 leitet, steigt seine Basisspannung entsprechend dem ersten Segment der Ladekurve b2 und der Ladeperiode des Kondensators 41 an. Am Ende der ersten Halbperiode der Eingangsschwingung, sobald die Spannung b1 auf einen negativen Wert abgefallen ist, nimmt die Ladegeschwindigkeit des Kondensators 42 aus weiter näher dargestellten Gründen einen wesentlich niedrigeren Wert an, so daß der zweite Abschnitt der Ladekurve b2 eine wesentlich niedrigere Steilheit hat. Diese, in erster Näherung linearen Kurvenabschnitte sind in Wirklichkeit Abschnitte logarithmischer Kurven.
  • Sobald die Spannung b2 an der Basis des Transistors 21 einen Wert erreicht hat, der diesen Transistor leitend macht, schaltet der Multivibrator in seinen anderen Zustand, d. h., der Transistor 21 leitet und der Transistor 22 sperrt. Die Basisspannung des Transistors 22 (Kurve b3) fällt schlagartig auf -4 Volt ab und steigt dann entsprechend den Abschnitten an, welche die gleiche Steilheit, jedoch umgekehrte Reihenfolge haben wie die Abschnitte, gemäß denen die Spannung der Basis des Transistors 21 während der vorhergehenden halben Periode angestiegen ist.
  • Die Kurven b4 und b5 zeigen die Spannungen an den Kollektorelektroden der beiden Transistoren. Man sieht, daß diese Schwingungen rechteckig, von gleicher Länge und um 1.80° in der Phase versetzt sind. Der Kollektor jedes Transistors bewahrt ein konstantes positives Potential (-I-5 Volt von der Spannungsquelle 40), solange die Kurve der entsprechenden Basisspannung das maximale Niveau, bei dem der Transistor leitend wird, nicht erreicht hat. Die beiden Halbperioden jeder der Wellen b4 und b5 haben gleiche Länge.
  • Die Kurve b6 zeigt die Ausgangsspannung des Gleichstromverstärkers, die mit der Kurve b4 übereinstimmt. Die Kurve b7 zeigt die Spannung am Ausgang des Tiefpaßfilters 51 nach Verstärkung im Gleichstromverstärker 52. Dieses Filter hat die Aufgabe, die Ausgangsspannung über jede vollständige Periode zu integrieren, um die Wechselstromkomponente zu :dämpfen. Es ergibt sich so als Kurve b7 eine Schwingung niedriger Amplitude um den Mittelwert,0, da, wie deutlich zu erkennen ist, die beiden Halbperioden der Schwingung b. gleiche Zeitdauer haben.
  • Da unter diesen Umständen die Ausgangsspannung der Vorrichtung gleich 0 ist, hat diese Null-Spannung, die über .die Widerstände 54, 55 auf die Basiselektroden :der beiden Transistoren rückgeführt wird, keinen Einfluß auf die Frequenz :des Multivibrators, der .also mit seiner Eigenfrequenz weitersehwingt.
  • Es sei nun angenommen, daß das Eingangssignal eine Frequenz f 1 hat, die kleiner ist als die Eigenfrequenz f. des Multivibrators. Dieses Signal ist in der Kurve a1 der F i g. 4 dargestellt. Die Kurven der Basisspannung jedes der beiden Transistoren 21 und 22, die als a2 und a3 dargestellt sind, haben den gleichen allgemeinen Verlauf wie die Kurven b2 und b3 des soeben besprochenen Falls. Sie unterscheiden sich lediglich durch die relative Länge ihrer Einzelnen Abschnitte. Bei der Kurve a" erscheint der Punkt, bei dein sich die Steilheit der Ladekurve des Kondensators plötzlich verringert und der durch die Rückflanke der Eingangsschwingung a1 bestimmt ist, wesentlich später, so daß die mittlere Steilheit des ansteigenden Teils der Kurve größer ist und die Kurve das Niveau ihres oberen Absatzes früher erreicht. Ebenso tritt bei der Kurve a3 dis plötzliche Erhöhung der Steilheit später ein, so .daß die mittlere Steilheit des ansteigenden Teils der Kurve verringert und dessen Dauer erhöht wird. Daraus ergibt sich eine Unsymmetrie zwischen den Halbperioden jeder der Spannungsverläufe a2, a3 und der Ausgangsschwingung a5. Nach Integration durch das Filter 51 und nach Verstärkung erhält man einen ähnlichen Spannungsverlauf (Kurve a7), der in dem vorliegenden Fall wegen der größeren Dauer der negativen Halbwelle -der Schwingung de eine negative Gleichstromkomponente aufweist.
  • Hat im Gegensatz dazu die Eingangsschwingung eine Frequenz f1, die größer ist als die Eigenfrequenz f. des Oszillators, so ergibt sich, wie einer Betrachtung der Kurven c unmittelbar entnommen werden kann, ein zu dem Vorhergehenden (Kurven a) inverses Ergebnis. Die Ausgangsspannung c7 enthält also eine positive Gleichstromkomponente.
  • An Hand der F i g. 5 sei jetzt das Auftreten der plötzlichen Änderung der Steilheit der Basisspannungskurven der Transistoren näher erläutert. In dieser Figur zeigt die obere Kurve die Änderungen des Spannungsniveaus, demgegenüber sich der Kondensator (etwa der Kondensator 41) unter dem Einfluß der an ihn angelegten Potentiale auflädt. Diese Spannung zeigt ein mit (a) bezeichnetes oberes Niveau, solange die Eingangsschwingung positiv ist, und ein Niveau (b), wenn diese Schwingung negativ ist. Während des Teils (a) folgt die Ladekurve des Kondensators 41 einem Abschnitt, der gestrichelt dargestellten, zum Niveau (a) asymptotischen logarithmischen Kurve, während beim Abschnitt (b) die Aufladung einer entsprechenden, aber zu (b) asymptotischen Kurve mit niedrigerer Steilheit folgt. Man sieht daraus, daß der Zeitabschnitt T1, bei dem in bezug auf die Periode der Eigenschwingung des Oszillators die Rückflanke der Eingangsschwingung auftritt, die dem Übergang von dem Ladungsniveau (a) auf das Ladungsniveau (b) entspricht, die Dauer To bis T2 des Ladungsanstiegs des Kondensators und folglich die Sperrperiode des Transistors 21 bestimmt, die somit von der Phasenverschiebung zwischen der Eingangsschwingung und der Eigenschwingung des Oszillators abhängig ist.
  • Die Rückführung der gleichgerichteten oder integrierten Ausgangsspannung (Kurve a. oder c7) über die Widerstände 54, 55 auf die Basiselektroden der beiden Transistoren hat den Zweck, unter Vorbehalt einer geeigneten Regelung der mittleren Basisspannung jedes Transistors eine Verschiebung nach oben oder nach unten zu erteilen, so daß die Gesamtdauer der Aufladung des Kondensators einen Wert annimmt, bei dem die Periode der von dem Oszillator erzeugten Schwingung einen neuen Wert annimmt, der gleich dem der Eingangsschwingung ist.
  • Der Frequenzdiskriminator gemäß der Erfindung ist insbesondere vorgesehen, um auf den für die Fernübertragung vorgesehenen Frequenzbändern zwischen 400 Hz und 70 kHz mit einem Frequenzhub von entweder ±7,5 oder ±15% zu arbeiten. Der Verstärkungsgrad des Gleichstromverstärkers 52 ist als Funktion der Amplitude des Eingangssignals so gewählt, daß es möglich ist, die erforderliche Unterdrückungswirkung sicherzustellen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Frequenzdiskriminator zum Erzeugen einer der Amplitude und Polarität nach von der Kennfrequenz eines frequenzmodulierten Eingangssignals abhängigen Gleichspannung mit einem astabilen selbstschwingenden Multivibrator, dessen Eigenfrequenz von je einem an die Frequenzsteuerelektroden der Multivibratorschaltglieder angeschlossenen RC-Glied bestimmt ist und dessen Ausgangssignal mit dem frequenzmodulierten Eingangssignal in der Phase verglichen wird, wobei dem Multivibrator die bei einer Frequenzdifferenz auftretende Gleichspannung von solcher Amplitude über eine Rückkopplungsschleife zugeführt wird, daß die Multivibratorfrequenz mit der Frequenz des Eingangssignals in übereinstimmung gebracht wird, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das frequenzmodulierte Eingangssignal über je einen ersten Widerstand (26, 27) und die Gleichspannung über je einen zweiten in der Rückkopplungsschleife liegenden Widerstand (54, 55) jeder Frequenzsteuerelektrode zur Änderung der Aufladezeit des Kondensators des zugehörigen RC-Gliedes (41, 43; 42, 44) zugeführt werden.
DEB64996A 1960-12-01 1961-11-30 Frequenzdiskriminator Pending DE1292706B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73080A US3221260A (en) 1960-12-01 1960-12-01 Frequency discriminator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1292706B true DE1292706B (de) 1969-04-17

Family

ID=22111598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB64996A Pending DE1292706B (de) 1960-12-01 1961-11-30 Frequenzdiskriminator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3221260A (de)
CH (1) CH397792A (de)
DE (1) DE1292706B (de)
GB (1) GB964600A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3407358A (en) * 1964-12-07 1968-10-22 Data Control Systems Inc Apparatus for demodulating an fm carrier
US3440348A (en) * 1965-06-26 1969-04-22 Shell Oil Co Multivibrator capacitor microphone circuit
US3484706A (en) * 1966-11-01 1969-12-16 Gen Telephone & Elect Wideband fm detector circuit employing a phase comparator
US3530383A (en) * 1966-11-18 1970-09-22 Itt Ultra-sensitive receiver
DE1288169B (de) * 1967-01-10 1969-01-30 Zentrallaboratorium Rundfunk Empfaenger fuer frequenzmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingung
US3721909A (en) * 1970-12-07 1973-03-20 Bendix Corp Phase and frequency comparator for signals unavailable simultaneously
US3704426A (en) * 1971-03-22 1972-11-28 William C Smith Phase locked detector system
US3991378A (en) * 1975-06-30 1976-11-09 Rockwell International Corporation Electronic phaselock circuitry
US4126851A (en) * 1975-11-03 1978-11-21 Okor Joseph K Programmable television game system
DE2902952C2 (de) * 1979-01-26 1986-10-09 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Direktmischendes Empfangssystem
US4309673A (en) * 1980-03-10 1982-01-05 Control Data Corporation Delay lock loop modulator and demodulator
US4628518A (en) * 1981-08-20 1986-12-09 Plessey Overseas Limited Radio receiver
CA2340562A1 (en) * 2001-02-28 2002-08-28 Midway Amusement Games, Llc Tournament network for linking amusement games
US6699124B2 (en) 2001-04-17 2004-03-02 Midway Amusement Games Llc Amusement game incentive points system
US6605003B2 (en) 2001-07-05 2003-08-12 Midway Amusement Games Llc Game rotation system for multiple game amusement game systems
US9375153B2 (en) 2010-05-17 2016-06-28 Industrial Technology Research Institute Motion/vibration sensor
US9603555B2 (en) 2010-05-17 2017-03-28 Industrial Technology Research Institute Motion/vibration detection system and method with self-injection locking
US8754772B2 (en) 2010-09-20 2014-06-17 Industrial Technology Research Institute Non-contact vital sign sensing system and sensing method using the same
US8665098B2 (en) 2010-09-20 2014-03-04 Industrial Technology Research Institute Non-contact motion detection apparatus
US9448053B2 (en) 2010-09-20 2016-09-20 Industrial Technology Research Institute Microwave motion sensor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2358545A (en) * 1941-07-31 1944-09-19 Rca Corp Television system
US2461871A (en) * 1947-08-01 1949-02-15 Avco Mfg Corp Relaxation oscillator capacitance multivibrator
US2747096A (en) * 1951-06-07 1956-05-22 Bendix Axiation Corp Pulse repetition frequency doubling circuit
DE1046678B (de) * 1957-03-30 1958-12-18 Grundig Max Frequenzteiler mit monostabilem Multivibrator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE480389A (de) * 1942-03-24
US2922118A (en) * 1957-04-10 1960-01-19 John D Albright Automatic frequency stabilizing system
US2912637A (en) * 1957-09-30 1959-11-10 Burroughs Corp Electronic voltage regulator
US3046496A (en) * 1959-01-21 1962-07-24 Rca Corp Stabilized frequency modulated oscillator
US3013220A (en) * 1959-02-03 1961-12-12 Bosch Arma Corp Transistorized voltage controlled oscillator
US3084327A (en) * 1959-05-11 1963-04-02 Bell Telephone Labor Inc High efficiency frequency modulation system for television and speech signals

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2358545A (en) * 1941-07-31 1944-09-19 Rca Corp Television system
US2461871A (en) * 1947-08-01 1949-02-15 Avco Mfg Corp Relaxation oscillator capacitance multivibrator
US2747096A (en) * 1951-06-07 1956-05-22 Bendix Axiation Corp Pulse repetition frequency doubling circuit
DE1046678B (de) * 1957-03-30 1958-12-18 Grundig Max Frequenzteiler mit monostabilem Multivibrator

Also Published As

Publication number Publication date
GB964600A (en) 1964-07-22
US3221260A (en) 1965-11-30
CH397792A (fr) 1965-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292706B (de) Frequenzdiskriminator
DE2912171C2 (de) Als Schaltregler arbeitender Gleichspannungswandler
DE2744432A1 (de) Phasen- oder frequenzsteuerkreis im rueckkopplungskreis des oszillators eines fernseh-kanalwaehlers o.dgl.
DE2035422C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verarbeitung eines relativ kleinen Nutzsignals
DE2853927B2 (de) Fernsehempfänger mit einer Horizontal-Synchronschaltung
EP0003567A1 (de) Störungssicherer QRS-Detektor mit automatischer Schwellenwertbestimmung
DE2448533A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen phasendiskriminator mit unbegrenztem fangbereich
DE2536347A1 (de) Fm-am-umsetzer
DE662456C (de) Einrichtung zur Umwandlung phasen- oder frequenzmodulierter Schwingungen in amplitudenmodulierte oder umgekehrt
DE2856397A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzielung eines gleichlaufs zwischen der oszillatorfrequenz und der resonanzfrequenz des eingangskreises eines ueberlagerungsempfaengers
DE1491912C3 (de) Modulator
DE2130095C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer in ihrer Frequenz intermittierend modulierbaren Hochfrequenzschwingung hoher Frequenzgenauigkeit
DE755891C (de) Schaltung zur Regelung der Resonanzfrequenz eines elektrischen Schwingungskreises
EP0482716B1 (de) FM-Demodulator
DE3205683C2 (de) Anordnung zum Umsetzen einer Meßspannung unter Beibehaltung ihrer Frequenz auf konstante Amplitude
DE1039562B (de) Fernsehempfaenger mit Zeilenablenkschaltung
DE3814577C2 (de) Analoger Frequenz/Phasen-Detektor und Phasenverriegelungsschleife mit demselben
DE60004411T2 (de) Schwingschaltung mit breitem Dynamikbereich
DE1273009B (de) Frequenzgenerator
DE2013493C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines bipolaren Rechteckimpulswellenzugs mit vorgegebenem Tastverhältnis aus einem bipolaren Wellenzug gleicher Frequenz
DE1951767C3 (de) Signalgenerator
DE947816C (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Multivibrators
DE951015C (de) Demodulationsschaltung
DE1416623C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Rieht spannung, die eine Fuktion der Phasendif ferenz zweier Wechselspannungen ist
AT226286B (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Ortsoszillators mit Hilfe eines Phasendiskriminators