DE1116271B - Frequenzstabiler Impulsgenerator - Google Patents

Frequenzstabiler Impulsgenerator

Info

Publication number
DE1116271B
DE1116271B DEST15904A DEST015904A DE1116271B DE 1116271 B DE1116271 B DE 1116271B DE ST15904 A DEST15904 A DE ST15904A DE ST015904 A DEST015904 A DE ST015904A DE 1116271 B DE1116271 B DE 1116271B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feedback path
grid
selective
anode
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEST15904A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1116271C2 (de
Inventor
Gerhard-Guenter Gassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST15904A priority Critical patent/DE1116271B/de
Priority to US70271A priority patent/US3141142A/en
Publication of DE1116271B publication Critical patent/DE1116271B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1116271C2 publication Critical patent/DE1116271C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/04Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of vacuum tubes only, with positive feedback
    • H03K3/05Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of vacuum tubes only, with positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/06Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of vacuum tubes only, with positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two tubes so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/08Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of vacuum tubes only, with positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two tubes so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/12Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor
    • H03K4/14Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor using two tubes so coupled that the input of each one is derived from the output of the other, e.g. multivibrator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/12Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor
    • H03K4/18Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor using a single tube exhibiting negative resistance between two of its electrodes, e.g. transitron, dynatron
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/12Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising
    • H04N5/126Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising whereby the synchronisation signal indirectly commands a frequency generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem Impulsgenerator nach Art eines Multivibrators oder eines Transitrons mit einem nicht selektiven, aus Widerständen und Kondensatoren bestehenden, in sich geschlossenen Kopplungsweg zur Erzeugung von Kippschwingungen, die mittels eines Widerstandes und eines Kondensators in eine Sägezahnschwingung umwandelbar sind.
Derartige Impulsgeneratoren haben nur eine relativ geringe Frequenzstabilität. Die Frequenz ändert sich z.B. stark bei Betriebsspannungsänderungen oder Röhrenalterungen. Um diesem Mangel zu begegnen, ist es bekannt, einen sogenannten Schwungradkreis anzuwenden. Die Anwendung eines solchen bringt in der Tat eine für viele Fälle ausreichende Frequenzstabilität. Leider ist diese Lösung nur für solche Frequenzbereiche verwendbar, in denen noch Schwingkreise mit brauchbarer Kreisgüte und tragbarem wirtschaftlichem Aufwand realisiert werden können. Die untere Frequenzgrenze dürfte etwa bei einigen Kilohertz liegen. Für den Niederfrequenzbereich von 0 bis 1 kHz ist diese Methode nicht mehr sinnvoll möglich. Ein weiterer Nachteil dieses Prinzips liegt darin, daß die Stabilisierungsbandbreite wegen der geringen Bandbreite des stabilisierenden Kreises relativ gering ist. Unter Stabilisierungsbandbreite wird der Frequenzbereich des Impulsgenerators verstanden, in dem der Schwingkreis eine stabilisierende Wirkung hat. Bei Anwendung eines Kreises geringerer Güte kann man die Stabilisierungsbandbreite erhöhen; die Stabilisierungswirkung nimmt aber gleichzeitig ab. Man muß also einen Kompromiß zwischen Stabilisierung und Stabilisierungsbandbreite schließen. Eine zusätzliche Nachstimmung des Kreises auf die jeweilige Kippfrequenz ist zwar theoretisch möglich, aber wegen des damit verbundenen Aufwandes unzumutbar, vor allem bei Kippgeneratoren, deren Frequenz mit HiKe einer Regelspannung variiert werden soll.
Bei einer Schaltungsanordnung zur Stabilisierung der Frequenz eines Multivibrators oder eines Transitrons wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, ein Verstärkerelement des Multivibrators bzw. das Verstärkerelement des Transitrons zusätzlich als ein auf die Impulsgenerator-Kippfrequenz oder auf eine Harmonische davon abgestimmter f?C-Sinusgenerator zu schalten. Durch die Verkopplung einer mit einem selektiven Rückkopplungsweg erzeugten Schwingung mit einer mit einem nicht selektiven Rückkopplungsweg erzeugten Schwingung ist die erstere im wesentlichen frequenzbestimmend. Die Kippschwingung ist also die passive Schwingung. Da ihr Rückkopplungs-
Frequenzstabiler Impulsgenerator
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Zuffenhausen,
HeUmuth-ffirth-Str. 42
Gerhard-Günter Gaßmann, Berkheim,
ist als Erfinder genannt worden
weg nicht selektiv ist, ist die Stabilisierungsbandbreite sehr groß. Die Frequenzstabilität ist aber ebenfalls sehr groß, da die frequenzbestimmende Schwingung die Sinusschwingung ist, deren Frequenz von Röhrenalterungen und Netzspannungsschwankungen weitgehend unabhängig ist.
Gegenüber bekannten Schaltungen mit Sinusoszillatoren und anschließender Verzerrung der Sinusspannung in eine Impuls- oder Sägezahnspannung in einer übersteuerten Verstärkerröhre hat die erfindungsgemäße Schaltung den Vorteil, daß sie sehr steile Impulsflanken ermöglicht.
Es sind auch Schaltungen bekannt, bei denen ein separater frequenzbestimmender Sinusgenerator eine Kippschaltung, z. B. einen Multivibrator, ansteuert, so daß dieser durch den separaten Generator synchronisiert wird. Derartige Schaltungen haben zwar auch hohe Frequenzkonstanz und steile Impulsflanken, der Aufwand ist aber erheblich höher als bei der erfindungsgemäßen Schaltung.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltung. Darin sind 1 und 2 die beiden Röhrensysteme und 3 der gemeinsame Kathodenwiderstand, der zum Kopplungsweg der Kippschwingung gehört. Das i?C-Glied 4, 5 in der Anode der Röhre 2 dient zur Umwandlung des impulsförmigen Anodenstromes dieser Röhre in eine Sägezahnspannung. 6 ist der Koppelkondensator, der den Kopplungsweg für die Kippschwingung schließt. 7 ist der dazugehörende Ableitwiderstand. 8 ist der Anodenwiderstand des Systems 1. 9 ist der erste Widerstand des Sinusschwingungen erzeugenden Netzwerkes, welches mit dem T-Glied 9, 10, 11 beginnt und mit
109 737/297
dem π-Glied 12, 13, 14 endet. Der Widerstand 9 hat gleichzeitig die Aufgabe, als Entkopplungswiderstand für die Kippschwingung zu dienen. Mit anderen Worten: Der Eingangswiderstand des Sinusschwingungen erzeugenden Netzwerkes ist groß, so daß er keinen nennenswerten Nebenschluß für die Kippschwingung darstellt. Der Ausgangskondensator 14 hat gleichzeitig die Aufgabe, für die Kippschwingung das Gitter abzublocken, da das Röhrensystem 1 für die Kippschwingung als Gitterbasisverstärker arbeitet. Mit anderen Worten: Der Ausgangswiderstand des Sinusschwingungen erzeugenden Netzwerkes ist klein, so daß er für die Kipp:schwingung einen Kurzschluß darstellt. Der Koppelkondensator 15 und der Ableitwiderstand 16 sorgen durch Gittergleichrichtung für eine zusätzliche Gittervorspannung, durch die die Größe der Sinusspannung stabilisiert wird. Am Gitter der Röhre 1 steht also ausschließlich eine Sinusspannung, an der Anode der Röhre 2 ausschließlich eine Sägezahnspannung, an der Anode der Röhre 1 eine Sinusspannung, überlagert mit dem Kippimpuls, dessen Dauer identisch ist mit der Rücklaufdauer der Sägezahnspannung.
In der Fig. 1 zweigt der selektive Kopplungsweg von der Anode der Röhre 1 ab und führt über die Schaltelemente 9, 11, 13, 15 zum Steuergitter der gleichen Röhre und schließt sich auf diese Weise. Der nicht selektive Kopplungsweg zweigt ebenfalls von der gleichen Anode ab und führt über den Kopplungskondensator 6, die Röhre 2 und mittels des Kathoden- Widerstandes 3 zur Kathode der Röhre 1, wodurch dieser nicht selektive Kopplungsweg geschlossen wird.
Fig. 2 zeigt eine Schaltungsvariante. Das Hexodensystem oder Heptodensystem 17 arbeitet mit Kathode, erstem Steuergitter und Schirmgitter als Triode in derselben Art wie das Röhrensystem 1 in Fig. 1: Das Siebglied 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 und 25 bildet den selektiven Rückkopplungsweg. Der Kondensator 27 dient als Koppelkondensator und der Widerstand 26 als Ableitwiderstand. Der Widerstand 28 ist der Schirmgitterarbeitswiderstand. Vom Schirmgitter geht sowohl der selektive als auch der nicht selektive Rückkopplungsweg ab. 29 ist der Koppelkondensator zum Steuergitter des Triodensystems 30. 31 ist der zugehörende Ableitwiderstand. Das Anodeni?C-Glied32, 33 dient zur Umformung des Impulsstromes in eine Sägezahnspannung. 34 ist der gemeinsame Kathodenwiderstand. Dem zweiten Steuergitter des Röhrensystems 17 wird über den Siebwiderstand 35 zur Frequenznachsthnmung eine Regelspannung zugeführt, durch die der Anodenwechselstrom in seiner Stärke gesteuert werden kann. Der Kondensator 36 ist der Siebkondensator für die Regelspannung. Der Anodenstrom wird dort in das Sinusschwingungen anregende Rückkopplungsnetzwerk eingespeist (in Fig. 2 zwischen Widerstand 20 und Widerstand 22), wo eine Sinusspannung herrscht, die näherungsweise um 90° gegenüber dem Anodenwechselstrom phasenverschoben ist, so daß der Anodenstrom als verstimmender Blindstrom wirkt.
Die Beispiele Fig. I und 2 zeigten Multivibratoren. Die erfindungsgemäße Schaltung ist auch als Transitron möglich. Fig. 3 zeigt ein solches Schaltungsbeispiel. Am Schirmgitter des Pentoden-, Hexoden- oder Heptodensystems 37 stehen — wie an der Anode des Röhrensystems 1 beim Multivibrator in Fig. 1 — sowohl die Kippschwingung als auch die Sinusschwingung. Das Siebglied 38, 39, 40, 41, 42, bildet den selektiven Rückkopplungsweg. Er endet über den Koppelkondensator 44 am ersten Steuergitter des Röhrensystems. 45 ist der Ableitwiderstand. ist der Schirmgitterarbeitswiderstand. Der nicht selektive Rückkopplungsweg ist gegeben durch den Koppelkondensator 47, der das Schirmgitter mit dem zweiten Steuergitter bzw. bei Pentoden mit dem Bremsgitter verbindet. Der Widerstand 48 dient als Ableitwiderstand. Das Anoden-i?C-Glied 49, 50 dient schließlich zur Umformung des Impulsstromes in eine Sägezahnspannung. Am ersten Steuergitter steht nur die Sinusschwingung und am zweiten Steuergitter nur die Kippschwingung.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Stabilisierung der Frequenz eines Multivibrators oder eines Transitrons, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verstärkerelement (1 bzw. 17) des Multivibrators (1, 2 bzw. 17, 30) bzw. das Verstärkerelement (37) des Transitrons zusätzlich als ein auf die Impulsgenerator-Kippfrequenz oder auf eine Harmonische davon abgestimmter i?C-Sinusgenerator (9 bis 16 bzw. 18 bis 27 bzw. 38 bis 45) geschaltet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangswiderstand des selektiven Rückkopplungsweges so groß ist, daß keine wesentliche Abschwächung der Impulsspannung auftritt, und daß dessen Ausgangswiderstand für Impulsspannungen so klein ist, daß diese praktisch kurzgeschlossen werden.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der selektive Rückkopplungsweg aus einem mehrgliedrigen Tiefpaß besteht, der mit einem Γ-Glied beginnt und mit einem π-Glied endet.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückkopplungsverstärker für die eine Schwingungsärt als Kathodenbasisverstärker und für die andere Schwingungsart als Gitterbasisverstärker arbeitet.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Triodensysteme zur Anwendung kommen und die beiden Rückkopplungswege von der Anode des ersten Systems
(1) abzweigen und der mit einem Γ-Glied beginnende und mit einem π-Glied endende selektive Rückkopplungsweg (9, 10, 11, 12, 13, 14) am Gitter desselben Röhrensystems endet und das zur Realisierung des nicht selektiven Rückkopplungsweges zwischen der Anode desselben Systems (1) und dem Gitter des zweiten Systems
(2) ein Koppelkondensator (6) liegt, daß beide Kathoden verbunden sind und einen gemeinsamen unüberbrückten Kathodenwiderstand haben, daß von beiden Anoden je ein Arbeitswiderstand (4 und 8) zur Speisespannung führt und daß zur Erzeugung einer Sägezahnspannung von der Anode des zweiten Systems (2) ein Ladekondensator (5) nach Masse führt.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der ersten Triode eine Hexode oder Heptode zur Anwen-
dung kommt und daß die Aufgabe der Schwingungserzeugung von den drei ersten Elektroden (Kathode, erstes Steuergitter, erstes Schirmgitter) übernommen wird und daß dem zweiten Steuergitter zur Frequenznachstimmung eine Regelspannung zugeführt wird, die den Anodenwechselstrom steuert und dieser als Blindstrom dort in den selektiven Rückkopplungsweg eingespeist wird, wo die Sinusspannung gegenüber dem Anodenwechselstrom bereits eine Phasenverschiebung von nahezu 90° hat, so daß ein Teil des selektiven Rückkopplungsweges. gleichzeitig zur Phasenverschiebung von nahezu 90° zwischen Spannung und Blindstrom dient.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Pentoden-, Hexoden- oder Heptodensystem zur Anwendung kommt und daß vom zweiten Gitter sowohl der selektive als auch der nicht selektive Rückkopplungsweg abzweigen, daß der selektive Rückkopplungsweg zum ersten Steuergitter führt und daß der nicht selektive Rückkopplungsweg zum zweiten Steuergitter (Gitter 3) führt und daß im Anodenstromkreis der Arbeitswiderstand (4) und der Ladekondensator (5) liegen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 904 685.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 737/297 10.61
DEST15904A 1959-12-15 1959-12-15 Frequenzstabiler Impulsgenerator Granted DE1116271B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST15904A DE1116271B (de) 1959-12-15 1959-12-15 Frequenzstabiler Impulsgenerator
US70271A US3141142A (en) 1959-12-15 1960-11-18 Relaxation oscillator employing selective and non-selective feedback

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST15904A DE1116271B (de) 1959-12-15 1959-12-15 Frequenzstabiler Impulsgenerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1116271B true DE1116271B (de) 1961-11-02
DE1116271C2 DE1116271C2 (de) 1962-05-03

Family

ID=38561711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST15904A Granted DE1116271B (de) 1959-12-15 1959-12-15 Frequenzstabiler Impulsgenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1116271B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295633B (de) * 1967-06-23 1969-05-22 Standard Elektrik Lorenz Ag Multivibrator zur Erzeugung von Rechteckspannungen sehr niedriger Frequenz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR904685A (fr) * 1944-01-07 1945-11-13 Sadir Carpentier Perfectionnements aux générateurs d'impulsions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR904685A (fr) * 1944-01-07 1945-11-13 Sadir Carpentier Perfectionnements aux générateurs d'impulsions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295633B (de) * 1967-06-23 1969-05-22 Standard Elektrik Lorenz Ag Multivibrator zur Erzeugung von Rechteckspannungen sehr niedriger Frequenz

Also Published As

Publication number Publication date
DE1116271C2 (de) 1962-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548907C2 (de) Verstärker mit Impulsbreitenmodulation
DE1292706B (de) Frequenzdiskriminator
DE2943510C2 (de) Phasengeregelter Hochfrequenzoszillator
DE835902C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer frequenzstabilisierten Schwingung
DE1116271B (de) Frequenzstabiler Impulsgenerator
DE863537C (de) Kreis zur Erzeugung saegezahnfoermiger Schwingungen
DE824960C (de) Schaltung zur Frequenzstabilisierung
DE632738C (de) Phasenmodulierte Senderschaltung
DE760821C (de) Schaltungsanordnung fuer Kathodenstrahloszillographen, bei der zur Dehnung bestimmter Teile des Messvorganges der eigentlichen zeit-linearen Zeitablenkschwingung eine Hilfsschwingung ueberlagert wird
DE831415C (de) Amplitudenbegrenzer
DE3900958C2 (de)
DE1114532B (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung eines Schwingungserzeugers
DE624089C (de) Verfahren zur Erzeugung von elektromagnetischen Schwingungen, welche entweder nur amplituden- oder nur frequenzmoduliert sind
DE632327C (de) Roehrenschaltung unter Verwendung einer Roehre mit mehreren Gittern
DE950072C (de) Hochfrequenz-Mischstufe
DE972522C (de) Mischschaltung fuer UEberlagerungsempfaenger, insbesondere fuer den UKW-Empfang
DE882423C (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Nachstimmung von Sendern mit Traegerunterdrueckung
DE2063112C3 (de) Schwingungsgenerator mit nach dem Verfahren der Frequenzsynthese veränderbarer Frequenz
DE964513C (de) Anordnung zur Erzeugung von Impulsen mit hoher Frequenzkonstanz
DE742063C (de) Anordnung zur Erzeugung einer trapezfoermigen Schwingung fuer Phasenuntersuchungen
DE951015C (de) Demodulationsschaltung
AT159865B (de) Verfahren zur Impulserzeugung und Impulsgenerator.
DE758225C (de) Schaltung zur Stabilisierung der mittleren Traegerfrequenz eines frequenz- oder phasenmodulierten Hochfrequenzsenders
DE934958C (de) Anordnung zur AEnderung der Eigenfrequenz von piezoelektrischen Kristallen
DE976441C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Ablenkfrequenz von Fernsehempfaengern