AT113802B - Schaltung für Röhrensender. - Google Patents

Schaltung für Röhrensender.

Info

Publication number
AT113802B
AT113802B AT113802DA AT113802B AT 113802 B AT113802 B AT 113802B AT 113802D A AT113802D A AT 113802DA AT 113802 B AT113802 B AT 113802B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
self
induction
earth
anode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Radio Electr Soc Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Radio Electr Soc Fr filed Critical Radio Electr Soc Fr
Application granted granted Critical
Publication of AT113802B publication Critical patent/AT113802B/de

Links

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltung für   Röhrensender.   



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Erzeugung von Hochfrequenzströmen mittels Dreielektrodenröhren und bezweckt in erster Linie die allgemeine Leistungsfähigkeit der Anlage durch Erhöhung der Leistung des Senders oder durch Erhöhung der Konstanz der gesendeten Welle zu ver- besseren. 



   Dies wird gemäss der vorliegenden Erfindung erreicht : a) durch eine Schaltung, mittels welcher nach Belieben die aufzuwendende Energie auf eine neue Art vermindert werden kann ; b) durch eine Schaltung, welche eine beträchtliche Herabminderung der durch schlechte Isolierungen bedingten dielektrischen Verluste und der parasitären   Kapazitätswirkung   ermöglicht wird. 



  Diese Schaltung ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn es sich um die Erzeugung sehr kurzer Wellen handelt ;   e)   durch eine einfache Schaltung, welche den plötzlichen Übergang einer Welle auf die andere   (das "Ziehen")   bei festgekoppelten Kreisen verhindert. Diese Schaltung sichert die Stabilität der gesendeten Welle und lässt eine Erhöhung der Antennenenergie zu ; 
 EMI1.1 
 e) durch eine insbesonders für sehr kurze Wellen verwendbare Schaltung, bei welcher alle voluminösen Apparate auf ein Potential gebracht sind, das in bezug auf die Erde, praktisch genommen, Null ist. 



   In den Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungen der Erfindung veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 1 ein Schaltungsschema einer Anlage gemäss der Erfindung : 1 ist die   Hochspannungs-oder   Anodenstromquelle, 2 die Heizstromquelle, 3 die Senderröhre mit Dreielektroden, 4 die Hochspannungdrosselspule, 5 der Blockkondensator, der ein   Kurzschliessen   der Hochspannungsquelle verhindert, 6 der Abstimmkondensator des Sehwingungskreises, 7 die Selbstinduktion des   Schwingungskreises,   8 die in Nebenschluss liegende Kapazität, welche dazu dient, dem Gitter negative Polarität zu verleihen und 9 die Erdung. 



   Gegenüber den üblichen, bekannten Schaltungen ist die Drossel   4   variabel und es ist klar, dass man, wenn man den beweglichen Kontakt gegen die Stromquelle 1 hin verschiebt, die Hochfrequenzwechselspannung im Schwingungskreis 6,7 vermindert, weil die der Drossel zugekehrte Seite der Anode die ganze Hochfrequenzspannung erhält, die in der Drossel entsteht, während die andere Seite der Anode 
 EMI1.2 
 kreis abgegebene Energie, wenn man den beweglichen Kontakt gegen die Stromquelle hin verschiebt. 



   Selbstverständlich könnte man, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen, die Selbstinduktion 4 durch zwei Spulen mit variabler Kopplung (Variometer) ersetzen, um die dem Kreis 6,7 vermittelte Spannung allmählich ändern zu können. 



   Die Erfindung ist übrigens nicht auf diese Schaltung beschränkt. Ein Nebenvorteil dieser Schaltung ist aber, dass die drei Kondensatoren   5,   6, 8 konstruktiv vereinigt werden können. Ferner ist noch eine Drosselspule 10 und ein Organ 11 vorgesehen, wodurch der   Erdanschluss   der Selbstinduktion 7 regelbar wird. Wenn der verschiebbare Kontakt 11 mit dem Kontakt 12 zusammenfällt, so liegt die Kathode 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hältnissen bewirkt die parasitäre Kapazität 14 der Anode in bezug auf Erde (welche Kapazität gestrichelt gezeichnet ist), eine Vergrösserung der Wellenlänge. Diese Kapazität gewinnt insbesondere für sehr kurze Wellen und Röhren mit durch Wasser-oder Olzirkulation gekühlter Anode an Bedeutung.

   Kommt dagegen der Punkt 11 an das Ende der Spule 7, die an dem Kondensator 5 von im allgemeinen hoher Kapa-   zität angeschlossen   ist, so besitzt die Anode hinsichtlich Hochfrequenz das Potential der Erde und die Kathode ist dabei   selbstverständlich   einem hohen Potential ausgesetzt, das durch die Selbstinduktionen 10 und 7 absorbiert wird. Es ist klar, dass unter diesen Verhältnissen die parasitäre Kapazität 14 keine Rolle mehr spielt, wogegen die parasitäre   Kapazität   15 nunmehr in Betracht kommt, die dann eine Rolle spielt, wenn die   Punkte.   11 und 12 vertauscht sind. 
 EMI2.1 
 



   In Fig. 2 sind als Abszissen die verschiedenen Stellungen des Kontaktes 11 längs der Selbstinduktion 7, und als Ordinaten die experimentell gemessenen Wellenlängen und die Stromverluste aufgetragen, während alles übrige sonst gleich bleibt. 



   Diese Kurven zeigen, dass ein optimaler Punkt vorhanden ist, der natürlich vom Wert der para-   sphären   Kapazitäten und vom Wert der dielektrischen Verluste abhängt und für welchen Punkt entweder die Verluste oder der Einfluss der   parasitären   Kapazitäten auf ein Minimum reduziert sind. 



   Die Lage der beiden Minima ist im übrigen sehr wenig verschieden. Schliesslich können die beiden Selbstinduktionen 4 und   M. zu   einem einzigen Organ vereinigt sein, welches zwecks Einsehaltung der Quelle 1 eine Unterbrechung hat. In diesem letzteren Fall wird die Richtung der Wicklung vorzugsweise so gewählt, dass sich die Fluxe   fu'einen S'rom summieren,   der von der Anode zur Kathode über den Weg 4, 1, 2,   ; M geh !-.   
 EMI2.2 
 induktionen 10 und 10'können getrennt oder zusammen auf der gleichen Spule gewickelt sein. 



   Selbstverständlich können die im Abschnitt a) und im Vorstehenden angegebenen Anordnungen auch für die Stromkreise von Röhren verwendet werden, welche nur als   Hochfrequenzverstärker   dienen, 
 EMI2.3 
 



   Die Anoden der Röhren besitzen mit Bezug auf Hochfrequenz das Potential der Erde und die parasitären Kapazitäten dieser Anoden oder der sie umgebenden metallischen Hüllen gegenüber der Erde sind daher nicht mehr   störend ; weiters   sind aus den im Abs. b) erläuterten Gründen die Verluste sehr herabgemindert. In dieser Schaltung (Fig. 4) sind 1 und 2 die Stromquellen, 3 die in gerader Zahl   vorhandenen B-Elektrodenröhren,   4 die Selbstinduktionen des Schwingungskreises, 5 die im Neben-   schluss   liegenden Gitterkapazitäten, 6   und 7 eine zusätzliche   Kapazität oder eine zusätzliche Selbstinduk'ion, je nachdem man die Länge der ausgesendeten Welle vergrössern oder verkleinern will. 



   Werden 6 und 7 weggelassen, so erfahren die Schwingungen unter der Kapazität der Spulen 4 und der   Kapazi : äten   der Röhren 3 eine Dämpfung. 



   Die beiden unteren   Selbstinduktionen   4 können auch konzentrisch auf die beiden oberen Selbst-   induk, ioneii   4 aufgewickelt werden. 



   Im vorstehenden sind Schaltungen, z. B. in Fig. 1 und 4 veranschaulicht, welche infolge geeigneter 
 EMI2.4 
 luste sowie der Wirkung der parasitären Kapazitäten zulassen. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ferner eine insbesondere für sehr karze Wellen   bestimmte Schaltung, bei welcher beabsichtigt ist, alle massiven und voluminösen Apparate derart zu gruppieren, dass sie hinsichtlich Hochfrequenz ein Potential haben, das in bezug auf Erde, praktisch   genommen, Null ist. Wie oben gezeigt, verursacht die Kapazität dieser Organe in bezug auf die Erde keine   Störung   und die Verluste des Kreises sind auf ein Mindestmass herabgesetzt. 



   Die Fig. 5 der beiliegenden Zeichnung zeigt eine solche Schaltung. 1 und 2 sind die Stromquellen für die Anode und für den Heizstromkreis der Kathode. Diese Stromquellen haben einen gemeinsamen an Erde gelegten   Pink.   ; 3 ist das Amperemeter, welches den   Anodens : rom miss. ;   4 der   übliche   Block- 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Da es sich um Schaltungen für sehr kurze Wellen handelt, werden ausser den inneren, zwischen den Elektroden 10-11, 11-12 und 10-12 bestehenden   Kapazi'äten keine weiteren Kapazitäten   ver- wendet. Man könnte   selbstverständlich eine Kapazi'ät , wie sie gestrichelt eingezeichnet ist, anordnen,   um längere Wellen zu erhalten. Der Hauptweg der   Hochfrequenzströme   ist bei dieser Anordnung über   12-4-6-8-9-11-12   und auch    über-4-6-8-9-10-12.

   Vorausgesetz,   dass die Kapazi äten 4 und 6 gegenüber den inneren Kapazitäten der Röhre, gegebenenfalls veimehrt um die Kapazi ät 14, ausreichend gross sind, ergibt sich, dass die an den Klemmen von 4 und 6 entstehenden Hochfrequenz- spannungen vernachlässigbar sein werden, so zwar, dass hinsichtlich Hochfrequenz   sämtliche   Organe
12, 3, 4,   5,   6, 7, 8 ein Potential besitzen, das annähernd jenem der Erde gleich is\
Die Selbstinduktion kann in der schematisch in Fig. 6 veranschaulichten Form ausgeführt werden, woselbst 1 den Querschnitt des zum Gitter 11, und 2 die Querschnitte der Leitungen zur Kathode 10 veranschaulichen. Man erhält auf diese Weise zwischen den einzelnen Wicklungen eine sehr feste Kopplung. 



   Schliesslich wird es zweckmässig sein, das Ganze in eine metallische Hülle einzubringen, damit nicht Energie durch den Raum ausgestrahlt wird, in welchem die   Einrichtung   angeordnet ist. Es ist klar, dass man den in Fig. 5   gestlichelt   gezeichneten Kondensator 14 durch eine gleichfalls gestrichelt gezeichnete Selbstinduktion 15 ersetzen könnte. Diese Selbstinduktion wurde ein weiteres Herabmindern der Wellenlänge zulassen ; in diesem letzteren Fall wäre zu empfehlen, die Selbs'induk ion 9 über die zum Gitter 11 führende Stelle hinaus zu   verlängern, wie   dies in Fig. 7 veranschaulicht ist, und das Ende zum Amperemeter 8   zurückzuführen.   Der oberhalb der Stelle 15 liegende Teil der Wicklung bildet dann die Selbstinduktion 15 der Fig. 5.

   Diese Anordnung hat auch den Vorteil, dass das System viel weniger Energie ausstrahlt, weil die Fluxe in den beiden Teilen der   Selbsunduk   ion 9 einander entgegenwirken. 



   Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform der Schaltung nach Fig. 5, wobei die Schaltung durch Verwendung zweier Röhren 13, 13'symmetrisch gestaltet ist. Bei dieser Schaltung sind wieder die Stromquellen 1 und 2 für den Anodenstrom und die Kathodenheizung mit einem gemeinsamen Punkt an Erde gelegt. 4 ist wieder der   Blockkondensator,   5 der Gitterwiderstand und 6 der Gitterkondensator, 9 und 9'die gekoppelten Induktanzen, welche die Kathoden 10 und 10'bzw. die Gitter 11, 11'verbinden. Die Selbstinduklionen bilden wieder nur eine und dieselbe Selbstinduktion und alle Organe mit Ausnahme der Selbstinduktion zur Aufrechterhaltung der Schwingt ngen sind   hinsichtlich Hochfrequenz, prak isch   genommen, an Erde gelegt.

   Insbesondere haben die   Zu-und Abführung für   das Kühlwasser der Anoden überhaupt kein   Hoehfrequenzpotential.   Diese Schaltung ergibt, wie die nach Fig. 5, ein absolutes Mindestmass an Verlusten und ermöglicht ferner, die Punkte von momentanen entgegengesetzten Potentialen für die Erregung symmetrischer Antennen zu finden. 
 EMI3.2 


AT113802D 1925-08-10 1926-07-15 Schaltung für Röhrensender. AT113802B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR113802X 1925-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113802B true AT113802B (de) 1929-07-25

Family

ID=29286671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113802D AT113802B (de) 1925-08-10 1926-07-15 Schaltung für Röhrensender.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113802B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839394A (en) * 1953-11-09 1958-06-17 Invetions Aeronautiques Et Mec Magnesium alloys
DE102006016219A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Ansteuern einer Sendeantenne sowie Schaltungsanordnung und schlüsselloses Identifikationssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839394A (en) * 1953-11-09 1958-06-17 Invetions Aeronautiques Et Mec Magnesium alloys
DE102006016219A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Ansteuern einer Sendeantenne sowie Schaltungsanordnung und schlüsselloses Identifikationssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE669324C (de) Kurzwellen-Roehrengenerator
AT113802B (de) Schaltung für Röhrensender.
DE869649C (de) Elektronenroehre zum Anfachen, insbesondere Verstaerken, Erzeugen oder Empfangen vonultrahochfrequenten, elektromagnetischen Schwingungen
DE709775C (de) Kurzwellenanordnung
DE715477C (de) Aus koaxialen Leitern gebildeter abgestimmter Kreis
DE2424679A1 (de) Breitband-mehrkammer-klystron
DE579408C (de) Schaltung fuer Kurzwellen-Roehrensender
DE706668C (de) Elektronenroehre mit vier Dreielektrodensystemen, von denen jedes eine Kathode, eine Anode und ein Steuergitter enthaelt
DE639357C (de) Roehrengenerator
AT156431B (de) Magnetron.
DE863097C (de) Generator zur Erzeugung elektrischer Schwingungen veraenderbarer Frequenz
DE734995C (de) Laufzeitroehre mit Hohlraumresonatoren
AT139260B (de) Einrichtung für die Hochfrequenz-, Kurzwellen- oder Ultrakurzwellenbehandlung des menschlichen Körpers oder für ähnliche Zwecke.
AT150780B (de) Einrichtung zur optischen Spannungsanzeige mittels einer Elektronenentladungsvorrichtung, bzw. Elektronenentladungsvorrichtung für dieselbe.
AT135444B (de) Anordnung zur Erzeugung hochfrequent modulierter ultrakurzer elektrischer Wellen.
AT147310B (de) Einrichtung zum Erzeugen von Hochfrequenzströmen.
AT157897B (de) Hochfrequenzspule.
AT118802B (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen ohne Oberschwingungen.
DE706236C (de) Einrichtung zur AEnderung der Kopplung zweier abgestimmter Stromkreise
DE937300C (de) Laufzeitroehre mit geschwindigkeitsmoduliertem Elektronenstrahl
AT160643B (de) Schaltung mit einer Entladungsröhre, welche außer einer Kathode mindestens zwei Steuerelektroden und zwei Anoden enthält, und Röhre für eine solche Schaltung.
AT148920B (de) Anordnung zur Steuerung der Gas- oder Dampfentladung in einem elektrischen Entladungsapparat, insbesondere in einem Stromrichter, mit Sperrelektrode.
DE337739C (de) Schaltungsanordnung fuer Verstaerker mit reiner Elektronenentladung
AT150102B (de) Kurzwellenröhre.
AT150758B (de) Diathermie-Apparat.