DE669324C - Kurzwellen-Roehrengenerator - Google Patents

Kurzwellen-Roehrengenerator

Info

Publication number
DE669324C
DE669324C DER94672D DER0094672D DE669324C DE 669324 C DE669324 C DE 669324C DE R94672 D DER94672 D DE R94672D DE R0094672 D DER0094672 D DE R0094672D DE 669324 C DE669324 C DE 669324C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wave generator
generator according
short wave
pipeline
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER94672D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE669324C publication Critical patent/DE669324C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/68Tubes specially designed to act as oscillator with positive grid and retarding field, e.g. for Barkhausen-Kurz oscillators
    • H01J25/70Tubes specially designed to act as oscillator with positive grid and retarding field, e.g. for Barkhausen-Kurz oscillators with resonator having distributed inductance with capacitance, e.g. Pintsch tube
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B9/00Generation of oscillations using transit-time effects
    • H03B9/01Generation of oscillations using transit-time effects using discharge tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/02Belt or chain conveyors
    • B65G2812/02267Conveyors having endless traction elements
    • B65G2812/02861Conveyors having endless traction elements moving the materials over supporting surfaces by impeller means, e.g. scrapers
    • B65G2812/02871Conveyors having endless traction elements moving the materials over supporting surfaces by impeller means, e.g. scrapers for bulk material
    • B65G2812/02881Scraper conveyors
    • B65G2812/0295Scraper chains
    • B65G2812/0296Attachments of scrapers to traction elements
    • B65G2812/0298Attachments of scrapers to traction elements to more than one chain

Landscapes

  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kurzwellen-Röhrengenerator, bei dam die Elektroden Teile eines aus zwei konzentrischen, annähernd gteich langen Rohren bestehenden Schwingkreises bilden.
Derartige Anordnungen sind bereits· bekannt; sie sind meist so ausgebildet, daß die kalten Elektroden selbst Teile einer konzentrischen Rohrleitung bilden, und zwar wird durch die Verwendung von fast gleichförmigen, zylindrischen Elementen erreicht, daß sich auf den Leitern stehende Wellen bilden. Es ist auch bekannt, bei Kurzwellenröhren, deren Elektroden in elektrischer Hinsicht größer als eine Viertelwellenlänge sind, die Emission an bestimmten Stellen der dafür vorgesehenen Elektrode zu 'unterdrücken bzw. nur bestimmte Stellen emissionsfähig zu machen.
Weiterhin sind Bremsfeld-GegentaktrÖhren kannt, bei denen die durchbrochene Beschleunigungselelctrode zwischen zwei indirekt geheizten emissionsfähigen Elektroden liegt. Bei der vorliegenden Erfindung wird von diesen bekannten Maßnahmen und Anordnungen teilweise Gebrauch gemacht.
Der erfindungsgemäße Kurzwellen-Röhrengenerator, bei dem die Elektroden Teile eines aus zwei konzentrischen, gleich langen Rohren bestehenden Schwingkreises bilden, ist dadurch gekennzeichnet, daß Emissionsquellen nur an Stellen annähernd maximaler Betriebswechselspannung auf dem konzentrischen Rohrsystem vorgesehen sind und daß Einrichtungen zur Erzeugung von magnetisehen Kraftflüssen parallel zur Systemachse vorgesehen sind, deren unterdrückende Wirkungen auf den Elektronenstrom vorwiegend auf die Stellen minimaler Betriebswechselspannung beschränkt sind.
Zweckmäßigerweise wird man den äußeren Leiter des Rohrleitungsschwingkreises an den Stellen maximaler Betriebswechselspannung auf der Innenseite mit emissioinsfähigen Stoffen bekleiden und den inneren Leiter zumindest in der Nähe der Emissions quellen als perforiertes Gitter ausbilden. Dabei werden die emissionsfähigen Stellen des äußeren Leiters durch Induktionsspulen, die außerhalb des Entladungsgefäßes liegen, auf Betriebstemperatur erhitzt.
Die Abb. 1, 2, 3, 4 zeigen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung.
Abb. ιa ist ein Querschnitt der Röhre gemäß Abb. i.
Abb. ι zeigt eine vollständige Sendeschaltung unter Verwendung einer Röhre, deren Elemente bzw. Elektroden eine konzentrische
Rohrleitung bilden, die eine Viertelwellenlänge lang ist. In dem Röhrenkolben ι ο ist ein äußerer Leiter 4 (Anode) und ein teilrifweise durchbrochener innerer Leiter 3 (&&·& ter) angeordnet. Der äußere Leiter, die Atyqy. ode 4, ist an einem Ende der Leitung übereine Kapazität 5 mit der Kathode 2 verbun-
• den, die ihren Heizstrom über den Transformator ι von der Energiequelle 11 erhält, und am anderen Ende durch eine andere Überbrückungskapazität mit dem -inneren Leiter verbunden. Mit 5 ist das Dielektrikum an beiden Enden der Leitung bezeichnet. Man erkennt, daß das Gitter 3 an dem Spannungsbauch eines, ejne ^JViertelwellenlange langen Resonators liegt, welcher abgeschirmt ist durch die Ano.de 4.
Diese Röhrenanordnung wird zweckmäßig als Bremsfeldröhre betrieben, indem das Gitter auf einem hohen positiven Potential gegenüber der Kathode und die Anode auf einem viel niedrigeren Potential gehalten wird, wodurch man um das Gitter herum Pendelbewegungen der von der Kathode -emittiertem Elektronen erhält. Weiterhin wird ein konstantes magnetisches Feld, das z.B. durch eine Spule 8 und eine Gleichspannungsquelle 20 erzeugt wird, dazu verwendet, um den Fluß der Elektronen längs der entfernt liegenden Teile der Leiter zu verringern. Eine Gleichspannungsquelle 12 liefert dem Gitter 3 eine hohe positive Vorspannung und eine andere Spännungsquelle 13 der Anode 4 eine viel kleinere positive .Vorspannung gegenüber der Kathode. Die Anode kann aber auch gegenüber der Kathode das Potential Null oder ein negatives Potential haben.
Durch das Mikrophon 7 können Modulationsströme einem Verstärker 6 aufgedrückt werden, der über einen Transformator 14 mit der Anode und Kathode der Röhre verbunden ist. Die Antenne 9 ist mit dem inneren Leiter der konzentrischen Leitung in der Nähe des Spannungsknotens galvanisch verbunden.
Abb. ιa zeigt einen Querschnitt A-A der Röhre nach Abb. 1. Gleiche Bezugszeichen deuten auf gleiche Schaltelemente hin.
Bei der Ausführungsförm gemäß Abb. 2 ist der äußere Leiter der konzentrischen Rohrleitung als Kathode ausgebildet. Die Elektronenemission wird in diesem Falle an Punkten 2, 2 erhalten, die eine halbe Wellenlänge voneinander ,entfernt sind und am Betrieb maximale Wechselspannungen führen. Die Innenseite des äußeren Leiters 4 ist dazu mit einem geeigneten emittierenden Stoff be-
• kleidet und wird an diesen Punkten mit Hilfe der Transformatoren 1, 1 von außen erhitzt.
Der innere' Leiter 3 bildet das Gitter, das positiv gegenüber der Kathode vorgespannt.
und als perforierter Zylinder ausgebildet ist. Die durch die Perforation hindurchgehen-Λ,ιϊεΐΐ Elektronen verursachen eine konzentrierte ij^t/iJHnladung und dadurch eine Abstoßkraft. sjpt' gewünschte Konzentration des Elektro-'-senflusses an den Spannungsknoten dieser Rohrleitung wird durch Feldspulen 8 erreicht, die ein konstantes magnetisches Feld erzeugen. Die Spannungskurve ist strichpunktiert eingezeichnet. Die Polaritäten der magnetischen Felder werden so gewählt, daß der Elektronenfluß auf beschränkte Abschnitte der Länge der Röhre konzentriert wird. Die Ausgangskreise bestehen aus Dipolantennen 15, die mit Üb ertrager leitungen 16 an das Gitter 3 angeschlossen sind. Durch einen Reflektor 17 kann die Ausstrahlung der Dipole in irgendeiner gewünschten Richtung konzentriert werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Abb. 3 ist die Innenseite des äußeren Leiters 4 mit emittierendem Material an einem Punkt 2 bekleidet, der so· gewählt ist, daß sich eine richtige Erregung des eine Viertelwellenlänge langen Resonators ergibt. Bei dieser Ausführung hat die konzentrische Rohrleitung eine Gesamtlänge von einer Viertelwellenlänge. Die Strecken α und b sind so gewählt, daß sich die richtige Belastung ergibt bzw. daß go die Scheinwiderstände einander angepaßt sind. Eine Anordnung zur Erzeugung eines Magnetfeldes ist zur Vereinfachung der Zeichnung weggelassen worden.
Bei der Ausfuhrungsform gemäß Abb. 4 wird zur Erzeugung und Führung des Kraftflusses ein Magnetjoch 19 verwendet. Der innere Leiter 4 der konzentrischen Rohrleitung kann bei diesem Ausführungsbeispiel in an sich bekannter Weise einen magnetisehen Stoff, wie Nickel, enthalten, so daß ein hochkonzentriertes magnetisches Feld senkrecht zu der Achse der konzentrischen Übertragerleitung erzeugt werden kann. Die emittierende Stelle liegt am oberen Ende der Innenseite des äußeren Leiters 4. Das magnetische Feld ist so angeordnet, daß der Elektronenfluß auf einen beschränkten Abschnitt der Länge der Röhre konzentriert ist. Die erzeugte Energie wird von einer Anzap- 11 ο fung am unteren Ende der Röhre über die Leitung 18 abgenommen.
Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele; sie ist auch beispielsweise anwendbar auf Anordnungen, bei denen die Anode positiv und das Gitter negativ gegenüber der Kathode gemacht ist.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    i. Kurzwellen-Röhrengenerätor, bei dem die Elektroden Teile eines aus zwei kon-
    zentrischen, gleich langen Rohren bestehenden Schwingkreises bilden, dadurch gekennzeichnet, daß Emissionsquellen nur an Stellen annähernd maximaler Betriebswechselspannung auf dem konzentrisch^:! Rohrsystem vorgesehen sind und daß Ejjf^ richtungen zur Erzeugung von magne'tiA sehen Kraftflüssen parallel zur Systemachse vorgesehen sind, deren unfcerdrükkende Wirkungen auf den Elektronenstroin vorwiegend auf die Stellen minimaler Betriebswechselspannung beschränkt sind.
  2. 2. Kurzwellengenerator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Leiter des Rohrleitungsschwingkreises an den Stellen maximaler Betriebswechselspannung auf der Innenseite mit emissionsfähigen Stoffen bekleidet ist und daß der innere Leiter zumindest in der Nähe der Emissionsquellen als perforiertes Gitter ausgebildet ist.
  3. 3. Kurzwellengenerator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die emissionsfähigen Stellen des äußeren Leiters durch Induktionsspulen, die außerhalb des Entladungsgefäßes liegen, auf Betriebstemperatur erhitzt werden.
  4. 4. Kurzwellengenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten des Rohrleitungsschwingkreises ganz oder teilweise kapazitiv geschlossen sind, derart, daß der äußere Leiter (Vollelektrode) und der innere Leiter (Gitterelektrode) an einem oder beiden Enden kapazitiv gekoppelt sind.
  5. 5. Kurzwellengeneratar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucher mit dem inneren Leiter galvanisch gekoppelt ist. .
  6. 6. Kurzwellengenerator nach Anspruch 1. und 5, dadurch gekennzeichnet, daß längs des Rohrleitungsschwingkreises an mehreren Stellen Verbraucher (Antennen) angekoppelt sind.
  7. 7. Kurzwellengenerator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhrenanordnung mit positiv vorgespannter Gitterelektrode in Bremsfeldschaltung betrieben wird.
  8. 8. Kurzwellengenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung und Führung des magnetischen Kraftflusses außerhalb des Entladungsgefäßes ein Magnet] och mit einem magnetisierbaren Kern vorgesehen ist und daß der innere Leiter der konzentrischen Rohrleitung magnetische Stoffe enthält bzw. aus solchen besteht.
  9. 9. Kurzwellengeneratoii' nach Anspruch I-, 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrleitungsschwingkreis ungefähr eine Viertelbetriebswellenlänge lang ist, an dem einen Ende kapazitiv geschlossen ist, an dem anderen Ende die emissionsfähige Stelle aufweist, und daß ein Magnetjoch vorgesehen ist, welches an dem kapazitiv geschlossenen Ende der Rohrleitung beginnt, sich in zwei Arme aufteilt, die kurz unterhalb der emissionsfähigen Stelle in senkrecht zur Systemachse stehenden Schenkeln enden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER94672D 1934-11-08 1935-11-09 Kurzwellen-Roehrengenerator Expired DE669324C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US751984A US2108900A (en) 1934-11-08 1934-11-08 Ultrashort wave oscillation generator circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669324C true DE669324C (de) 1938-12-22

Family

ID=25024350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER94672D Expired DE669324C (de) 1934-11-08 1935-11-09 Kurzwellen-Roehrengenerator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2108900A (de)
DE (1) DE669324C (de)
NL (1) NL92204C (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462877A (en) * 1942-11-23 1949-03-01 Standard Telephones Cables Ltd Electron discharge device
US2466067A (en) * 1942-12-07 1949-04-05 Sperry Corp High-frequency apparatus
US2415470A (en) * 1943-04-21 1947-02-11 Rca Corp Magnetron
US2541026A (en) * 1943-06-19 1951-02-13 Clarence A Boddie Harmonic coaxial-line tube
US2457194A (en) * 1943-06-23 1948-12-28 Microwave oscillator
US2548567A (en) * 1943-09-03 1951-04-10 Hartford Nat Bank & Trust Co Magnetron oscillator
US2450629A (en) * 1944-03-14 1948-10-05 Gen Electric Ultra high frequency magnetron generator
US2481151A (en) * 1944-04-13 1949-09-06 Raytheon Mfg Co Electron discharge device
US2506752A (en) * 1944-07-22 1950-05-09 Rca Corp Electron discharge device employing cavity resonators
US2474485A (en) * 1944-09-14 1949-06-28 Bell Telephone Labor Inc Magnetron oscillator
US2477317A (en) * 1945-03-21 1949-07-26 Raytheon Mfg Co Electron discharge device
US2454337A (en) * 1945-08-28 1948-11-23 Westinghouse Electric Corp Electronic device
US2565585A (en) * 1946-09-24 1951-08-28 Raytheon Mfg Co Electron-discharge device of the magnetron type
US2584802A (en) * 1947-01-18 1952-02-05 Rca Corp Very high-frequency electron tube
US2551798A (en) * 1947-07-11 1951-05-08 Rca Corp Electronic transformer
US2595677A (en) * 1948-05-27 1952-05-06 Rca Corp Electron discharge device

Also Published As

Publication number Publication date
NL92204C (de)
US2108900A (en) 1938-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE669324C (de) Kurzwellen-Roehrengenerator
CH231586A (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen sehr hoher Frequenz.
DE862039C (de) Elektrische Entladungsroehre mit gerichtetem Elektronenbuendel
DE1491382B2 (de) Magnetrongenerator, insbesondere fuer hochfrequenzerhitzung
DE730628C (de) Elektronenroehre zur Erzeugung oder Verstaerkung elektrischer Schwingungen
DE1084390B (de) Ionenquelle mit einem Hochfrequenzfeld
DE69016712T2 (de) Mikrowellengenerator mit einer virtuellen kathode.
DE686400C (de) Magnetronroehre mit magnetischer Steuerung des Elektronenstromes
AT146644B (de) Magnetronröhre mit Kathode, mehrfach geteilter Anode und Hilfselektrode.
AT113802B (de) Schaltung für Röhrensender.
DE663309C (de) Kurzwellenroehre mit Kathode und konzentrisch dazu angeordneter einteiliger Anode
DE438013C (de) Gluehkathodenroehren-Anlage mit Drei-Elektrodenroehren
DE314201C (de)
AT146919B (de) Magnetron.
AT150427B (de) Magnetronschaltung.
DE734995C (de) Laufzeitroehre mit Hohlraumresonatoren
AT141785B (de) Verfahren und Einrichtung zur Modulation der Intensität eines scharf gebündelten Elektronenstrahles.
DE442506C (de) Einrichtung zur drahtlosen Telephonie mit Kathodenroehrensender
DE359965C (de) Anordnung zur Erzeugung von Wechselstroemen mittels Vakuumroehren
DE952461C (de) Wanderfeldroehrenanordnung zur Verstaerkung und Schwingungserzeugung
AT146913B (de) Entladungsröhre zur Erzeugung elektrischer Ultrahochfrequenzschwingungen.
DE914879C (de) Ablenkjoch zur Ablenkung von Elektronenstrahlen
DE518295C (de) Entladungsrohr zur Nachweisung, Verstaerkung oder Erzeugung elektrischer Schwingungen
AT156431B (de) Magnetron.
AT54870B (de) Einrichtung zur Erzeugung großer Energieänderungen in Abhängigkeit von kleineren Energieänderungen.