CH231586A - Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen sehr hoher Frequenz. - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen sehr hoher Frequenz.

Info

Publication number
CH231586A
CH231586A CH231586DA CH231586A CH 231586 A CH231586 A CH 231586A CH 231586D A CH231586D A CH 231586DA CH 231586 A CH231586 A CH 231586A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrode
control
feedback
dependent
electrodes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Inc International General E Co
Original Assignee
Int General Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int General Electric Co Inc filed Critical Int General Electric Co Inc
Publication of CH231586A publication Critical patent/CH231586A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/19Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein with a single cylinder and of single-tube type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/36Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy
    • H01J23/40Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the interaction circuit
    • H01J23/48Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the interaction circuit for linking interaction circuit with coaxial lines; Devices of the coupled helices type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/06Tubes having only one resonator, without reflection of the electron stream, and in which the modulation produced in the modulator zone is mainly velocity modulation, e.g. Lüdi-Klystron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/10Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/10Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator
    • H01J25/12Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator with pencil-like electron stream in the axis of the resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/22Reflex klystrons, i.e. tubes having one or more resonators, with a single reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the modulator zone
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/22Reflex klystrons, i.e. tubes having one or more resonators, with a single reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the modulator zone
    • H01J25/24Reflex klystrons, i.e. tubes having one or more resonators, with a single reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the modulator zone in which the electron stream is in the axis of the resonator or resonators and is pencil-like before reflection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/88Vessels; Containers; Vacuum locks provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/02Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks
    • H01J5/08Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/04Coupling devices of the waveguide type with variable factor of coupling
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/30Angle modulation by means of transit-time tube
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L5/00Automatic control of voltage, current, or power
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/02Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
    • H04L27/04Modulator circuits; Transmitter circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Microwave Amplifiers (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description


  Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen sehr hoher     Frequenz.       Es sind Vorrichtungen bekannt., bei wel  chen mittels einer     Steuerelektrode    eine     G.e-          schwindigkeitssteuerung    eines Elektronen  bündels bewirkt wird, und die Geschwindig  keitsänderungen des Bündels nachträglich in       Intensitätsänderungen    umgesetzt werden.  



  Diese besondere     Steuerungsart    bietet den  Vorteil, dass auch bei sehr hohen Frequenzen  eine Herabsetzung der Eingangsimpedanz  der Vorrichtung keinen     ungünstigen    Einfluss  ausübt.  



  Im Schweizer Patent Nr. 208065 der An  melderin ist eine solche Vorrichtung, -die  unter anderem zur     Verstärkung    oder Gleich  richtung elektrischer Schwingungen sehr  hoher Frequenz, z. B. mit Wellenlängen von  5 m bis zu 5 cm, geeignet ist, beschrieben.  



  Die vorliegende Erfindung 'bezweckt     .eine     Vorrichtung der oben beschriebenen Art zu       1sehaffen,    die zur Erzeugung     ungedämpfter     Schwingungen von sehr hoher Frequenz  geeignet ist.    Erfindungsgemäss ist hierzu eine an der  von .der Kathode abgewendeten Seite der  Steuerelektrode angeordnete Elektrode vor  gesehen, mittels .der dem Elektronenbündel  Energie entzogen wird, und es ist eine die       letztgenannte    Elektrode mit der Steuerelek  trode verbindende     Rückkoppelleitun.g    vorge  sehen.  



  Die     Rückkoppelleitung    kann aus einer  vorzugsweise aus konzentrischen Leitern  bestehenden     Übertragungsleitung    bestehen,  deren Eigenfrequenz mit der Frequenz 'der  erregten     Schwingungen        übereinstimmt.     



  Die     Zeichnung        veranschaulicht    Ausfüh  rungsbeispiele des     Erfindungsgegenstandes,     und zwar zeigt:  <B><I>Mg.</I></B> 1 einen Längsschnitt einer ersten  Ausführungsform der erfindungsgemässen  Vorrichtung,       Fig.    2 und 3 schematisch ein Elektronen  bündel zur näheren Erklärung der Wirkungs  weise der Vorrichtung.           Fig.    4 eine abgeänderte Ausführungs  form der Vorrichtung nach     Fi-.    1.  



       Fig.    5 und 6 sind ein     Längsschnitt        bezw.     ein Querschnitt einer andern Ausführungs  form, während die       Fig.    7, 8 und 9 wieder andere Ausfüh  rungsformen der erfindungsgemässen Vorrich  tung darstellen.  



  In     Fig.    1 ist eine Glasröhre mit einem       langgestreckten    Teil 10 und einem erweiterten  Teil 11 wiedergegeben. An der einen Seite  der Röhre ist ein eine Kathode 13, ein     z#    zy  lindrische Elektrode 14 und eine     Beschleu-          nibmngselektrode        1,5    enthaltendes Elektroden  system zur Erzielung eines     Elektrodenbün-          dels    angeordnet.

   An der andern Seite     dur     Röhre ist eine Anode 17 angeordnet,      -elche     den Zweck hat, die von der Kathode<B>1.3</B>     aus-          gesandten    Elektronen aufzufangen, und z. B.  aus Graphit besteht. An der der     I%athode     zugewandten Seite der Anode 17 ist eine zy  lindrische, zum Auffangen der von der  Anode während des Betriebes     ausgesandten     sekundären Elektronen dienende Zylinder  elektrode 18 angeordnet, welche somit ein in       bezug    auf die Anode negatives Potential auf  weisen soll.  



  In dem zwischen der Kathode und der  Anode gelegenen Teil der Glasröhre. 10 sind  Elektroden 20 angeordnet, mittels deren dein  Potential der Innenseite ein bestimmter     @,#Tert     erteilt wird. Vorzugsweise bestehen diese  Elektroden aus leitendem Werkstoff mit  einem     verhältnismässig    hohen     spezifischen          Widerstand    und sie sind ringförmig. Ferner  sind mit Kontaktfedern 22 in Verbindung       stehende        Ansehlussleitungen    21 vorgesehen.

    Im wiedergegebenen     Ausführungsbeispiel     sind die Elektroden 20 geerdet,     während    die  Kathode ein in     bezug    auf die Erde negatives  Potential von einigen Tausenden Volt und  die Anode ein in     bezug    auf ,die Kathode posi  tives Potential aufweisen.     Einfacblreitsbalber     ist in den Figuren angegeben, dass diese  Spannungen aus Batterien 23 und 24 ent  nommen werden.  



  Zur     Sicherstellung'    einer guten Bündelung  des zwischen der Kathode     und    der Anode    verlaufenden     Elektronenbündels    sind     Magnet-          spulen        25        konzentri,-#eh    zur Glasröhre ange  ordnet. Diele Spulen werden mit     Gleichstrom          gespeist.    In manchen Fällen kann es jedoch  günstig     sein,    die Spulen     \?5    durch Dauer  magnete oder elektrostatische     Bündelungs-          mittel    zu ersetzen.  



  In der Vorrichtung ist ein Steuerraum       angeordnet,    der von einer rohrförmigen Um  hüllung 30 mit Seitenwänden 31 und 31 um  geben ist, welch letztere     .senkrecht    zur Rich  tung des     El;@ktroiieiibiindels        stehen        und    sich  bis in die     unmittelbare    Nähe der Glasröhre  10 erstrecken.

   Mittels     dieser    Wände wird das       Grenzpotential    des Steuerraumes in bestimm  ter      reise        cinretellt.    Gleichzeitig dient die       #4arnd    31 zur     elektrostatischen    Abschirmung  .des Steuerraumes in     bezug    auf das zur Her  vorrufung des     Elektronenbündels    dienende       Elektrodensystenr,

      so dass in diesem Raum       auftretende    Potentialänderungen keinen Ein  fluss auf die     Kathodenemission    ausüben     kön-          nen.    Eine     Verhesserung    dieser     elektrosta-          tis(dien        Abschirmung        besteht    darin, die Sei  tenwand 31 mit einem     Fortsatz    32 zu     ver-          ,ehen.     



  Im     obengenannten        schweizerischen    Patent  wird     beschrieben,    dass infolge der Potential  änderungen in dem Steuerraum, in bezug auf  das     Grenzpolential    dieses Raumes, eine     Ge-          scliwindigkeitssteuerrxng    oder eine Geschwin  digkeitsmodulation des Elektronenbündels  entsteht.

   Diese Potentialänderungen werden       von    einer rohrförmigen     Steuerelektrode    35  hervorgerufen, deren Enden in der unmittel  baren     'Nähe    der Wände 31 und 31' gelegen  sind.     Wenn    das Potential .dieser langen  Steuerelektrode     periodisch    geändert wird, und  zwar durch Zuführung einer     Steuerspannung',     so wird     eine    möglichst grosse     Geschwindig-          keit-s,niodulation    des Elektronenbündels statt  finden, wenn die Länge der Steuerelektrode  derart mit der Geschwindigkeit der Elek  tronen zusammenhängt,

   dass die von den  Elektronen zum Durchlaufen der Steuerelek  trode 35     henötiate    Zeit. mit einer halben  Periode (oder einer ungeraden Anzahl hal  ber Perioden) der     Steuerspannung    überein-      stimmt. Unter diesen Umständen wird ein  sieh :dem Steuerraum im Laufe einer positiven  Halbperiode näherndes Elektron beschleunigt  und, da dieses Elektron eine halbe Periode       später    den Steuerraum verlässt (d. h. im  Laufe einer negativen Halbperiode) nochmals  beschleunigt werden.

   In     entsprechenderM'eise          -,wird    ein Elektron, wenn es sieh im Laufe  einer negativen Halbperiode dem     Steuerraum     nähert, sowohl bei der Näherung als auch. bei  dem Verlassendes Steuerraumes abgebremst.  Infolgedessen werden die den Steuerraum       verlausenden    Elektronen voneinander ver  schiedene Geschwindigkeiten aufweisen.  



  Die in dieser Weise entstandenen     Ge-          sehwindigkeitsänderungen    können bei niedri  ger Steuerspannung verhältnismässig gering  sein. Nichtsdestoweniger werden diese Ge  schwindigkeitsänderungen in Änderungen der       Elektronendiehte    höherer Grössenordnung  umgesetzt, .so dass eine erhebliche Verstärker  wirkung erzielt wird.     Dieses.    wird an Hand  der     Fzg.    2 und 3 näher auseinandergesetzt  werden.  



  In.     Fig.    2 ist der     Zustand    des     Elektronen-          bündele        unmittelbar    nach dem Verlassen des  Steuerraumes, schematisch wiedergegeben  worden.     Dieses    Elektronenbündel enthält  durch schwarze Punkte angedeutete schnelle  Elektronen a und durch kleine     greise    ange  deutete langsame Elektronen b.  



  In     Fig.    3 ist der Zustand desselben Elek  tronenbündels, jedoch einige Zeit später,  wiedergegeben. In diesem Augenblick haben  die schnellen Elektronen a infolge ihrer grö  sseren Geschwindigkeit die langsamen Elek  tronen b überholt. Durch     dieses    Überholen       entstehen    in dem     Elektronenbündel    Dichte  änderu.ngen,     d.    h.     Intensitätsänderungen,     welch letztere mit den vorher vorhandenen  Geschwindigkeitsänderungen und somit mit  der der Steuerelektrode zugeführten Steuer  spannung übereinstimmen.  



  Die Umsetzung der Geschwindigkeits  änderungen in Intensitätsänderungen     erfor-          @dert    also nur den Verlauf einiger Zeit. Prak  tisch kann     dieses    dadurch erreicht werden,       da.ss    man das Elektronenbündel nach dem    Verlassen des Steuerraumes einen     sogenann-          ten    "     Überholungsraum"    durchlaufen lässt, in  dem das Elektronenbündel höchstens durch  statische Felder beeinflusst wird.

   Bei der in       F-ig.    1 wiedergegebenen     Vorrichtungsoll    der  von dem rohrförmigen     Leiter    38 umfasste  Raum als     Überh.olungsraum    bezeichnet wer  den.     Dieses    Rohr dient zur Abschirmung des       Überholungsraumes    in bezug auf die äussern  elektrischen Felder.  



  Gegebenenfalls konnte man an Hand des       Obenstehenden        erwarten,        dass    durch eine  geeignete Bemessung der Länge des Über  holungsraumes sogar eine sehr geringe Ge  schwindigkeitsmodulation in<B>100%</B> Intensi  tätsmodulation umgesetzt werden kann, oder  mit     .andern    Worten,     daB    ,die höchst erreich  bare Intensitätsmodulation von der Grösse  .der     Gesehwindigkeitsmodulation    unabhängig  ist.     Dieses    ist jedoch nicht der Fall, und  zwar infolge der Raumladungen, in denen  die gegenseitige Abstossung der Elektronen  stark bemerkbar wird.

   Diese abstossenden       Kräfte    wirkendem Entstehen eines stark in  seiner     Intensität    modulierten Elektronenbün  dels entgegen. Infolgedessen wird die Inten  sitätsmodulation nach Verlauf einer     bestimm-          ten        Zeit    ihren Höchstwert erreichen und       darauf    wieder abnehmen.  



  Es hat sich     herausgestellt,    dass der von  dem     Elektronenbündel    zur Umsetzung .der       Geschwindigkeitsmodulation    in eine mög  lichst grosse     Intensitätsmodulation    zurückzu  legende Abstand für kleine Amplituden der  Geschwindigkeitsmodulation von dieser un  abhängig ist.

   Die, erzielbare Modulation der  Elektronendichte     isst    jedoch von vielen an  dern Faktoren abhängig, nämlich von der       mittleren    Geschwindigkeit des Elektronen  bündels, aderdurchschnittlichen Dichte der       Elektronen    in dem Bündel, der     Steuenspan-          nungsfrequenz,        dem    Durchmesser     .des    Bün  dels, dem Durchmesser der das Bündel um  gebenden Metall- und Glasteile und schliess  lich von der Grösse der     gegebenenfalls    vor  handenen, elektrostatischen oder magne  tischen, das Bündel beeinflussenden Kräfte.

    Eine     Annäherungsformel,        mittels    der die           r=chtige    Länge des     Überholunäsranmes        bu-          stimmt        werden    kann, ist     untenstehend        wie-          derbegeben:     
EMI0004.0009     
    In dieser Formel ist:

    L     #,i    die Gesamtlänge des     Überholuiiäs-          raumes    in cm gemessen,       T'"    die durchschnittliche     Ciescht@-üidigheit     des Elektronenbündels in Volt,       J"    die Stromstärke des Strahls in     in-1.     die Wellenlänge der der     Steuerelektrode          zugeführten        Urechsel:spannung    in cm (im  Vakuum),       ca    eine Konstante,     deren        ZVert    durch die  Abmessungen der     G-lasliülle    und der Elek  trode bestimmt wird.

   In der     Mehrzahl    der  Fälle weist diese Konstante eine     zwischen     1,0 und     ?,0    liegende Grösse auf, und vielfach  kann mit einer Grösse von 1.3 gerechnet.  werden.  



  Nachdem die Gesamtlänge des     Über-          holung.sraumes    mittels der obigen     Formel    be  stimmt worden ist, kann eine Nachregelung  zur Erreichung einer     möglichst        grossen        Aus-          gangsenergie    durch     Änderung    der     Ge4cliwin-          rligkeit    des Elektronenbündels erfolgen.

       Erd-          lich    kann noch eine sehr feine Regelung der       obengenannten    Einstellung durch     3nderung     des Potentials der Elektrode ?0 erreicht       U    erden.  



  An der von der Kathode abgewendeten  Seite des     Vberholungsraumes    ist eine die  Glasröhre 10 umfassende Elektrode 4:1 an  geordnet. Mit Hilfe einer     derartigen        Elek-          fzode    kann dem in seiner Intensität     inodulier-          ten    Elektronenbündel Energie entzogen     icer-          den.    Die dem Elektronenbündel mittels     die-          =er    Elektrode entzogene Energie wird der  Steuerelektrode 35 über eine     Rückkoppellci-          tung    zugeführt.

   Diese     Rückkoppelleit,ing          ,vird        durch-zwei    konzentrische Leiter 41 und       11    gebildet, deren Länge derart     gewählt    ist.  dass die Eigenfrequenz     dieser    Rückkoppel  leitung mit. der Frequenz der infolge der  Rückkopplung     hervorgerufenen        ungedämpf-          tcn    Schwingungen übereinstimmt.

   Um mög-         l:elist    grosse in der     Rückkoppelleitung    indu  zierte Ströme     zii    erhalten. ist es günstig, der  Elektrode     4,7)    eine mit     denn        Abstand    der     auf-          ein;

  inderfolgenden        Inteirsitätsmaxima    und       Minima    in dem Bündel übereinstimmende  Länge zu geben.     Unter    diesen Umständen       \wird    sich ein sich der Elektrode 45 nähern  des Intensitätsmaximum gleichzeitig mit       einem    sich von der Elektrode entfernenden       Intensitätsminimum    auftreten.     Hiedurch     wird in der     Rückkoppelleitung    ein starker       Sti,omstoss    hervorgerufen werden.

   In     ent-          sprechender        Weise    entsteht in der     Rückkop-          pelleitung    ein starker Stromstoss, wenn sich       ein        Intensitätsmaximum    von der Elektrode       enlfernt,    während     .sich    gleichzeitig ein     In-          tensität,sminimum    der Elektrode nähert.

   In  folge der an den Enden der     Übertragungs-          li,itung    41. 44 vorhandenen     Kapazität    wird  die gemessene     Optimallänge    der Übertra  gungsleitung kleiner als ihre, eine halbe     Wel-          lenlänge    oder eine Anzahl halber Wellen  längen     betragende    theoretische     Optimallänge     sein.  



  Um der     Belastungsimliedanz    die von dem       olienlxaschricbenen        Schwingungserreger        her-          vorgerufenen    Schwingungen zuzuführen,       müssen        zusätzliche    Mittel vorgesehen werden,       mittels    deren dem in seiner     Intensität        modu-          lierten        Elektronenbündel    Energie entzogen  werden kann.  



  In     Fig.    1 ist hierzu in der unmittelbaren  Nähe der Elektrode 45 eine über einen Lei  ter 48 mit der     Belastungsimpedanz    verbun  dene Platte 47 angeordnet. Der     Leiter    48 ist  der innere Leiter einer aus konzentrischen  Leitern bestehende Übertragungsleitung, de  ren     Aussenleiter    mit 50 angedeutet ist und mit  einer .die Koppelelektrode 45     umgebenden     Hülle     39    verbunden ist. Die rohrförmige  Hülle 39 ist mit den Teilen 38 und 30 leitend  verbunden und geerdet.

   Die Räume. in denen  die Steuer-     bezw.    die     Rückkoppelelektrode     angeordnet .sind, und die zwischen diesen bei  den Elektroden gelegenen Räume sind folg  lieh von einer gemeinschaftlichen, leitenden  Hülle umgeben.      In     Fig.    4 ist eine abgeänderte     Ausfüh-          rungsform    der Vorrichtung nach     Fig.    1 dar  gestellt, welche sich von der in     Fig.    1 wieder  gegebenen     Vorrichtung    durch Anwendung  anderer Mittel, durch welche die erregten  Schwingungen einer Belastungsimpedanz zu  geführt werden, unterscheidet.

   An     Stelle    der  Platte 47 ist an der von der Kathode     abge-          wendeten    Seite der     Koppelelektrode    45 eine       rohrförmige        Elektrode    56     vorgesehen,    welche  in bezug auf die Koppelelektrode 45 isoliert  angeordnet und von dieser mittels einer Um  hüllung 55 elektrostatisch abgeschirmt ist.

    Als Verbindungsleitung mit der     Behastungs-          impe,danzdient    eine aus konzentrischen Lei  tern bestehende Übertragungsleitung, deren  Aussenleiter 57 mit der Hülle 55 verbunden       ist,    während der Innenleiter 58 mit d er Aus  gangselektrode 56 in Verbindung steht. Diese  Ausführungsform weist in bezug auf die  Ausführungsform nach     Fig.    1 den Vorteil  auf,     @dass    die Belastungsimpedanz keine  Dämpfung des     Kreises    des     Schwingungs-          erregers    hervorruft, weil diese davon voll  kommen getrennt ist.

   Bei den in     Fig.    1 und       Fig.    4 wiedergegebenen Ausführungsformen  ist die     Rückkoppelleitung    länger als im Hin  blick auf die darin     auftretenden    Verluste er  wünscht ist, während diese Ausführungs  form ebenfalls hinsichtlich des mechanischen       Aufbaues    Schwierigkeiten verursachen kann,  weil die     Rüekkoppelleitung    um die     Spule    25  herumgeführt worden ist.  



  In     Fig.    5 und 6 ist eine Ausführungs  form der erfindungsgemässen Vorrichtung  wiedergegeben, in der diese Schwierigkeiten  vermieden sind. Die Räume, in denen die  Steuer- und die Koppelelektrode 72     bezw.    73  angeordnet sind, sowie der von einer     rohr-          förmigen    Abschirmung 66 umgebene Über  holungsraum. befinden sich innerhalb einer  gemeinschaftlichen, leitenden Hülle 65. Die  leitende Hülle 65 ist an jedem der Enden  durch eine damit verbundene und mit einer  Aussparung versehene     Metallplatte    68     bezw.     69 abgeschlossen. Das Potential an. den Gren  zen des.

   Steuerraumes und des die Koppel  elektrode<B>73</B> enthaltenden Raumes wird durch    die Potentiale des Innenrandes der Platten  68 und 69 und durch die Enden des rohrför  migen     Leiters    66     bestimmt.    Die Abschirmung  66 ist durch die Stütze 67     (Fig.    6) mit der  Hülle 65 leitend verbunden, welch     .letztere,     wie bei den     obenbeschriebenen        Ausführungs-          beispielen,    z. B. geerdet sein kann. Die Rück  koppelelektrode 73 und .die Steuerelektrode  72 sind     untereinander    durch zwischen der  Hülle 65 und der Abschirmung 66 angeord  nete Leiter 74 und 75 verbunden.

   Diese Lei  ter werden durch Isoliermaterial 78, 79 abge  stützt.  



  Bei geeigneter Wahl der Abmessungen  verhalten sich .die Leiter 74 und 75 wie .die       innern    Leiter einer Übertragungslinie, deren       Leiter    66 und Hülle 65 die weiteren Elemente  bilden.. Unter     diesen    Umständen sollen auf  den     Leitern    74 und 75     stehende    Wellen auf  treten, und, wenn diese Leiter die Länge  einer halben Welle aufweisen, werden Span  nungsbäuche     an,den    Enden auftreten.

   Die an  der     Steuerelektrode    72     auftretenden    Span  nungen, bewirken eine     Geschwindigkeits-          steuerung    des     Elektronenbündels,    während  die     infolgedessen    auftretenden Intensitäts  änderungen im Elektronenbündel .derartige       Spannungen    an der Elektrode 73 hervorrufen,  dass in den     Leitern    74, 75     stehende    Wellen  aufrechterhalten werden.  



  Zur Fokussierung des     Elektronenbündels          ist    eine die Hülle 65 umfassende Spule 25  vorgesehen. Wie ohne weiteres deutlich sein  wird, wird durch     .diese    Anordnung erreicht,  ,dass die     Rückkoppelleitung    eine möglichst  ,geringe Länge besitzt.  



  Die hervorgerufenen Schwingungen wer  den mittels einer Elektrode 80 einer Bela  stungsimpedanz zugeführt. Ebenso wie in den  Ausführungsformen nach     F'ig.    4, ist diese  Elektrode von einer leitenden Hülle 81 um  geben, welche jedoch leitend mit der geerde  ten Hülle 65 verbunden sein kann.  



  In     Fig.    7 ist eine weitere Ausführungs  form der erfindungsgemässen Vorrichtung  wiedergegeben, wobei der     Steuerraum,    der       Überholungsraum    und der die Koppelelek  trode enthaltende Raum gleichfalls von einer      gemeinsamen leitenden Hülle 86 umgeben  sind. An beiden Enden ist diese Hülle mittels  einer mit. einer Aussparung     versehenen    Platte  88     bezw.    89 abgeschlossen.

   Im Gegensatz  zu den bereits beschriebenen     Ausführungs-          beispielen    werden in diesem Falle die     Steuer-          und    -die     Rückkoppelelektrode    von den     Enden     eines. konzentrischen, innerhalb der Hülle 86  und in     bezug    auf diese isoliert     angeordneten          Leiters    85 gebildet. Die Hülle 86 und der  Leiter 85 bilden eine     1_\bertragungsleitung,     deren Eigenfrequenz durch die Länge dieser  beiden Teile bestimmt wird.

   Dieses     Sv:tem           <  < -ird    -durch die Wirkung     des    Elektronenbün  dels in seiner Eigenfrequenz angestossen. Die  Geschwindigkeitssteuerung des Elektronen  bündels erfolgt hierbei durch den Einfluss des  zwischen der Platte 88 und dem linken Ende  des Leiters 85 auftretenden     elektrischen    Fel  des. Diese Geschwindigkeitssteuerung wird  innerhalb     des    im Leiter 85 gelegenen Raumes  in Intensitätsmodulation umgesetzt, welch  letztere wieder Wechselspannungen     zwischen     dem rechten Ende des Leiters 85 und der  Platte 89 hervorruft.

   Die hervorgerufenen  Schwingungen können, in den     obenbeschrie-          benen    Ausführungsbeispielen,     ent.sprechen-          derweise    einer Belastungsimpedanz zuge  führt werden.  



  Diese Ausführungsform weist den Vor  teil auf, sehr einfacher Bauart zu sein, wäh  rend ausserdem die     zwischen    den entsprechen  den Enden des     Leiters    85 und der Hülle 86  vorhandenen Kapazitäten sehr gering sind, so       dass    diese Vorrichtung zur Erregung von  Schwingungen mit äusserst kleinen Wellen  längen besonders geeignet ist. Es. soll jedoch  darauf hingewiesen werden,     dass    die Beein  flussung     des    Elektronenbündels geringer     al.s     bei den oben beschriebenen Vorrichtungen ist.

    Dieses ist eine Folge .der Tatsache, dass     bei     dieser Vorrichtung das Elektronenbündel aus  schliesslich bei ,der Annäherung     ari    den  Steuerraum beeinflusst wird und     bei    dem  Verlassen des     Rückkoppelraumes        Energie     abgibt.  



  Bei Vorrichtungen zur     Hervorrufung     äusserst hoher Frequenzen ist es erwünscht,    die Kapazität an den Enden der als Rück  koppelleitung     ,dienenden        Übertragungsleitung          möglichst    niedrig     zii    halten, da sonst die  Länge der verschiedenen Teile sehr klein  wird. was bauliche Schwierigkeiten     verur-          saelit.        .ln    den     Fig.    8 und 9 ist im     Längs-          :

  schnitt        benv.    im     Querschnitt    eine Ausfüh  rungsform wiedergegeben, mittels der eben  falls die Ausführungsform nach     Fig.        "c    erzielt  wird,     wobei    jedoch die Beeinflussung des  Elektronenbündels nicht kleiner ist,     als        bci     den in den übrigen Figuren     wiedergegebenen          .1usführungsbeispielen.     



  Zu diesem Zwecke ist innerhalb der Hülle  95 ein an zwei Stellen     unterbrochener        rohr-          föriniger        Leiter        vorgesehen,        dessen    Teile mit       1(t0,    101 und 102 bezeichnet sind. An den  Enden der Hülle 95 sind mit. einer Ausspa  rung versehene und leitend mit einem der  Enden des Teils<B>100</B>     bezw.    102     verbundene          Platten    98     bezw.    99 angeordnet.

   An den 1'n  terbrechungsstellen des innern rohrförmigen  Leiters sind jeweils eine     Steuerelektrode        lna     und eine     Koppelelektrode    106     angeordnet.     welche, ebenso wie in den     vorhergehenden     Ausführungsbeispielen, rohrförmig     ausgebil-          detsind.    Jede der Elektroden ist .durch Stüt  zen 108 mit der Hülle 95 leitend verbunden.  Die     beiderseits    von den Unterbrechungsstel  len     gelegenen    Teile 100, 101     bezw.    101, 1t)2  sind     untereinander    mittels der Leiter 103  verbunden.  



  Wenn die Hülle 95 geerdet ist, so werden  von dem Elektronenbündel stehende Wellen  in den Teilen 100,<B>101</B>     und    102 hervorge  rufen. Infolgedessen entstehen periodische       Änderungen    des elektrischen Feldes     zwischen     den Elektroden 105 und den benachbarten  Enden der Teile 100 und 101. Diese Ände  rungen verursachen eine in dem vom Teil  <B>101</B> umgebenen Raum in     Intensitätsmodu-          lation        umgesetzte    Geschwindigkeitsmodula  tion des Elektronenbündels. Diese Intensi  tätsmodulation verursacht<B>nun,</B>     ebenso    z. B.

    wie im     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    5,       Weeliselspannungen    zwischen der Elektrode  106 und den benachbarten Enden der Teile  101 und 102. Die     letztgenannten    Wechsel-           spannungen    werden     da-3    Auftreten stehender  Wellen in den Teilen 100, 101, 102 unter  stützen.  



  Die in den     Fig.    8 und 9 wiedergegebene  Vorrichtung kann zur     Hervorrufung    elektri  scher Schwingungen derartiger Frequenz ver  wendet werden, dass die Länge .der von der  Hülle 95 und den Teilen 101, 102 gebildeten  Übertragungsleitung mit einer halben Wel  t' der hervorgerufenen Schwingungen  übereinstimmt.  



  Die Wirkung der Vorrichtung ist jedoch  ebenfalls befriedigend, wenn die Länge der       erwähnten    Übertragungslinie mit     -einer    gan  zen     Wellenlänge    übereinstimmt.  



       Wie    bereits im obigen angedeutet wurde,  ist 'die     kapazitive    Belastung des Rückkoppel  kreises bei dieser Vorrichtung gering.     Dies    ist  eine Folge der Tatsache,     dass    die meisten der  .die Elektrode 105, 106 umgebenden Teile  .dasselbe Potential wie diese Elektroden auf  weisen.     Hiedurch    ist diese     Vorrichtung    beson  ders zum Hervorrufen von elektrischen  Schwingungen mit einer Wellenlänge von  z. B. 30 cm oder weniger     geeignet.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen sehr hoher Frequenz, in der eine .Steuerelektrode vorgesehen ist, mittels der eine Geschwindigkeitssteuerung des Elek tronenbündels bewirkt wird, welche Ge schwindigkeitsänderungen nachträglich in Intensitätsänderungen umgesetzt werden und wobei an der von der Kathode abgewendeten Seite der Steuerelektrode eine Elektrode an geor4net ist, mittels der dem Elektronen bündel Energie entzogen wird, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Rückkoppelleitung vorgesehen ist, welche die letztgenannte Elek trode mit der Steuerelektrode verbindet, und zwar derart,
    dass ungedämpfte elektrische Schwingungen erzeugt werden. UNTERANSPRüCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die von dem Elek tronenbündel zu durchlaufende Entfernung zwischen der Steuerelektrode und der $ück- koppelelektrod e derart gewählt ist,
    dass durch .die Geschwindigkeitssteuerung im Elektro- nenbündel auftretende Geschwindigkeitsände- rungen in der Nähe der Rückkoppelelektrode in Intensitätsänderungen höherer Grössenord nung umgesetzt werden. 2.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Rückkoppel leitung von einer Übertragun.gsleitung,deren Eigenfrequenz mit ,der Frequenz der hervor- gerufenen Schwingungen übereinstimmt, ge bildet ist. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die genannte Übertragungsleitung aus konzentrischen Lei tern besteht. 4.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, .da- .durch gekennzeichnet, dass die Räume, in denen jeweils die Steuer- und die Rückkopp lungselektrode angeordnet sind, und der zwi schen diesen beiden Elektroden gelegene Raum von einer gemeinsamen leitenden Hülle umgeben sind. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, .da durch gekennzeichnet, dass die Hülle von mindestens einem Teil der Rückkoppelleitung gebildet ist. 6.
    Vorrichtung nach TTi nteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass jedes der Enden der Hülle von einer leitend mit dieser ver bundenen und eine Aussparung aufweisenden Metallplatte abgeschlossen ist. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, da .durch gekennzeichnet, dass der von dem Elek,
    tronenbündel zwischen der Steuer- und Rück koppelelektrode durchlaufene Raum durch eine im Innern der Hülle gelegene und mit dieser leitend verbundene elektrostatische Abschirmung umgeben ist und zwischen der Hülle und der Abschirmung der die Steuer- und die Rückkoppelelektrode .gegenseitig verbindende Leiter angeordnet ist. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Steuer- und die Rückkoppelelektrode von den Enden eines Leiters gebildet sind. 9.
    Vorrichtung nach Unteranspruch R, da durch gekennzeichnet, dass der genannte Lei ter rohrförmig und konzentrisch innerhalb der Hülle und in bezug auf diese isoliert an geordnet ist. 10.
    Vorrichtung nach Unteranspruch -1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Hülle ein den vom Elektronenbündel durch- laufenen Raum umfassender, an zwei Stellen unterbrochener rohrförmiger Leiter angeord- net ist, dessen Enden leitend mit den entspre chenden Enden der Hülle verbunden sind, und dass an den Unterbrechungsstellen Elek troden angeordnet sind,
    während die beider seits von den Unterbrechungsstellen gelegenen Teile des rohrförmigen Leiters gegenseitig leitend verbunden sind. 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Un- terbrechunässiellen an,reordneten Elektroden rohrförmig und leitend mit der Hülle ver bunden sind.
    1\?. Vorrichtun nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass an der von der Kathode abgewendeten Seite der Riick1,op- pelelektrode eine in bezug auf .diese elektrisch isolierte Elektrode angeordnet ist, mittels der die hervorgerufenen Schwingungen einer Ausgangsimpedanz zugeführt werden können. 13. Vorrichtung nach Unteranspruch 12. dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Elektrode elektrostatisch abgeschirmt ist.
CH231586D 1937-07-14 1939-05-31 Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen sehr hoher Frequenz. CH231586A (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US153602A US2220839A (en) 1937-07-14 1937-07-14 Electrical discharge device
US201953A US2220840A (en) 1937-07-14 1938-04-14 Velocity modulation device
US201954A US2192049A (en) 1937-07-14 1938-04-14 Electron beam device
US211123A US2498886A (en) 1937-07-14 1938-06-01 Ultra short wave device
US238213A US2233166A (en) 1937-07-14 1938-11-01 Means for transferring high frequency power
US243397A US2240183A (en) 1937-07-14 1938-12-01 Electric discharge device
US306951A US2224122A (en) 1937-07-14 1939-11-30 High frequency apparatus
CH222371T 1941-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH231586A true CH231586A (de) 1944-03-31

Family

ID=42200828

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH208065D CH208065A (de) 1937-07-14 1938-07-12 Vorrichtung mit einer Entladungsröhre.
CH231586D CH231586A (de) 1937-07-14 1939-05-31 Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen sehr hoher Frequenz.
CH222371D CH222371A (de) 1937-07-14 1941-06-05 Elektrische Entladungsröhre.
CH223415D CH223415A (de) 1937-07-14 1941-09-08 Elektrische Entladungsröhre mit Quarzwand.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH208065D CH208065A (de) 1937-07-14 1938-07-12 Vorrichtung mit einer Entladungsröhre.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH222371D CH222371A (de) 1937-07-14 1941-06-05 Elektrische Entladungsröhre.
CH223415D CH223415A (de) 1937-07-14 1941-09-08 Elektrische Entladungsröhre mit Quarzwand.

Country Status (7)

Country Link
US (18) US2220839A (de)
BE (9) BE429160A (de)
CH (4) CH208065A (de)
DE (5) DE908743C (de)
FR (15) FR840676A (de)
GB (8) GB518015A (de)
NL (1) NL76327C (de)

Families Citing this family (150)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB523712A (en) * 1937-10-11 1940-07-22 Univ Leland Stanford Junior An improved electrical discharge system and method of operating the same
US2616038A (en) * 1947-09-23 1952-10-28 Univ Leland Stanford Junior Frequency converter
USRE22990E (en) * 1938-04-14 1948-03-23 Modulation system
US2466754A (en) * 1938-06-18 1949-04-12 Univ Leland Stanford Junior Frequency multiplier
US2468928A (en) * 1938-07-08 1949-05-03 Univ Leland Stanford Junior Electronic oscillator-detector
US2458223A (en) * 1939-07-03 1949-01-04 Albert G Thomas Electronic tube
NL80761C (de) * 1939-08-24
DE748907C (de) * 1939-11-18 1945-01-19 Mit Geschwindigkeitssteuerung arbeitende Entladungsanordnung fuer ultrakurze Wellen
DE970149C (de) * 1940-05-17 1958-08-21 Western Electric Co Elektronenentladungs-Vorrichtung zur Verstaerkung einer hochfrequenten elektromagnetischen Welle
US2490030A (en) * 1940-06-28 1949-12-06 Sperry Corp High-frequency tube structure
US2610307A (en) * 1940-07-02 1952-09-09 Univ Leland Stanford Junior Tunable cavity resonator electron discharge device
US2424959A (en) * 1940-09-21 1947-08-05 Standard Telephones Cables Ltd Tube arrangement for frequency doubling
DE967231C (de) * 1940-10-22 1957-10-24 Pintsch Bamag Ag Einrichtung zum Anfachen (Erzeugen, Verstaerken oder Empfangen) ultrakurzer elektrischer Wellen, insbesondere des Dezimeter- oder Zentimeterwellengebietes
US2424002A (en) * 1940-11-04 1947-07-15 Research Corp High-frequency electronic tube
FR972003A (fr) * 1940-12-18 1951-01-24 Csf Perfectionnements aux tubes électroniques à modulation de vitesse
US2520182A (en) * 1940-12-24 1950-08-29 Int Standard Electric Corp Electron discharge apparatus
US2416302A (en) * 1941-01-07 1947-02-25 Bell Telephone Labor Inc Electronic apparatus
US2490622A (en) * 1941-01-15 1949-12-06 Emi Ltd High-frequency transmission line or cable and connector therefor
DE976503C (de) * 1941-03-25 1963-12-05 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb einer Elektronenroehre mit Laufzeitsteuerung
DE976519C (de) * 1941-03-25 1963-10-17 Siemens Ag Klystron
US2458556A (en) * 1941-04-08 1949-01-11 Bell Telephone Labor Inc Coupled cavity resonator and wave guide apparatus
US2450893A (en) * 1941-05-17 1948-10-12 Sperry Corp High-frequency tube structure
US2425738A (en) * 1941-10-23 1947-08-19 Sperry Gyroscope Co Inc Tunable high-frequency electron tube structure
GB640895A (en) * 1941-10-23 1950-08-02 Sperry Corp Improvements in or relating to frequency multiplier electron discharge apparatus
GB640899A (en) * 1941-10-23 1950-08-02 Sperry Corp Improvements in or relating to frequency multiplier electron discharge apparatus
US2506590A (en) * 1941-10-31 1950-05-09 Sperry Corp High-frequency tube structure
NL66484C (de) * 1941-11-22
FR888587A (fr) * 1941-11-27 1943-12-16 Philips Nv Dispositif destiné à produire des oscillations
GB577530A (en) * 1941-12-16 1946-05-22 Albert Frederick Pearce Improvements in or relating to electron discharge devices employing hollow resonators
DE969845C (de) * 1941-12-18 1958-07-24 Pintsch Bamag Ag Elektronenroehrenanordnung zum Anfachen (Erzeugen, Verstaerken oder Empfangen) ultrakurzer elektrischer Wellen
GB622655A (en) * 1941-12-22 1949-05-05 Sperry Gyroscope Co Inc Improvements in or relating to high frequency electron discharge apparatus
US2581404A (en) * 1942-01-29 1952-01-08 Sperry Corp High-frequency modulator apparatus
US2531455A (en) * 1942-02-04 1950-11-28 Sperry Corp Directive antenna structure
FR880640A (fr) * 1942-02-06 1943-03-31 Philips Nv Dispositif générateur, modulateur ou amplificateur d'oscillations électriques
US2424965A (en) * 1942-03-20 1947-08-05 Standard Telephones Cables Ltd High-frequency amplifier and oscillator
US2462856A (en) * 1942-05-19 1949-03-01 Sperry Corp Transmitter and/or receiver circuits
CH238068A (fr) * 1942-06-11 1945-06-15 Radio Electr Soc Fr Emetteur à ondes décimétriques modulées en fréquence.
US2436833A (en) * 1942-06-15 1948-03-02 Int Standard Electric Corp High density beam tube
US2482766A (en) * 1942-07-01 1949-09-27 Sperry Corp High-frequency modulating system
US2507972A (en) * 1942-07-25 1950-05-16 Rca Corp Electron discharge device and associated circuits
US2493046A (en) * 1942-08-03 1950-01-03 Sperry Corp High-frequency electroexpansive tuning apparatus
US2436397A (en) * 1942-08-08 1948-02-24 Bell Telephone Labor Inc Ultra high frequency oscillator
US2574012A (en) * 1942-09-15 1951-11-06 Csf Electron discharge tube and circuit arrangement therefor
US2455269A (en) * 1942-11-17 1948-11-30 Bell Telephone Labor Inc Velocity variation apparatus
GB586275A (en) * 1942-12-04 1947-03-13 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to ultra high frequency electric oscillators
US2435601A (en) * 1942-12-31 1948-02-10 Gen Electric Phase modulation system
US2514428A (en) * 1943-01-06 1950-07-11 Sperry Corp Electronic apparatus of the cavity resonator type
US2487800A (en) * 1943-01-22 1949-11-15 Sperry Corp Frequency multiplier and stabilization cavity resonator apparatus
US2468152A (en) * 1943-02-09 1949-04-26 Sperry Corp Ultra high frequency apparatus of the cavity resonator type
US2416714A (en) * 1943-02-22 1947-03-04 Bell Telephone Labor Inc Electron discharge device
US2460498A (en) * 1943-03-15 1949-02-01 Sperry Corp Modulation control apparatus
US2451813A (en) * 1943-03-30 1948-10-19 Westinghouse Electric Corp Electron discharge device having an electron beam passage and aligning means therewith for the cathode
NL66479C (de) * 1943-04-06
US2462087A (en) * 1943-04-19 1949-02-22 Int Standard Electric Corp Electron discharge device of the velocity modulation type
US2435609A (en) * 1943-04-20 1948-02-10 Bell Telephone Labor Inc Dipole antenna
USRE23277E (en) * 1943-04-26 1950-10-03 High-frequency resonator tube
US2464349A (en) * 1943-05-27 1949-03-15 Bell Telephone Labor Inc Electronic high-voltage generator discharge device
US2426193A (en) * 1943-06-17 1947-08-26 Rca Corp Radio transmitter automatic volume control
US2429401A (en) * 1943-06-18 1947-10-21 Arthur C Davis Coaxial cable device
US2647220A (en) * 1943-06-25 1953-07-28 Emi Ltd Electron tube structure for the production of annular beams of electrons
US2466064A (en) * 1943-06-28 1949-04-05 Sperry Corp Velocity modulation apparatus
US2496901A (en) * 1943-07-06 1950-02-07 Hartford Nat Bank & Trust Co Method and composition for coating cathode-ray tubes
US2470802A (en) * 1943-08-10 1949-05-24 Rca Corp Microwave device
US2437067A (en) * 1943-11-17 1948-03-02 Philco Corp Adjusting means for transmission lines
DE967232C (de) * 1943-11-20 1957-11-21 Lorenz C Ag Mischanordnung unter Verwendung einer geschwindigkeits- oder dichtegesteuerten Laufzeitroehre
US2454094A (en) * 1944-01-21 1948-11-16 Scophony Corp Of America Electron discharge device for producing electric oscillations
GB588247A (en) * 1944-03-28 1947-05-19 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electron velocity modulation devices
US2504329A (en) * 1944-04-05 1950-04-18 Bell Telephone Labor Inc Oscillation damping device
US2451201A (en) * 1944-04-15 1948-10-12 Gen Electric Attenuator for ultra high frequencies
US2438768A (en) * 1944-04-28 1948-03-30 Philco Corp Apparatus for varying the frequency of resonant cavities
US2435984A (en) * 1944-06-02 1948-02-17 Raytheon Mfg Co Tunable magnetron
DE970799C (de) * 1944-07-14 1958-10-30 Siemens Ag Hohlraumresonatoranordnung fuer die Benutzung in Laufzeitroehren
US2452056A (en) * 1944-07-20 1948-10-26 Raytheon Mfg Co Electrical discharge device
US2508695A (en) * 1944-07-29 1950-05-23 Rca Corp Cavity resonator electron discharge apparatus
US2446260A (en) * 1944-07-31 1948-08-03 Farnsworth Res Corp Differentiating discharge tube
US2456466A (en) * 1944-09-20 1948-12-14 Phiilco Corp Variable time delay electronic apparatus
US2444303A (en) * 1944-10-21 1948-06-29 Sylvania Electric Prod Ultra high frequency electronic tube
US2452272A (en) * 1944-10-28 1948-10-26 Philco Corp Magnetron
US2695373A (en) * 1944-11-16 1954-11-23 Rca Corp Cavity resonator high-frequency apparatus
US2421725A (en) * 1944-11-23 1947-06-03 Philco Corp Variable frequency cavity resonator oscillator
US2482769A (en) * 1944-12-28 1949-09-27 Sperry Corp High-frequency apparatus
US2629821A (en) * 1945-06-07 1953-02-24 La Verne R Philpott High-frequency signal translation circuit
BE470150A (de) * 1945-07-02
US2479220A (en) * 1945-08-01 1949-08-16 Harold C Early Wave guide
US2637781A (en) * 1945-09-14 1953-05-05 Us Navy Series reactance transformer
US2617962A (en) * 1945-10-19 1952-11-11 Jack W Keuffel Velocity modulation tube
US2508645A (en) * 1945-10-23 1950-05-23 Rca Corp Frequency changer
GB628806A (en) * 1945-11-14 1949-09-06 Gen Electric Co Ltd Improvements in apparatus for accelerating charged particles, especially electrons, to very high velocity
US2666165A (en) * 1946-01-03 1954-01-12 Hutchinson Franklin Tunable magnetron oscillator
NL93309C (de) * 1946-01-31
US2658147A (en) * 1946-02-18 1953-11-03 Kenneth T Bainbridge Tunable velocity modulation device
US2606291A (en) * 1946-03-11 1952-08-05 Robert R Wilson Method and apparatus for material separation
US2510026A (en) * 1946-04-05 1950-05-30 Rca Corp Frequency modulation system for microwave generators
US2521545A (en) * 1946-06-28 1950-09-05 Bell Telephone Labor Inc Electron discharge device
US2645738A (en) * 1946-08-14 1953-07-14 Hartford Nat Bank & Trust Co Circuit arrangement comprising a reflex discharge tube
US2554134A (en) * 1946-10-01 1951-05-22 Winfield G Wagener Electron tube for ultra high frequency
NL73832C (de) * 1946-10-22
NL135247C (de) * 1946-10-22
US2562927A (en) * 1946-12-28 1951-08-07 Sperry Corp Ultra high frequency discharge tube
GB650032A (en) * 1947-03-20 1951-02-14 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electric signal storage or demodulating circuits
FR963882A (de) * 1947-04-03 1950-07-24
US2579480A (en) * 1947-08-26 1951-12-25 Sperry Corp Ultrahigh-frequency electron discharge apparatus
US2523750A (en) * 1947-10-01 1950-09-26 Gen Electric Electric discharge device construction
US2601539A (en) * 1947-11-29 1952-06-24 Westinghouse Electric Corp Two-frequency microwave oscillator
US2667597A (en) * 1948-06-14 1954-01-26 Int Standard Electric Corp Velocity modulated electron discharge device
US2733305A (en) * 1948-09-30 1956-01-31 Diemer
US2581612A (en) * 1948-10-20 1952-01-08 Rca Corp Electron discharge device of the beam deflection type
US2653271A (en) * 1949-02-05 1953-09-22 Sperry Corp High-frequency apparatus
US2691118A (en) * 1950-01-23 1954-10-05 Collins Radio Co Extremely high-frequency electronic device
US2573287A (en) * 1950-06-23 1951-10-30 Rauland Corp Electron gun for cathode-ray tubes
US2762916A (en) * 1950-07-13 1956-09-11 Hartford Nat Bank & Trust Co Device comprising an electric discharge tube having a concentrated electron beam
US2652512A (en) * 1950-12-22 1953-09-15 Bell Telephone Labor Inc Electron gun
US2760103A (en) * 1950-12-22 1956-08-21 Collins Radio Co Multiple mode excitation apparatus
BE510250A (de) * 1951-04-13
US2800602A (en) * 1951-06-05 1957-07-23 Univ Leland Stanford Junior Low noise electron discharge tubes
NL92230C (de) * 1951-08-25
US2800606A (en) * 1951-10-26 1957-07-23 Univ Leland Stanford Junior Space charge wave amplifiers
BE516737A (de) * 1952-01-04
US2849602A (en) * 1952-03-01 1958-08-26 Du Mont Allen B Lab Inc Heterodyne circuit
NL94756C (de) * 1952-05-01
US2774044A (en) * 1952-08-09 1956-12-11 Itt Tunable coaxial line
US2768318A (en) * 1952-10-03 1956-10-23 Philco Corp Screen structure for cathode ray tubes
US2737623A (en) * 1952-10-16 1956-03-06 Csf High voltage electrostatic machines
US2843788A (en) * 1952-12-03 1958-07-15 Rolf W Peter Electron beam tube
US2741718A (en) * 1953-03-10 1956-04-10 Sperry Rand Corp High frequency apparatus
US2857480A (en) * 1953-03-27 1958-10-21 Gen Electric Space charge grid electron beam amplifier with dual outputs
US2822473A (en) * 1953-07-27 1958-02-04 William R Aiken Pulse duration lengthener
US2853647A (en) * 1954-03-24 1958-09-23 Litton Industries Inc Tunable cavity resonator electron discharge device
US2808470A (en) * 1954-05-18 1957-10-01 Rca Corp Electron discharge device structures and circuitry therefor
DE1059565B (de) * 1955-01-15 1959-06-18 Sebel S A Elektronische Lampe fuer Beleuchtungszwecke
US2860279A (en) * 1955-04-18 1958-11-11 Ross E Hester High current linear ion accelerator
BE555731A (de) * 1956-03-16
US2864965A (en) * 1956-04-05 1958-12-16 Sperry Rand Corp Electron gun for tubular beam
CA617300A (en) * 1956-12-26 1961-03-28 Wargo Peter Long-life rugged storage structure for electronic tubes
BE570553A (de) * 1957-08-22
BE572781A (de) * 1957-11-25
US3011086A (en) * 1957-11-29 1961-11-28 Applied Radiation Corp Means for selecting electron beam energy
US3080523A (en) * 1958-04-07 1963-03-05 Westinghouse Electric Corp Electronically-controlled-scanning directional antenna apparatus utilizing velocity modulation of a traveling wave tube
US3012170A (en) * 1958-08-29 1961-12-05 Eitel Mccullough Inc Charged particle beam modulating means and method
US2957983A (en) * 1958-09-12 1960-10-25 Sylvania Electric Prod Traveling wave tube demodulator
US3227581A (en) * 1960-02-23 1966-01-04 Eitel Mccullough Inc Process for rendering ceramics slightly conductive
US3178653A (en) * 1960-04-04 1965-04-13 Raytheon Co Cavity resonator with beamconcentric ring electrode
US3172004A (en) * 1960-06-17 1965-03-02 Sperry Rand Corp Depressed collector operation of electron beam device
US3383596A (en) * 1965-06-28 1968-05-14 Raytheon Co Microwave energy transmission and commutation coupler
US4051405A (en) * 1975-09-10 1977-09-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method for controlling low-energy high current density electron beams
US4350926A (en) * 1980-07-28 1982-09-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Hollow beam electron source
NL8400841A (nl) * 1984-03-16 1985-10-16 Philips Nv Kathodestraalbuis.
US5525864A (en) * 1994-02-07 1996-06-11 Hughes Aircraft Company RF source including slow wave tube with lateral outlet ports
US6182871B1 (en) * 1995-01-19 2001-02-06 Peter Ar-Fu Lam Personalized garment coordination apparatus
CN102657570A (zh) * 2012-03-25 2012-09-12 仲伟锋 一种自携式热敷减轻咽喉肿痛装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2064469A (en) * 1933-10-23 1936-12-15 Rca Corp Device for and method of controlling high frequency currents
NL42522C (de) * 1934-02-24
US2096460A (en) * 1936-01-23 1937-10-19 Bell Telephone Labor Inc Space discharge apparatus
GB488416A (en) * 1936-05-05 1938-07-04 Vladislas Zeitline Improvements in or relating to electron-optical lens systems for electron discharge tubes
NL58199C (de) * 1936-12-24
US2190668A (en) * 1937-07-31 1940-02-20 Bell Telephone Labor Inc Diode oscillator
US2190511A (en) * 1938-03-01 1940-02-13 Gen Electric Ultra short wave system

Also Published As

Publication number Publication date
FR51215E (fr) 1941-12-20
FR51864E (fr) 1943-05-24
US2220840A (en) 1940-11-05
US2233166A (en) 1941-02-25
GB555864A (en) 1943-09-10
DE919245C (de) 1954-10-18
BE441873A (de) 1942-02-28
FR51862E (fr) 1943-05-24
FR51527E (fr) 1942-10-05
US2498886A (en) 1950-02-28
GB518015A (en) 1940-02-15
NL76327C (de) 1954-11-15
FR51863E (fr) 1943-05-24
FR51484E (fr) 1942-08-12
US2276806A (en) 1942-03-17
BE442681A (de) 1942-02-28
GB533939A (en) 1941-02-24
DE908743C (de) 1954-04-08
DE926317C (de) 1955-04-14
DE922425C (de) 1955-01-17
DE927157C (de) 1955-05-02
US2240183A (en) 1941-04-29
US2220839A (en) 1940-11-05
GB553266A (en) 1943-05-14
BE446480A (de) 1942-08-31
FR50997E (fr) 1941-05-19
GB533500A (en) 1941-02-14
FR51483E (fr) 1942-08-12
CH223415A (de) 1942-09-15
US2222899A (en) 1940-11-26
FR840676A (fr) 1939-05-02
BE436872A (de)
GB555863A (en) 1943-09-10
US2224122A (en) 1940-12-03
CH222371A (de) 1942-07-15
US2292151A (en) 1942-08-04
BE429160A (de) 1938-08-31
US2247338A (en) 1941-06-24
US2235527A (en) 1941-03-18
CH208065A (de) 1939-12-31
FR51015E (fr) 1941-05-28
FR855554A (fr) 1940-05-15
US2192049A (en) 1940-02-27
FR51024E (fr) 1941-05-28
FR51485E (fr) 1942-08-12
BE437339A (de)
BE437641A (de)
BE433819A (de)
FR50493E (fr) 1940-11-14
US2266595A (en) 1941-12-16
US2222901A (en) 1940-11-26
US2222902A (en) 1940-11-26
FR51488E (fr) 1942-08-12
BE434657A (de)
USRE22506E (en) 1944-06-27
GB533826A (en) 1941-02-20
US2200986A (en) 1940-05-14
US2200962A (en) 1940-05-14
GB553529A (en) 1943-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH231586A (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen sehr hoher Frequenz.
DE1109272B (de) Anordnung mit einer rauscharmen Wanderfeldwendelroehre zur Verstaerkung sehr kurzer elektrischer Wellen
DE909706C (de) Roehrenanordnung fuer ultrakurze Wellen
DE1127498B (de) Fokussierungseinrichtung zur gebuendelten Fuehrung des Elektronenhohlstrahls einer langgestreckten Laufzeitroehre, insbesondere Wanderfeldroehre
DE965726C (de) Wanderfeldroehre
DE889466C (de) Elektronenroehre zur Verstaerkung von ultrakurzwelligen Schwingungen
DE735968C (de) Roehrenanordnung zur Anfachung ultrakurzer Wellen
DE2947264A1 (de) Trirotron
DE639357C (de) Roehrengenerator
DE527449C (de) Schaltung zum Verstaerken elektrischer Schwingungen mit Hilfe einer oder mehrerer in Reihe oder Kaskade geschalteter thermionischer Entladungsroehren
DE1296714B (de) Mit Zyklotronwellen arbeitende parametrische Elektronenstrahlverstaerkerroehre
DE730628C (de) Elektronenroehre zur Erzeugung oder Verstaerkung elektrischer Schwingungen
DE1916608A1 (de) Mikrowellenroehre
DE614181C (de) Generator fuer ultrakurze Wellen
DE666136C (de) Verfahren zum Betrieb einer Roehre mit Laufzeitschwingungen
DE1001773B (de) Elektronenroehre zur Verstaerkung sehr kurzer Wellen
DE1491307B2 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem fuer eine laufzeitroehre
DE937300C (de) Laufzeitroehre mit geschwindigkeitsmoduliertem Elektronenstrahl
DE912725C (de) Kathodenstrahlroehre, insbesondere Projektionsroehre
DE938553C (de) Verfahren zur Verstaerkung hochfrequenter Schwingungen
DE722991C (de) Anordnung zur Verstaerkung und Erzeugung ungedaempfter elektrischer, insbesondere ultrakurzwelliger Schwingungen nach dem Quersteuerprinzip
DE1099091B (de) Rueckwaertswellenoszillatorroehre mit gekreuzten elektrischen und magnetischen Feldern
DE750217C (de) Empfaenger fuer modulierte, ultrakurze Wellen mit einer Magnetron- oder Bremsfeldroehre
AT145679B (de) Thermionischer Generator, bei dem Schwingungen durch die Wirkung eines magnetischen Feldes erzeugt werden.
DE856671C (de) Vorrichtung mit einer Entladungsroehre, in der ein Elektronenbuendel erzeugt wird, wobei die Geschwindigkeit der Elektronen im Buendel durch eine Ultrahochfrequenzschwingung mittels eines Elektroden-satzes gesteuert wird