DE1109272B - Anordnung mit einer rauscharmen Wanderfeldwendelroehre zur Verstaerkung sehr kurzer elektrischer Wellen - Google Patents

Anordnung mit einer rauscharmen Wanderfeldwendelroehre zur Verstaerkung sehr kurzer elektrischer Wellen

Info

Publication number
DE1109272B
DE1109272B DEI10339A DEI0001339A DE1109272B DE 1109272 B DE1109272 B DE 1109272B DE I10339 A DEI10339 A DE I10339A DE I0001339 A DEI0001339 A DE I0001339A DE 1109272 B DE1109272 B DE 1109272B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
focusing
tube
electrode
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI10339A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter John Pohl
Douglas Cecil Rogers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB839453A external-priority patent/GB755834A/en
Priority claimed from GB18181/54A external-priority patent/GB787181A/en
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1109272B publication Critical patent/DE1109272B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J3/00Details of electron-optical or ion-optical arrangements or of ion traps common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J3/02Electron guns
    • H01J3/029Schematic arrangements for beam forming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/18Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/62Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/66Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/0404Control of fluid pressure without auxiliary power with two or more controllers mounted in parallel
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/125Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0273Magnetic circuits with PM for magnetic field generation
    • H01F7/0278Magnetic circuits with PM for magnetic field generation for generating uniform fields, focusing, deflecting electrically charged particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/06Electron or ion guns
    • H01J23/065Electron or ion guns producing a solid cylindrical beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/08Focusing arrangements, e.g. for concentrating stream of electrons, for preventing spreading of stream
    • H01J23/087Magnetic focusing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/08Focusing arrangements, e.g. for concentrating stream of electrons, for preventing spreading of stream
    • H01J23/087Magnetic focusing arrangements
    • H01J23/0873Magnetic focusing arrangements with at least one axial-field reversal along the interaction space, e.g. P.P.M. focusing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/36Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy
    • H01J23/40Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the interaction circuit
    • H01J23/42Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the interaction circuit the interaction circuit being a helix or a helix-derived slow-wave structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/34Travelling-wave tubes; Tubes in which a travelling wave is simulated at spaced gaps
    • H01J25/36Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and without magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • H01J25/38Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and without magnet system producing an H-field crossing the E-field the forward travelling wave being utilised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/38Photoelectric screens; Charge-storage screens not using charge storage, e.g. photo-emissive screen, extended cathode

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Waveguides (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
kl. 21 g 13/17
INTERNATIONALE KL.
HOIj; H 03 f
110339 Vnia/21g
ANMELDETAG: 21. JUNI 1955
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 22. JUNI 1961
Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer rauscharmen Wanderfeldwendelröhre zur Verstärkung sehr kurzer elektrischer Wellen, bei der das Elektronenstrahlerzeugungssystem einen anfänglich divergierenden Elektronenstrahl liefert und aus einer Kathode mit ebener Emissionsfläche, einer Schirmelektrode (Wehneltelektrode), durch deren zentrale Öffnung die Kathode hindurchragt, sowie (in Strahlrichtung gesehen) einer ersten, zweiten und dritten Beschleunigungselektrode, deren Gleichpotentiale in Strahlrichtung fortschreitend zunehmen, besteht und dessen Elektroden so angeordnet sind, daß der Abstand zwischen der ersten und zweiten sowie zwischen der zweiten und dritten Beschleunigungselektrode ungefähr zweimal so groß ist wie der Abstand zwischen der Kathode und der ersten Beschleunigungselektrode, bei der ferner ein Triftrohr zwischen der dritten Beschleunigungselektrode und der Wendel vorgesehen ist, das eine solche Länge hat, daß am Ort der Ankopplung des Eingangswellenleiters an die Wendel das mittlere Geschwindigkeitsquadrat der Rauschgeschwindigkeitsmodulation des Elektronenstrahls ein Minimum ist, und bei der schließlich Mittel zur Erzeugung eines längs der Wendel im wesentlichen homogenen magnetischen Fokussierungsfeldes vorgesehen sind. Derartige Anordnungen sind bereits bekannt.
Bei den bekannten Anordnungen ist jedoch auch das Strahlerzeugungssystem in dem parallel zur Strahlachse verlaufenden, homogenen Fokussierungs-Magnetfeld angeordnet (vgl. »RCA-Review«, September 1952, S. 344 ff.).
Zwecks weiterer Herabsetzung des Rauschens bei einer Anordnung mit einer rauscharmen Wanderfeldwendelröhre der eingangs genannten Art wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß weitere Mittel vorgesehen sind, die im Bereich des Elektronenstrahlerzeugungssystems, zumindest zwischen der Kathode und der ersten Beschleunigungselektrode, ein stärker divergierendes magnetisches Fokussierungsfeld erzeugen.
Das gewünschte divergierende magnetische Fokussierungsfeld kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, daß mehrere Fokussierungsspulen längs der und koaxial zur Röhre angeordnet sind und der magnetische Feldfluß der am kathodenseitigen Röhrenende angeordneten Fokussierungsspule so erheblich größer gewählt ist als der der übrigen Fokussierungsspulen, daß sich das gewünschte divergierende magnetische Fokussierungsfeld ergibt.
Es können zur Erzeugung des gewünschten magnetischen Fokussierungsfeldes jedoch auch mehrere Anordnung mit einer rauscharmen
Wanderfeldwendelröhre zur Verstärkung
sehr kurzer elektrischer Wellen
Anmelder:
International Standard Electric Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 21. Juni 1954
Douglas Cecil Rogers und Walter John Pohl,
London,
sind als Erfinder genannt worden
Fokussierungsspulen längs der und koaxial zur Röhre angeordnet sowie ein ferromagnetischer Polschuh am kathodenseitigen Röhrenende vorgesehen sein, der in Verbindung mit der am kathodenseitigen Röhrenende angeordneten Fokussierungsspule das gewünschte divergierende magnetische Fokussierungsfeld erzeugt.
An Hand der Ausführungsbeispiele in der Zeichnung sei im folgenden die Erfindung näher erläutert: Fig. 1 zeigt schematisch die Anordnung der Elektroden des Strahlerzeugungssystems und das Magnetfeld bei einer Anordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Anordnung mit der entsprechenden Fokussierungseinrichtung, in die die Wanderfeldwendelröhre eingebaut ist.
Das Strahlerzeugungssystem der Fig. 1 besteht aus der Kathode 1 z. B. in der Form, wie sie in der genannten Literaturstelle beschrieben worden ist. Die aus dem Teil 2 vorspringende Kathode 1 tritt durch eine Öffnung der zurückspringenden Schirmelektrode 3. Die ebene Emissionsfläche der Kathode befindet sich im wesentlichen in der Ebene des scheibenförmigen Teiles der Schirmelektrode 3. Die erste Beschleunigungselektrode 4 ist so dicht wie möglich bei der Kathode angeordnet. Die mit einer etwas größeren Öffnung versehene zweite Beschleunigungselektrode 5 ist von der ersten Beschleunigungselektrode 4 in einem Abstand angeordnet, welcher ungefähr zweimal so groß ist wie der Abstand zwischen der Kathode und der ersten Beschleunigungselektrode. Die dritte
109 618/375
Beschleunigungselektrode 6 ist von der zweiten Beschleunigungselektrode 5 in ungefähr dem gleichen Abstand angeordnet und bildet in der Fig. 1 mit dem Triftrohr 7 eine Einheit. Die Wendel 8 der Wanderfeldröhre ist über die »Antenne« 9 mit dem anderen Ende des Triftrohres 7 verbunden. Die Antenne 9 und ein Teil der ersten Windung der Wendel 8 liegen innerhalb des Eingangswellenleiters, welcher durch die gestrichelten Linien angedeutet ist.
In der Fig. 1 sind die Ebenen der Kathode, der Schirmelektrode und der verschiedenen Beschleunigungselektroden mit C, S bzw. A1, A2, As bezeichnet. Die Räume C-A1, A1-A2-A3 können in bekannter Weise als Laufräume befrachtet werden, in welchen die Strahlelektronen Geschwindigkeitsänderungen unterworfen sind, ähnlich wie diese in Geschwindigkeitssprungverstärkerröhren erfolgen. Die dem Strahl durch die Kathode aufgedrückte Rauschgeschwindigkeitsmodulation wird im Triftrohr 7 in eine Dichtemodulation verwandelt. Das mittlere Geschwindigkeitsquadrat der Rauschgeschwindigkeitsmodulation des Elektronenstrahls wird — wie bekannt — ein Minimum am Ende des Triftrohres 7.
In einem praktischen Ausführungsbeispiel hatten die Abstände zwischen den verschiedenen in der Fig. 1 wiedergegebenen Ebenen und die Elektrodenpotentiale folgende Werte:
Ebene Potential Abstand
von der Kohle
A0
Al
55 V
115 V
950 V
1,35 mm
4,32 mm
8,12 mm
Das Triftrohr 7 war 7,28 cm lang; für einen Strom von Va mA war die Schirmelektrode S auf Kathodenpotential gehalten. Die Auffangelektrode an dem von der Kathode abliegenden Wendelende hatte ein Potential von 1200V. Bei einem Magnetfeld von 325 Gauß, welches zunächst längs des ganzen Elektronenstrahls homogen war, flössen 2 μΑ des Strahlstromes über die Wendel und das Triftrohr; die Rauschzahl wurde dann zu ungefähr 10 db ermittelt. Als erfindungsgemäß das Magnetfeld in der Nähe des Strahlerzeugungssystems stärker divergent gemacht wurde, war die Rauschzahl besser als erwartet. Durch Versuche konnte nachgewiesen werden, daß dies nicht durch andere Gründe verursacht wurde. Das Optimum der Verbesserung wurde erhalten, wenn das Magnetfeld in dem RaUmC-^1 (von der Kathode zur ersten Beschleunigungselektrode) auf einer Länge von 2,54 cm um den Betrag von ungefähr 2,1 divergierte. Für den gleichen Strahlstrom und die gleiche Stromaufnahme der Wendel wurde eine Verbesserung der Rauschzahl um 2 db erreicht, wenn das längs der Strahlachse gemessene magnetische Feld sich in folgender Weise änderte (in Strahlrichtung gesehen):
Abstand von der Kathode
1,27 cm vor der Kathode .
Am Ort der Kathode
2,54 cm hinter der Kathode
5,1 cm hinter der Kathode
7,6 cm und darüber
Magnetische Feldstärke
600 Gauss 550 Gauss 440 Gauss 370 Gauss 320 bis 330 Gauss Es sei bemerkt, daß bei der bekannten Ausführungsform, welche ein Magnetfeld benutzte, das überall parallel zur Strahlachse war, der Strahl in den Raum zwischen Kathode und erster Beschleunigungselektrode auffächerte, wenn das Magnetfeld entfernt wurde. Bei Anwesenheit des axialen Magnetfeldes sind die divergierenden Elektronen (mit augenblicklichen Geschwindigkeiten in einem Winkel zu den magnetischen Kraftlinien) Lorentz-Kräften unterworfen, welche sie zwingen, um die magnetischen Kraftlinien zu rotieren, was den Strahl an der weiteren Divergenz hindert. Anfangs wird etwas Strahldivergenz vorhanden sein, aber danach zieht sich der Strahl zusammen.
In einem bereits anfänglich stärker divergenten Magnetfeld ist die Strahldivergenz größer als in einem axialen Magnetfeld, da der Winkel zwischen der augenblicklichen Elektronengeschwindigkeit und den magnetischen Kraftlinien verringert ist. Auf Grund der Ausführungen in der oben genannten Literaturstelle war an sich zu erwarten, daß ein Anwachsen der Strahldivergenz in dem RaUmC-^1 (Kathode — erste Beschleunigungselektrode) einen nützlichen Effekt haben würde, aber die danach bei der erfindungsgemäßen Anordnung auf Grund der Magnetfelddivergenz zu erwartende Reduktion der Rauschzahl ist eine Größenordnung kleiner als die in praxi tatsächlich erhaltene Reduktion der Rauschzahl.
Die Anordnung der Röhre in ihrem äußeren Aufbau ist in Fig. 2 wiedergegeben. Die Wanderfeldröhre 11, deren Kathodenteil mit 1 bezeichnet ist, wird am kathodenseitigen Ende durch die Platte 12 getragen, mit welcher der Glasteller 13 der Röhre verbunden ist. Das auffängerseitige Ende der Röhre ist in einer ferromagnetischen Endplatte 14 gehaltert, durch welche die Auffangelektrode 15 ragt. Die Platte 12 ist an einer zweiten ferromagnetischen Endplatte 16 befestigt, und eine Anzahl von Fokussierungsspulen 17 bis 22 ist zwischen den Platten 16 und 14 mittels der Bolzen 23 aus magnetischem Material gehaltert. Diese Bolzen bilden zusammen mit den Endplatten 14 und 16 eine Art magnetische Hülle um die Fokussierungsspulen. Die Anordnung enthält ferner die Ein- und Ausgangswellenleiter 24 bzw. 25. Die Wellenleiter sind mit Öffnungen zur Aufnahme der Wanderfeldröhre versehen und mit Anpassungsanordnungen 26 bzw. 27 ausgerüstet. An dem kathodenseitigen Ende der Röhre ragt ein innerer Polschuh 28, der mit der Endplatte 16 verklammert ist, in die Spule 17. Wenn der Strom durch alle die Fokussierungsspulen der gleiche ist, wird gewöhnlich eine rückwärtige Verlängerung des zylindrischen Teiles des Polschuhes 28 vorgesehen. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist diese Verlängerung weggelassen und der Kathodenteil 1 ungefähr 2,5 cm vor dem zylindrischen Teil des Polschuhes angeordnet. Der zurückspringende Polschuh veranlaßt das Magnetfeld, unmittelbar in der bezeichneten Weise zu divergieren. Die erforderliche Divergenz des Magnetfeldes kann auch dadurch erhalten werden, daß der durch die Spule 17 fließende Strom vergrößert wird.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Anordnung mit einer rauscharmen Wanderfeldwendelröhre zur Verstärkung sehr kurzer elektrischer Wellen, bei der das Elektronenstrahlerzeugungssystem einen anfänglich divergierenden
Elektronenstrahl liefert und aus einer Kathode mit ebener Emissionsfläche, einer Schirmelektrode (Wehneltelektrode), durch deren zentrale Öffnung die Kathode hindurchragt, sowie (in Strahlrichtung gesehen) einer ersten, zweiten und dritten Beschleunigungselektrode, deren Gleichpotentiale in Strahlrichtung fortschreitend zunehmen, besteht und dessen Elektroden so angeordnet sind, daß der Abstand zwischen der ersten und zweiten sowie zwischen der zweiten und dritten Beschleunigungselektrode ungefähr zweimal so groß ist wie der Abstand zwischen der Kathode und der ersten Beschleunigungselektrode, bei der ferner ein Triftrohr zwischen der dritten Beschleunigungselektrode und der Wendel vorgesehen ist, das eine solche Länge hat, daß am Ort der Ankopplung des Eingangswellenleiters an die Wendel das mittlere Geschwindigkeitsquadrat der Rauschgeschwindigkeitsmodulation des Elektronenstrahls ein Minimum ist, und bei der schließlich Mittel zur Erzeugung eines längs der Wendel im wesentlichen homogenen magnetischen Fokussierungsfeldes vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Mittel vorgesehen sind, die im Bereich des Elektronenstrahlerzeugungssystems, zumindest zwischen der Kathode und der ersten Beschleunigungselektrode, ein stärker divergierendes magnetisches Fokussierungsfeld erzeugen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des magnetischen Fokussierungsfeldes mehrere Fokussierungsspulen längs der und koaxial zur Röhre angeordnet sind und der magnetische Feldfluß der am kathodenseitigen Röhrenende angeordneten Fokussierungsspule so erheblich größer gewählt ist als der der übrigen Fokussierungsspulen, daß sich das gewünschte divergierende magnetische Fokussierungsfeld ergibt.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des magnetischen Fokussierungsfeldes mehrere Fokussierungsspulen längs der und koaxial zur Röhre angeordnet sind und ein ferromagnetischer Polschuh am kathodenseitigen Röhrenende vorgesehen ist, der in Verbindung mit der am kathodenseitigen Röhrenende angeordneten Fokussierungsspule das gewünschte divergierende magnetische Fokussierungsfeld erzeugt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
RCA-Review, September 1952, S. 344 ff.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 618/375 6.
DEI10339A 1953-03-26 1955-06-21 Anordnung mit einer rauscharmen Wanderfeldwendelroehre zur Verstaerkung sehr kurzer elektrischer Wellen Pending DE1109272B (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB839453A GB755834A (en) 1953-03-26 1953-03-26 Improvements in or relating to the coupling of a helix in a travelling wave tube or the like to a waveguide
GB328589X 1953-03-26
GB28268/53A GB762106A (en) 1953-03-26 1953-10-14 Improvements in or relating to travelling wave tubes
GB18181/54A GB787181A (en) 1953-03-26 1954-06-21 Improvements in or relating to travelling wave tubes
DEL19900A DE1001360B (de) 1953-03-26 1954-09-14 Ankopplungsanordnung fuer Wanderfeldroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1109272B true DE1109272B (de) 1961-06-22

Family

ID=61021422

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI8450A Pending DE1099093B (de) 1953-03-26 1954-03-26 Anordnung zum Ankoppeln der wendelfoermigen Verzoegerungsleitung einer Wanderfeldroehre an einen Hohlleiter
DEL19900A Pending DE1001360B (de) 1953-03-26 1954-09-14 Ankopplungsanordnung fuer Wanderfeldroehren
DEI9245A Pending DE1108336B (de) 1953-03-26 1954-10-12 Konstruktiver Aufbau einer Wanderfeldwendelroehre
DEI10339A Pending DE1109272B (de) 1953-03-26 1955-06-21 Anordnung mit einer rauscharmen Wanderfeldwendelroehre zur Verstaerkung sehr kurzer elektrischer Wellen

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI8450A Pending DE1099093B (de) 1953-03-26 1954-03-26 Anordnung zum Ankoppeln der wendelfoermigen Verzoegerungsleitung einer Wanderfeldroehre an einen Hohlleiter
DEL19900A Pending DE1001360B (de) 1953-03-26 1954-09-14 Ankopplungsanordnung fuer Wanderfeldroehren
DEI9245A Pending DE1108336B (de) 1953-03-26 1954-10-12 Konstruktiver Aufbau einer Wanderfeldwendelroehre

Country Status (7)

Country Link
US (5) US2890370A (de)
BE (7) BE527620A (de)
CH (5) CH322461A (de)
DE (4) DE1099093B (de)
FR (13) FR66226E (de)
GB (6) GB742070A (de)
NL (4) NL230187A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654952A (en) * 1951-03-01 1953-10-13 Philip O Solon Ellipsograph
US2940020A (en) * 1952-04-08 1960-06-07 Int Standard Electric Corp Focusing magnet for long electron beams
DE1232532B (de) * 1956-07-11 1967-01-19 W App Nfabriek N V As Druckregler fuer Brenngase
US3027484A (en) * 1958-03-29 1962-03-27 Kobe Kogyo Kabushiki Kaisha Periodic magnetic focussing system for travelling wave tubes
DE1276217B (de) * 1958-06-25 1968-08-29 Siemens Ag Elektronenstrahlroehre mit Geschwindigkeitsmodulation, insbesondere Lauffeldroehre
GB869714A (en) * 1958-12-17 1961-06-07 Mullard Ltd Travelling-wave tubes
US3062983A (en) * 1959-04-28 1962-11-06 Gen Electric High frequency energy interchange device
DE1090732B (de) * 1959-05-02 1960-10-13 Telefunken Gmbh Koaxiale Ankoppelvorrichtung fuer eine Hochfrequenzroehre
US3032677A (en) * 1959-05-08 1962-05-01 Raytheon Co Traveling wave tubes
DE1136425B (de) * 1959-07-17 1962-09-13 Philips Nv Anordnung zum Ankoppeln der wendelfoermigen Verzoegerungsleitung einer Lauffeldroehre an einen quer zur Wendelachse verlaufenden Hohlleiter
IT699974A (de) * 1959-12-10
US3134925A (en) * 1960-09-12 1964-05-26 Westinghouse Electric Corp Magnetic structure for providing smooth uniform magnetic field distribution in traveling wave tubes
US3211947A (en) * 1962-05-14 1965-10-12 Bloom Stanley Noise reduction of traveling-wave tubes by circuit refrigeration
US3324337A (en) * 1963-12-02 1967-06-06 Varian Associates High frequency electron discharge device and focusing means therefor
GB1145469A (en) * 1967-08-24 1969-03-12 Standard Telephones Cables Ltd Cooler for a travelling wave tube
JPS5123146B1 (de) * 1970-12-04 1976-07-14
JPS5868846A (ja) * 1981-10-07 1983-04-23 バリアン・アソシエイツ・インコ−ポレイテツド 永久磁石で集束される線形ビ−ムマイクロ波管
FR2641899A1 (fr) * 1989-01-17 1990-07-20 Thomson Tubes Electroniques Canon a electrons muni d'un dispositif actif produisant un champ magnetique au voisinage de la cathode
US5332947A (en) * 1992-05-13 1994-07-26 Litton Systems, Inc. Integral polepiece RF amplification tube for millimeter wave frequencies
GB9418028D0 (en) * 1994-09-07 1994-10-26 Eev Ltd Cavity arrangements

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE22389E (en) * 1940-07-13 1943-11-02 Electron beam concentrating
NL187376B (nl) * 1946-01-11 Northern Telecom Ltd Telefoonspraaknetwerk.
NL135247C (de) * 1946-10-22
BE476787A (de) * 1946-10-22
FR957735A (de) * 1947-01-25 1950-02-24
US2578434A (en) * 1947-06-25 1951-12-11 Rca Corp High-frequency electron discharge device of the traveling wave type
US2632130A (en) * 1947-11-28 1953-03-17 Joseph F Hull High current density beam tube
US2637775A (en) * 1948-03-16 1953-05-05 Rca Corp Coupling of a helical conductor to a wave guide
US2611102A (en) * 1948-11-13 1952-09-16 Sylvania Electric Prod Traveling wave tube
FR1012374A (fr) * 1949-07-27 1952-07-09 Perfectionnements à la construction des tubes électroniques à ondes progressives
FR998819A (fr) * 1949-10-14 1952-01-23 Csf Perfectionnements au couplage des tubes à propagation d'onde linéaires avec leurs circuits d'entrée et de sortie
US2730649A (en) * 1950-02-04 1956-01-10 Itt Traveling wave amplifier
NL89376C (de) * 1950-06-17
FR1023060A (fr) * 1950-08-07 1953-03-13 Dispositif limiteur d'amplitude à très large bande en ultra-hautes fréquences
US2672571A (en) * 1950-08-30 1954-03-16 Univ Leland Stanford Junior High-frequency oscillator
US2803770A (en) * 1950-09-18 1957-08-20 Fernseh Gmbh Electron discharge tube apparatus
US2774006A (en) * 1950-10-14 1956-12-11 Univ Leland Stanford Junior Travelling wave tube apparatus
US2773213A (en) * 1951-03-13 1956-12-04 Rca Corp Electron beam tubes
US2797353A (en) * 1951-06-15 1957-06-25 Bell Telephone Labor Inc Traveling wave type electron discharge devices
US2791711A (en) * 1951-08-24 1957-05-07 Research Corp Apparatus for generating hollow electron beams
DE970404C (de) * 1951-12-05 1958-09-18 Telefunken Gmbh Lauffeldroehre
US2749472A (en) * 1952-01-02 1956-06-05 Univ Leland Stanford Junior Travelling wave tubes
DE936882C (de) * 1952-03-09 1955-12-22 Telefunken Gmbh Ankopplungsanordnung
BE520379A (de) * 1952-06-02
US2758244A (en) * 1952-06-02 1956-08-07 Rca Corp Electron beam tubes
BE520612A (de) * 1952-06-12
US2812467A (en) * 1952-10-10 1957-11-05 Bell Telephone Labor Inc Electron beam system
US2741718A (en) * 1953-03-10 1956-04-10 Sperry Rand Corp High frequency apparatus
US2836758A (en) * 1953-10-12 1958-05-27 Varian Associates Electron discharge device
US2809321A (en) * 1953-12-30 1957-10-08 Hughes Aircraft Co Traveling-wave tube

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE1108336B (de) 1961-06-08
DE1099093B (de) 1961-02-09
BE527620A (de) 1900-01-01
CH334859A (de) 1958-12-15
GB799236A (en) 1958-08-06
FR66226E (fr) 1956-06-05
NL230187A (de) 1900-01-01
FR67270E (fr) 1958-02-19
GB742070A (en) 1955-12-21
FR68866E (fr) 1958-06-11
GB836219A (en) 1960-06-01
CH351679A (de) 1961-01-31
GB762106A (en) 1956-11-21
BE541462A (de) 1900-01-01
BE539158A (de) 1900-01-01
FR73991E (fr) 1960-10-31
FR67269E (fr) 1958-02-19
US2908843A (en) 1959-10-13
NL200290A (de) 1900-01-01
BE541278A (de) 1900-01-01
FR73056E (fr) 1960-09-22
US2918593A (en) 1959-12-22
FR66266E (fr) 1956-06-28
CH328589A (de) 1958-03-15
DE1001360B (de) 1957-01-24
FR73213E (fr) 1960-09-23
FR72041E (fr) 1960-03-21
BE529619A (de) 1900-01-01
CH322461A (de) 1957-06-15
FR70719E (fr) 1959-07-10
NL200402A (de) 1900-01-01
NL191459A (de) 1900-01-01
GB831514A (en) 1960-03-30
FR66255E (fr) 1956-06-28
FR69772E (fr) 1958-12-30
US2871392A (en) 1959-01-27
BE532535A (de) 1900-01-01
US2824996A (en) 1958-02-25
BE570152A (de) 1900-01-01
CH336509A (de) 1959-02-28
US2890370A (en) 1959-06-09
GB787603A (en) 1957-12-11
FR69376E (fr) 1958-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1109272B (de) Anordnung mit einer rauscharmen Wanderfeldwendelroehre zur Verstaerkung sehr kurzer elektrischer Wellen
DE706780C (de) Einrichtung zum Abtasten von Magnetogrammen
DE112009000768T5 (de) Elektrostatische Linse für geladene Teilchenstrahlung
DE853014C (de) Wanderfeldroehre mit einer Verzoegerungsleitung
DE1063285B (de) Elektronenroehre nach Art einer Wanderfeldroehre zur Erzeugung oder Verstaerkung sehr kurzer elektrischer Wellen mit einer zweidimensionalen Verzoegerungsanordnung
DE963978C (de) Wanderfeldroehre mit einem unter dem Einfluss gekreuzter elektrischer und magnetischer Felder entlang einer Verzoegerungsleitung laufenden Elektronenstrahl
DE1491425A1 (de) Elektronenkanone zur Erzeugung eines hohlen Elektronenstrahles
DE2255273C2 (de) Magnetisches Ablenkjoch zum Parallelausrichten der divergierenden Strahlen eines Strahlenbündels elektrisch geladener Teilchen, insbesondere bei einem Elektronenbeschleuniger
DE1264622B (de) Elektrostatische Fokussierungsanordnung zur gebuendelten Fuehrung des Elektronenstrahls einer Laufzeitroehre
DE1235441B (de) Mit einer Steuerelektrode versehenes Elektronenstrahlerzeugungssystem fuer Hochleistungslaufzeitroehren
DE1916608C2 (de) Laufzeitröhre mit magnetisch begrenztem Strahlfluß
DE853009C (de) Anordnung zum Anregen, Verstaerken und Empfang von elektro-magnetischen Hohlrohrwellen unter Anwendung von einem oder mehreren Elektronenstrahlen, die in den Feldraum eines Hohl-rohres eingeschossen werden
DE1015546B (de) Wanderfeldroehre zur Erzeugung sehr kurzer Wellen mit einer Verzoegerungsleitung fuer raeumlich harmonische Betriebsweise
DE1293912B (de) Elektronenstrahlroehre mit Geschwindigkeitsmodulation
DE1491307B2 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem fuer eine laufzeitroehre
DE2343449C3 (de) Laufzeitröhre mit ringförmigem Hohlraumresonator
DE1044182B (de) Verzoegerungsleitung fuer Hoechstfrequenz-wellen, vorzugsweise zur Verwendung in Wanderfeldroehren
DE744620C (de) Elektronenroehre zum Anfachen von ultrakurzen Wellen
DE1130935B (de) Elektronenroehre zur Erzeugung oder Verstaerkung sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
DE681755C (de) Anordnung zur Kompensation aeusserer magnetischer Stoerfelder bei Kathodenstrahlroehren
AT154766B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE955975C (de) Ankopplungsanordnung fuer eine Wanderfeldroehre
DE102016105443B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von Elektronenstrahlen
DE963378C (de) Ionisationsmanometerroehre
DE827084C (de) Anordnung zur Verstaerkung von Schwingungen hoechster Frequenz