DE1044182B - Verzoegerungsleitung fuer Hoechstfrequenz-wellen, vorzugsweise zur Verwendung in Wanderfeldroehren - Google Patents

Verzoegerungsleitung fuer Hoechstfrequenz-wellen, vorzugsweise zur Verwendung in Wanderfeldroehren

Info

Publication number
DE1044182B
DE1044182B DEC14913A DEC0014913A DE1044182B DE 1044182 B DE1044182 B DE 1044182B DE C14913 A DEC14913 A DE C14913A DE C0014913 A DEC0014913 A DE C0014913A DE 1044182 B DE1044182 B DE 1044182B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delay line
line
tube
delay
traveling wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC14913A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Epsztein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Publication of DE1044182B publication Critical patent/DE1044182B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/24Slow-wave structures, e.g. delay systems

Landscapes

  • Microwave Amplifiers (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine neue Art Verzögerungsleitungen und ihre Verwendung in Wanderfeldröhren.
In Wanderfeldröhren, die dem Stand der Technik angehören, hängt die Ausgangsleistung der Röhre von der Fläche und der Intensität des Elektronenstrahles ab, d. h. von der wirksamen Fläche der Verzögerungsleitung, die der Wechselwirkung mit dem längs dieser Leitung sich ausbreitenden Elektronenstrahl ausgesetzt ist. In Praxis ist die Breite der Verzögerungsleitung, d. h. also diejenige Abmessung der Leitung, die sie senkrecht zur Richtung des Elektronenflusses besitzt, jedoch begrenzt, z. B. bei einer Interdigitalleitung od. dgl. auf einen Bruchteil der Wellenlänge der Höchstfrequenz, also gewöhnlich annähernd etwa auf eine halbe Wellenlänge. Folglich ist die nutzbare Breite des Elektronenstrahles von der Verzögerungsleitung her durch konstruktive Gesichtspunkte beschränkt.
Da die bei solchen Röhren benutzten Frequenzen ständig höhergetrieben werden, bringt die Verwendung von Verzögerungsleitungen gemäß dem derzeitigen Stand der Technik nicht nur ernsthafte Nachteile bezüglich der möglichen Ausgangsleistung der Röhre mit sich, sondern erschwert auch in wachsendem Maße, eine Verzögerungsleitung bis auf so winzige Abmessungen genau maschinell herzustellen, wie sie im Millimeterwellenband erforderlich sind.
Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Verzögerungsleitung zu schaffen, die bei den höchsten Frequenzen und innerhalb eines relativ breiten Frequenzbandes betrieben werden kann.
Ein spezielles Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Verstärkerröhre, die mit solch einer Verzögerungsleitung ausgerüstet ist, welche leicht und bei relativ geringen Kosten hergestellt werden kann.
Es ist bereits eine Verzögerungsleitung für Höchstfrequenzwellen bekannt, die aus einem im Vergleich zu seiner Oberfläche dünnen Gebilde mit einer Vielzahl im wesentlichen gleicher Löcher besteht, und zwar wird dieses Gebilde durch mindestens ein Paar gewendelter Drähte erzeugt, wobei die beiden Wendeln entgegengesetzten Drehsinn haben. Dabei entsteht in der Anordnung der Löcher eine geometrische Periodizität in zwei zueinander senkrechten Richtungen, und jedes Loch hat ein Symmetriezentrum und im allgemeinen verschiedene Weite in zwei zueinander senkrechten Richtungen durch dieses Zentrum.
Es wurde nun gefunden, daß ein solches Gebilde als Verzögerungsleitung für Höchstfrequenzwellen, vorzugsweise in Wanderfeldröhren, besonders günstige elektrische Eigenschaften, und zwar den Charakter eines Bandpasses relativ großer Bandbreite, aufweist, wenn erfindungsgemäß die größte Lochweite von der Verzögerungsleitung für Höchstfrequenzwellen, vorzugsweise zur Verwendung
in Wanderfeldröhren
Anmelder:
Compagnie Generale de Telegraphie
sans FiI, Paris
Vertreter: Dr. W. MüHer-Bore, Patentanwalt,
Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 31. Mai 1956
Bernard Epsztein, Paris,
ist als Erfinder genannt worden
Größenordnung der halben Wellenlänge, gemessen im Vakuum, der von der Leitung geführten Welle ist. Die zweite kleinere Abmessung der Öffnungen wird nach den gewünschten Leitungseigenschaften gewählt.
Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung besteht die Verzögerungsleitung aus einer dünnen Metallplatte, in der auf irgendeine geeignete Art und Weise Löcher oder Öffnungen ausgeschnitten sind. Jede dieser öffnungen besitzt einen Symmetriemittelpunkt. Die Symmetriemittelpunkte der Öffnungen sind nach Art eines Schachbrettmusters verteilt, d. h., die Symmetriemittelpunkte benachbarter Öffnungen sind in Längs- und Querrichtung zueinander versetzt. Eine derartige Verzögerungsleitung weist zweidimensionale Verzögerungseigenschaften auf und gestattet die Verwendung eines relativ großen laminaren Elektronenstrahles großer Intensität, der eine hohe Ausgangsleistung liefert.
Gemäß einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die öffnungsausschiiitte rauten- oder rhombenförmig.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen deutlicher hervorgehen.
Die Zeichnung zeigt, lediglich zum Zwecke der Erläuterung, verschiedene bevorzugte Ausführungsformen von Verzögerungsleitungen gemäß der Erfindung. Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine Wanderfeld-Verstärkerröhre mit einander kreuzenden elektrischen
SOS 67W21O
und magnetischen Feldern. Der Schnitt verläuft längs der Linie 1-1 der Fig. 2.
Fig. 2 ist ein Querschnitt der Wanderfeld-Verstärkerröhre nach Fig. 1 längs der Linie 2-2, welcher die Ausbildung einer Verzögerungsleitung gemäß der Erfindung erkennen läßt.
Fig. 3 ist der Grundriß einer anderen Ausführungsform einer Verzögerungsleitung gemäß der vorliegenden Erfindung mit rechteckigen Löchern.
Fig. 4 ist ein Grundriß ähnlich dem der Fig. 3 mit dem Unterschied, daß die Löcher abgerundete Ecken haben.
Fig. 5 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Wanderfeld-Verstärkerröhre mit zylindrischem Aufbau.
Fig. 6 ist der Querschnitt eines Rückwärtswellen-Oszillators mit zwei einander kreuzenden Strahlen, der mit einer Verzögerungsleitung gemäß der Erfindung ausgestattet ist. Der Schnitt verläuft längs der Linie 6-6 der Fig. 7.
Fig. 7 ist ein Schnitt durch den in Fig. 6 dargestellten Rückwärtswellen-Oszillator längs der Linie 7-7 jener Figur.
In der Zeichnung sind in sämtlichen Figuren gleiche Bezugszahlen für gleiche Teile verwendet worden. In der Ausführungsform, die in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, sieht man bei der Bezugszahl 1 eine zylindrische metallische Hülle. Im Inneren dieser zylindrischen metallischen Hülle, die an beiden Enden durch Isolierscheiben 2 und 3 abgeschlossen ist, enthält die Wanderfeldröhre eine Kathode 4, eine Fokussierungselektrode 6, die der Kathode 4 zugewandt ist, und eine Elektrode 7, die im allgemeinen als »Leitelektrode« bezeichnet wird.
Die Kathode 4, die an dem einen Ende der Leitelektrode 7 angeordnet ist, liegt auf dem gleichen Potential wie diese und wird von einem metallischen Block in Form eines Parallelepipeds gebildet, dessen Oberfläche von einer emissionsfähigen Auflage bedeckt ist. Dieser Kathodenblock 4 ist senkrecht zu der in Längsrichtung verlaufenden Symmetrieachse der Leitelektrode angebracht und erstreckt sich über die ganze Breite der Leitelektrode. Kathode 4 wird von einem Heizfaden 5 auf Emissionstemperatur gebracht und sendet einen laminaren Elektronenstrahl aus.
In der Hülle 1 sind Stutzen 8 und 9 vorgesehen, welche den Durchtritt eines Eingangsleiters 81 bzw. eines Ausgangsleiters 91 für die Höchstfrequenzenergie des Verstärkers durch die Hülle hindurch gestatten. Die Leiter 81 und 91 sind je an eines der beiden Enden der Verzögerungsleitung 10, die im wesentlichen parallel zur Leitelektrode 7 verläuft und nachfolgend noch ausführlicher beschrieben werden wird, angeschlossen. Es ist selbstverständlich, daß geeignete Vorrichtungen zur Impedanzanpassung, falls notwendig, im Zusammenhang mit den Eingangs- und Ausgangsleitungen 81 und 91 wie auch im Zusammenhang mit entsprechenden Kopplungselementen der anderen hier beschriebenen Ausführungsformen Anwendung finden können, so daß Reflexionen und stehende WeI-len auf ein Minimum herabgesetzt werden.
Ein Kollektor 11 sammelt die von der Kathode 4 ausgesandten Elektronen, nachdem diese durch den Wechselwirkungsraum, der sich zwischen der Leitelektrode 7 und der Verzögerungsleitung 10 ausdehnt, hindurchgetreten sind. Eine Batterie 12 oder eine andere geeignete Energiequelle·sorgt für die notwendigen Vorspannungen für die verschiedenen Elektroden der Röhre. Ein Magnet, entweder ein elektromagnetischer oder ein Permanentmagnet,- dessen Polschuhe in Fig. 2 schematisch dargestellt und mit den Bezugsnummern 13 und 14 bezeichnet sind, bringt ein magnetisches Querfeld hervor, das senkrecht sowohl zu der Ausbreitungsrichtung des Strahles als auch senkrecht zum elektrischen Feld verläuft, das zwischen der Leitelektrode 7 und der Verzögerungsleitung 10 besteht.
Die oben beschriebene Röhre wie auch deren verschiedene Elemente sind an sich wohlbekannt, so daß sich hier eine mehr ins einzelne gehende Beschreibung erübrigt. Das Neue der vorliegenden Erfindung liegt in der besonderen Ausbildung und Anordnung der Verzögerungsleitung 10, mit der die Röhre ausgerüstet ist, sowie in den Vorteilen, die sich beim Betrieb der Röhre mit ihr erreichen lassen.
Die Verzögerungsleitung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung wird von einer metallischen Platte gebildet, deren Dicke, verglichen mit ihren anderen Abmessungen, praktisch vernachlässigbar ist. In diese metallische Platte sind Öffnungen, z. B. in Form von Rauten oder Rhomben, geschnitten worden, so daß eine Struktur nach Art eines Grillrostes oder Gitters entsteht, deren Gestalt in Fig. 2 erkennbar ist. Ein Dämpfungsmittel aus geeignetem bekanntem Material ist auf einen mittleren Abschnitt 15 der Verzögerungsleitung 10 in bekannter Weise aufgebracht.
Die Länge der größten Diagonale der rautenförmigen oder rhombischen Öffnungen ist von der Größenordnung einer halben Vakuumwellenlänge der benutzten Höchstfrequenz. In dem gewählten Beispiel ist die Ausbreitungsrichtung des Elektronenstrahles parallel zu der kleinsten Diagonale der rauten- oder rhombusförmigen Öffnungen. Die Enden der Leitung 10 sind nach der Form einer Pfeilspitze .zugeschnitten, die dadurch zustande kommt, daß am Anfang und am Ende der plattenförmigen Verzögerungsleitung die im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Seitenkanten sich unter einem Winkel in je einem Punkt 82 bzw. 92 schneiden, die auf der Symmetrielängsachse der Leitung 10 liegen. Die Eingangs- bzw. Ausgangsleiter 81 und 91 für die Höchstfrequenzschwingungen sind an die Verzögerungsleitung in den Punkten 82 bzw. 92 angeschlossen, die auf den beiden Enden der Leitung 10 liegen. Durch diese Art der Kopplung der Leitung 10 mit dem Eingangsleiter 81 wird eine phasengleiche Ausbreitung der Höchstfrequenzwelle an allen Punkten der Leitung ermöglicht, welche auf einer Senkrechten zu der in Längsrichtung verlaufenden Symmetrieachse der Leitung liegen.
Für eine Röhre dieser Art haben durchgeführte Rechnungen ergeben und in der Praxis ist es durch Versuche bestätigt worden, daß die Grundwelle der räumlichen Harmonischen geradeaus oder vorwärts gerichtet ist und daß die Verzögerungsleitung in dem dieser Grundwelle entsprechenden Betriebsmodus den Charakter eines Bandpasses relativ großer Bandbreite besitzt. Gleichzeitig ist die Gefahr des Auftretens parasitärer Schwingungen infolge einer Wechselwirkung zwischen dem Elektronenstrahl und einer rückwärts laufenden räumlichen Harmonischen der sich in der Leitung ausbreitenden Welle sehr weitgehend herabgesetzt. Denn die rückwärts laufenden räumlichen Harmonischen sind, verglichen mit der vorwärts laufenden Grundwelle, mit relativ geringer Amplitude auf der Leitung. Nichtsdestoweniger kann indessen, wenn es gewünscht wird, die Verzögerungsleitung gemäß der vorliegenden Erfindung auch in einem Rückwärtswellen-Oszillator verwendet werden, wenn man eine Wechselwirkung mit einer geeigneten rückwärts laufenden Harmonischen ausnutzt.
5 6
Die Teilung p der Verzögerungsleitung in Längs- rungsleitung längs der ganzen Ausdehnung derselben
richtung, d. h. die kleine Diagonale der rauten- oder und unter Wechselwirkung mit ihr umgibt. Eine
rhombenförmigen Öffnungen ist vorzugsweise von Dämpfung 150 ist wiederum über einen Abschnitt der
der Größenordnung Verzögerungsleitung, der zwischen deren beiden
χ 5 Enden liegt, verteilt. Wie in der Röhre nach Fig. 1
1/2 · —— · und 2 ist die Richtung des Elektronenstrahles im
clv wesentlichen parallel zu der kleinen Diagonale der
Hierin ist λ die Ausbreitungswellenlänge und clv rauten- oder rhombenförmigen Öffnungen, die in der
aas Verzögerungsverhältnis; c ist die Lichtgeschwin- Verzögerungsleitung 100 vorgesehen sind,
digkeit und ν die Ausbreitungsgeschwindigkeit der io Axiale Leiter 181 und 191 dienen dazu, die Höchst-
Wellenphase in Längsrichtung. Diese Teilung p ist frequenzenergie in die Verzögerungsleitung 100 ein-
daher kleiner als die Querabmessung der Öffnung, Zuspeisen bzw. aus ihr herauszuführen. Diese axialen
und zwar ungefähr in dem Verhältnis clv. Leiter 181 und 191 sind an den Umfang der Verzöge-
Die Verzögerungsleitung gemäß der vorliegenden rungsleitung 100 durch eine Anzahl speichenähnlicher Erfindung gestattet die Verwendung eines sehr ausge- 15 radialer Leiter angeschlossen, von denen lediglich die dehnten laminaren Elektronenstrahls großer Inten- mit 182 bezeichneten, auf der Eingangsseite der Leisität. Sie kann ohne weiteres an beliebiger Stelle nach tung 100 in der Zeichnung gezeigt sind. Analoge irgendeinem dem Fachmann geläufigen Verfahren be- radiale Leiter (nicht gezeigt) sind ebenso auf der Ausdämpft werden, z. B. durch einen Niederschlag einer gangsseite der Leitung 100 vorgesehen und schaffen Widerstandsschicht aus einer Chrom-Eisen-Alu- 20 zusammen mit den auf der Eingangsseite befindlichen minium-Kobalt-Legierung, wie sie unter dem Handels- gleichphasige Eingangs- und Ausgangsanschlüsse an namen »Kanthai« bekannt ist, auf einen Teil der Lei- den Spitzen oder Ecken aller exponierten rauten- oder tung. rhombenförmigen Teile der Verzögerungsleitung 100.
Überdies kann solch eine Verzögerungsleitung leicht Da die oben beschriebenen Verzögerungsleitungen
verwirklicht und selbst für die zur Zeit höchsten in »5 in zwei einander schneidenden Richtungen periodische
Frage kommenden Frequenzen hergestellt werden, Struktur aufweisen, wie deutlich wird, wenn man
insbesondere also auch für Millimeterwellen, und zwar diese Verzögerungsleitungen betrachtet und das zwei-
z. B. durch Ausstanzen der Öffnungen aus einem dimensionale Muster der die Symmetriemittelpunkte
flachen Blechstreifen. verbindenden Linien in Erwägung zieht, können der-
Die Fig. 3 und 4 erläutern andere Ausführungs- 3° artige Verzögerungsleitungen auch im Zusammenhang formen der Verzögerungsleitung, die in einer Röhre mit solchen Röhren, Verstärker- oder Oszillatorgemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden röhren, verwendet bzw. in solche eingebaut werden, in können. Die Verzögerungsleitungen 10' und 10" der denen die zweidimensionalen \7erzögerungscharaktiri-Fig. 3 bzw. 4 unterscheiden sich von der der Fig. 1 stiken ausgenutzt werden. Als Beispiel für eine solche und 2 durch die Form ihrer Öffnungen, die in Fig. 3 35 Verwendung, das die Erfindung aber in keiner Weise rechteckig gestaltet und in Fig. 4 von ähnlicher Art einschränken soll, zeigen die Fig. 6 und 7 die Anwenmit abgerundeten Ecken sind. dung auf den Fall einer Oszillatorröhre mit zwei sich
Die Symmetriemittelpunkte der Öffnungen jeder der kreuzenden Strahlen, d. h. mit zwei Strahlen, die sich
Leitungen 10' und 10" sind wie in Fig. 1 und 2 gleich- in zwei einander schneidenden Richtungen ausbreiten,
mäßig nach Art eines Schachbrettmusters verteilt. Wie 40 Fig. 6 ist ein Grundrißquerschnitt durch eine solche
im Falle der Verzögerungsleitung der Röhre nach zweidimensionale Oszillatorröhre, die analog zu Fig. 2
Fig. 1 und 2 ist die größte Abmessung jeder der Öff- eine Verzögerungsleitung 10 besitzt, die an jedem
nungen dieser Verzögerungsleitungen 10' und 10" ihrer Enden eine im wesentlichen nach Art eines Pfei-
nach Fig. 3 bzw. 4 von der Größenordnung einer hai- les spitz zulaufende Form besitzt, die sich dadurch
ben Vakuumwellenlänge der Höchstfrequenzwelle. 45 ergibt, daß sich zwei Kanten oder Seiten der Verzöge-
AlIe oben beschriebenen Verzögerungsleitungen rungsleitung in einem Punkt schneiden, der etwa auf
können ohne weiteres dadurch hergestellt werden, daß ihrer in Längsrichtung verlaufenden Symmetrieachse
in das Material einer gewöhnlichen Metallplatte als liegt. Zwei Elektronenquellen bzw. Kathoden 21 und
Ausgangsmaterial die Öffnungen (Löcher) geschnitten 22 üblicher Bauart sind längs der Seiten oder Kanten
oder gestanzt werden. 50 der pfeilförmig ausgebildeten Enden der Verzöge-
Die erfmdungsgemäße Ausführungsform, die sehe- rungsleitung 10 im wesentlichen parallel zu diesen an-
matisch in Fig. 5 dargestellt ist, betrifft eine Ver- geordnet. Die Elektronenkanonen 21 und 22 emittieren
stärkerröhre mit zylindrischem Aufbau der Elektro- sich gegenseitig überkreuzende oder überschneidende
den und der Verzögerungsleitung ohne statisches elek- Elektronenstrahlen 23 bzw. 24, die sich auf je einer der
irisches Feld und ohne magnetisches Querfeld. Das 55 beiden Seiten der Verzögerungsleitung von dem einen
Vakuumgefäß der Röhre, das aus irgendeiner geeigne- zum anderen Ende derselben ausbreiten. Die unge-
ten wohlbekannten Konstruktion bestehen kann, ist in fähre Breite jeder dieser Strahlen ist in Fig. 6 durch
Fig. 5 der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt. punktierte Linien angedeutet. Die Elektronen in den
Die Röhre gemäß Fig. 5 enthält eine ringförmige beiden Strahlen 23 und 24 werden mittels eines pfeil-
Kathode 40, eine Verzögerungsleitung 100 und einen 6o spitzenförmig ausgebildeten Kollektors 26 eingefan-
ringförmigen Kollektor 110. Die Verzögerungsleitung gen, der im wesentlichen parallel zu den Endkanten
100 ist von derselben Art wie die Verzögerungsleitung der Verzögerungsleitung angebracht ist. Die Oszilla-
10 der Fig. 1 und 2, aber um einen Zylinder gerollt, toren dieser Bauart beginnen zu arbeiten, d. h. setzen
dessen Achse die Symmetrielängsachse der Verzöge- ein und stabilisieren sich selbst auf eine bestimmte
rungsleitung ist. Die ringförmige Kathode 40 ist zu 65 Frequenz.
der Verzögerungsleitung 100 koaxial und so konstru- Der in den Fig. 6 und 7 dargestellte Oszillator
iert, daß sie einen laminaren Elektronenstrahl von arbeitet mit einer Rückwärtswelle, und in Überein-
röhrenförmiger Konfiguration aussendet, der an der Stimmung mit einer solchen Arbeitsweise ist die
Außenseite der Verzögerungsleitung 100 vorbei- Dämpfung 25 an dem Ende der Verzögerungsleitung
streicht und die rostförmige Struktur der Verzöge- 7° 10 angebracht, das dem Kollektor 26 benachbart ist,
i 044
während der Ausgang 27 an dasjenige Ende der Verzögerungsleitung 10 gekoppelt ist, das in der Nähe der Elektronenquelle liegt. Die anderen Elemente und Anordnungen sind dieselben, wie sie in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 erläutert sind. Da der beschriebene Oszillator vom O-Typ ist, benötigt er keine sogenannte Leitelektrode, und die einzige elektrische Energieversorgung, mit der die Röhre versehen werden muß, be^ steht in der passenden positiven Spannung, die mit Bezug auf die Kathoden wie auch auf die Heizfadenspannungen an die Verzögerungsleitung 10., den Kollektor 26 und die Beschleunigungsanoden der Kathoden 21 und 22 angelegt wird. Alle diese Spannungen können von irgendeiner geeigneten Energiequelle und über geeignete (nicht gezeigte) Durchführungsleitungen bezogen werden.
Die Verzögerungsleitungen 10' und 10" der Fig. 3 und 4 können selbstverständlich auch im Zusammenhang mit einer Oszillatorröhre verwendet werden, wie sie an Hand der Fig. 6 und 7 beschrieben sind, wie auch im Zusammenhang mit einer Verstärkerröhre nach Fig. 5.
Während hier verschiedene Ausführungsformen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind, versteht es sich von selbst, daß die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist, sondern zahlreiche Abänderungen und Modifikationen einschließen kann, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verzögerungsleitung für Höchstfrequenzwellen, vorzugsweise zur Verwendung in Wanderfeldröhren, bestehend aus einem im Vergleich zu Herstellung aus einer
seiner Oberfläche dünnen Gebilde mit einer Vielzahl im wesentlichen gleicher Löcher, deren Anordnung ihm eine geometrische Periodizität in zwei zueinander senkrechten Richtungen verleiht und die jedes ein Symmetriezentrum und verschiedene Weite in zwei zueinander senkrechten Richtungen durch dieses Zentrum aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die größte Lochweite von der Größenordnung der halben Wellenlänge, gemessen im Vakuum, der von der Leitung geführten Welle ist.
2. Verzögerungsleitung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die
ebenen Metallplatte.
3. Verzögerungsleitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten der Platte, die im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, sich am Anfang und am Ende der Verzögerungsleitung unter einem Winkel in Punkten schneiden, die auf der sich in Längsrichtung erstreckenden Symmetrieachse der Platte liegen.
4. Verzögerungsleitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Ableitungen für die Höchstfrequenzschwingungen an diesen Schnittpunkten angeschlossen sind.
5. Verwendung einer Verzögerungsleitung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche in einer langgestreckten Wanderfeldröhre, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinste Lochweite parallel zur Röhrenlängsachse liegt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 032 697;
britische Patentschrift Nr. 668 017.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© S09 67Sß10< 11. SSi
DEC14913A 1956-05-31 1957-05-29 Verzoegerungsleitung fuer Hoechstfrequenz-wellen, vorzugsweise zur Verwendung in Wanderfeldroehren Pending DE1044182B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1044182X 1956-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1044182B true DE1044182B (de) 1958-11-20

Family

ID=9590987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC14913A Pending DE1044182B (de) 1956-05-31 1957-05-29 Verzoegerungsleitung fuer Hoechstfrequenz-wellen, vorzugsweise zur Verwendung in Wanderfeldroehren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2932761A (de)
DE (1) DE1044182B (de)
FR (1) FR1151107A (de)
GB (1) GB814120A (de)
NL (1) NL217676A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL258495A (de) * 1957-12-30
US3231780A (en) * 1960-10-14 1966-01-25 Sfd Lab Inc Meandering slow wave circuit having high impedance stub support means
DE2250901A1 (de) * 1972-10-17 1974-04-18 Max Planck Gesellschaft Wellenleiter fuer elektromagnetische wellen im submillimeter- und infrarot-bereich

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB668017A (en) * 1949-06-08 1952-03-12 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to electromagnetic waveguides
FR1032697A (fr) * 1950-03-18 1953-07-03 Western Electric Co Perfectionnements aux amplificateurs pour micro-ondes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684453A (en) * 1949-03-26 1954-07-20 Rca Corp Growing wave electron discharge device
US2708236A (en) * 1950-03-18 1955-05-10 Bell Telephone Labor Inc Microwave amplifiers
BE510250A (de) * 1951-04-13
US2774005A (en) * 1951-10-03 1956-12-11 Kazan Benjamin Slow-wave structures for travelling wave tubes
BE524616A (de) * 1952-11-29
BE544281A (de) * 1955-01-13

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB668017A (en) * 1949-06-08 1952-03-12 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to electromagnetic waveguides
FR1032697A (fr) * 1950-03-18 1953-07-03 Western Electric Co Perfectionnements aux amplificateurs pour micro-ondes

Also Published As

Publication number Publication date
GB814120A (en) 1959-05-27
FR1151107A (fr) 1958-01-24
NL217676A (de)
US2932761A (en) 1960-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1158597B (de) Verlustarmer Hohlleiter zur UEbertragung der H-Welle
DE1068311B (de)
DE2113334C2 (de) Elektrodenanordnung für eine Gaslaser-Entladungsröhre
DE1055136B (de) Wanderfeldroehre mit einem Wechselwirkungskreis fuer raeumlich harmonische Betriebsweise zur Erzeugung oder Verstaerkung sehr kurzer elektrischer Wellen vom TE-Typ
DE2711494A1 (de) Breitband-koppelhohlraum-wanderfeldroehre
DE3414549A1 (de) Elektronenkanone mit verbessertem aufbau von kathode und abschattungsgitter
DE965726C (de) Wanderfeldroehre
DE963978C (de) Wanderfeldroehre mit einem unter dem Einfluss gekreuzter elektrischer und magnetischer Felder entlang einer Verzoegerungsleitung laufenden Elektronenstrahl
DE1013367B (de) Verzoegerungsleitung fuer Wanderfeldroehren
DE880461C (de) Elektronenstrahlerzeuger, insbesondere fuer Wanderfeldroehren mit magnetischem Querfeld
DE1011004B (de) Wellenleiter fuer Wanderfeldroehren
DE1044182B (de) Verzoegerungsleitung fuer Hoechstfrequenz-wellen, vorzugsweise zur Verwendung in Wanderfeldroehren
DE1541930B2 (de) Laufzeitrohre fur breites Frequenz band
DE889466C (de) Elektronenroehre zur Verstaerkung von ultrakurzwelligen Schwingungen
DE1015546B (de) Wanderfeldroehre zur Erzeugung sehr kurzer Wellen mit einer Verzoegerungsleitung fuer raeumlich harmonische Betriebsweise
DE1491369A1 (de) Wanderfeldroehre
DE2347209B1 (de) Reflexionsarm bedaempfte Verzoegerungsleitung fuer Lauffeldroehren
DE1130935B (de) Elektronenroehre zur Erzeugung oder Verstaerkung sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
DE1065025B (de) Laufzeitroehrenanordnung mit einem abstimmbaren Hohlraumresonator
DE1940285C3 (de) Elektronenvervielfacher
DE1491510C (de) Elektronenrohre fur Hochfrequenzzwecke
DE1541929C (de) Laufzeitrohre fur breites Frequenz band
DE1130936B (de) Lauffeldroehre zur Verstaerkung sehr kurzer elektrischer Wellen mit einer Verzoegerungsleitung mit periodischer Struktur
DE855576C (de) Elektronenentladungsroehre zur Amplitudenmodulation einer durch Geschwindigkeitsmodulation erzeugten Hochfrequenzschwingung
DE2525598C2 (de) Lauffeldröhre, insbesondere Hochleistungswanderfeldröhre